siehe auch Benutzer Diskussion:Stahlkocher/Archiv

Hoi,

...wurde der Tragflügel etwa 100 höher über der Zelle angeordnet... Ich glaube da fehlen die Millimeter-eine andere Einheit wird es ja wohl nicht sein. Grüße Hadhuey 14:24, 5. Dez 2005 (CET)

Fertig. -- Stahlkocher 14:34, 5. Dez 2005 (CET)

Bilderwunsch

Hallo Stahlkocher, ich habe dir mal zugesagt, dir eine pure Liste von Artikeln zu geben, wo man ein Bildchen gebrauchen könnte, aber es wird noch dauern. Wenn ich die Galerien durchgehe, so ist da noch ein ImageNeeded, obgleich die Artikel schon bebildert sind, zugleich sind ja auch weitere Artikel hinzugekommen. Ich muss das irgendwann mal durchforsten. Sorry.
In Sachen Ruhrgebiet habe ich heute tagsüber zwischendurch das verübt: Liste. Die Route der Industriekultur ist jetzt eigentlich vollständig verlistet. Fehlen noch die Artikel. Es gibt erstaunlich viele denkmalgeschützte Siedlungen und ich glaube, bald haben wir jede Halde im Ruhrpott zusammen.
Ach ja, und wieder mal ein Pupserchen von AN. -- Simplicius 20:50, 5. Dez 2005 (CET)

PS: und gleich noch ein Pups.

Zu Schade. Ein heller Kopf. Leider betoniert. -- Stahlkocher 14:55, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Stahlkocher, Du alter Strippenzieher :-)). Ich habe eine Bitte: Kannst Du Dich mal kurz um das Lemma oben kümmern, als Schmierlapp habe ich da weniger Ahnung von. Danke schon mal im voraus. --Markus Schweiß, @ 19:41, 7. Dez 2005 (CET)

Guten Abend Stahlkocher, noch so ein Ding, das aus der Welt der Elektrizität stammt und mir merkwürdig vorkommt: Eiernippel. Kennst Du so etwas unter diesem Begriff und kann man das verständlicher formulieren? --Markus Schweiß, @ 20:33, 12. Dez 2005 (CET)

Deine Bewertung bei der Kandidatur zu lesenswerten Artikeln scheint irgendwie flöten gegangen zu sein, hab ich vorhin bemerkt, als ich meine Contra-Stimme abgab und deine vorher sichtbare Pro-Stimme in meinem Bearbeitungsfenster plötzlich fehlte...--Wahldresdner 19:10, 8. Dez 2005 (CET)

Brinkhoff's

Ich bin da recht sparsam im Verbrauch, für einen Fünfzeiler wie Die Quelle (Kamen), brauch ich nicht viel. -- Simplicius 01:36, 11. Dez 2005 (CET)

Bilder verschieben?

Ist es möglich Bilder in den Commons zu verschieben oder muß man diese neu hochladen. Olaf Rickers 11:14, 14. Dez 2005 (CET)

zu löschen wären diese beiden
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PZL_Bielsko_SZD-9.jpg,
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PZL_Bielsko_SZD-30.jpg
Soll ich die Bilder jetzt gleich neu hochladen oder warten bis die alten gelöscht sind? Olaf Rickers 12:31, 14. Dez 2005 (CET)
Bilder sind jetzt hochgeladen. Olaf Rickers 12:31, 14. Dez 2005 (CET)
Danke. :-) Olaf Rickers 13:41, 14. Dez 2005 (CET)

Bilbao

Hallo Stahlkocher! Hast Du was dagegen, daß ich den Bilbao Effekt zum Bilbao-Effekt verschiebe? So heißt er nämlich wirklich. Macht man dann aus dem ersten einen Redirect oder löscht man den? --Schönwetter 10:20, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Stahlkocher, kannst Du den Artikel auf Dein Radar nehmen? Ich habe ihn wegen Vandalismus in den Weblinks schützen müssen und jetzt ist Ramba-Zamba in der zugehörigen Diskussionsseite. --Markus Schweiß, @ 13:23, 17. Dez 2005 (CET)

Hmm, bremsen wir das momentane Ramba-Zamba etwas ein, und einigen wir uns darauf, den Grafen nicht mehr zu füttern? --leckse 14:31, 24. Feb 2006 (CET)

Verschiebewunsch Teil 2

Hallo Stahlkocher, wir haben ja nun Fachwerkhaus. Kann man nun auf Fachwerk (red.) den Artikel Fachwerk (allgemein) verschieben?

Desweiteren: Den Inhalt von Fachwerk (Mechanik) sollte man dann dem allgemeinen Teil unten anfügen, da beisst sich nichts, obwohl ich normalerweise Artikel auch gerne teile. Die Texte passe ich dann noch entsprechend an. Wegen der Links, da hilft wohl nichts anderes als Prüfen sämtlicher verweisender Artikel, welcher Zusammenhang das Beste ist. Das werde ich machen.

Im Resultat gibt es dann nur noch zwei Artikel: Fachwerk und Fachwerkhaus.

Danke, Simplicius 13:13, 18. Dez 2005 (CET)

Ja, ich danke sehr. Es wird möglicherweise etwas Unzufriedenheit geben bei den Verfechtern von "Dieser Artikel beschreibt nur die Fachwerkkonstruktion der Freiheitsstatue, für alles andere siehe den Hauptartikel Freiheitsstatue" und ähnlichem. -- Simplicius 14:20, 18. Dez 2005 (CET)
Take it easy. Mach doch ein Meinungsbild ;-) -- Stahlkocher 14:24, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Stahlkocher,
danke für die Korrektur! Ich bin nicht paranoid, war nur falsch informiert :-/
Viele Grüße, Langec 12:24, 20. Dez 2005 (CET)

Frohe Weihnachten!

