Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
![]() Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Herzogtum Geldern | |
Wappen | |
![]() | |
Karte | |
![]() | |
Herzogtum Geldern um 1350 | |
Alternativnamen | Gelre (nl.) |
Herrschaftsform | Grafschaft, ab 1339 Herzogtum |
Herrscher/ Regierung |
Graf/Herzog |
Heutige Region/en | NL-GE, kleinere Teile auch NL-LI und DE-NW |
Reichskreis | Niederrheinisch-Westfälisch, 1543 Burgundisch |
Hauptstädte/ Residenzen |
Geldern, Nimwegen, Arnheim, Zutphen |
Dynastien | Wassenberg, Jülich-Heimbach, Egmond, Burgund, Habsburg, Kleve-Mark, Spanien, Brandenburg-Preußen |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch |
Sprache/n | Kleverländisch, Niederländisch[1] |
Aufgegangen in | Norden: Generalstaaten (1581), Süden: Frankreich, Département de la Roer (1798), Südwesten: Nordlimburg (1815), Südosten: Preußen Provinz Kleve-Jülich-Berg (1815), Rheinprovinz (1822) |
Geografie
Das Herzogtum Geldern grenzte im Norden und Westen an das Hochstift Utrecht, im Osten an das Fürstbistum Münster, das Kurfürstentum Köln sowie die Herzogtümer Kleve und Jülich und im Süden an das Herzogtum Brabant, im Westen an die Grafschaft Holland.
Das Herzogtum bestand im Wesentlichen aus dem Quartier Roermond (dem Oberquartier), in dem auch die Stadt Geldern liegt (weitere Städte: Erkelenz, Goch, Nieuwstad, Venlo, Straelen), Viersen und den drei Niederquartieren Arnheim (Veluwe; Unterstädte: Elburg, Harderwijk, Hattem, Wageningen), Nimwegen (Betuwe; Unterstädte: Gendt, Maasbommel, Tiel, Zaltbommel) und Zutphen (Unterstädte: Doesburg, Doetinchem, Groenlo, Lochem). Das Oberquartier am Niederrhein zu beiden Seiten der Maas war räumlich von den drei übrigen Gebieten im Südosten der Niederlande an IJssel und Waal getrennt.
Die heutige Provinz Gelderland in den Niederlanden deckt die drei vorgenannten Niederquartiere des ehemaligen Territoriums ab.
Das Herzogtum ist nach der Stadt Geldern im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen benannt.
Geschichte
Territoriale Entwicklung von der Grafschaft und dem Herzogtum bis 1815
Erste Phase bis etwa 1230
Zu der ersten Gerechtsame um 1021, dem Reichslehen für das Gebiet von Wassenberg, kamen zusätzliche Allodialbesitzungen um Wassenberg und an der mittleren Maas hinzu. 1054 wurden den Wassenberger erstmals das Lehen für den Hattuariagau am Niederrhein vom Kölner Erzbischof Hermann II. erteilt, wodurch sie im Territorialbereich um Geldern aktiv wurden.[2] Danach um der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurden die direkten Reichslehen mit Grafschaftsrechten für die Wetterau bei Styrum, im Hamaland bei Elten, in Westfalen bei Vreden und dem Reichswald bei Kleve erweitert.
Mit diesen Erweiterungen war bereits eine solide Basis für eine Grafschaft erreicht. Noch im 11. Jahrhundert kamen vom Utrechter Hochstift stammende Grafschaftsrechte durch Lehen für den Gau Teisterbant und in der Betuwe hinzu. Diese letzten Erweiterungen wurden um die Zeitwende zum 12. Jahrhundert durch die Übertragung der Vogteirechte für das Utrechter Marienstift einschließlich der Altarvogtei abgesichert. Diese Ausdehnung des Machtbereiches nach Nordwesten führte aber zeitweise zu Problemen mit den Grafen von Holland, die diese dortigen Territorien ebenfalls zu ihrem Einflussbereich zählten.[3]
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts wurden die Grafen von Geldern Lehnsleute der Erzbischöfe von Köln. Von diesen erhielten sie die Vogtei des Neusser Quirinstifts, Gebiete im Bereich von Geldern und die westlich der Maas liegende Grafschaft Kempen und den Bereich Peel. Besonders die neuen Lehensbereiche um Geldern ergänzten die Besitzungen in diesem Bereich und rundeten sie ab. Hinzu kamen noch Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich brabantische Lehen im Bereich Veluwe und Grafenrechte im östlich davon liegenden Salland.[3]
Waren bis zu diesem Zeitpunkt die Erwerbungen weitgehend Übertragungen von Lehen und den zugehörigen Rechten gewesen, so bauten die Grafen ihre Rechte durch eigene Anstrengungen nun zunehmend auch selbst weiter aus. Durch Rodungen und Kultivierungen von Öd- und Sumpfland besonders im Bereich von Wassenberg, Geldern und dem bisher weitgehend unerschlossenen Reichswald wurde der nutzbare Allodialbesitz vergrößert. Durch Verheiratung der Töchter wurde über Vererbung der Besitz ebenfalls erweitert. Letzteres betraf besonders den Erwerb der Grafschaft Zutphen in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Allerdings ging über Vererbung durch das „Heiratsgut“ der Töchter auch Besitzungen wieder verloren. Letzteres betraf besonders das Gebiet des ursprünglich erste Bereiches der Grafschaft Wassenberg. Dieses gelangte über die Heirat der Tochter Jutta (oder Judith) von Gerhard I. von Geldern Anfang des 12. Jahrhunderts bereits an die Grafschaft Limburg.[3]
