Diskussion:Vereinte Nationen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2004 um 18:46 Uhr durch Ulrich Rosemeyer (Diskussion | Beiträge) (=Bezeichnung Vereinte Nationen (VN)=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ulrich Rosemeyer in Abschnitt Bezeichnung Vereinte Nationen (VN)

Von Kandidaten für exzellente Artikel hierher kopiert:

Kontra: Für ein Thema dieses Umfangs scheint mir der Artikel etwas unvollständig zu sein. Mir fehlt z.B. der erste UNO-Präsident (er wurde bei einem Attentat getötet, an den Namen erinnere ich mich nicht mehr). Wichtige UNO-Einsätze sollten ebenfalls aufgezählt werden, gelungene wie misslungene (Beispiel: Jugoslawien). Dies könnte in den bestehenden Geschichtsabschnitt eingearbeitet werden, der bisher mit der Gründung der UNO abbricht. Weiterhin fehlt die aktuelle Diskussion um eine Reform der UNO-Institutionen, insbesondere um das Veto-Recht. Versteht mich nicht falsch, der Artikel ist gut. Wenn das bis zum Ablauf der Diskussion zufriedenstellend geändert wird, ändere ich mein Votum ab. -- Dishayloo 20:06, 31. Okt 2003 (CET)

war es nicht Dag Hammerskjöld, der im Kongo umkam ? K@rl 06:48, 1. Nov 2003 (CET)
Richtig, so hiess er. Dazu steht halt nix im UNO-Artikel. -- Dishayloo 16:37, 1. Nov 2003 (CET)

Ich weiß nicht wer immer Taiwan als nichtmitglied reinschreibt aber die sind sehr wohl mitglied. Suchen sie nicht unter Taiwan sondern unter Republik China.

Hmm, find ich nicht unter http://www.un.org/Overview/unmember.html. Im Artikel Republik China steht zu dem Thema: Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen.Matthäus Wander 17:05, 11. Mär 2004 (CET)

Wie erklären Sie es sich dann das es beide Satten gibt? Ich kann Ihnen dazu eine kleine Anekdote erzählen. Im großen Saal der Generalversammlung gibt es eine wunderschöne riesige weltkarte. Dort hat jeder Staat seine eigene Farbe. Es gibt nur einen weißen Fleck, bei uns bekannt unter Taiwan. Die Chinesen sehen dieses LAnd als ihres an ist es aber nicht. Immer wenn die Taiwaner einen Vorschlag über eine Farbe machten, sagten die Chinesen mit Ihrem Vetorecht NEIN, dieses Land gehört uns das kriegt unsere Farbe oder gar keine. Ich habe intensivst Studium geführt über die UN und diese Anekdote kommt nicht von mir sondern von einem Doktor der Politikwissenschaften im Fachbereich vereinte Nationen. Vielleicht sollten Sie genauer die Hintergründe dieses Umstandes prüfen, so kann ich es nicht stehen lassen. Vielleicht finden wir einen Konsens.

PS: Bitte posten Sie das genaue Zitat, ich konnte nichts von China lesen, geschweige denn von einer Annektierung.

  • soweit ich weiss ist taiwan kein "offizielles" mitglied, da die VR den Alleinvertretungsanspruch für China erhebt und die UN sich darauf einläßt. Taiwan nimmt ja auch nicht als souveräner Staat an den olympischen Spielen teil, hat bisher nicht mal offiziell erklärt einer zu sein. Und wo es keinen offiziell anerkannten Staat gibt, gibt es auch keine offizielle UN-Mitgliedschaft. southpark 17:44, 11. Mär 2004 (CET)
ACK. Taiwan ist ein Beispiel für ein stabilisiertes De-Facto-Regime. -- JensMueller 21:31, 13. Mär 2004 (CET)
Um die Sache ums Zitat aus dem Artikel Republik China zu klären: "Die Republik China wurde auch 1971 zugunsten der Volksrepublik China aus der UNO ausgeschlossen." Ja, das ist das genaue Zitat, nein, da steht nichts von Annektierung. — Matthäus Wander 18:12, 11. Mär 2004 (CET)


Args. Taiwan behauptet selbst nicht, ein Staat zu sein, und wird jetzt hier als Staat erwähnt. Das kann's doch nicht sein. Gemeint ist wohl die Republik China (NICHT identisch mit der Provinz Taiwan). Ob die überhaupt ein anderes Staat als die VR ist, ist eine interessante Frage, gehört aber alles nicht auf die UNO-Seite. -- JensMueller 22:06, 13. Mär 2004 (CET)
Der Link zeigt auf Taiwan (Staat), nicht Taiwan (Provinz), siehe Taiwan. Dass Republik China gemeint ist, steht doch dabei. — Matthäus Wander 22:08, 13. Mär 2004 (CET)
Irreführend isses IMO trotzdem. JensMueller 00:34, 1. Apr 2004 (CEST)
Taiwan ist definitiv nicht Mitglied der VN: vgl: [[1]]. --ALE! 20:33, 7. Apr 2004 (CEST)

Spezialorgane und Sonderorganisationen

Hallo Tux, hallo Leute, ich bin dafür den Abschnitt "Spezialorgane und Sonderorganisationen" komplett rauszuschmeissen. Da sind Dinge teilweise doppelt und sehr verwirrend geschildern. Was meint Ihr? Grüße --Geschichtsfan 17:43, 30. Mär 2004 (CEST)

