Kronach

Kreisstadt des Landkreises Kronach und Mittelzentrum in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2004 um 10:08 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Kronach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kronach
Fläche: 66,99 km²
Einwohner: 18.331 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 274 Einwohner je km²
Höhe: 469 m ü. NN
Postleitzahl: 96317
Vorwahl: 09261
Geografische Lage: 50° 13' n. Br.
11° 19' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KC
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 09 4 76 145
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 5
96317 Kronach
Offizielle Website: www.kronach.de
E-Mail-Adresse: info@kronach.de
Bürgermeister: Manfred Raum (SPD)

Kronach ist eine Stadt, in Nordbayern. Sie liegt am Aufschwung des Frankenwaldes. Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä.. In Kronach fließen die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen. Kronach verfügt über eine fast komplett erhaltene Stadtmauer und die wohl größte mittelalterliche Festung Deutschlands.

Kronach
Kronach

Wirtschaft

Verkehr

  • Straßen: B 85, B 173, B 303, B 89
  • Bahn: Die Eisenbahnlinie München - Berlin führt durch Kronach.

Ansässige Unternehmen

Loewe Opta, Autozulieferer, Brauerei, Holzverarbeitung

Öffentliche Einrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Erlebnisbad Crana Mare (Frei- und Hallenbad)[1]

Wanderwege nach Kronach

  • von Osten der Hubertusweg
  • von Südosten der Burgenweg
  • von Westen über Mitwitz der Döbra - Radspitzweg
  • von Norden der Weg durch das Kremnitztal bis Gifting , dann weiter über den Burgenweg

[2]

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Galerien

  • Fränkische Galerie (Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums)[3]
  • Steinmetzmuseum auf der Festung Rosenberg [4]
  • Galerie im Landratsamt
  • Galerie des Kronacher Kunstvereins
  • Galerie in der Kreisbibliothek
  • Podersamer Heimatstube

Bauwerke

Datei:Kronach 1945.jpg
Kronach 1945 - 2 Soldaten der 101 Infantarie Regiment auf einem Platz in Kronach
  • Festung Rosenberg
  • Ensemble Obere Stadt (Historische Altstadt)
  • Historisches Rathaus
  • Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
  • Spitalkirche und Bürgerspital
  • Oblatenkloster mit Klosterkirche

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Faust-Festspiele (Freilichttheater auf der Festung Rosenberg
  • Kronacher Schützenfest
  • Kronacher Sommerakademie (Mosaik, Töpfern, Bildhauerei, Aktmalerei)