Ich bin Maximilian Schönherr, Autor vor allem fürs öffentlich-rechtliche deutsche Radio, Fotograf und Musiker ... und schon immer ein Freund von offenen Netzen.











4. Oktober 2014, 16.30 Uhr, Live-Sendung von der WikiCon in Köln

26. Mai 2013, 16.30 Uhr: halbstündiges Radio-Feature über die Wikipedia und Wissenschaft in der Reihe Wissenschaft im Brennpunkt im Deutschlandfunk

Zahlreiche Tagebucheinträge über Wikipedia-Interna

Einige Tondokumente hier. Es waren schon mal viel mehr, u. a. Interviewausschnitte, die ich mit Steve Jobs, John Lasseter, Tom Araya u. v. a. geführt und den Commons zur Verfügung gestellt hatte.

17. September, 5. und 19 November 2012: Workshop Wikipedia für die 9. Klasse am Humboldt-Gymnasium Köln. Endet mit dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel.

8. September 2012: Glosse über "Wikideppen" im Deutschlandfunk

Vierteilige Reihe über die Wikipedia in SWR2. Von Grundlagen des Mitmachens bis zu Platzhirschen und Wiki-Frust (Januar 2012). leider nicht mehr nachhörbar.

  • hier angemeldet seit 18 Jahren und 344 Tagen
  • größte Nähe zur Wikipedia: schwankt (außer Ende 2009, als ich Jimmy Wales in London interviewt habe, für den DLF)

Randbemerkungen

  1. Mit Entstehungswehen. Siehe hier
  2. Import und Übersetzung aus der englischen Wikipedia
  3. Import und Übersetzung aus der englischen Wikipedia
  4. gelöscht am 21. März 2013 („Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite“), wieder eingestellt am 14. April
  5. Überlegungen 1959, den Bildschirm an die Wand zu hängen
  6. Hat Nerven gekostet. Siehe Schlusstext