Hikikomori

extreme soziale Zurückgezogenheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2004 um 14:23 Uhr durch 213.23.12.138 (Diskussion) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Hikikomori (zu Deutsch: sich einschließen) werden in Japan Menschen bezeichnet, die sich in ihrer Wohnung oder ihrem Zimmer einschließen, und dieses kaum noch verlassen. Die Zahl der Betroffenen beläuft sich auf ca. 1 Million Japaner. Häufig sind Versagensängste in der japanischen Leistungsgesellschaft der Grund für diese Verweigerungshaltung, 20 % der Befragten Männer hatten Erfahrungen mit häuslicher Gewalt, 14 % der Frauen litten unter Essstörungen. Ein genauer Auslöser kann jedoch in 40 % der Fälle nicht festgestellt werden. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung handelt es sich bei Hikikomoris nicht um eine besondere Ausprägung der Otaku. Anstatt völlig in einem Hobby aufzugehen fehlt den Hikikomoris schlicht und einfach die Kraft, aus dem Haus zu gehen. Es handelt sich auch nicht um einen Trend der Jugend, da das Durchschnittsalter bei 27 Jahren liegt und 1/3 der Betroffenen bereits über 30 sind.