 

So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der Unscheinbar 14:10, 24. Dez 2005 (CET)

Saludos

Hello .....; I received your greetings in the Wikipedia in Spanish. I do not speak a lot of English and less aleman, but, not to have swum that a good translator cannot solve, for example this (that he will not be himself well translated). A hug. Arístides Herrera Cuntti. --200.60.137.146 13:53, 26. Dez 2005 (CET)

Hi, really, Peru, since the epoch of the general EP Juan Velasco Alvarado (1968), acquired for the Armed Forces of Peru, with so much, Russian military equipment for the Army of Peru as for the Air Force of Peru. Al army, equipped it with tanks T55R of Russian production and with tanks AMX-13 of French production. For the Air Force: Mirage 2000, aside from the Camberra and other of British and American production: in Russia, acquired various helicopteros and in the decade of 1990, itself aduirií the MI25. More details you have them here: Air Force of Peru, here Army of Peru and finally here Navy of Peru. I expect to have helped. It excuses the English: I am using a translating one automátic. A hug. Arístides Herrera Cuntti. --200.121.5.187 05:24, 27. Dez 2005 (CET)

KLA und KEA

Hi Stahlkocher, der Artikel Kreationismus ist beirets KEA, hab ihn aus KLA rausgenommen und den richtigen Baustein in den Artikel geschrieben

Viele Grüße, --schlendrian •λ• 19:56, 26. Dez 2005 (CET)

Hat ich das übersehen oder fehlte der Baustein?? -- Stahlkocher 20:00, 26. Dez 2005 (CET)

nein, der Baustein war nicht drin lass uns die Diskussion auf einer Seite lassen --schlendrian •λ• 20:02, 26. Dez 2005 (CET)

Bilder "Zu Weihnachten"

hier ;-) -- RainerBi ✉</font&amp;gt; 09:49, 31. Dez 2005 (CET)

Chemiepark Marl

Sers, danke für die Begrüßung. Ich komme ja auch aus dem Pott, bei mir stand gestern nur NRW drin, weil ich net wusste, dass es auch für den Pott nen extra Pic gibt. Naja habe mein sperrliches Wissen mal weiter in den Artikel eingebaut, irgendwo habe ich auch noch einen Aufsatz über eine Zwangsarbeiterin der Buna Werke, den ich mal im Rahmen des Wettbewerbs "Deutsche Geschichte" der Körber-Stiftung geschrieben habe. Suche ich bei Zeiten mal raus und arbeite weiteres Wissen ein.


Schnelllöschung

Sorry, das hat nichts mit Jammern zu tun. Okay, habe jetzt erst gesehen, was der Fehler war. Wenn wenigstens jemand etwas gesagt hätte, wäre es kein Problem gewesen, aber einfach so zur Axt zu greifen (Begründung: kein Inhalt. Nicht: falscher Ort o.ä.), finde ich Sch....! Dafür gibt es ja die Diskussionsseite. (mit z.B. "Du hast da was falsch gemacht, mach es besser so...") Die Achtung der Wikiquette würde ich manch einem ans Herz legen. Ein wenig mehr Freundlichkeit und Miteinander täte Wikipedia wirklich gut. Frohes Neues! JCS 23:27, 31. Dez 2005 (CET)

Rettet Iwan Lokomofeilow

Ein im Osten verbreiteter Begriff, auch in der Bahnwirtschaft. Kennen auf WP nur wenige und taucht auf google nur ca. 10 Mal auf, ganz klar, sollte aber gerettet werden! --217﹒125﹒121﹒169 18:07, 1. Jan 2006 (CET)

2006...

... und einige Spezies ziehen wieder durch die Gassen ... Löschen, Löschen, Löschen, siehe Felsenbräu. -- Simplicius 19:14, 1. Jan 2006 (CET)

Bild:Db-schild.jpg

Hallo, warum meinst du auf Bild:Db-schild.jpg, dass es keine Copyrightverletzung sei, das Logo der Bahn zu kopieren. Ist es denn schon so alt? Ich denke darauf gibt es immer noch Urheberschutz. Weisst du dazu etwas anderes? Ich verstehe auch nicht wiso das kein Problem ist ein Warenzeichen abzubilden. Vielleicht magst du mir was dazu schreiben? Tabacha 15:27, 2. Jan 2006 (CET)

Du hast den Artikel Feuerwehr Kaiserslautern hier als bleibt markiert, ohne das zu kommentieren oder den Löschbaustein aus dem Artikel zu entfernen. So ist das überhaupt nicht nachvollziehbar ... -- 217.247.67.219 (nachgetragen)

Ohne vier Tilden ist der Benutzer nicht nachvollziehbar. -- Simplicius 13:51, 3. Jan 2006 (CET)
Ich bin untröstlich, aber die bösen Onkels haben mich gestern etwas abgezehrt. -- Stahlkocher 14:35, 3. Jan 2006 (CET)

Ach ja? Du bist also "reichlich genervt"? Und du meinst, dass deine cholerischen Anfälle für die Wikipedia von Bedeutung sein sollten? Das sehe ich entschieden anders. Was sich bei dir an seltsamen Anwandlungen einstellt, das wird zuletzt doch immer einfach deine Privatangelegenheit sein.

Ansonsten glaube ich, dass du dich bei dieser Sache ein bisschen blöd stellst. Dir dürfte an sich vollkommen klar sein, wie bei so einer Sache der Eindruck von sinnlosen Huldigungen entsteht: Es geht darum, dass mit einer großen Plumpheit und Selbstverständlichkeit dreiundzwanzig schnöde, nichtssagende Artikel abgeliefert worden sind. Die betreffenden Leute sind nicht bereit, eine Auswahl zu treffen und zu den ausgewählten Alben brauchbare Artikel zu verfassen. Deswegen stellt das, was sie veranstaltet haben, einen Affront dar. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass so eine Sache von den Leuten, die sich bei der WP um Qualitätskontrolle kümmern, bemängelt wird. -- Kerbel 08:39, 3. Jan 2006 (CET)

