Otto Mayr (Rechtsanwalt)

österreichischer Rechtsanwalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2015 um 15:51 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 31. Mär. 2015 (CEST)


Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --K@rl 15:25, 31. Mär. 2015 (CEST)

Otto Mayr bis 1918 Otto Freiherr von Mayr (* 5. Februar 1887 in Wien ; † 17. März 1977 in Wien ) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Mäzen.

Leben

Der Wiener Musikliebhaber studierte Jus und Betrieb eine Anwaltskanzlei in Wien und bemühte sich sehr um das Wiener Musikwesen. Als Förderer junger Künstler veranstaltete er regelmäßig Hausmusikabende in seiner Wohnung. Otto Mayer war auch aktiv an der Gründung der Hugo-Wolf-Gesellschaft beteiligt.

Leistungen

1930 wurde er in das Direktorium der Gesellschaft der Musikfreunde berufen und war 1946 bis 1971 ihr Vizepräsident. 1935 wurde er vom Ministerium als erster Präsident der Wiener Anwaltskammer eingesetzt. 1972 war er Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Bis 1973 war er Vizepräsident der Wiener Konzerthausgesellschaft. 1973 gründete er den "Verein der Freunde alter und klassischer Musik".

Publikationen

  • Anw. Ztg. 2 (1936): Der Einbau der Rechtsanwaltschaft in die berufsständische Verfassung

Ehrenmitgliedschaften