Willkommen im WikiProjekt Stolpersteine in Köln. Dieses WikiProjekt dient zur Koordination, zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Stolpersteine in Köln. Dabei werden nicht nur die Stolpersteine fotografiert und die Namen der Opfer des Nationalsozialismus sowie die Orte erfasst, an denen die Stolpersteine verlegt sind, sondern auch - so weit wie möglich - eine Kurzbiografie der Personen erstellt.
Dieses Projekt wurde durch Ideenaustausch, Projektvorbereitung und Koordination im Lokal K gestartet und wird dort weiterhin koordiniert.


Mitarbeiter, Interessenten und Fotografen
- 1971markus
- Geolina
- Raymond
- Superbass Fotos
- Denis Apel (Komme aus Berlin, hab einige Bilder gemacht beim letzten Köln Besuch.)
- Achim Raschka (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2015 (CET) (aktuell fotografisch weniger in Köln, die Liste der Stolpersteine in Hürth ist jedoch in Arbeit ...)
- Tomtom10 Ich kann mich ein wenig um den Bereich Altstadt- Neustadt-Nord kümmern. Nippes ist auch nicht weit.
- Nicola - Koordinaten (nach bestem Wissen und Gewissen)
- ...
Mithilfe erwünscht! Wie?
Wir möchten Euch ermutigen, die Liste mit Bildern zu füllen … oder ergänzende biografische Angaben zu recherchieren und dokumentieren.
Jede Hilfe ist erwünscht:
- Bitte, mach ein Foto! Schön wären Einzelfotos, auch wenn die Steine in einer Gruppe verlegt wurden. Die Gruppierung der Stolpersteine als zusätzliche Bilddokumentation ist ausdrücklich erwünscht. Manchmal, wenn das Gebäude nicht im Krieg zerstört wurde, ist es sinnvoll, auch dieses zu dokumentieren. Vielleicht ist es gleichzeitig ein Baudenkmal...
- Stimmen die Angaben zum Verlegeort und zum Stadtteil?
- Wenn Du Koordinaten beisteuern könntest, wäre das großartig!
- Hast Du Literatur oder Informationen über die Personen?
- Du bist bei der Recherche auf Personen aufmerksam geworden, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben sollten? Dann notiere dies bitte auf dieser Seite unter Artikelwünsche!
- Hast Du einen Fehler bemerkt? Bitte notiere diese (mit Beleg) auf der Diskussionsseite der Stadtteilliste, damit später ein Abgleich erfolgen kann.
Beim Übertrag der Informationen vom NS-Dokumentationszentrum (NS Dok) sind sicherlich auch Fehler aufgetreten oder inhaltliche Fehler festgestellt worden. Hier möchten wir eine Dokumentation anfertigen und mit dem NS Dok abgleichen. Bitte notiere solche Fehler auf der Diskussionsseite der betreffenden Liste!
- Anmerkung: Ziel des Projektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu recherchieren, um damit ihr Andenken zu bewahren. Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen.
- Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft- Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
- Hinweis: Auf Wunsch von Betroffenen und Angehörigen wurden zahlreiche Stolpersteine für Sinti und Roma anonymisiert. Diese Steine tragen die Bezeichnung "Sinteza" oder "Rommni" (Frauen) und "Sinto" oder "Romm" (Männer). Zur Unterscheidung tragen diese Steine am Rand meist eine Ziffer. Bitte dokumentiere diese mit und notiere sie im Feld Details.
Neue Artikel, Artikelwünsche
- Isidor Caro, Rabbiner Erledigt
- Klara Caro, Jüdische Fürsorgerin Erledigt
- Johann Müller, Mitglied der Ehrenfelder Gruppe
- Engelbert Brinker, Leiter der Kölner Gruppe des Nationalkomitee Freies Deutschland -- ErledigtGeolina mente et malleo ✎ 15:21, 19. Mär. 2015 (CET)
- Albert Bendix, Bankier und Konsul
- Sascha Simchowitz galt als Experte für russische und russisch-jüdische Literatur und war einer der Begründer der Theaterwissenschaft in Deutschland. Erledigt
- Alice Haubrich-Gottschalk, promovierte Gynäkologin, dritte Ehefrau von Josef Haubrich, , -- ErledigtGeolina mente et malleo ✎ 00:49, 12. Mär. 2015 (CET)
- Goswin Frenken Historiker sowie Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Er galt als „leicht verschrobener, engagierter, unbürgerlicher Wissenschaftler“ und als „unpolitischer Eigenbrödler“. Erledigt
- Gestapo-Gefängnis Abtei Brauweiler: zwei Sätze im Artikel Abtei Brauweiler sind definitiv unbefriedigend.