A bissl weniger beleidigend geht es auch, Kerbel! -- Simplicius 13:53, 3. Jan 2006 (CET)
Dir würde es auch nicht gefallen, wenn einer einen Löschantrag von dir als sinnlos und unbegründet hinstellt und erklärt, dass dein blöder Löschantrag nur unnötige Nerverei und Arbeit bedeutet. -- Kerbel 22:09, 3. Jan 2006 (CET)
Dann ist es ein Missverständnis. Ich hab 19 Löschanträge gezählt -- Stahlkocher 22:16, 3. Jan 2006 (CET)
Ist das nun wirklich bedeutsam, ob das ein Löschantrag oder dreiundzwanzig gewesen sind? Es ist das Massenhafte gewesen, was die Sache so unerträglich gemacht hat. Dass da Leute glauben, ihre Band sei so superwichtig, dass jeder Furz, den die Band gelassen hat, in einem Artikel dokumentiert werden müsse. Das ist eine Situation, in der die einzelnen Artikel durch die Masse und durch die Wahllosigkeit, mit der der Kram präsentiert wird, entwertet werden.
Gleich mehrfach haben Leute gesagt, dass man eine Auswahl treffen müsse. Das wäre der richtige Weg gewesen. -- Kerbel 23:03, 3. Jan 2006 (CET)
Kerbel, ob einem etwas gefällt oder missfällt, sollte den eigenen Stil nicht beeinflussen. Das fällt jedesmal schwer, geht aber leichter, wenn sich alle drum bemühen. -- Simplicius 01:02, 4. Jan 2006 (CET)

Schandpfahl etc.

Hier mal was über den Spanischen Mantel. Schandmantel ist schon existent, sozusagen ein Duplikatartikel für Adminabwahlen. Wegen Stahlkochen, siehe auch mal Rheinkalk. Grüsse, Simplicius 13:53, 3. Jan 2006 (CET)

Oh, das mit Hiddingsel wusste ich nicht. Wo steht der olle Eimer denn? Wollen wir mal hoffen das Gucci nicht seine neue Sommerkollektion in der Art Drechseln lässt. -- Stahlkocher 16:01, 3. Jan 2006 (CET)
Soweit ich erkennen kann: Ausstellung 2002 im Westfälisches Landesmuseum, ansonsten im Besitz des Altertumsverein, womit nicht der Heimatverein Dülmen, sondern wohl der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V. gemeint sein dürfte, wenn es den noch so gibt (vergleiche http://www.altertumsverein-paderborn.org/) Ich schätze, der steht also noch in Münster. -- Simplicius 16:28, 3. Jan 2006 (CET) PS so sieht eine tolle Werbung aus: http://www.heimatverein-duelmen.de/aktuelles/index.html
Heimatverein Dülmen gibt es noch zu 100%. Die Artikel hier wurden auch entsprechend ausgebaut. Landesmuseum, da müsste ich mal hin... -- Stahlkocher 17:22, 3. Jan 2006 (CET)
Können wir ja mal gemeinsam machen, oder gar als Wikipedianer.
Das "gibt es noch" war auf den Altertumsverein Münster bezogen. Um 1824 gegründet, gab es zwei Vereine dieser Art, einen in Paderborn, im Internet aktiv, und einen in Münster, über den ich nichts mehr finde. -- Simplicius 17:28, 3. Jan 2006 (CET)
Oh, das können wir gerne machen. Nur wann...grübel. Hm, gerade haben sie den Tag {{PD}} auf commons abgeschafft. Das ist cool. Wahrscheinlich können die von der Löschfraktion jetzt 70000 Bilder löschen ;-) da bekommt der Begriff Ekstase eine ganz neue Dimension! -- Stahlkocher 18:20, 3. Jan 2006 (CET)
Harr-Harr, dann mach ich ich jetzt in {{Atrribution}} und Belegexemplar bitte an die Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Schriften. -- Stahlkocher 18:30, 3. Jan 2006 (CET)
Bei dem PD-Baustein war der Stein des Anstosses: "PD, weil: Bild sehr alt - oder es erreicht keine Schöpfungshöhe - oder es wurde vom Rechteinhaber verschenkt" ist sehr unspezifisch. Da sind spezifischere PD-Vorlagen und spezifischere Begründungen aufschlussreicher. -- Simplicius 18:48, 3. Jan 2006 (CET)
Für die Statistik sehr nützlich. Vom Rechteinhaber verschenkt gibt es leider nicht. PD-Iran fehlt immer noch. Naja, jetzt habt ihr ja erstmal Arbeit. -- Stahlkocher 19:12, 3. Jan 2006 (CET)
Ist nicht mein job, ich bin kein admin. Für die Zukunft finde ich nur die Verwendung aussagekräftigerer, eh vorhandener Vorlagen besser. -- Simplicius 21:42, 3. Jan 2006 (CET)
Siehe auch mal hier und hier. Hauptsache, man schockt. Ohne Wikipedia könnte ich kaum noch leben. -- Simplicius 19:29, 4. Jan 2006 (CET)

Deine Änderungen irritiern mich doch etwas... über --> ueber ??? Ralf digame 20:50, 3. Jan 2006 (CET)

Danke schön. Ich weiss selber nicht, warum ich immer so kompliziert denke... --Avatar 17:13, 4. Jan 2006 (CET)

Commons

 
Bild von Markus
Noch nicht in Commons
 
Bild von Stahlkocher
Noch nicht in Commons

Hallo Stahlkocher, hallo Markus Schweiß, beim Meinungsbild "Nur noch in Commons hochladen" waren einige ja noch unentschlossen... ich möchte Euch bitten, doch mal Eure alten Bilder nach Commons zu migrieren.
Wer es geschafft hat, die eigenen Aufnahmen oder eine Galerie nach Commons umzuziehen, ist übrigens danach kaum noch unentschlossen. Ich selbst habe es gemacht, ich weiss, dass es ein Stück Arbeit ist.
Die wichtigsten Tags kennt ihr ja, {{GFDL}}, [[category:Bochum, Germany]] und {{NC}} für den Löschantrag hier.
Ähnliche Bitten werde ich noch mal im Ruhrgebietsportal unterbreiten. Die Leute vom Saarland und vom Oberbergischen Land habe ich auch schon angeschrieben. -- Simplicius 13:23, 6. Jan 2006 (CET)

