Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 31. Mär. 2015 (CEST)
Otto Mayr bis 1918 Otto Freiherr von Mayr (* 5. Februar 1887 in Wien ; † 17. März 1977 in Wien ) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Mäzen.
Leben
Der Wiener Musikliebhaber studierte Jus und Betrieb eine Anwaltskanzlei in Wien und bemühte sich sehr um das Wiener Musikwesen. Als Förderer junger Künstler veranstaltete er regelmäßig Hausmusikabende in seiner Wohnung. Otto Mayer war auch aktiv an der Gründung der Hugo-Wolf-Gesellschaft beteiligt.
Leistungen
1930 wurde er in das Direktorium der Gesellschaft der Musikfreunde berufen und war 1946 bis 1971 ihr Vizepräsident. 1935 wurde er vom Ministerium als erster Präsident der Wiener Anwaltskammer eingesetzt. 1972 war er Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Bis 1973 war er Vizepräsident der Wiener Konzerthausgesellschaft. 1973 gründete er den "Verein der Freunde alter und klassischer Musik".
Publikationen
- Anw. Ztg. 2 (1936): Der Einbau der Rechtsanwaltschaft in die berufsständische Verfassung
Ehrenmitgliedschaften
- 1973 Aufnahme als Ehrenmitglied im Wiener Konzerthaus
- 1976 Aufnahme als Ehrenmitglied im Wiener Singverein
Weblinks
- Ehrenmitglieder des Wiener Konzerthauses
- Foto von Otto Mayr auf dem Fahrrad in Wien
- Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
- Bild der Gestapo im Mai 1944
- Österreichisches Staatsarchiv
- österreichisches Bildarchiv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayr, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Musikmäzen und Rechtsanwalt |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1877 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 17. März 1977 |
STERBEORT | Wien |