Während dieser ersten Phase für den Aufbau des geldrischen Territoriums lag der Schwerpunkt des Allodialbesitzes um die Zentren von Wassenberg und Geldern. Die Grafenrechte waren dagegen überwiegend weiter nördlichen für Gebiete im Bereich der Mündung der Maas, dem Waal mit Rhein und der Veluwe mit Salland gelegen. Durch den Fortfall der Gebiete um Wassenberg und dem Erbe der Grafschaft Zutphen verschob sich damit insgesamt der Einflussbereich der Grafen von Geldern deutlich nach Norden. Dieser Einflussbereich war jedoch noch sehr heterogen und es gab noch keine weitgehend einheitliche Grafschaft Geldern mit einem in sich abgerundeten Territorialgebiet.[4]
Zweite Phase bis zur Erhebung zum Herzogtum bis 1339
War in der ersten Phase das Hauptziel den Einflussbereich möglichst stark zu erweitern, so wurde nun zunehmend die Arrondierung der eigenen Bereiche angestrebt. Durch die erworbenen Flusszölle war Geld zum gezielten Kauf von Herrschaftsrechten vorhanden. Unter den Grafen Otto II., Rainald I. und Rainald II. wurden sowohl einzelne Landgüter, Alloden, Burgen wie auch geschlossene Herrschaftskomplexe käuflich erworben. Durch Erbfall erwarb man zwar kurzfristig Ansprüche auf das Herzogtum Limburg, jedoch gingen diese durch die Schlacht von Worringen, bei der der amtierende Graf von Geldern zu den Verlierern gehörte, wieder verloren. Allgemein wurde nun außerhalb der Kernbereiche liegender Besitz wieder verkauft oder gegen Besitz innerhalb der Kernbesitzungen getauscht. Zusätzlich wurden kleinere bisher selbständige Herrschaftsbereiche durch Geldeinsatz in geldrische Lehen umgewandelt. Nachfolgend die wichtigsten Erwerbungen für Geldern in dieser Phase:.[5]
- von 1243 bis 1251 Teile der Herrschaft Krickenbeck
- 1251 Erwerb der Besitzungen um Groenlo und Bredevoort
- um 1250 Erwerb der Reichsrechte von Nimwegen
- 1255 Kauf des Goi bei Zelhem und Hengelo von Hermann von Loon sowie Güter bei Lek und Lingen vom Marienstift in Utrecht
- 1256 Kauf der Allode Velp und Rijnwijk von der Abtei Deutz
- 1257 erneute Übernahme der Herrschaft Montfort, die zwischenzeitlich dem Bischof von Lüttich unterstanden hatte
- 1279 Erwerb der Herrschaft Kessel einschließlich der zugehörigen Burg
- 1326 erkannte Gottfried von Heinsberg die Lehenshoheit von Geldern über Varsseveld und Silvolde an, es folgte das gleiche für die Herrschaft Bredevoort
- 1331 Kauf der Herrschaft Beerenbroek mit dem Gericht Kapellen (bei Geldern), im gleichen Jahr wurden weitere Teile des Reichswaldes von Kleve erworben.[Anm. 1][6]
- 1339 wurden durch einen erzwungenen Tausch mit Brabant die Stadt Tiel und die Dörfer Zandwik und Heerewarden erworben, es folgte im gleichen Jahr der Rückerwerb der Vogtei Straelen und der Erwerb von Gennep
Neben den aufgelisteten Erwerbungen wurden im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts diverse Gerichte, weitere Burgen, Zehnt-Leistungen durch Kauf oder über Pfand in den Herrschaftsbereich einbezogen. Besonders durch den Erwerb von Burgen und der Gründung von ummauerten und befestigten Städten kam es zu Verwaltungs- und Wirtschaftszentren. Hierdurch konnten nun Ämter gebildet und eine Ämterverfassung eingerichtet werden. Es bildeten sich auch begüterte kleinere Herrengeschlechter in der Grafschaft Geldern, die häufig zumindest Teile ihres Besitzes als Lehen der Grafen von Geldern anerkannten. Zwangsläufig wurde dadurch der Einfluss der geldrischen Grafen als Obrigkeit größer. Durch diese Entwicklungen konnte bis Mitte des 14. Jahrhunderts von den Grafen von Geldern eine effektive Kontrolle ihres Herrschaftsbereiches erreicht werden. Weiterhin waren die Grundlagen für die Umwandlung von einer Grafschaft zu einem Herzogtum erreicht.[7]
Dritte und letzte Phase als Herzogtum bis zum Verlust der Selbstständigkeit 1543
Nach der Erhebung von Rainald II. am 19. März 1339 in den Reichsfürstenstand und der Umwandlung der Grafschaft in ein Herzogtum hatte das Territorialgebiet bereits weitgehend seinen größten Umfang erreicht und stagnierte. Einige der Hauptgründe hierfür sind sowohl Probleme der Nachfolge, wenn kein männlicher direkter Erbe vorhanden war und die mehrmals zu Erbfolgekriegen führten oder Kriege mit anderen Herzogtümern oder auch interne kriegerische Auseinandersetzungen. Diese beanspruchten hohe finanzielle Mittel, besonders wenn die Auseinandersetzungen zu Ungunsten von Geldern ausgingen. Durch akute Finanznot bedingt wurden zeitweise häufiger Teilgebiete und Herrschaften verpfändet. Manchmal, wenn man die fällige Ablösung der Pfandschaft nicht durchführen konnte, führte dies zum endgültigen Verlust eines Pfandes.
Es kam zwar noch zu bemerkenswerten Erwerbungen, aber auch zu deutlichen Verlusten an Gebieten. Zu Ersteren gehört die Erwerbung der Herrschaft Cuijk 1400, die jedoch nicht sehr lange Bestandteil des Herzogtums blieb. Zu Letzteren gehörte die Abtretung von Emmerich mit Teilen der Liemers, der Vogtei Elten und Goch sowie dem geldrischen Teil des Reichwaldes 1355 an die Grafschaft Kleve. Dieser Verlust war auf eine Verpfändung zurückzuführen, die Herzog Rainald III. im Krieg mit seinem Bruder Eduard zur Geldbeschaffung mit dem Grafen von Kleve abschloss.
Einer der Hauptwidersacher von Geldern war die Grafschaft und spätere Herzogtum Brabant. Anfangs konnte sich Geldern in den Auseinandersetzungen überwiegend durchsetzen. Später, vor Allem als Brabant unter der Oberhoheit vom Herzogtum Burgund geriet, änderte sich dies aber.
