Foxit Reader

Software zum Lesen von PDF-Dokumenten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2015 um 16:00 Uhr durch Ontogon (Diskussion | Beiträge) (3.3.0.0331 für Android). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Foxit Reader ist eine kostenlose Windows-Software zum Anzeigen von PDF-Dateien und somit eine Alternative zum weitverbreiteten Adobe Reader. Für Smartphones und Tablet-Computer mit den Betriebssystemen Android oder iOS gibt es eigene Versionen unter dem Namen Foxit Mobile PDF.

Foxit Reader / Foxit Mobile PDF
Basisdaten

Entwickler Foxit Corporation
Aktuelle Version 7.1.3.0320 (Windows)
23. März 2015[1]

3.3.0.0331 (Android)
2. April 2015[2]

4.4 (iOS)
9. Januar 2015[3]

Betriebssystem Windows, Android, iOS
Kategorie Anwendungsprogramm
Lizenz proprietär (Freeware)
deutschsprachig ja
www.foxitsoftware.com

Entwickelt wurde das Programm von der im US-Bundesstaat Kalifornien ansässigen Firma Foxit Corporation.[4] Eine größere Bekanntheit erreichte es vor allem nach dem Erscheinen der Version 6 des Adobe Reader, die von vielen Anwendern wegen der langen Ladezeiten kaum benötigter Plug-ins kritisiert wurde. Anders als z. B. Sumatra PDF ist Foxit Reader jedoch nicht quelloffen.

Eigenschaften

Foxit Reader läuft unter Windows ab XP, bis Version 4.x auch ab Windows 2000[5]. Bis zu Version 1.1 von 2009 gab es auch eine Linuxvariante[6]. Die letzte zu Windows 98 kompatible Version war 2.0. Spätere 2.x-Versionen starten zwar, stürzen aber in den allermeisten Fällen schnell ab. Im Gegensatz zum Adobe Reader muss Foxit Reader nicht installiert werden, weshalb er sich zum Ausführen auf Wechseldatenträgern (wie USB-Sticks) eignet.

Während frühe Versionen relativ handlich waren (z. B. 3,6 MB in Version 3.0)[7], ist er mittlerweile auf rund 50,6 Megabyte in Version 7.0.8 gewachsen[8]. Im Vergleich zum Adobe Reader XI mit 72,8 MB[9] ist er damit aber immer noch etwas kleiner und bietet seit Version 6 deutlich mehr Funktionen.

Die Darstellungsqualität mancher PDF-Dokumente erreicht nicht die des Adobe Reader, auch ein älterer Typ verschlüsselter PDFs wird nicht unterstützt, jedoch kann es in seltenen Fällen auch vorkommen, dass ein Dokument im Foxit Reader qualitativ besser dargestellt wird. Foxit Reader unterstützt momentan keine Dateinamen im Unicode-Format. Zur Darstellung eingebetteter Bilder, die im JPEG-2000-Format komprimiert sind, ist ein kostenloses Plugin erforderlich.

Ein als FreeType bezeichnetes Feature ermöglicht es, Text an jeder beliebigen Stelle in ein PDF-Dokument einzufügen, auch dann, wenn vom Ersteller die Funktion „Formular ausfüllen“ nicht vorgesehen wurde. Weiterhin werden verschiedene Werkzeuge zum Kommentieren und Verarbeiten von Text geboten. So können Textpassagen markiert, unterstrichen, durchgestrichen oder ausgeblendet werden. Auch das Einfügen von Kommentarfeldern, Figuren, Mess- oder Freihandlinien ist möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Fähigkeit, PDF-Dateien in Reintext umzuwandeln und abzuspeichern. Seit Version 2.1 kann Foxit Reader auch Formularfunktionen (Eingabe- und Auswahlfelder) in bestehende PDF-Dokumente integrieren.

Änderungen können entweder direkt im PDF abgespeichert werden, oder in einer separaten Änderungsdatei, was die Bearbeitung eines Dokuments durch verschiedene Personen erleichtert. Ein anderer Bearbeiter benötigt die Originaldatei und kann die Änderungsdatei dann importieren, weitere Änderungen machen, diese exportieren und weiterschicken. Auf diese Weise ist die gemeinsame Arbeit auch an sehr großen Dokumenten möglich, ohne diese jedes Mal vollständig versenden zu müssen.

Foxit Reader gibt es in einer kostenlosen sowie einer um einige Funktionen erweiterten, kostenpflichtigen „Pro“-Version. In der kostenlosen Version erhält eine gespeicherte Datei einen Hinweis auf die Testversion, in der „Pro“-Version entfällt dieser Werbetext. Für Benutzer der „Pro“-Version ist seit Version 2.1 außerdem eine Rechtschreibprüfung verfügbar, die separat heruntergeladen werden kann. Bisher liegt allerdings nur eine englische Wörterbuchdatei vor.

Oben rechts in der Menüleiste erscheint im Foxit Reader ein bis Version 2.3 Build 2923 und ab 3.0 Build 1222 dauerhaft abschaltbares Werbebanner.

Seit Version 4.0 wird Foxit Reader nur noch in der kostenlosen Version angeboten. Der Hinweis auf die Testversion wird nicht mehr angezeigt.

Browser-Plug-in

Ebenso wie der Adobe Reader bietet Foxit Reader ein Browser-Plug-in, mit dem auf Wunsch PDF-Dokumente aus dem Web direkt im Browserfenster betrachtet werden können. Das Programm integriert sich in den Internet Explorer und auch in Opera, sofern Foxit Reader als Standardprogramm für PDF-Dateien gewählt wurde. Für Mozilla Firefox gab es in der Pro-Variante der Version 1.x ebenfalls ein Plug-in, welches bei der Installation automatisch eingerichtet wurde. Aufgrund verschiedener Probleme, z. B. Überbreite bei nicht maximiertem Browserfenster und Störung der Tab-Verwaltung, wurde es mit der Version 2.x des Foxit Reader standardmäßig nicht mehr verteilt und konnte nur noch über das offizielle Anwenderforum heruntergeladen werden. Mittlerweile wurden die Probleme behoben, weshalb das Plug-in in Version 3 der Software wieder enthalten ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Downloadseite für Windows (mit Freigabedatum hinter der Schaltfläche Free Download) bei foxitsoftware.com, abgerufen am 23. März 2015 (englisch).
  2. Downloadseite für Android bei play.google.com, abgerufen am 3. April 2015.
  3. Vorschauseite für iOS bei itunes.apple.com, abgerufen am 10. Januar 2015 (teilweise englisch).
  4. Contact Foxit (englisch) – Seite bei Foxit Corporation; Stand: 9. Oktober 2010
  5. Foxit Reader 4.0 (englisch) – Seite bei Foxit Software, vom 29. Juni 2010
  6. Foxit Reader 1.1 (englisch) – Seite bei Foxit Software, vom 13. August 2009
  7. Foxit Reader 3.0 (englisch) – Seite bei Foxit Software, vom 9. Januar 2009
  8. Foxit Reader 7.0.8 (englisch) – Seite bei Foxit Software, vom 26. Februar 2015
  9. Adobe - Adobe Reader, kostenlosen PDF-Viewer herunterladen. Adobe Systems, 2015, abgerufen am 26. Februar 2015: „Adobe Reader XI (11.0.10) (72,8 MB) [...] Deutsch“