"Spezialorgane und Sonderorganisationen" aus dem Artikel herauszunehmen wäre ganz sinnvoll. Allerdings würde ich den Text nicht einfach "rauszuschmeissen", sondern auf die Artikel zu den entsprechenden Spezialorganen und Sonderorganisationen verschieben. Wäre doch schade um den Text. Außerdem bin ich dafür, dass wir die einleitenden Sätze "Spezialorgane sind Nebenorgane..." und "Sonderorganisationen sind rechtlich..." zu den Spezialorganen und Sonderorganisationen unter die bestehende Überschrift "Organisation" verschieben. Ich mache mal einen Vorschlag... --Tux 21:04, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich habe den Abschnitt "Spezialorgane und Sonderorganisationen" jetzt mal herausgenommen und teilweise unter Organisation eingefügt. --Tux 21:38, 30. Mär 2004 (CEST)
Finde ich sehr gut! Jetzt ist der Artikel viel übersichtlicher.--Geschichtsfan 21:56, 30. Mär 2004 (CEST)

Die Charta der Vereinten Nationen

Hallo Leute, ich bin dafür, dass wir die beiden Abschnitte "Die UNO-Charta" und "Die Charta der Vereinten Nationen" unter einer Überschrift zusammenfügen.

Im Abschnitt "Die UNO-Charta" sollten wir die Aufzählung der erreichten Ziele in den Abschnitt "Geschichte" verschieben. Die Aufzählung die mit "In der UNO haben alle Länder..." beginnt, kann gelöscht werden, weil der Inhalt schon in der Artikeleinleitung steht.

Im Abschnitt "Die Charta der Vereinten Nationen" bin ich dafür, das Zitat der Charta durch einen Verweis auf den Hauptartikel zur "Charta der Vereinten Nationen" zu ersetzen.

Was haltet ihr davon? Ich werde mal einen Vorschlag machen... --Tux 14:21, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich halte das für eine gute Idee, ich bin dafür. --Geschichtsfan 14:37, 31. Mär 2004 (CEST)

--- Es müsste noch folgendes rein, an das ich mich erinnere. im Juguslawienkrieg in der 90ern wurden doch UNO-Soldaten oder Mitarbeiter angekettet und als Geiseln genommen. MAn sprach damals von "menschlichen Schutzschilden". Erinnert sich da jemand dran wann und zu welchem Anlass das war? Grüße --Geschichtsfan 23:17, 31. Mär 2004 (CEST)



Zu "Wichtige Resolutionen": Das sind Resolutionen des Sicherheitsrates, und da gehören die dann auch hin. "UN-Resolution" ist jedenfalls Müll.

Gehört "Ausbildung von Minensuchern" tatsächlich zu den Zielen der UN? "Die Völker der Welt, vereint in Ihrer Absicht, Minensucher auszubilden, ..." - rotfl ... JensMueller 00:33, 1. Apr 2004 (CEST)


Zur "Friedenssicherung":

"Er kann sowohl Empfehlungen an die UNO-Mitglieder aussprechen, als auch Zwangsmaßnahmen an den Friedensstörer selbst, als auch an alle anderen UNO-Mitglieder anordnen."

Das hört sich sehr komisch formuliert an, mir fällt aber gerade nichts besseres ein, weil ich den Sinn des Satzes auch nicht ganz verstehe. Ich könnte nur raten ...

Außerdem sollte man sich einigen, ob man im Artikel nun VN, UN oder UNO schreibt und nicht immer wechseln!! --Blizzard 13:47, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Geschichte der UN:

Auf der Seite [[2]] steht, daß die UN Charta am 26. Juni von 50 Staaten unterzeichnet worden ist. Polen hat dies erst später gemacht. Die Anzahl der Gründungsmitglieder ist aber 51. --ALE! 20:36, 7. Apr 2004 (CEST)


Bezeichnung Vereinte Nationen (VN)

Da es sich hier um eine deutschsprachige Enzyklopädie handelt, sollte meiner Meinung nach auch die Bezeichnung Vereinte Nationen (VN) durchgängig in diesem Artikel verwendet werden. UN bzw. UNO sind englische Abkürzungen und haben daher hier nichts zu suchen, auch wenn sie oft in der Presse verwendet werden. fwiki

Im DUDEN sind UN, UNO und Uno eingedeutschte Kürzel. Damit dürfte der Käse gegessen sein. Eine Umbenennung ist imho nicht nötig. --Rossi 16:20, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Im Duden 22. Auflage steht unter UNO "UNO, auch Uno, die; = United Nations Organization (engl.) (Organisation der Vereinet Nationen); vgl. UN u. VN". Das die Abkürzung hier erklärt wird, heißt noch lange nicht, dass es auch ein deutsches Wort ist. Auch verwendet das Auswärtige Amt die Bezeichnung VN und nicht UNO oder UN.
Innerhalb des Beitrages wird oft zwischen den verschiedenen Bezeichnungen gewechselt. Dies kann bei einem unbedarften Leser zur Verwirrung führen. Deshalb bin ich auch weiterhin der Meinung, dass eine einheitliche Verwendung des Begriffs Vereinte Nationen verwendet werden sollte. Frank Dickert
Das Wechseln von Synonymen in einem Text dient der Monotonie-Prophylaxe. Das macht man ja gerade, um den Leser nicht einzuschläfern und um ein gewisses qualitatives Niveau zu erhalten. Mit Verwirrung hat das überhaupt nichts zu tun. Außerdem sind diese Kürzel den allermeisten interessierten Lesern vertraut; und wenn nicht, dann kann ja wohl ein bischen Nachschauen und Bildung nicht schaden. Deine Argumentation läuft, wenn Du sie konsequent auch in anderen Artikeln anwenden würdest, auf eine sukzessive Verarmung des Wortschatzes hinaus. Schließlich möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass Englisch die Weltsprache und Wikipedia ein internationales Projekt ist. Da spricht also gegen englische Ausdrücke gar nichts, erst recht nicht, wenn sie im DUDEN übernommen worden sind. Mehr sag ich dazu nicht. --Rossi 18:46, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten