Ich bin Maximilian Schönherr, Autor vor allem fürs öffentlich-rechtliche deutsche Radio, Fotograf und Musiker ... und schon immer ein Freund von offenen Netzen.

4. Oktober 2014, 16.30 Uhr, Live-Sendung von der WikiCon in Köln
26. Mai 2013, 16.30 Uhr: halbstündiges Radio-Feature über die Wikipedia und Wissenschaft in der Reihe Wissenschaft im Brennpunkt im Deutschlandfunk
Zahlreiche Tagebucheinträge über Wikipedia-Interna
Einige Tondokumente hier. Es waren schon mal viel mehr, u. a. Interviewausschnitte, die ich mit Steve Jobs, John Lasseter, Tom Araya u. v. a. geführt und den Commons zur Verfügung gestellt hatte.
17. September, 5. und 19 November 2012: Workshop Wikipedia für die 9. Klasse am Humboldt-Gymnasium Köln. Endet mit dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel.
8. September 2012: Glosse über "Wikideppen" im Deutschlandfunk
Vierteilige Reihe über die Wikipedia in SWR2. Von Grundlagen des Mitmachens bis zu Platzhirschen und Wiki-Frust (Januar 2012). leider nicht mehr nachhörbar.
- neue Lemmas: Cherry Wainer (25. März), CAGE (7. März), Autonomes Fahren (7. März), Viola-Jones-Methode (4. März), Gamut Inc (25. Februar 2015), Phil Stern (26. Dezember), E-Whoring (20. Dezember), Rumble (4. Dezember), Pop Sunday (27. November), Henriette Kaiser (12. November), Marius Kohl (9. November, gelöscht am 29. November, am 5. januar wiederhergestellt), 24 Hours in Cyberspace (6. November), Hanover Gallery und englisch Hanover Gallery (4. und 5. November), Catharina Koopman (29. Oktober), Erica Brausen (22. Oktober), Phablet (15. Okober), Vienna Symphonic Library (engl. Wikipedia, 22. August), GEnie (3. August), Wilhelm Gallhof (12. Juli), Rule 34 (31. Mai), Clyde Snow (17. Mai), Crickett (Schusswaffe) (14. Mai), Wirtschaftsrundfunk (29. April), Heinz Schulze (Modedesigner) (27. April), Fritz Eichenberg (21. April), Sprechbrief (19. März), Dumbphone (14. Februar), Hashem Shaabani (10. Februar), Anselm Hemberger (Mordfall) (6. Februar), WeTransfer (3. Februar), Karl Brunke (Mädchenmörder) (12. Januar 2014) Kölnische illustrierte Zeitung (25. Dezember), Uhu (Zeitschrift) (17. Dezember), Rundfunkversuchsstelle (29. November), Reichssendung (27. November), Bingo Wings (24. November), William Archibald Spooner (17. November), Girl A (30. Oktober), Mordfall Travis Alexander (30. September), Clemens Laby (12. September), Craig Cobb (31. August), Zwiebelhaut (27. August), Kurt Frederick Ludwig (31. Juli), Ex-In (16. Juli), Laura Knight (Malerin) (4. Juli), Vienna Symphonic Library (3. Juli), Bombardierung von Rotterdam 1940 (26. Juni), Royden Loewen (englische Wikipedia, 23. Juni), Duncan Brinsmead (20. Juni), Influencer (19. Juni), Duncan Brinsmead (englische Wikipedia, 17. Juni), Boundless Informant (9. Juni), Karl d’Ester (1. Mai), Neueste Zeitung (26. April), Dschochar und Tamerlan Zarnajew[1] (21. April), Notorische Reflexe (13. April), Mailbox (App) (6. April), Dancing on the Edge (2. März), Miranda Hart[2] (24. Februar), Call the Midwife (17. Februar), Pauline Phillips[3] (10. Februar), DriveNow[4] (9. Februar 2013), Holocaust in Litauen (25. Dezember), Louise Lecavalier (9. Dezember), Erster