Der interne Verwaltungsaufbau im Herzogtum war bis Mitte des 14. Jahrhunderts weitgehend erfolgt. Über der Ebene der lokalen Ämter wurden vier Oberverwaltungszentren, die Leitung der sogenannten Quartiere (= Viertel) gebildet. Dies waren das südliche Oberquartier mit Roemond und Geldern, das nordwestliche Quartier Arnheim (Veluwe), das nördliche Quartier Nimwegen und das nordöstliche Quartier Zutphen. Mit diesem Aufbau einer funktionierenden Verwaltungsstruktur wurde aber auch die Einflussmöglichkeiten durch die Stände erleichtert.
Besonders in Krisenzeiten benötigten die Herzöge für die Erhebung von höheren Steuerbeträgen, durch die sogenannten Bede, eine Zustimmung von den Ständen. Besonders auffällig war die verstärkte Stellung der Stände im Herzogtum bei der Auswahl eines Nachfolgers für den verstorbenen letzten Herzog aus dem Adelshaus Jülich-Geldern. Voraussetzung für die Wahl von dem noch minderjährigen Arnold von Egmond als Nachfolger war die Anerkennung erweiterter Rechte für die Stände für deren Einverständnis. Diese Zusagen für die Beteiligung der Stände an wichtigen Entscheidungen wurden zwar später häufiger von den amtierenden Herzögen unterlaufen. Dies führte dann zu internen Streitigkeiten, die eine optimale Amtsführung der Herzöge mehr oder weniger stark behinderte.
Unter der Führung der Herzöge aus dem Adelshaus Egmond begann sich bereits der Niedergang des Herzogtums als selbstständige Territorialmacht abzuzeichnen. Karl der Kühne, Herzog von Burgund und Brabant, nutzte die Auseinandersetzungen zwischen dem Vater Arnold und dem Sohn Adolf aus und eroberte 1473 das Herzogtum und wurde auch Herzog von Geldern. Dieser Übergang der Herzogsmacht auf Brabant wurde durch den Kaiser durch ein Reichslehen, das vererbar war, bestätigt. Ein weiteres Ergebnis dieses Machtverlustes waren die Gebiete, die Geldern 1355 an Kleve verpfändet hatte. Verbündeter von Karl in diesem Krieg war der Herzog von Kleve. Dieser erhielt neben Geld nach dem siegreichen Ende diesen Pfanderwerb nun als rechtliches Eigentum von Geldern übertragen.[8]
Diese erste Phase der Machtübernahme durch Burgund über Brabant durch Karl den Kühnen wurde durch dessen frühen Tod 1477 auf dem Schlachtfeld zwar relativ schnell beendet. Auch eine dauerhafte Vererbung von Geldern über Karls Tochter Maria von Burgund auf deren Ehemann Maximilian von Oesterreich konnte vorerst noch verhindert werden. Durch aktive Unterstützung der Stände in Geldern wurde diese Machtübernahme durch die Habsburger von Herzog Karl von Egmond von 1492/93 bis 1538 nochmals unterbrochen.[Anm. 2]
Unter Vermittlung und auf Druck der Stände in Geldern übernahm nach dem Tod von Karl von Egmond 1538 Wilhelm der Reiche aus dem Adelshaus „Jülich-Kleve-Berg“, der als Erbe von Jülich-Geldern noch ein Anrecht auf die Nachfolge in Geldern besaß, das Herzogtum. Nach dessen verloren Krieg um Geldern mit Kaiser Karl V. musste Wilhelm aber 1543 im Vertrag von Venlo das Herzogtum Geldern an die Habsburger abtreten. Unter letzteren wurde Geldern ein Bestandteil der Spanischen Niederlande und war damit kein eigenständiges Herzogtum mehr.[9]
Der Übergang von Herzog Wilhelm auf Herzog Karl V. wurde im sogenannten „Traktat von Venlo“ am 12. September 1543 rechtlich abgesichert. Mehr als siebzig Vertreter der Stände und der Ritterschaft aus den drei nördlichen Quartieren unterzeichneten mit dieser Urkunde mit Karl V. den Machtübergang.[10][Anm. 3] Da weiterhin 1568 der Achtzigjährige Krieg begann, der unter aktiver Beteiligung der drei nördlichen Quartiere von Geldern zur Bildung der Republik der Vereinigten Niederlande führte, war ein Aufleben eines eigenständigen Herzogtums Geldern praktisch nicht mehr möglich und es blieb bei dessen vorzeitigen „Ende“.
Zugehörigkeiten der Territorien des ehemaligen Herzogtums Geldern von 1648 bis 1815
Mit dem Westfälischen Frieden wurde 1648 die Selbständigkeit der Generalstaaten und die Abtrennung vom HRR rechtlich anerkannt. Nur die drei nördlichen Quartiere des ehemaligen Herzogtums waren Bestandteil dieser Generalstaaten. Das Oberquatier mit Roermond, Venlo und Geldern gehörte auch nach 1648 weiterhin zum Gebiet der Spanischen Niederlande.
Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges 1713 wurde das Oberquartier aufgeteilt. Preußen erhielt den nordöstlichen Teil mit den Ämtern Geldern, Kessel, Krickenbeck und Straelen sowie die Enklave Viersen. Venlo mit seinem näheren Umfeld, Bereich Beesel und Amt Montfort fiel an die Generalstaaten und der Rest mit Roemond gehörte zu Österreichisch Geldern. Die Enklave Erkelenz wurde dem Herzogtum Jülich zugeteilt.[11]
Ab 1794 besetzten französische Revolutionstruppen weite Bereiche am Niederrhein und der Maas. Kurzzeitig wurde das Oberquartier mit dem Fürstentum Moers und dem linksrheinischen Gebiet des Herzogtum Kleve zum Arrondissement Geldern zusammengefasst. Am 31. August 1795 wurden hieraus das österreichische und das staatische Oberquartier wieder abgetrennt und zum Departement Niedermaas (französisch: Meuse-Inféniere) zusammengefasst.[12] Rechtlich gehörte ab 1801 bis 1810 der „preußische Teil von Geldern“ mit dem linksrheinischen Teil des ehemaligen „Herzogtums Kleve“ als Département de la Roer zu Frankreich.[13]
Als Folge der vorübergehenden französischen Machtübernahme im diesen Bereich wurde im Januar 1795 aus den Generalstaaten die Batavische Republik als französischer Vasallenstaat gebildet, der am 5. Juni 1806 zum Königreich Holland umbenannt wurde. Per Dekret wurde dieser Staat am 9. Juli 1810 aufgelöst und von Frankreich annektiert. Ab 1810 bis 1814 wurden aus den drei ehemaligen Niederquartieren die französischen Départments Bouches-du-Rhin (deutsch: Departement der Rheinmündungen ab 1810) und Yssel Supérieur (ab 1811) gebildet.
Es folgte nach dem Zusammenbruch und Ende des „Französischen Kaiserreiches“ als Ergebnis des Wiener Kongresses 1815 die Bildung des Königreiches der Vereinigten Niederlande aus den ehemaligen „Generalstaaten“ und den „Österreichischen Niederlanden“. Allerdings waren die Gebiete der ehemaligen vier „Quartiere“ zum Teil nicht mehr völlig deckungsgleich mit den neuen Niederländischen Nachfolgeprovinzen. Der ehemalige preußische Teil des Oberquartiers wurde praktisch halbiert, da die westliche Grenze mit den Niederlande bis östlich hinter der Maas verschoben wurde. Ein schmaler holländischer Streifen an der Maas (Entfernung eines Kanonenschusses) lag damit vor der westlichen preußischen Grenze.
Allgemeine Geschichte
bis zum Frühmittelalter
Geldern wurde ursprünglich von Menapiern bewohnt. Später wanderten Sigambrer und Bataver ein. Die einzelnen germanischen Stämme schlossen sich zu den Franken zusammen. Es bildete einen Teil des Königreichs Austrasien. Nach dem Untergang der karolingischen Monarchie gehörte das spätere Geldern zum Herzogtum Lothringen und kam durch den Vertrag von Meersen 870 an das Ostfrankenreich.
Geldern, ursprünglich als „Gelre“, „Gelera“, „Gelria“ oder „Gielra“ bezeichnet, wurde erstmals 812 als „Gelleron“ erwähnt. Es war damals die Bezeichnung für ein Landschaftsgebiet, das im Bereich der unteren Niers lag und noch keine Ortsname. Lokale Herrscher in diesem Gebiet waren vor 1000 vom König ernannte Landvögte. Urkundlich nachweisbar ist bisher nur Megingoz von Geldern von 973 bis um 998, der zwar als „comes“ erwähnt wird, aber vermutlich nur dem niederen Adel angehörte. Dieser hatte Eigentum im Gebiet von Geldern und bei Bonn.[14]
Vermutlich gehörten mindestens einige dieser Landvögte zur Familie der „Edelherren von Pont“, die auch Erbauer der ersten Wasserburg im Bereich von Geldern um 950 gewesen sein dürften. Diese Burg, wahrscheinlich im Bereich der Kreuzung zweier alter Straßen der Römer an einem Übergang der Niers angelegt, sollte den Verkehr zwischen Rhein und Maas absichern.[15][Anm. 4]
Mittelalter
In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entwickelte sich im Bereich untere Niers und untere Maas eine Territorialgewalt; als erster Graf von Geldern gilt Gerhard III. Graf von Wassenberg (um 1096, benannt nach der Burg Wassenberg). Nach dem Stammvater der Adelsfamilie, Graf Gerhard I. Flamens, wird seine Familie auch als die Flamenses bezeichnet.[Anm. 5]
Als erster Graf von Geldern ist 1096 Graf Gerhard III. von Wassenberg urkundlich nachweisbar. Der Sohn Gerhard II. von Geldern lässt 1117 die ersten geldrischen Münzen (Arnheimer Dinare) prägen. Gerhards I. von Geldern Enkel, Heinrich I. († 1182), erbte 1179 die Grafschaft Zutphen mit der gleichnamigen Stadt Zutphen. Durch den Streubesitz in Friesland und Westfalen aus dem Zutphener Erbe, hatte dieser Graf viele Händel mit den Bischöfen von Lüttich, Münster und Paderborn. Da er gute Beziehungen zu Kaiser Barbarossa unterhielt, konnte er aber seinen Besitz weitgehend absichern und erhielt zusätzlich den Zoll zu Nimwegen.[16]
Die Nachfolger Otto I. und Gerhard III./IV. vergrößerten diesen Besitz durch mannigfache Erwerbungen in den Landschaften Veluwe und Betuwe. Sowohl Otto I. wie auch Gerhard III./IV. regierten in der Zeit des Deutschen Thronstreites, in der im Juni 1206 die Schlacht bei Wassenberg stattfand. Otto I. unterhielt gute Kontakte zu Otto IV. und wurde von diesem in seinem Streit mit Brabant und Utrecht um Veluwe unterstützt. Dagegen war Gerhard III./IV. Sympathisant von Philipp von Schwaben. Dies führte dazu, dass 1213 bis 1214 weite Bereiche von Geldern von Söldnern Otto IV. verwüstet wurden und weiterhin Roermond niedergebrannt wurde.[17][18]
Otto II., der Lahme, befestigte mehrere Städte und bedachte sie mit bedeutenden Privilegien zur Hebung des Handels, auch erhielt er von Wilhelm von Holland 1248 den pfandweisen Besitz der Vogtei über die Reichsstadt Nimwegen.
