Yello

Schweizer Musiker-Duo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 01:34 Uhr durch Nowic (Diskussion | Beiträge) (+no +pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Yello
Gründung: späte 1970er
Genre: Elektropop
Website: http://www.yello.ch/
Gründungsmitglieder
Synthesizer: Boris Blank
Synthesizer: Carlos Peron (bis 1983)
Aktuelle Besetzung
Gesang: Dieter Meier (seit 1979)
Synthesizer: Boris Blank

Yello ist ein berühmtes Schweizer Musiker-Duo (Dieter Meier und Boris Blank). Das Wort Yello ist ein Wortspiel von Dieter Meier und steht für „a yelled Hello“ („ein gebrülltes Hallo“).

Bandgeschichte

Entstehung

Begonnen hat alles in einem Testlabor für Autos. Boris Blank und Carlos Peron treffen aufeinander – beide mit Aufnahmegeräten ausgerüstet, um Motorengeräusche aufzunehmen. Natürlich kommen sie sofort ins Gespräch. Später beginnen sie, zusammen mit verschiedensten Geräten herumzuexperimentieren, nehmen Geräusche auf und verarbeiten diese zu Songs. Auf der Suche nach einer passenden Begleitstimme macht sie der Verkäufer eines örtlichen Plattenladens mit Dieter Meier bekannt, der zu dieser Zeit noch in einer Band namens The Assholes war.

Erste Schritte

1979 erscheint die erste Maxi auf einem Schweizer Underground-Label namens Periphery Perfume.

1980 führt sie ihr Weg in die USA, um ihre Musik verschiedenen Plattenfirmen vorzustellen. Tatsächlich sind die Label so begeistert, dass die drei Schweizer schon nach kürzester Zeit einen Plattenvertrag in den Händen halten. Bereits die zweite Veröffentlichung („Bostich“) wird zum Club-Hit.

Carlos Peron verabschiedet sich 1983 nach Erscheinen von You Gotta Say Yes To Another Excess von Yello.

25 Jahre Yello

Inzwischen gibt es Yello ein Vierteljahrhundert und noch ist kein Ende in Sicht. Es ist außergewöhnlich, dass eine Musik-Formation so lange existiert. Dieter Meier führt das darauf zurück, dass er nie den Drang verspürt habe, bei der Produktion immer dabei sein zu müssen oder möglichst viel selber zu machen. Boris Blank braucht im Studio viel Freiraum und sehr viel Zeit für sich. Zwar sehen sich die beiden oft, aber nur wenig Zeit davon im Studio selber – da ist Dieter Meier nur so lange, wie es absolut nötig ist.

Werk

Videos

Schon von Anfang an versteht sich Yello nicht ausschließlich als Band, sondern als Künstler-Projekt. Von Anfang an erstellen sie ihre Videos selbst, wobei immer Dieter Meier Regie führt. In den Videoproduktionen wurden teilweise die Familienmitglieder von Dieter Meier mit eingebunden.

Filmmusik

Die Musik von Yello wurde in vielen Filmen verwendet. Der bekannteste und am häufigsten verwendete Track ist „Oh, yeah“. So wird „Oh, yeah“ bei den Simpsons jeweils kurz angespielt, wenn Duff-Man (Maskottchen der lokalen Bierbrauerei) erscheint.

Einfluss auf andere Musiker

Mit ihrer Musik haben sie die Welt der elektronischen Musik entscheidend mitgestaltet. In den 90ern veröffentlichen einige der bekanntesten Techno-DJs und -Produzenten ein gemeinsames Album mit Interpretationen alter Yello-Songs als Hommage an die beiden Pioniere.

Das Remix-Album trägt den Titel Hands on Yello und beinhaltet Remixes von Cosmic Baby, Westbam, Jens Mahlstedt, Mark Spoon und Jam El Mar (Jam & Spoon), Oliver Lieb, Ilsa Gold, Hardsequencer (aka Hardy Hard), Carl Cox, Carl Craig, Moby u.a.

Zitate

1982 (...) stehe ich in einem Laden in Berlin, der DJ spielt ‚Bostich‘. (...) Es war eines jener Stücke, die in mir den Wunsch geweckt haben, Tanzmusik zu machen.“ (DJ Westbam)

Sie sind für mich genauso wichtig wie Kraftwerk.“ (Oliver Lieb)

The strange arrangement of music, noise, and voice accented by live percussion (of "Bostich" and "No more Words") is pure genius“ (Carl Craig)

Diskografie

  • 1980 – Solid Pleasure
  • 1981 – Claro Que Si
  • 1983 – You gotta say yes to another Excess
  • 1985 – Stella
  • 1986 – The new Mix in one Go
  • 1987 – One Second
  • 1988 – Flag
  • 1991 – Baby
  • 1992 – Essential Yello
  • 1994 – Zebra
  • 1995 – Hands on Yello
  • 1997 – Pocket Universe
  • 1999 – Eccentrix Remixes
  • 1999 – Motion Picture
  • 2003 – The Eye