Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Verwaltungssitz: | Haldensleben |
Fläche: | 1.493,61 km² |
Einwohner: | 117.136 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 78 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | OK |
Website: | http://ohrekreis.de |
Karte | |
![]() |
Der Ohrekreis ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal, im Osten der Landkreis Jerichower Land, im Süden die kreisfreie Stadt Magdeburg und der Bördekreis und im Westen der niedersächsische Landkreis Helmstedt sowie im Nordwesten der Landkreis Gifhorn.
Geographie
Der Ohrekreis liegt in der Magdeburger Börde und der Colbitz-Letzlinger Heide. Er ist benannt nach dem Fluss Ohre, der parallel zum Mittellandkanal durch das Kreisgebiet fließt. Im Westen fließt durch der Fluss Aller durch den Landkreis.
Wirtschaft
Rund um Magdeburg und Haldensleben sind große Gewerbeparks entstanden, insbesondere in der Nähe der Autobahn A2. Die Region besitzt eine moderne Infrastruktur (teilweise sind Modernisierungsarbeiten im Gang), was ein weiteres Wachstum des Dienstleistungssektors erwarten lässt.
Verkehr
Durch den Ohrekreis verlaufen sowohl Autobahn- als auch Eisenbahnverbindungen, welche die Landeshauptstadt Magdeburg berühren. Ferner verläuft durch das Kreisgebiet der Mittellandkanal. Der Großraum Magdeburg ist durch die S-Bahn Magdeburg an die Landeshauptstadt angebunden.
Geschichte
Wappen
(hier Bild des Wappens einfügen) |
|
Städte und Gemeinden
Städte Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden
|
Keine Verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinden vorhanden. |