Sein Sohn und Nachfolger Rainald I. erhob gegen Adolf V., Grafen von Berg, Ansprüche auf das Herzogtum Limburg. In dem hieraus entstehenden Krieg kam es am 5. Juni 1288 bei Worringen[19] zur Schlacht, in welcher Rainald I. gefangen wurde. Er musste sich die Freiheit mit Verzichtleistung auf alle Ansprüche auf Limburg erkaufen. 1310 erhielt er von Heinrich VII. für seine Besitzungen das Privilegium de non evocando, wodurch seine Untertanen von der Gewalt ausländischer Gerichte befreit wurden. Da er infolge einer in der Schlacht von Worringen erhaltenen Wunde gemütskrank war, erhob sich 1316 ein Aufstand in Geldern, an dessen Spitze sein Sohn Rainald II. stand. Derselbe bemächtigte sich 1320 des Vaters durch List und warf ihn ins Gefängnis, worin er 1326 starb.
Rainald II. wurde 1339 von Kaiser Ludwig dem Bayern zum Herzog von Geldern erhoben und gleichzeitig mit Ostfriesland belehnt. Während seiner Amtszeit wurden die Grafschaft Kessel, der Bereich Tiel, die Herrschaft Heinsberg erworben und das Utrechter Oberstift durch Pfandnahme in das Herzogtum eingegliedert. Allerdings häufte Rainald II. eine große Schuldenlast an, die besonders durch seine Unterstützung der Engländer in deren Hundertjährigen Krieg mit Frankreich entstand.[20][Anm. 6]
Als Rainald II. 1343 starb, folgte ihm sein zehnjähriger Sohn Rainald III. unter Vormundschaft des Grafen Adolf II. von der Mark. Es bildeten sich zwei Parteien, die nach zwei vornehmen Familien benannt wurden: die Hekeren oder Heeckeren, an deren Spitze Herzog Rainald stand, und die Bronkhorsten, welche dessen Bruder Eduard anführte. In der Schlacht bei Tiel 1361 wurde Rainald besiegt und gefangen genommen; Eduard übernahm nun die Regierung, verlor aber in der Brabanter Fehde das Leben (1371).
Jetzt wurde der bisher gefangen gehaltene Rainald III. wieder zur Regierung berufen, doch starb auch er noch in demselben Jahr ebenfalls kinderlos. Während sich nun die Hekeren für Mathilde, Tochter Rainalds II. und Witwe des Grafen Johann von Kleve, erklärten, suchten die Bronkhorsten Wilhelm von Jülich, dem siebenjährigen Neffen des letzten Herzogs, zur Regierung zu verhelfen, da dieser die ehemalige Braut von Herzog Eduard von Geldern, Maria von Geldern und ebenfalls eine Tochter Rainalds II., geheiratet hatte. Daraus entstand der Erste Geldrische Erbfolgekrieg, welcher erst 1379 zugunsten Wilhelms endete, der sodann 1383 von König Wenzel als Herzog von Geldern anerkannt wurde. 1393 fiel ihm das Herzogtum Jülich als Erbschaft zu; er starb 1402.[21] Sein Bruder und Nachfolger Rainald IV., der von 1402 bis 1423 Herzog von Geldern war, musste die Stadt Emmerich einem früheren Versprechen zufolge dem Herzog von Kleve überlassen.
Zeit der Herzöge von Egmond
Da auch Rainald IV. 1423 kinderlos starb, übernahm die Regierung sein Großneffe Arnold von Egmond, bei dem sein Vater Johann von Egmond, Herr von Arkel, die Vormundschaft führte. Auch der Kaiser Sigismund hatte 1424 diese Nachfolge bestätigt, doch schon 1425 widerrief er diese Bestätigung und setzte den Herzog Adolf von Berg und Jülich als Herzog von Geldern ein. Ein Prozess vor dem Konzil von Basel und ein langjähriger Krieg waren die Folge, da nun auch Arnold Ansprüche auf Jülich erhob. Es kam um den Hubertustag am 3. November 1444 zwischen Arnold von Egmond und Adolfs Erben, seinem Neffen Gerhard von Jülich und Berg zur Schlacht bei Linnich am heutigen Hubertuskreuz bei Linnich. Der Krieg endete schließlich damit, dass sich das Haus Egmond in Geldern und Adolfs Erben in Jülich behaupteten.
Herzog Arnold lag mit seinen Ständen, besonders die von Nimwegen, in fortwährendem Hader, da er dem Lande drückende Steuern auferlegte. 1458/59 kam es zu einer Revolte der Landesstände und es bildete sich eine Verschwörung gegen Arnold. Von den vier Quartieren unterstützte nur noch das Oberquartier den Herzog. Seine eigene Gemahlin, die herrschsüchtige und gewalttätige Katharina von Kleve, und sein Sohn Adolf von Egmond nahmen an der Verschwörung teil. Anfangs gewann Arnold das Übergewicht und Adolf musste aus Geldern flüchten.[22]
Durch Verrat bemächtigte sich 1465 Adolf des Vaters und hielt ihn auf Schloss Büren in harter Gefangenschaft und übernahm vorübergehend die Herrschaft. Karl der Kühne von Burgund benutzte die willkommene Gelegenheit, sich einzumischen, wozu ihm der allgemeine Unwille über Adolfs Grausamkeit den Vorwand bot. Er zwang Adolf zur Freilassung des Vaters und setzte ihn gefangen (1471). Der nun wieder amtierende Arnold verkaufte 1472 das Herzogtum Geldern für 92.000 Goldgulden an den Burgunder. Adolf erhielt indes nach dem Tod Karls des Kühnen (1477) die Freiheit wieder und wurde von den Gentern an die Spitze einer Partei gestellt, die eine Heirat zwischen Maria von Burgund und ihm erzwingen wollte; doch fand er bald darauf bei der Belagerung von Tournai seinen Tod.