Deutscher Schriftstellerkongress (2. Dezember), Deutscher Kurzwellensender Atlantik (Atlantiksender) (27. November), Humboldt-Gymnasium Köln (19. November, mit Schülern des gleichnamigen Gymnasiums), Bettina Rühl (25. Oktober), Voldemārs Veiss (17. September), Joseph Zehrer (10. September), Karobes (engl. Wikipedia) (31. August), David Gordon (Erfinder) (10. August), Geschichte des Automobils (ausgegliedert aus Automobil, 29. Juni), David Klavins (engl. Wikipedia) (6. Mai) und David Klavins (31. Mai), Walter Jentsch (21. April), Frau Wernicke (18. April), Deutscher Kurzwellensender (13. April), Weltrundfunksender (12. April), Kurt von Boeckmann (10. April), Geschichte des Hörfunks in Deutschland (neues Lemma aus altem Bestand, 2. April), Klaus Novy (5. Februar 2012), Sylvia Earle (27. Dezember 2011), Gazette de Cologne (30. November), Allan Alcorn (26. November), Arnold Ehret (3. November), Deutsche Zentralverwaltung der Justiz (29. Oktober), Nikolaus Hartwig (20. Oktober), Mordfall Meredith Kercher (4. Oktober), Kölner Gerichts-Zeitung (1. Oktober), Nikolai von Koslowski (20. September), Verstetigung (14. September, nur zur Weiterleitung), Walter Ziegler (Richter) (21. August), Otto Fleischer (14. August), Robert Soloway (12. August, aus dem Englischen), Ludwig Löw von und zu Steinfurth (28. Juli), Fjordman (26. Juli), Karl Laurenz (4. Juli), Zivilklausel (26. Juni), Claudia Klüppelberg (15. Juni), Reichsfahrt (7. Juni), National Jukebox (29. Mai), Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer (17. April), Der Stern (Zeitschrift, 1938/39) (21. Februar), Der Deutsche Sender - nationalsozialistische Rundfunkzeitschrift (20. Februar 2011), Ludwig Röder (2009)
- Aktivitäten in bestehenden Artikeln: Phonem, Warren G. Harding, Hilbert-Raum, Perlmutt, Drunk in Love, Giant’s Causeway, Übersprechen (Tonbeispiel), Edmund Dene Morel, Crooning, Rory Gallagher, Blaupunkt, Loewe Radio GmbH, Kopfhörer, Schrank, G. Schaub Apparatebau, Handbremse, The National Police Gazette, Folter, Ch’ŏllima, Anita Lasker-Wallfisch, Koch Industries, Sofortüberweisung, Franz Josef Strauß, Elektroenzephalografie, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Wüstenrot Bausparkasse, The Allman Brothers Band, Owner of a Lonely Heart, Michael Hüther, Luxemburg-Leaks, Save the Children, Geschichte des Joghurts, Honor Frost, Max Wilhelm Meyer, Francis Bacon (Maler), Gender-Symbol, Comboni-Missionare, St. Paul’s Chapel (Manhattan), Risiko (Spiel), Grace Lee Boggs, Strumpfhose, Matthias Warnig, Fischaugenobjektiv, LulzSec, Schweigespirale, Quora, BuzzFeed, Listicle, Unabhängige Untersuchung der sexuellen Ausbeutung von Kindern in Rotherham, Rechtsextremismus in Deutschland, Geschichte der DDR, Bokeh, fotocommunity.de, Thomas Albus, AOL, Chat, Cloud Computing, Elektronische Zeitung, Elektronischer Handel, Danielle Bunten Berry, Volksempfänger, Ruhestörung, CompuServe, General Electric, Jerry Pournelle, Fritz Rudolf Fries, Verlag Hermann Reckendorf, Der Junggeselle (Zeitschrift), Erich Baron, Zellengefängnis Lehrter Straße, 2254, Omnibus, Raif Badawi, Visionär, Bauhaus Dessau, Jaron Lanier, Seekabel, Modem, Computer, Outtake, Skin (Computer), Erna Lendvai-Dircksen, VW Käfer, Adobe Lightroom, Ampel (sprechende Verkehrsampel 1949), Frauen sind doch bessere Diplomaten, Roggen (Roggenanleihe 1922), Münchner Illustrierte, United States Office of War Information, Heute (Zeitschrift), Westermanns Monatshefte, Sternmotor, Kneipe (Pennkneipe), Tempo (Zeitschrift) (die von 1927), Hugo Sellheim, Teilmantelgeschoss, Propaganda im Ersten Weltkrieg, Kamerafahrt, Kameraschwenk (engl. Wikipedia), Kissenverzerrung, Tonstudio, Mikrofon, Fernsehgottesdienst, Talkshow, Ask.com, Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR, Thomas Brasch, BBC (auch englisch), Weimarer Verfassung, Weimarer Republik, Ebay, Bitcoin, SOS … rao rao … Foyn, Erfindung des Telefons, Deep Web, Landsturm, Millowitsch-Theater, Psychoonkologie, Foursquare, Mobiltelefon, Shazam, Rosa Luxemburg, Dropbox, Microsoft Lync, Microsoft Windows Intune, Universität zu Köln, Rassentheorie, Cesare Lombroso, Lothar Trolle (ein Foto), Akkumulator, Fräulein vom Amt, Dietramszell, Schublade, Plakat, Kokain (Geschichte), Carl Hau, Mordfall Lee Rigby, Erich Wulffen, Programmzeitschrift, Schulfunk, Parken, Magnus Hirschfeld, Hans Stuck, Frühgeschichte der Rundfunkgebühr, Wilhelm von Gayl, Valerie Weber, en:Behavioral Science Consultation Team, Dittographie, Freier Wille, Karl Held, Marxistische Gruppe, Lorenz Snack-World, Homerecording, Yamaha DX7, Raga, Kardanantrieb, Scaramuz, Richard David Precht, Bund der Vertriebenen, Ruhrstatut, Tagebau Hambach, Carillon, PayPal, Netflix, Adolf von Baeyer, Peter Handke, Chemische Waffe, Publikumsbeschimpfung, Hans Heinz Holz, Straßenverkehrsunfall, Ernst Ehwald. Schadprogramm, Geheimnisverrat, Paul Borchardt, Frauenarbeit, Spamfilter, Batya Gur, Sukarno, Suharto, Native Instruments, MDMA (Ecstasy), Kavalierstart, Mobiltelefon, Pudding, Lorenz Schröter, Vine (Software), Stadt Usedom, Goldberyll, Software-Synthesizer, Virtual Studio Technology, Michael Lissek, KgU, WhatsApp, Whistleblower, PRISM (Überwachungsprogramm), Notbremse, Daimler-Motoren-Gesellschaft, Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes, Johanna Elberskirchen, Zigarre, Hebamme, Fritz Ehrler, Vesper, Bluse, Oblivion (Film), Likejacking, Phishing, Carsharing, Stefan Mickisch (neutralisiert), Wissen.de, Gustav-Siewerth-Akademie (neutralisiert), Google Glass, Neokonservatismus, Jörg Asmussen, Stimme der DDR, Rundfunk der DDR, Funkhaus Nalepastraße, Sender Freies Berlin, Gerhard Dengler, Deutschlandsender Kultur, Freiluftkonzert, Easy Listening, Muzak, Sheryl Sandberg, Felix Klemperer, Ringo Starr, Geschichte des Fernsehens,[5] History of the automobile, Michael Hesemann (neutralisiert),[6] Tintenkuli, kreuz.net (Screenshot), Haßfurt (jüdische Geschichte), Hans Globke, Odessa, Spaghetticode, Dave Lee Travis, John Peel, Jimmy Savile, Chuck Hagel, Nachhall, Propagandakompanie, Bremse (Kraftfahrzeug), Horch 10, Airbag, Joseph Woodland, Geschichte der Juden in Litauen (Holocaust), Computer (Herkunft des Namens), Bionik, Frank Lynder, Viren, Grippe, RTL Radio, James Tyler Kent, Mad Men, Jakob Wilhelm Hauer, Christliche Verantwortung (DDR-Zeitschrift), Geschichte der Juden in Lettland, Michael Libal, Telegrafie, Werbung (und Medien), Riegner-Telegramm, Salaspils (Lager), Ghetto Riga, Kopfstütze, Wochenende, Herrenfahrer, Fotoalbum, Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika, Toledo (Ohio), Sally Mann, Dampfwagen, Sperrballon, Hecke, George Harrison, Mao Zedong, Radio Caroline (und der Rechtsstreit mit den Rolling Stones), Langes Haar, Mick Jagger, Ducking, Voice-over, Goldreserve und Gold reserve, Alexander Begg, Red-River-Rebellion, Steinbach (Manitoba), Double-Click, Berlin (Vermont), Fahrerflucht (England 1913), Fußgängerüberweg (England 1911), Hugo Münsterberg, Friedrich Arenhövel, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen der Nazis, Sefton Delmer, Kurzwellenrundfunk, Voice of America, Hans Bredow, Flash-Cookie, Cookie, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandsender, WDR 3, Kritisches Tagebuch, Forschung aktuell, Geschichte der Rundfunkgebühren, Funk-Stunde Berlin, ARD, Deutsche Welle, Joachim Gauck, Curt Johannes Braun, Ingeborg Schober, Friedrich Hegel, Enver Marić, Enigma, Gebrauchsmusik, Paul Hindemith, Theodor Heuss, Horst Schumann (DDR-Politiker), Transistorradio (in der DDR), DDR-Justiz, Selbstjustiz (in der DDR 1960), György Ligeti, Jakob Kaiser, Computermaus (Geschichte), Geschichte der Zeitung (Layout und Galerie), Soziale Netze (und der Zeitungsbrief des 16. Jahrhunderts), Friedrich II. (und die Presse), Go (Spiel), Kai Krause, Apple Lisa, Radio-Feature, August Grumbrecht, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Karosserie, Raffke (und das Automobil), Allgemeine Zeitung, Eleanor Marx, Rosa Luxemburg (ihre Präsenz in der New York Times), Leonore Niessen-Deiters, Sozialistischer Realismus, Seymour Parker Gilbert, Wilhelm Kube, Benutzerschnittstelle, Rechtschreibreform, Kulturbund der DDR, Schwedt/Oder (Militärgefängnis), Aktion Rose, Eugen Schiffer, Steve Jobs, Ernst Melsheimer, Hilde Benjamin, Karl Wilhelm Fricke, 1.Strafsenat des Obersten Gerichts der DDR, Reiseruf, Geschichte des Anlassers, Radiothek, Zündfunk, Archivradio, Elli Barczatis, Wolfgang Schiffer, Finanzmathematik, Kölnische Zeitung, WDR-Geschichte, Automobil-Geschichte, Die Woche (Scherl), Soundeffekt, Geschichte des Hörfunks, Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg , Würzburg im Nationalsozialismus, Kovářská...
- allererster Artikel: Durchhörbarkeit (19. Oktober 2007)
- hier angemeldet seit 18 Jahren und 344 Tagen
- größte Nähe zur Wikipedia: schwankt (außer Ende 2009, als ich Jimmy Wales in London interviewt habe, für den DLF)
- Zitate von hier und da
- und ähnlich Zitatreiches in Englisch hier
- Ungeordnete Minisammlung von nicht unbedingt appetilichen Vorgängen innerhalb der Wikipedia WP-Skurrilitäten
Randbemerkungen
- ↑ Mit Entstehungswehen. Siehe hier
- ↑ Import und Übersetzung aus der englischen Wikipedia
- ↑ Import und Übersetzung aus der englischen Wikipedia
- ↑ gelöscht am 21. März 2013 („Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite“), wieder eingestellt am 14. April
- ↑ Überlegungen 1959, den Bildschirm an die Wand zu hängen
- ↑ Hat Nerven gekostet. Siehe Schlusstext