Eine Frage aus dem Bereich Flugtechnik

Ich stelle mir gerade einen Flugzeugstub vor, ohne Flügel und Motoren. Gibt es Erfahrungswerte über die Funktionalität, wie weit können solche Geräte fliegen? ;) :)))) AN 15:13, 6. Jan 2006 (CET)

Ja, siehe Lifting Body -- Stahlkocher 15:41, 6. Jan 2006 (CET)

Wikinews

Du hast heute einige Edits eines Newsianer rückgängig gemacht, mit der Begründung, das sie nicht mehr gewünscht sind. Ich bitte um die Diskussionen zu dem Thema, da das Schwesterprojekt in dem Fall gänzlich außenvor gelassen wurde!--cyper 17:00, 6. Jan 2006 (CET)


Hallo Colepani, es wurde neulich mal beschlossen keine Newslinks mehr in die Artikel zu setzen, sondern irgendwann bei gefestigter Nachrichtenlage die Ereignisse qualifiziert einzuarbeiten. Ich möchte dich bitten keine weiteren dieser Verlinkungen vorzunehmen. -- Stahlkocher 16:40, 6. Jan 2006 (CET)

Deine Aussage ist defintiv falsch. Siehe Wikipedia:Wikinews. Hier steht ganz klar, dass verlinkt werden kann. Ich glaube nicht, dass es dir zusteht, über die Qualifikation von Wikinews zu urteilen. Indirekt hast du das durch deine obige Aussage gemacht. Außerdem hat Jimmy Wales in seinem Interview neulich eindeutig gesagt, Wikinews solle in Wikipedia besser verlinkt werden. Das Interview kannst du in Wikinews nachlesen. Gruß -- MfG Colepani 17:17, 6. Jan 2006 (CET)
Bevor du mich dumm anredest (Zores und so) schau bitte nach wer das war. Das war ich nämlich nicht. Ihr habt einen Stil drauf, das ist unter aller Umgangsformen. Schämt euch ! -- MfG Colepani 17:28, 6. Jan 2006 (CET)
Tschuldigung. Ich bin untröstlich. -- Stahlkocher 17:29, 6. Jan 2006 (CET)
Nein, du bist nicht untröstlich.
Du verhälst dich des Administratorpostens unwürdig. Bei aller Berechtigung eines deutlichen Teils deiner Reverts scheint deine Vorgehensweise, Wortwahl und Argumentation (bzw. vor allem das Fehlen einer solchen; sic!) hier und auf den Wikinewsseiten mir dazu geeignet, dir dringend eine längere freiiwillige Pause von diesem Amt anzuraten.
Dies gilt ungeachtet dessen, daß sich Wikinenws speziell bei Diskussionen oft wie ein Kindergarten verhält, auch wenn dort dennoch etliche Artikel ein hohes Niveau erreichen. WP hätte viele Probleme nicht, wenn die Quellenpflicht und Neutralität so sauber wie bei WN gehandhabt würde; das gilt auch für Diskussionen, auf die WN dabei allerdings leider viel zu viel Zeit verschwendet.
unsigned (dafür lege ich keinen Benutzer an, da ich hier nicht schreibe), TMS

Hallo Stahlkocher, ich hoffe ich richte hier jetzt nicht wieder "Flurschaden" an, aber ich kenne mich nunmal überhaupt nicht hier aus. Gerne würde ich Dir meine EMailadresse oder sogar Tel-Nr geben damit Du weißt dass ich damals tatsächlich um die Löschung gebeten habe. Hier ist die Sprache von Personenschutz. Der ist aber auch nicht gegeben wenn jeder, der im Google meinen Namen eingibt eine Diskussion über meine Identität verfolgen kann - oder sowas Ähnliches, was auch immer. Ich weiß dass ich das Recht darauf habe, beim Seitenbetreiber darum zu bitten, meinen Namen nicht mehr bei Google erscheinen zu lassen und möchte davon Gebrauch machen, es wäre sehr nett wenn Du mich - vielleicht hier, etwas Anderes fällt mir nicht ein - wissen lassen könntest, wen ich dafür kontaktieren muß. Ich war auf dem Kontakt-Link und habe da nicht besonders viel herausgefunden. Danke. Lilli.

Ich werde es verschmerzen, sie können jederzeit mit mir per e-mail über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" in Kontakt treten. Zu Google: Wahrscheinlich hilft ein Ersuchen bei [1]. Einen Robot-txt möchte ich hier nicht einfügen. Ich finde es allerdings merkwürdig das die Diskussionsseite bei Google auftaucht, das ist nicht im Sinne des Erfinders. Ich werde bei nächster Gelegenheit nachfragen. -- Stahlkocher 17:05, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Stahlkocher

Deine Modifikation [2] hat sicher was gebracht zur Objektivierug des Artikels. Ohne aber die ganze Geschichte (im Detail) zu kennen, finde ich doch, dass gewisse Teile hätten drin bleiben sollen. So z.B. dass die proklamierten Flüge der Wrights nicht unabhängig nachgeprüft werden können und dass die Bilder erst später öffentlich wurden. Auch die ersten öffentlichen und beglaubigten Motorflüge von Alberto Santos-Dumont sollten durchaus drin bleiben, da die Wrights dies ja nicht vorweisen können.