Nun suchte zwar Katharina von Geldern, Adolfs Schwester, für dessen Sohn Karl die Regierung zu führen; doch vermochte sie sich gegen Maximilian von Österreich, auf den durch seine Vermählung mit Maria von Burgund, die Tochter Karls des Kühnen, die burgundischen Ansprüche übergegangen waren, nicht zu behaupten. Der Sohn von Maximilian, Philipp der Schöne, nahm bis 1483 das Erbe von Karl dem Kühnen, die Territorien Flandern, Brabant und Geldern weitgehend in Besitz. Karl von Egmond wurde 1487 bei einer Schlacht zwischen den Truppen von Maximilian und den Franzosen von letzteren gefangen genommen und in Paris festgehalten. 1492 wurde Karl durch Zahlung von 80.000 Gulden, die die geldrischen Stände aufbrachten, durch Vermittlung von „Graf Vincenz von Moers“, freigelassen. Karl der seine Ansprüche nicht aufgegeben hatte, stellte nach seiner Freilassung mit französischer Unterstützung ein Heer auf und bemächtigte sich 1492 und 1493 seines väterlichen Erbes wieder.[23]
Alle Versuche Maximilians, Geldern wieder zuerobern, waren vergeblich, und auch die niederländischen Statthalter, Erzherzog Philipp und nachher Margarete, vermochten nichts gegen Karl auszurichten, welcher 1507 in Brabant und Holland eindrang, 1511 Harderwijk und Bommel eroberte, 1512 vor Amsterdam erschien und 1514 Groningen und Arnheim einnahm. Zusätzlich kontrollierte er ab 1514 Friesland. Ab 1522 gehörte auch Drenthe und Overijssel zum Machtbereich von Karl von Egmond und Utrecht folgte noch ab 1527. Damit war er auf dem Höhepunkt seiner Macht und Stand der burgundisch-niederländischen in nichts nach.[24]
Neuzeit
Erst ab 1528 wurde Karl von Egmond von Karl V. im „Vertrag von Gorkum“ gezwungen Geldern und Zütphen als Reichslehen anzuerkennen. Zusätzlich musste er im Falle eines Todes ohne Erbfolger akzeptieren, dass diese Lehen an das Kaiserreich zurück fielen. In dem „Geheimvertrag von Grunsvoort“ 1534 übereignete er jedoch für jährliche Geldzahlungen sein Erbe im Todesfall an den König von Frankreich. Karl V. zwang ihn aber 1536 im „Vertrag von Grave“ diese letzte Vereinbarung zu widerrufen und den Vertrag von Gorkum zu bestätigen.[25]
Trotzdem versuchte Herzog Karl weiterhin, sein Erbe Geldern an „Frankreich“ zu bringen. Dem widersetzten sich die Stände aufs heftigste und nötigten ihn 1538 zur Abtretung des Landes an den Sohn des amtierenden Herzogs der Vereinigten Herzogtümer, Johann von Jülich-Kleve-Berg. Noch im demselben Jahr starb Karl und Wilhelm der Reiche wurde Herzog von Geldern obwohl Karl V. gegen diese Amtsübernahme war. Mit den Franzosen verbündet, behauptete sich Wilhelm längere Zeit mit Glück. 1543 erschien aber Karl V. selbst am Niederrhein und zwang Herzog Wilhelm, mit dem Vertrag von Venlo vom 7. September Geldern an ihn abzutreten, das nun definitiv mit den habsburgisch-burgundischen Niederlanden vereinigt wurde.
Zütphen, Quartier Arnheim, Quartier Nimwegen und der nördliche Teil Obergelderns (Quartier Roermond) schlossen sich 1579 der Utrechter Union an, Südliches Quartier Roermond (Amt Montfort und der geldrische Streifen von Erkelenz bis zur Maas) blieben unter spanischer Herrschaft. Die Spanier eroberten 1587 die Stadt Geldern, nachdem der in niederländischen Diensten stehende Gouverneur ihnen die Tore geöffnet hatte. Er wurde zuvor während eines Trinkgelages von einem niederländischen Offizier geohrfeigt. Bis 1590 hatten die Spanier Obergeldern weitgehend erobert. Damit war das Oberquartier praktisch ab diesen Zeitpunkt von seinen nördlichen geldrischen Quartieren abgetrennt und unterlag anderen machtpolitischen Einflüssen als die niederländischen Quartiere des ehemaligen Herzogtums Geldern.[26]
Obwohl damit der Territorialbereich Herzogtum Geldern praktisch nicht mehr bestand, wurde im Bereich des Oberquartiers „á titre de Gueldre“ mehrfach der Gebietsumfang erweitert. Für den als „Spanisch-Geldern“ bezeichneten Teil der Südlichen Niederlande wurden 1570 die Herrschaften Weert, Wessem und Nederweert unter Philipp II. konfisziert. Es folgte 1670 der Anschluss von über zehn weiteren Herrschaften, dabei waren die folgenden größeren Gebiete: „Dalenbroek“, Hamb, Hunsel, Kessenich, Myllendonk und Wickrath.[27]
Entsprechend den unterschiedlichen Machtverhältnissen zwischen den ehemaligen Ober- und Unterquartieren wurden die königstreuen Mitglieder und die geldrische Rechnungskammer 1580/81 aufgefordert ihren Sitz von Arnheim nach Roermond zu verlegen. Diese Abtrennung des Oberquartiers von den anderen Bereichen Gelderns wurde im Westfälischen Frieden 1648 formal bestätigt. Im Spanischen Erbfolgekrieg 1701 bis 1714 kam es zu weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen, die auch das Oberquartier betrafen. Beispielsweise belagerten die Preußen 1703 die Festung Geldern und besetzten diese nach deren Kapitulation[26]
Nach Ende des Krieges kam das Oberquartier 1713 mit der Hauptstadt Geldern an Preußen außer Venlo, das an die Generalstaaten, sowie Roermond das mit einigen Nachbargemeinden als Österreichisch Geldern und den übrigen spanischen Niederlanden an Österreich fiel.
Im Frieden von Basel (1795) jedoch fiel ein Teil desselben und im Lunéviller Frieden (1801) das Ganze als Rur-Departement an Frankreich.
