Elementarteilchen (Roman)

Roman
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2006 um 13:32 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Der Film hat einen eigenen Artikel, Weblink hier raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elementarteilchen (Originaltitel Les Particules Élémentaires) heißt ein 1998 erschienener Roman von Michel Houellebecq. Der wegen seiner provokanten Thesen kontrovers diskutierte Roman entwickelte sich in kurzer Zeit zum Kultbuch.


Inhalt

Die beiden Ende der 50er Jahre geborenen Halbrüder Michel und Bruno sind beides Söhne von Janine, die ihr Leben im Strom der 68er-Bewegung mit Sexabenteuern und Selbstfindungssuchen verbringt, jedoch unfähig ist, eine emotionale Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Beide werden getrennt von Großmüttern aufgezogen. Bruno, der Lehrer wird, entwickelt eine lebenslange Sexbesessenheit, hat aber beim anderen Geschlecht eher wenig Glück. Der depressiv wirkende Michel, der ein bekannter Forscher auf dem Gebiet der Molekularbiologie wird, zeigt dagegen zeitlebens eher wenig Interesse an Sex und Frauen. Die grundverschiedenen Halbbrüder verbindet nur das Schicksal, die einsamen und ungeliebten Söhne einer egoistischen Mutter zu sein. Das Schicksal scheint eine Wendung zu nehmen, als beide mit 40 die Liebe zum ersten Mal kennenlernen. Jedoch ist das Glück für beide nur von kurzer Dauer und endet tragisch. Bruno lernt die ebenso sexbesessene Christiane kennen, die sich in ihn verliebt. Als sie aufgrund einer Steißbeinnekrose gelähmt wird, begeht sie Selbstmord. Bruno verliert darüber den Verstand und verbringt den Rest seines Lebens in einer Klinik. Michel trifft seine Jugendfreundin Annabelle wieder. Das Glück kommt auch hier zu seinem raschen Ende, als Annabelle an Gebärmutterkrebs stirbt. Michel verliert jede emotionale Bindung an das Leben und widmet sich nun ganz der Forschung. Er entwickelt eine neue geschlechtslose und unsterbliche Menschenrasse, die die bisherige Menschheit ablösen soll. Diese vermehrt sich durch Klonen und besitzt keine Individualität mehr, kennt weder Alter noch Tod.

Interpretation

Der Autor spricht im Roman von zwei großen sogenannten metaphysischen Revolutionen in der Geschichte der Menschheit. Die erste war die Ausbreitung des Christentums. Die zweite kam mit dem Untergang der mittelalterlichen Scholastik und dem Heraufkommen der Neuzeit, die die individuelle Freiheit ins Zentrum setzte. Dieses sogenannte materialistische Zeitalter ist für ihn eine Phase der Zersetzung aller metaphysischen Werte, die seit der 68er-Bewegung und der sogenannten sexuellen Befreiung stark beschleunigt wird. Die dritte metaphysische Revolution sieht er in der Überwindung der individuellen Freiheit, die für ihn eine Quelle des Leids ist. Diese soll durch die Vision der Schaffung eines neuen Menschen mit Hilfe der Biotechnologie möglich werden. Im übrigen greift der Autor im Roman die schon im Vorgängerroman Ausweitung der Kampfzone vertretene These auf, dass mit der sexuellen Befreiung die Menschen nun neben einem kapitalistischen Kampf um die Lebensgrundlagen auch noch verstärkt um Sexualpartner konkurrieren müssen. Deutlich kritisiert er dabei auch den Jugendwahn der heutigen westlichen Gesellschaft.

Literatur

  • Tabbert, Thomas T.: Die Geburt des Posthumanismus aus dem Geiste der Erlebnis-Gesellschaft - Künstliche Menschen in Michel Houellebecqs Roman "Elementarteilchen". Hamburg: Artislife. 2004. ISBN 3000142614