Akren

Körperspitzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2015 um 09:52 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Akren (griech.-anat. Pluraletantum; von altgr. ἄκρος akros, ‚äußerst‘, → neulat. (Wortschöpfung „Akren“ analog zu „Extremitäten“: lat. extremus, ‚äußerster‘); als Präfix ‚Acro-‘, ‚Acral-‘, ‚Akral-‘, als Suffix ‚-akrie‘) werden diejenigen Körperteile des Menschen bezeichnet, die jeweils am weitesten vom Rumpf entfernt sind.

Akrenschutz-Warntafel bei der Kryotherapie

Dazu zählen unter anderem:

  1. die äußeren Extremitäten des Körpers:
  2.  die vorspringenden Teile des Körpers:


Erkrankungen

Eine ausgeprägte, krankhafte Vergrößerung der Akren – insbesondere der äußeren Extremitäten (s. o.) – wird fachsprachlich als Akromegalie (Syn.: Pachyakrie) bezeichnet.