Oder kannst Du mir die Hintergründe kurz schildern? --Flyout 18:09, 6. Jan 2006 (CET)

Ich hab vielleicht etwas zu weit geschossen, da ich etwas hypersensibilisiert bin. Das Problem ist immer die Trennung zwischen Fakt und und Wertung. In diesem Fall: Fliegt ein Flugzeug, auch ohne des es fotografiert wird? Oder: Ist es nicht geflogen, wenn die Fotos nicht am selben Tag in den Wikinews stehen? Santos-Dumont flog 1906 als Superstar der Szene vor einem Riesenpublikum, es war förmlich eine Inszenierung. Als Henri Farman 1908 eine geschlossene Flugbahn hinlegte, und letztlich das Flugzeug erst zum Transportmittel machte, war kaum einer dabei. Die Abhängigkeit des Ereignisses von der Publikation sehe ich mit gewissen Bauchscherzen.
Also, wenn ich zu weit gegangen bin, feel free und reparier es bitte wieder. -- Stahlkocher 18:17, 6. Jan 2006 (CET)

Rollback in Larry Sanger

Meines Wissens ist der Rollback gedacht fuer Vandalismus, Spam u.ae. Man kann sicher ueber den Nutzen des Wikinews-Links in Larry Sanger geteilter Meinung sein, aber die unkommentierten Rollbacks scheinen mir unangebracht. Kannst Du Deine Einwaende vielleicht auf der betreffenden Diskussionsseite ausschreiben? Algae 21:27, 6. Jan 2006 (CET)

Wir sind in diesem aber nicht geteilter Meinung gewesen. Insbesondere nicht bei Linkspamming. -- Stahlkocher 21:39, 6. Jan 2006 (CET)
Die Begruendung war offensichtlich noetig. Ich habe kein Linkspamming bemerkt. Kannst Du diesen Vorwurf erlaeutern? Wer hat was wo wann beworben? Algae 22:19, 6. Jan 2006 (CET)

Manfred von...

Ich hab erfahren, dass man IPs extra aussperren kann. Da unser Freund sich bisher nie angemeldet hat, könntes du den bekannten Artikel entsprechen bearbeiten. Vllt wird er sich auch anmelden, was eine Diskussionsverlagerung ermöglichen könnte. --LaWa 01:11, 7. Jan 2006 (CET)

Danke, schauen wir was passiert. --LaWa 22:04, 7. Jan 2006 (CET)

Schkwal

Hallo, Stahlkocher! Höflich/vorsichtige Anfrage: Du hast den Link zu www.nachlese.at/superkavitation.htm rausgeschmissen. War das "nur" wegen des Popups (das jetzt nicht mehr auf der Seite ist) oder findest Du die Information auf dieser Seite nicht relevant oder nicht gut genug zum Thema?

LG

blueduck

Es ist kein Weiterführender Link im Sinne der Policy der Wikipedia. -- Stahlkocher 19:48, 7. Jan 2006 (CET)

Akaflieg

Gute Frage. So ganz genau weiß ich die Antwort auch nicht - ich vermute mal, dass ich doch etwas gestresster durch diese Debatte war und einen Ausgleich gesucht habe. Falls es Unsinn sein sollte (nee, glaube ich selbst nicht, aber könnten ja andere dafür halten) kann man's ja wieder zurück fahren, gelöscht habe ich nichts. Anlass war, dass ein Stub aus dem Bereich zu löschen war und in der Löschdiskussion mehrfach geäußert wurde, die sollten dort zusammengefasst werden. Nun mache ich zwar nicht immer, was jemand sagt, was gemacht werden sollte, aber in diesem Fall hatte ich den Inhalt schon in den Hauptartikel eingefügt - und erst anschließend (beim Check der Links auf) gemerkt, was da noch dran hängt: Massenweise rote links - und ein paar blaue ... naja, ich mach mal fettich - und bei Unsinn --> wie gesagt. Gruß --Rax dis 02:33, 8. Jan 2006 (CET)

habe dann fertig mit dem einchecken - obs überzeugt, mögen andere beurteilen. Gruß --Empfänger himmlischer Heilsbotschaften ;)


Stromzähler

Hallo Stahlkocher, habe gerade gesehen, das Du die Links auf die Internetseiten der Hersteller gelöscht hast. Schade. Ersten waren sie dort schon ohne Beschwerden seit Juni 2004 d.h. seit Anfang an, und zweitens habe ich Sie beim Aufbau des Artikels mit voller Absicht eingebaut. Die Nennung halte ich für Hilfreich und wichtig, denn für den Normalbürger hat die Werbung an dieser Stelle (weil er seinen Zähler ja nicht frei kaufen kann) keine echte Wirkung. Allerdings haben die meisten Hersteller auf Web-Seiten viele Details und Zusatzinformationen für den interessierten Leser. Grundsätzlich mag ich keine Werbung, bin aber in diesem Fall für mehr Offenheit. Außerdem läuft gerade eine Abstimmung zum Meinungsbild (Herstellerangaben in Wikip) die nach meinem Empfinden ziemlich offen ausgegangen ist.

Hier nochmal meine Argumente aus der Abstimmungsseite: "Ich bin ganz klar für die Angabe von Firmen/Herstellern. 1. Ist eine große Hilfe wenn man Details zu Produkten braucht, bzw. Kataloge sichten will. 2. Die Herstellerseiten werden schon heute vielfältig für die Ausbildung (Schüler/Studenten) benutzt, da man kaum schneller in ein Thema reinkommt. Hierbei stehen wirtschaftliche Interessen im Hintergrund. 3. Die Möglichkeit diese Zusatzinformationen anzugeben halte ich persönlich für einen großen Vorteil von Wikipedia. 4. Wenn man über Google mal Info`s zu Herstellern und Spezifikationen von Geräten gesucht hat, weiß man jede vorgefilterte Liste zu schätzen. Insbesondere große Produzenten von Rohstoffen und Industriegütern haben teilweise sehr hilfreiche Infos/Literatur zu ihren Produkten, da diese aber nicht an Endverbraucher verkauft werden, keine guten "Plätze" in google. Nehmen wir das Beispiel Stromzähler: Viel Spass beim Sichten der aktuell 201000 Fundstellen zu dem Begriff. 5.Welche Firmen nun genannt werden, und das immer ein paar wichtige fehlen (d.h. die Marktsituation etwas verzerrt dargestellt wird) regelt sich einerseits wie alles bei Wikipedia von selbst, und wäre mir andererseits der erhöhte Infogehalt wert."