- Fort V Müngersdorf (Sammellager für Kölner Juden): auch hier ist ein eigener Artikel wünschenswert.
- Haus Fühlingen (Neusser Landstraße 5) denkmalgeschützes Gutshaus von 1884. Während des Krieges Schlaflager für Zwangsarbeiter. Die Villa ist im Volksmund bekannt als „Spukhaus“.köln.de - Die schaurige Geschichte von Haus Fühlingen.
- Klara Stoffels, Zeugin Jehovas, Opfer der NS-Justiz, hingerichtet in Plötzensee. Erledigt
- Edith Leffmann, promovierte Kinderärztin, Résitance, Häftlingsärztin, -- In ArbeitGeolina mente et malleo ✎ 23:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Beschädigte und nicht mehr vorhandene Stolpersteine
Ist Euch bei Euren Fototouren aufgefallen, dass Stolpersteine evt. unleserlich oder beschädigt sind, verlegt wurden oder gar fehlen? Dann bitte hier einen kurzen Eintrag hinterlassen! Gleiches gilt auch für grobe orthografische und inhaltliche Fehler, die ggf. Grund für eine Neuverlegung darstellen könnten:
- Albert Bendix, Hültzstraße 7: Ein Teil des Steins wurde bei Kabelarbeiten eingeteert.
- Eugen Strauss, Theresienstraße 19: grober orthographischer Fehler (Geissel > Geisel)
- Bernd Julius Leffmann, Gleueler Straße 192: Fehler: "Deportiert 1943" <--> "Ermordet 24. September 1942"
- Aachener Straße 399 Nach Baumaßnahme am Fußweg wurden die Stolpersteine für Ernst Jacob, Lotte Jacob, Ernst Weinberg und Johanna Weinberg entfernt.
- Heinestraße 25 Der Stolperstein für Friederike Matthaei wurde entfernt.
- ...
Projektablauf
Aktuelles
- Im Januar und Februar 2015 wurden die Stolpersteinlisten für alle Kölner Stadtteile vorbereitet.
- Start des Projektes: 22. Februar 2015, alle Listen der derzeit verlegten Stolpersteine sind jetzt im Artikelnamensraum und können bearbeitet werden
- Informationen über den Projektstart im Blog des Lokal K
- nach einer Woche wurden rund 200 Stolpersteine fotografisch erfasst, etwa 25 Biografien konnten ergänzt werden
- Die letzte Verlegung von Stolpersteinen in Köln fand vom 9. bis 11. März 2015 statt, von dem einige Aktionen fotografisch dokumentiert wurden.
- Ende März 2015 sind bereits 650 Bilder auf Commons hochgeladen worden!
Geplantes
- Fotografische Erfassung der Stolpersteine in Köln
- Detailierte Kategorisierung nach Stadtteilen auf Commons
- Erfassung des Verlegeortes, Dokumentation der Geokoordinaten
- Abgleich der Details der Inschriften mit den verfügbaren Quellen
- Erstellung der Kurzbiografien der Opfer anhand der verfügbaren Quellen
- Anmerkung und Korrektur der fehlerhaften Daten
- Kooperation mit dem NS Dokumentationszentrum bezüglich der Korrektur der Daten
- Zusammenarbeit mit Geschichtsprojekten von Schulen
Nächste Stolpersteinverlegung
; Montag, 9. März 2015, 10 Uhr - Waidmarkt (Köln-Innenstadt)
- u.a. Neuverlegung von Stolperspur nach Bauarbeiten zum Gedenken der Deportation der Kölner Sinti und Roma
; Dienstag, 10. März 2015, 8.30 Uhr - Gymnasium Kreuzgasse, Vogelsanger Straße 1 (Köln-Innenstadt)
- u.a. Verlegung von Stolpesteinen zum Gedenkan an die die ehemaligen Schüler Fritz Falk, Hermann Caro, Fritz Kaufmann und Walter Klein.
; Mittwoch, 11. März 2015, 14 Uhr - Helenenwallstraße 1 (Köln-Deutz)
- u.a. Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an die Familie Markuse.
; Mittwoch, 11. März 2015, 14.30 Uhr - Olpener Straße 61 (Köln-Höhenberg)
- u.a. Verlegung von Stolperstein zum Gedenken an Wilhelm Pertz