Archäologie
In der Archäologie (Altertumskunde) wird, meist in enger Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern, der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen. Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den Menschen und umfasst einen Zeitabschnitt, der von den ersten Steinwerkzeugen vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis in die jüngste Neuzeit reicht. Erkenntnisse zu Umwelt, Klima, Ernährung oder Alter von Funden tragen so zur Rekonstruktion vergangenen Alltags und Kultur bei.
Obwohl die Archäologie eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, ist es kaum mehr möglich, alle Zeiträume zu überblicken, sodass sich verschiedene Fachrichtungen der Archäologie herausbildeten. Die Aufteilung ist entweder thematisch (z.B. christliche Archäologie) oder regional spezialisiert (z.B. Vorderasiatische Archäologie). Obwohl die Methodik sich größtenteils ähnelt, können die Quellen unterschiedlich sein. In der Vor- oder Urgeschichte hat man es hauptsächlich mit materieller Kultur zu tun, während in der Frühgeschichte schon auf erste Schriftquellen zurückgegriffen werden kann. Bei den vorgeschichtlichen Hinterlassenschaften wird zwischen Funden (z. B. eine Grabbeigabe) und Befunden(ein Grab)unterschieden, die nach Ausgrabungen mit Hilfe verschiedener Methoden dokumentiert und ausgewertet werden können und so zur archäologischen Forschung beitragen. Die Ausrichtungen der Archäologie repräsentieren meist bestimmte Zeitabschnitte oder Regionen, die in den einzelnen Regionen der Welt unterschiedlich datiert sein können, aber teilweise überall zu dokumentieren sind, z.B. der Übergang von Jäger-Sammlern zu Bauern mit domestizierten Tieren.
Archäologien
- Klassische Archäologie
- Ur- und Frühgeschichte
- Vorderasiatische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Christliche Archäologie
- Ägyptologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Spezialgebiete
Technologie
- Radiokohlenstoffmethode
- http://www.archeoworld.de.tf/Methoden2.htm - Methoden und Techniken archäologischer Feldgrabung
Literatur
- P. Bahn (ed.): Archaeology. Cambridge Illustrated History. 1996
- B. Cunliffe: Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Campus Verlag 1996
- H. J. Eggers: Einführung in die Vorgeschichte. Piper Verlag 1986
- M. Kuckenburg: Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, 300 000 bis 15 v. Chr. Dumont 1993
- G.P. Fehring: Einführung in die Archäologie des Mittelalters. 1992
Kataloge
- Menghin/Plank (Hrsg.): Menschen Zeiten Räume Archäologie in Deutschland
- Freeden/Schnurrbein (Hrsg.): Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland
Weblinks
- http://www.archaeologie-online.de
- farch.net - FORUM ARCHAEOLOGIAE - Zeitschrift für klassische Archäologie
- http://www.archaeologie-in-deutschland.de
- http://www.landesarchaeologen.de
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/ufg/Forschung/Luftbildarchaologie/luftbildarchaologie.html
- http://www.araf.de - Archäologie (AR) Afrikas (AF)
- http://www.ausgraeberei.de - Nützliches für Grabungstechnik und Archäologie
- http://www.archeoworld.de.tf - Grabungstechniken, Datierungsmethoden, Ruinen, Kulturen uvm.