Weiterhin hätte eine Umfrage unter "Diskussion Stromzähler" vor der Löschung Sinn gemacht. Da ich nicht mit gleicher Selbstverständlichkeit zurückändern möchte, bitte Deine Meinung. mfg Harry --Harry20 19:55, 9. Jan 2006 (CET)

Review von Los-Angeles.Klasse

Hi Stahlkocher,

ich wäre dir sehr dankbar, wenn du, quasi als Gegenleistung für meine bescheidene Mithilfe im MIG-RV, dir mal den Artikel Los-Angeles-Klasse anguckst. Den hab ich in tagelanger Arbeit komplett neu geschrieben und brauche nun Feedback. Musst du natürlich nicht, ich dachte nur, U-Boote sind ja auch Stahl (HY-80), und wenn es dich interssiert... --schlendrian •λ• 22:00, 13. Jan 2006 (CET)

Bis die Tage

 
nach dem Test

Hatte heute einen harten Tag. Dieses Foto fand ich cool. -- Simplicius 20:06, 14. Jan 2006 (CET)

Böse Bombe! ;-) Hadhuey 21:31, 22. Jan 2006 (CET)
Irgendwann ist bei jedem die Luft raus -- Stahlkocher 17:25, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Stahlkocher, kannst Du mal eben

Danke schon mal im voraus für Deine Hilfe, Markus Schweiß, @ 15:51, 15. Jan 2006 (CET)

Allgemein wäre da noch viel nach Commons rüberzubeschaufeln: hier. -- Simplicius 19:51, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Stahlkocher, der Artikel steht in der QS. Im Artikel Stahl fehlt die Sekundärmetallurgie. Sollte er Deiner Meinung einzeln stehen oder im Gesamtartikel stehen? Gruß--Jkü 21:28, 15. Jan 2006 (CET)

Hállo Stahlkocher, bitte schau Dir mal die Diskussion bei dieser Seite an. Das läuft irgendwie aus dem Ruder. Ständig revertieren ist auch unsinnig. Es müßte mal so oder so eine Festlegung getroffen werden. -- wessmann.clp 17:46, 17. Jan 2006 (CET)

Moin Stahlkocher, habe in den Artikel reingeschaut. Bin der Meinung, er müsste geändert werden und sowohl das Luftkissenfahrtzeug wieder rein, als auch der Hubschrauber sowie den Hydrofoil erwähnt werden. Zur Begründung:

  • der Bodeneffekt ist ein aerodynamisches Phänomen, welches bei modernen Luftkissenfahrzeugen dazu genutzt wird, die nötige Antriebleistung (und damit den Lärm und Kraftstoffverbrauch) während der Fahrt zu senken.
  • Helicopter nutzen den Bodeneffekt ebenfalls um weniger Kraftstoff zu verbrauchen und leiser unterwegs zu sein, oder, wenn, wie große Transporthubschrauber, mit einem Fahrwerk statt klassischen Kufen ausgestattet, wie ein Flugzeug von einer Startbahn in Vorwärtsbewegung zu starten, um mit einem höheren Abfluggewicht in die Luft zu gehen, als es in einem reinen Hubschrauberflug möglich wäre.
  • Hydrofoil ist ein Boot, das bei schnellerere Fahrt den Bodeneffekt ausnutzend abhebt und in geringer Höhe über das Wasser fliegt. Da Luft einen geringeren Widerstand aufweist als Wasser (auch wenn man Luft mit einer Gleitfahrt vergleichen würde), ist das Hydrofoil dann wesentlich schneller und sparsammer unterwegs, als als Boot.
  • Die im Artikel beschriebenen Fortbewegungsittel sind alle durch die Bank weg Flugzeuge, stellen also nur 1/4 aller möglichen Bodeneffektfahrzeuge dar.
  • ich mache das nicht selbst, weil ich, obwohl noch relativ neu bei Wikipedia, keinen Bock mehr habe auf die Diskussionen und gegenlöschungen von Artikeln die bereits zig mal hin und her vor und zurück geändert wurden.Janetzky 16:13, 10. Feb 2006 (CET)

Hi Stahlkocher,

die Beantwortung der Frage unter [[4]] würde mich auch interessieren, zumal es mir ebenso geläufig ist, wie es der Fragesteller beschreibt... Gruß, -- Gollumbus 20:57, 22. Jan 2006 (CET)

Tja, das deutsche Geheimhaltungskomplott, und Stahlkocher knippst die 4-Millionen-Euro-Schraube. Wenn es so ist, dann hat es wohl einer versaut. -- Stahlkocher 18:05, 23. Jan 2006 (CET)
Sieht fast so aus. *fg* Hab dazu noch was in der 'Welt' gefunden: [5]
Zitat:"Der Dieselmotor ist so gut schallgedämmt, daß das Boot von einem möglichen Gegner nur schwer auszumachen ist. Auch die Schraube macht wenig Geräusche. Kavitation, das Zerplatzen der Luftbläschen, wird weitgehend vermieden. Die Technik der Schraube ist ebenfalls ein großes Geheimnis. Bekannt ist nur, daß die Schraube eine neuartige Form besitzt und aus einem ganz besonderen Material besteht. Bei der Taufe oder auf offiziellen Bildern des U-Bootes ist niemals die echte Schiffsschraube zu sehen, sondern immer nur ein Dummy." Gruß, -- Gollumbus 05:33, 24. Jan 2006 (CET)
Ich will nicht ausschließen das es sich ebenfalls um eine Attrappenschraube handelt. Jedenfalls bin ich fürs Foto nicht über einen Zaun geklettert ;-) -- Stahlkocher 17:12, 24. Jan 2006 (CET)
Siehe Militärgeheimnis, das kann man dann ja jetzt als Beispiel Nr. 4 dort eintragen, unter der Rubrik ehemalige Militärgeheimnisse... -- Simplicius 23:35, 24. Jan 2006 (CET)
Simpl, du machst mir Angst. Wo doch auch seit gestern so ein komischer VW-Bus bei uns in der Straße steht.... -- Stahlkocher 18:09, 25. Jan 2006 (CET)

