Creditplus Bank

deutsche Bank
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2015 um 15:35 Uhr durch Algol55 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen eingefügt, doppeltes Wort entfernt, Marke stets italic (nicht fett oder italic), 2 tote Wikilinks entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die CreditPlus Bank ist eine Konsumentenkreditbank mit den Geschäftsfeldern Absatzfinanzierung, Privatkredite und Händlerfinanzierung. Das Kreditinstitut wurde 1960 gegründet und hat seinen Sitz in der Augustenstraße in Stuttgart. Die Aktiengesellschaft gehört über die französische Konsumfinanzierungsgruppe CA Consumer Finance zum Crédit Agricole Konzern.

  CreditPlus Bank AG
Credit Plus Bank Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Stuttgart
Rechtsform Aktiengesellschaft
Bankleitzahl 600 306 00[1]
BIC CPLU DES1 XXX[1]
Gründung 1960
Website www.creditplus.de
Geschäftsdaten 2014[2]
Bilanzsumme 2.866 Mio. Euro
Mitarbeiter 571
Geschäftsstellen 16
Leitung
Vorstand Jan W. Wagner (Vorsitzender),
Michael Euler,
Heinz Tschernisch,
Karim Tsouli
Aufsichtsrat Pierre Adam (Vorsitzender)

Geschichte

Gegründet wurde die Bank am 1. April 1960 in Stuttgart durch Willy Wall unter dem Namen Teilzahlungs-Kredit-Bank Willy Wall (TKB). 1977 entschloss sich der Bankgründer zur Veräußerung an die US-amerikanische Beneficial Corporation (gehört heute zur britischen HSBC) und es erfolgte 1979 die Umbenennung als Tochtergesellschaft in BFK-Kreditbank. 1987 erfolgte unter bestehenden Namen die Übernahme und Fusion mit der Münchener Kredit-Bank AG. Die Münchener Kredit-Bank AG hatte bereits 1983 die Allgemeine Finanzierungsbank AG (1964 gegründet als Pfälzische Kundenkreditbank AG) übernommen. 1992 erfolgte die Übernahme der Pacific-Bank GmbH in Offenbach und 1996 die Umfirmierung der BFK-Kreditbank in Beneficial Bank AG. 1997 begann man auch mit dem Geschäft der Online-Kreditvergabe. 1998 verkaufte die Beneficial Corporation ihr Deutschland-Geschäft an die französische Bankengruppe CA Consumer Finance mit Sitz in Paris. Die französische Geschäftsbank Crédit Agricole (CASA) übernahm bis 2000 zu 100 % die CA Consumer Finance Gruppe und in Deutschland erfolgte die Umfirmierung der Tochtergesellschaft in CreditPlus Bank AG, die seitdem über die CA Consumer Finance (CACF) zur Unternehmensgruppe Crédit Agricole gehört.

 
Unternehmensgründer Willy Wall

Unternehmen

Die CreditPlus Bank unterhält bundesweit 16 Filialen: Berlin, Bielefeld, Bremen, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart (Filiale und Zentrale).

Der Vorstand besteht aus Jan W. Wagner (* 1954, Vorsitzender), Michael Euler (* 1957), Heinz Tschernisch (* 1961) und Karim Tsouli (* 1966). CreditPlus beschäftigt derzeit 571 Mitarbeiter und ist mit 16 Filialen bundesweit vertreten. Sie ist in den Geschäftsbereichen Absatzfinanzierung, Händlereinkaufsfinanzierung und Privatkredite tätig. Kooperationspartner im Handel sind beispielsweise Suzuki, Piaggio, Apple, Miele oder Viessmann.

Geschäftsfelder

In der Absatzfinanzierung erarbeitet die CreditPlus Bank zusammen mit Händlern aus den Branchen Pkw und Motorrad sowie Möbel, Elektrogeräte und rund ums Haus verschiedene Kreditmodelle für die jeweiligen Produkte. Diese werden dann von den Händlern beim Kauf mit angeboten. Kooperationspartner im Handel sind unter anderem Apple, Miele, Suzuki, Piaggio und Viessmann.

 
Zentrale in der Augustenstraße in Stuttgart

Mit der Händlereinkaufsfinanzierung richtet sich die CreditPlus Bank sowohl an Ein- und Mehrmarkenhändler als auch an freie Händler aus der Automotive-Branche. Diese können mit dem Angebot neue Fahrzeuge, Vorführ- und Gebrauchtwagen finanzieren. Als Tochtergesellschaft der international tätigen Konsumfinanzierungsgruppe CACF unterstützt CreditPlus die Partner bei der grenzüberschreitenden Absatzfinanzierung. CACF ist derzeit in 18 Ländern vertreten.