Beim Wiener Kongress (1815) wurde letztendlich das gesamte Rheinland Preußen zugesprochen. Ein Teil des ehemaligen Oberquartiers des Herzogtums Geldern gehörte dazu. Allerdings wurden die Gebiete westlich der Maas unter Berücksichtigung eines östlich parallel zu ihr verlaufenden schmalen Streifens an die Niederlande abgetreten.
Daraufhin wurde im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation am 23. April 1816 der Kreis Geldern als einer von 29 Kreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, die bald danach in der Rheinprovinz aufging, neugebildet.
Herrscher Gelderns aus dem Hause Wassenberg
(Aufzählung: Regentschaft von bis, Name, geboren+gestorben, Familie, etc.)
Grafen von Geldern / Grafen von Wassenberg
Haus Wassenberg
- vor 1096–um 1129 – Gerhard I. (auch Gerhard III. von Wassenberg) (Graf von Geldern) (* um 1060; † um 1129)
- um 1129–um 1131 – Gerhard II. (der Lange) (Graf von Geldern) (* um 1090/95; † um 1131)
- um 1131–1182 – Heinrich I. (* um 1117; † 1182) (Vater von Gerhard III. (ältester Sohn und Mitregent) und Otto I.)
- 1182–1207 – Otto I. (* um 1150; † 1207) (jüngster Sohn von Heinrich I.)
- 1207–1229 – Gerhard IV. (* um 1185; † 1229)
- 1229–1271 – Otto II. (der Lahme) (* um 1215; † 1271) (Sohn: Rainald I.)
- 1271–(1288) 1318 – Rainald I. (der Streitbare) (bis 5. Juni 1288 Schlacht von Worringen; 1310 Privilegium de non evocando; 1316 Aufstand) (* um 1255; † 1326)
- 1318/39–1343 – Rainald II. (der Rote / der Schwarze) (ab 1339 Herzog von Geldern, mit Ostfriesland belehnt) (* um 1295; † 1343) (Sohn Rainald III., Sohn Eduard, Mechtild (verheiratet mit Graf Johann von Kleve))
Herzöge von Geldern und Grafen von Zutphen
Haus Wassenberg
- 1339–1343 – Rainald II. (der Rote) (* um 1295; † 1343) (s. o.)
- 1343–1361 – Rainald III. (der Dicke) (1343/44 Vormund: Eleonore von England, Tochter von Eduard III. von England(?), Frau von Rainald II.) (* 1333; † 1371)
- 1361–1371 – Eduard (* 1336; † 1371) (jüngerer Bruder von Rainald III.)
- 1371–1371 – Rainald III. (der Dicke) (s. o.)
- 1371–1379 – (Erbfolgekrieg)
Haus Jülich-Hengebach
- 1371–1402 – Wilhelm I. (1371–77 Vormund: Herzog Wilhelm von Jülich, Vater des Wilhelm (I.)) (anerkannt 1383 von König Wenzel als Herzog von Geldern) (* 1363; † 1402) (Neffe von Rainald III. und Eduard, sein Bruder war Rainald IV.) (durch Erbschaft: 1393–1402 Herzog von Jülich)
- 1402–1423 – Rainald IV. (* um 1365; † 1423) (Bruder von Wilhelm I., starb kinderlos) (1402–1423 Herzog von Jülich)
Haus Egmond
- 1423–1465 – Arnold von Egmond (1423–36 unter Vormundschaft von Johann II. von Egmond, Herr von Arkel) (* 1410; † 1473) (Großneffe (Enkel der Schwester) von Rainald IV., Sohn von Johann II. von Egmond, Herr von Arkel, Ehefrau: Katharina von Kleve, Sohn Adolf (der wiederum Sohn Karl hatte), Tochter Katharina)
- 1465–1471 – Adolf von Egmond (* 1439; † 1477) (Sohn von Arnold, Sohn Karl)
- 1471–1473 – Arnold von Egmond (* 1410; † 1473) (s. o.)
Haus Valois (Burgundisch)
- 1473–1477 – Karl der Kühne (* 1433; † 1477) (1467–1477 Herzog von Burgund etc.)
Haus Egmond
- 1477–1477 – Adolf von Egmond (* 1439; † 1477) (s. o.; zum zweiten Mal)
Haus Habsburg (Burgundisch)
- 1477–1482 – Maria von Burgund (1457–1482) mit Erzherzog Maximilian von Österreich (1459–1519)
- 1482–1492 – Philipp I. der Schöne (1478–1506) (unter Vormund: Maximilian I.)
Haus Egmond
- 1492–1538 – Karl von Egmond (* 1467; † 1538) (Sohn von Adolf, s. o.)
Haus Kleve-Mark
- 1538–1543 – Wilhelm (II.) der Reiche (1516–1592), 1539–1592 Herzog von Jülich-Kleve-Berg
Haus Habsburg (Burgundisch-Spanisch)
- 1543–1555 – Karl V. (1500–1558)
- 1555–1581/98 – Philipp II. von Spanien (1527–1598) (1581 setzten die Generalstaaten Philipp II. ab, d. h. die Herrschaft des Herzogs von Geldern galt de facto nur noch über das Oberquartier)
ab hier Teilungen
- (Trennung in südlichen und nördlichen Teil durch niederländische Revolution (Generalstaaten))
- Preußen (1713–)
Wappen
Das Herzogtum Geldern hatte folgendes Stammwappen: In Blau ein schreitender zwiegeschwänzter rotbekronter, rotbezungter und rotbewehrter goldener Löwe. Das ältere Wappen der Grafen von Geldern hingegen zeigte eine Rose, wie sie noch heute im unteren Teil des Wappenschildes von Goch zu sehen ist,
Wappen mit dem geldrischen Löwen bzw. der Rose
Als Zeichen der Zugehörigkeit zu Geldern erscheinen die beiden Figuren in zahlreichen Kommunalwappen der deutschen Region Niederrhein und der daran angrenzenden niederländischen Provinzen Limburg und Gelderland, so zum Beispiel:
Literatur
- G. A. de Meester: Geschiedenis van de staten van Gelderland, van den oorsprong tot heden. 2 Bände. Wedding, Harderwijk 1864.
- Is. Anne Nijhoff: Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland. 7 Bände. Nijhoff, Arnheim 1830–75.
- P. Nijhoff: Het voornaamste uit de geschiedenis van Gelderland aan jongelieden verhaald. 2 Ausgabe. Is. An. Nijhoff en Zoon, Arnheim 1869.
- Willem Anne van Spaen La Lecq: Historie van Gelderland. Altheer, Utrecht 1814.
- Heinrich Ferber: Kurze Geschichte des Herzogthums Geldern für Schule und Haus : herausgegeben bei Gelegenheit der 150jährigen Jubelfeier der Einverleigung des Herzogthums Geldern in das Königreich Preußen. Bagel, Wesel 1863 (Digitalisat)
- Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath (Hrsg.): Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern 2001, ISBN 3-921760-35-6. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Reihe D: Nordrhein-Westfalen 30, 1).
- Instructie voor Magistraten, Drossarden, Voogden, Scholtissen, Schepenen enRegeerders betreffende d' Aanwerving der Land-Capitulanten voor Hertogdom Gelder. Bontamps, Te Gelder 1789. (Digitalisat)
Siehe auch
Weblinks
- Geldern. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 7, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 52.
- Historischer Verein für Geldern und Umgegend
- Geldrische Grafen und Herzöge (auf Niederländisch)
- informiert über die Klosterlandschaft des alten Herzogtums Geldern
- Karte zur Entwicklung des Territoriums Geldern 1229–1543 ( vom 17. Februar 2007 im Internet Archive)
- Historische Karte des Niederrheins im Jahre 1789
Einzelnachweise
- ↑ Zur Verteilung der Sprachen siehe: Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Kartographie von Harald Krähe. Bottrop / Essen: Verlag Peter Pomp, 1999 (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, band 4), S. 98f
- ↑ Heinrich Neu, in: NDB/Geldern, Grafen und Herzöge von., 1964, Band 6, S. 171. Onlinefassung[1]
- ↑ a b c Peter Schiffer, in: Territoriale Entwicklung Gelderns, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 51.
- ↑ Peter Schiffer, in: Territoriale Entwicklung Gelderns, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 52.
- ↑ Peter Schiffer, in: Territoriale Entwicklung Gelderns, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 52 + 53.
- ↑ Bert Thissen, in: Amt des Waldgrafen im Reichswald, 2001, Geldern, Das Goldene Zeitalter des Herzogtum Geldern, Teil 2, Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgebung, S. 66.
- ↑ Peter Schiffer, in: Territoriale Entwicklung Gelderns, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 53.
- ↑ Wilhelm Janssen, in: Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1553), 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 23.
- ↑ Wilhelm Janssen, in: Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1543), 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 25.
- ↑ Frank Keverling Buisman, in: Der Frieden und das Traktat von Venlo (1543), 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 67 + 68.
- ↑ Irmgard Hantsche, in: Geschichte Gelderns im modernen Kartenbild, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 449.
- ↑ G. H. A. Venner, in: Oberquartier Geldern 1543 - 1795, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 79.
- ↑ Irmgard Hantsche, in: Geschichte Gelderns im modernen Kartenbild, 2001, Geldern, Herzogtum Geldern, Teil 1, Aufsätze, Herausgeber: Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, S. 450+451.
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 518
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1543), 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 29/30
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 490/91.
- ↑ NDB, 1964, Band 6, S. 264/5.
- ↑ ADB, 1887, Band 24, S. 690.
- ↑ Zur Machtkonstellation vor der Schlacht bei Worringen siehe: Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Kartographie von Harald Krähe. Bottrop / Essen: Verlag Peter Pomp, 1999 (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 4), S. 32f
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 497
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Genealogie der Vögte, Grafen Und Herzöge von Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 36.
- ↑ Wilhelm Janssen, in: Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1543), 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 22/23.
- ↑ Clemens von Looz-Corswarem, in: Geldern und die Nachbarn Kleve, Jülich und Berg, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 126/27.
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 506.
- ↑ Ralf G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 507.
- ↑ a b G. H. A. Venner, in: Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern / Oberquartier Geldern 1543–1795, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 22/23
- ↑ A. M. J. A. Berkvens, in: Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern / Gebietserweiterungen der südlichen Niederlande 1570–1702, 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 81
Anmerkungen
- ↑ Der Reichswald bedeckte weite Bereiche zwischen Nimwegen im Norden bis Grafenthal im Süden, im Westen begrenzt von Malöden, Mook und Nergena und im Osten von Beck, Groesbeek, Frasselt und Nütterden. Er umfasste den Niederwald, den Oberwald und den Kelkt im Südosten.
- ↑ Die Stände brachten 80.000 Gulden auf, die als Lösegeld für die Befreiung von Karl von Egmond aus französischer Internierung benötigt wurden.
- ↑ Auffallend ist, dass aus dem Oberquarrtier keine Vertreter der Stände dieses Traktat mit unterzeichneten. Der Grund hierfür ist bisher noch ungeklärt.
- ↑ Der Bau der Burg im Bereich der Stadt Geldern erfolgte um 1120, urkundlich nachweisbar 1255. Diese Burg wurde 1637 abgerissen, da sie den zur dieser Zeit erfolgten Ausbau und Modernisierung der Festungsanlagen durch die Spanier behinderte.(Nachweis: Ralph G. Jahn, in: Chronik der Grafschaft und des Herzogtums Geldern, 2001, S. 491+493+513).
- ↑ Die Datenlage für die ersten Familienglieder der „Flamenses“, Zweig: Wassenberg/Geldern, ist lückenhaft. Als Vorgänger des Gerhard I. von Geldern führen Historiker unterschiedliche Personen an. Überwiegend werden als erste Mitglieder vor Gerhard I. von Geldern „Gerhard I. von Wassenberg → Gerhard II. von Wassenberg → Heinrich von Wassenberg“ angeführt.
- ↑ Die Herrschaft Heinsberg gehörte nur wenige Jahrzehnte zu Geldern und wechselte zu Jülich.