Wandschrauber

Hallo Stahlkocher, du schriebst: "Nanana, nicht mit dem Kopp durch die Wand. Frohes Schaffen weiterhin. -- Stahlkocher 18:21, 24. Jan 2006 (CET)"

Hmm, Wand und Kopp sind bisher nicht gefährdet. Lass uns weiterhin bei den Argumenten bleiben - hattest du das Gefühl, ich wollte anders vorgehen? --Bernd vdB 22:43, 24. Jan 2006 (CET)

B-52 Kandidat

Hallo Stahlkocher, meinst Du den Artikel oder mich? Im Ernst, den Artikel halte ich jetzt für komplett, aber ich weiß nicht, ob ich mir das antun soll. Wäre es sinnvoll das Review vorzuschalten? Ein möglicher Kritikpunkt wären Quellen: Ist aber kein Problem, für alles was ich eingefügt habe, kann ich auch eine seriöse Quelle in einem Extraabschnitt angeben, müsste es nur einbauen. Im Grunde wüßte ich schon gerne, was andere von dem Werk halten. Gruß -- Arcturus 22:00, 28. Jan 2006 (CET)

Gut, dann erstmal Review. Heut mach ich aber nix mehr... Gruß -- Arcturus 22:17, 28. Jan 2006 (CET)
Will erst noch was dran basteln, ehe ich ihn ins Review stelle. Ende der Woche dann vielleicht. Gruß -- Arcturus 18:57, 29. Jan 2006 (CET)
Habe ihn jetzt mal ins Review gestellt. Mal sehen. -- Arcturus 11:51, 8. Feb 2006 (CET)

Geschichte der Luftfahrt

Hallo Stahlkocher, da der Artikel jetzt gesperrt ist, habe ich den "Brasilien-Fan" jetzt auf Satz für Satz-Verbesserungen festgelegt. Er hat die erste vorgebracht (ein Datum). Ich brauche jemand, der da Ahnung hat. Könntest Du gelegentlich mal vorbeischauen. Danke. --He3nry Disk. 09:27, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Stahlkocher,

was ist mit dem Archiv passiert ? Wurde es gelöscht - wenn ja warum ?Erzwo 12:12, 30. Jan 2006 (CET)

Siehe Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv --Denniss 13:21, 30. Jan 2006 (CET)
Ach so, ich Dummerchen ... Erzwo 15:43, 30. Jan 2006 (CET)

DH Goblin annotated colour cutaway (German).png

Hallo Stahlkocher, auf den Bild fehlt der Zusatz, daß der hintere Abgriff des Triebwerks für die Kabinenheizung benutzt wird. Wäre nett, wenn das Bild entsprechend nachgearbeitet würde. --Wendelin 21:32, 30. Jan 2006 (CET)

LZ 7

Hallo, Stahlkocher,

vielen Dank für das LZ 7-Bild bei dem "Deutschland"-Artikel! Weil du nicht so weit von der Absturzstelle entfernt lebst: Das ist eine sehenswerte Gegend, vor allem im Frühling, wenn auf dem Freden der unter Schutz stehende Lerchensporn blüht.

Herzliche Grüße von

--MrsMyer 19:02, 31. Jan 2006 (CET)

die in der Grundschulzeit Schulausflüge zum Zeppelinstein gemacht hat ;-)


Noch mal hallo, Stahlkocher,

vielen Dank für die nette Reaktion! Ein Bild vom Zeppelinstein habe ich derzeit nicht, und ich wohne jetzt viel zu weit entfernt, um schnell mal eines zu machen. Und wenn ich dann wirklich mal in der Gegend bin, habe ich meist keine Zeit für eine lange Wanderung. Andererseits... warum sollte ich mich im Frühling nicht selbst mal auf den Weg machen? Der blühende Freden ist wirklich eine der besonderen schönen Erinnerungen an die Gegend, in der ich aufgewachsen bin.

Von Luftschiffen habe ich übrigens nicht den blassesten Schimmer - ich hatte einfach nur das Material, das andere offenbar nicht haben oder nicht genutzt haben.

Was tausend Augen betrifft: Ich habe Wikipedia bis Anfang 2006 ausschließlich benutzt, um etwas nachzuschlagen. Dann fand ich es richtig, auch selbst mal etwas beizutragen, und bin jetzt beim dritten Artikel, den ich angefangen habe. Natürlich bin ich mit allen Feinheiten, wie was zu machen hat, noch nicht so vertraut, zum Beispiel begreife ich das Vorgehen bei den Kategorisierungen nicht. Also habe ich um Hilfe gebeten - und habe bislang immer auf netteste Weise Unterstützung bekommen. Das finde ich großartig.

Andererseits staune ich über edit wars und ähnliches. Eigentlich sollte ich mich nicht wundern... weil man Rechthabern immer wieder begegnet, wie einer Schreiberin hier, die ich schon früher kannte, aus einem www-Forum. Dort beharrte sie ebenso darauf, dass ihre Meinung unfehlbar sei. So isch Läben äben, wie ein Schwabe sagen würde.

Den Namen Stahlkocher finde ich übrigens nett - denn eigentlich stamme ich im weiteren Sinne auch aus einer Stahlkocherfamilie und wäre vielleicht selbst eine Stahlkocherin geworden, wenn ich nicht nach der Schulzeit auf Wanderschaft gegangen wäre.

Gut... nun verabschiedet sich

MrsMyer 11:47, 1. Feb 2006 (CET)  ;-)



UB statt LZ

Moin, Stahlkocher,

das haste nun davon ;-): Kannst du mir noch mal helfen, bitte? Beschäftigst du dich womöglich auch mit dem Metall, das man zu Unterseebooten verarbeitet hat? Auf wundersame Weise (nein, tatsächlich habe ich mich mal damit befasst), habe ich Informationen über den Verbleib von vier deutschen U-Booten aus WW I aus der UB-Klasse, also UB 25, UB 27, UB 29 und UB 30. Die Angaben fehlen auf der Liste deutscher U-Boote (1906-1919). Nun ist das als Tabelle dargestellt, und da blicke ich nun ganz und gar nicht durch, wie ich das dort eintragen könnte.