 
Absatzfinanzierung in Offenbach

Zum 1. Januar 2011 hat CreditPlus die Funktion einer so genannten Captive Bank (d.h.: sie ist dem Hersteller eng verbunden) für die Suzuki International Europe GmbH übernommen. So ist CreditPlus unter dem Namen Suzuki Finance der Finanzierungsdienstleister für die Einkaufs- und Absatzfinanzierung (ausgenommen: Leasing) der Suzuki-Produkte für die rund 750 Suzuki-Händler zuständig.

Im Filialgeschäft wendet sich CreditPlus an Kunden, die eine individuelle Beratung wünschen. Diese ist vor Ort in der Filiale, telefonisch oder auf Wunsch auch als Hausbesuch möglich. Über das Internet bietet die CreditPlus Bank bereits seit Anfang 1999 Onlinekredite an. Internet-Partner sind beispielsweise Google und CHECK24.

Im Geschäftsfeld PartnerBanking fungiert die CreditPlus Bank als „Kreditfabrik“, also als Zulieferer und Abwickler für das Produkt Konsumentenkredit. Partner sind Banken, die beim Ratenkredit vom Know-how des Spezialisten profitieren wollen oder im Konsumentenkreditgeschäft nicht die erforderlichen Skaleneffekte erzielen. Die CreditPlus Bank arbeitet bereits mit der zur Landesbank Baden-Württemberg gehörenden BW-Bank, Instituten aus dem Sparkassen- und Volksbankensektor, der Bausparkasse Mainz sowie der Südwestbank zusammen.

 
Geschäftsmodell der CreditPlus Bank

Seit Juni 2012 bietet die Bank neben den Konsumentenkrediten (SofortKredit, AutoKredit und BeamtenKredit) auch Festgeldanlagen für private Endkunden an. Diese sind ab einer Summe von 5.000 Euro und für Laufzeiten von 3 bis 84 Monaten möglich. Dieses Produkt wird sowohl über die Unternehmenswebsite als auch über Vergleichsportale und Affiliate-Netzwerke vertrieben. Einlagen sind über die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde hinaus auch durch die Mitgliedschaft in der Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken abgesichert.

Die Bilanzsumme betrug im Jahr 2014 2.866 Mio. Euro (2013: 2.768 Mio. Euro) und gehört damit in Deutschland zu den führenden der 27 im Bankenfachverband organisierten Privatkundenbanken. Der Jahresergebnis betrug 2014 -16,2 Mio. Euro. Der rein operative Geschäftsverlauf des Jahres 2014 lag leicht über der Planung. Es gab jedoch zwei einmalige Sondereffekte, die den ursprünglich auf Vorjahresniveau erzielten Gewinn (28,1 Mio. Euro nach Steuern) negativ beeinflussten: Die Rückerstattungsansprüche von Bearbeitungsentgelt (33,9 Mio. Euro) und die Anpassung des Gruppenwertberichtigungsverfahrens (23,4 Mio. Euro).

Soziales Engagement

Die CreditPlus Bank engagiert sich in verschiedenen Projekten für die finanzielle Allgemeinbildung von Jugendlichen. So geben Mitarbeiter der Bank Unterricht zum richtigen Umgang mit Geld und Bewerbungstipps an Brennpunktschulen in Stuttgart und Offenbach. Beim Gegenbesuch in der Bank erhalten die Schüler einen Einblick in die Arbeit eines Kreditsachbearbeiters.

Kundenzufriedenheit

Der TÜV Saarland hat die CreditPlus Bank ausgezeichnet. Mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,8 bei den Serviceleistungen erhielt die Bank die Testnote "GUT" (1,8) (01/2015).
Die Zufriedenheit der Kunden mit Service und Leistungen der Bank lässt CreditPlus zudem regelmäßig durch das unabhängige Institut IPSOS erfragen. Die letzte Befragung fand 2014 statt. Die Kundenzufriedenheit lag bei 97%. Darüber hinaus wurde die Bank durch das Ekomi-Siegel in Gold ausgezeichnet. Aus dem Schnitt der letzten 12 Monate (1226 Bewertungen) und 7951 Gesamtbewertungen von Kunden (Stand: 22. März 2015) wurde ein Ergebnis von 4,8 (von 5 möglichen) Punkten erzielt.

Mitgliedschaften

 
Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender (2012)

Quellen

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen und Fakten per 31. Dezember 2013

Koordinaten: 48° 46′ 20,6″ N, 9° 10′ 9,1″ O