Warum habe ich mich U-Booten befasst? Ein Großonkel ist mit einem abgesoffen, und es gab Familienmitglieder, die gerne wenigstens ein paar Details wissen wollten.

Vielleicht kennst du auch jemanden, der einschätzen kann, ob die Namen der Besatzungsmitglieder (die habe ich von drei der vier Boote) einschließlich der Kommandanten (die habe ich von vier, dazu das Datum des Verlusts, Ursache und Ort) von irgend einem Belang sind, und wo man die Angaben gegebenenfalls einbauen könnte. Einen eigenen Artikel für jedes U-Boot aufzumachen, mit dem, was ich weiß, fände ich übertrieben. Das wäre wohl wirklich ein Stummel.


Einem U-Boot-Narren könnte ich auch Tipps geben, wie man sich am einfachsten die Informationen für die U-Boote, die noch in der Liste fehlen, beschafft.


Scheunen Tach wünscht --MrsMyer 12:38, 3. Feb 2006 (CET)


Haalt... da fällt mir noch ein: Sagt dir der "Deutschlandflug 1935" etwas? Dazu habe ich einen kleinen Aufsatz aus regionaler Sicht. Das Fluggerät hieß wohl Klemm. Das Material würde ich jemandem, der etwas davon versteht, zur Verfügung stellen. --MrsMyer 12:38, 3. Feb 2006 (CET)


Hallo MrsMyer, unter Umständen könnte man die Untergangsstellen sogar als Koordinaten dazutun, so für Google Earth später? Im übrigen denke ich mal, ich fände es nicht schlecht, wenn über jedes U-Boot ein kleiner Artikel geschrieben würde. Es ist aber wohl noch nicht Mainstream und Konsens. -- Simplicius 12:46, 3. Feb 2006 (CET)


Nachtrag: Die Tabelle habe ich jetzt durchschaut. Bleibt der Deutschlandflug... und der Wunsch für ein schönes Wochenende! :-) --MrsMyer 17:06, 3. Feb 2006 (CET)

N'Abend, Stahlkocher, danke für die U-Boot-Fachleute! Beim Deutschlandflug habe ich ein paar Seiten aus Osnabrücker Sicht aus einem Heimatjahrbuch 1999: Teilnehmer, Siegerliste mit Namen und Punktzahl, Karte mit Streckenführung, Daten und Zeichnung der Klemm KI L 25d VII, abgedruckte Fotos der Osnabrücker Mannschaft und vom Zielabwurf über dem (Osnabrücker) Westerberg und die ganzen Aktionen, die damit zusammenhingen, dass man dort erstmal Bäume fällen musste. Ich kann's derzeit höchstens kopieren und per Schneckenpost losschicken, insgesamt sieben Seiten. Wär das was? Wenn nicht jetzt, dann gerne auch später.

--MrsMyer 18:02, 3. Feb 2006 (CET)


Völlig okay! Einen Scanner hab ich, aber es gibt da Hardware-Probleme. Und ich wohne ja nicht gerade am Rand vom Pott. Eilt ja nicht, ich denk mal nach. Vielleicht faxen? Schönen Abend! --MrsMyer 18:35, 3. Feb 2006 (CET)

Pardon, ich war offline. Die Adresse habe ich nicht gefunden, bin ich blind? Leider bin ich bis Mittwoch unterwegs. Dann melde ich mich wieder. Liebe Grüße --MrsMyer 12:31, 6. Feb 2006 (CET)


Post ist unterwegs! Und nun habe ich noch eine Bitte: Heute habe ich Telgter Wallfahrt begonnen. Bei Telgte steht ein Bild von der Wallfahrtskapelle, das der Telgter Wallfahrt auch gut zu Gesicht stehen würde. Kann man das von dort einbinden? Ähem... Ich könnt's ja lernen - aber könntest du das möglicherweise machen? Ich bin übrigens Ex-Mop(p)edfahrerin, aber keine Wallfahrerin. Die frommen Osnabrücker sind 20 Jahre lang allsommerlich in aller Herrgottsfrühe singend an meinem Schlafzimmer vorbeigezogen. Aber offenbar sind Wikipedianer eher an anderen Themen interessiert, als sich über Wallfahrten auszulassen. Deswegen habe ich's getan. ;-) Wieder mal scheunen Abend! --MrsMyer 18:15, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte um Löschung

Hallo,

es gibt eine Vorlage:Navigationsliste_Tupolew und eine Vorlage:Navigationsleiste_Tupolew könntes Du mal die Liste löschen? Es sind eigendlich die selben Artikel. Sollte aber immer Leiste heißen, denke ich. Olaf Rickers 16:34, 1. Feb 2006 (CET)

Geschichte der Luftfahrt (next one)

Hallo, da meckert jemand wegen der Nichtreaktion auf seine Anregung den Meerwein aufzunehmen. Spricht was dagegen? --He3nry Disk. 11:21, 6. Feb 2006 (CET)

Da tut sich im Moment einiges, vielleicht kannst du auch noch ein paar gute Links beisteuern.Kolossos 15:44, 6. Feb 2006 (CET)

Ich hatte die Hoffnung, daß du noch ein paar gute Links kennst, da das Portal aus meiner Sicht zu oft auf Stubs oder mäßig interessantes verlinkt. Vielleicht müssen auch die recht allgemeinen, verlinkten Artikel so weiter verlinken, dass man auf die für Techniker interessanten Artikel kommt. Ein anderer Punkt wäre, dass du das Portal mit auf deine Beobachtungsliste setzt damit wir irgendwann eine koordinierte, kritische Masse von Benutzern erreichen um sich gemeinsam einzelne Artikel zu bearbeiten. Leider ist man doch bei Technikartikeln viel zu oft allein auf weiter Flur. Kolossos 20:39, 8. Feb 2006 (CET)


Hallo Stahlkocher, da es auf der Wiederherstellungsseite nicht klappt. Du bist der Meinung das Rene Bräunlich behalten werden soll, jemand anderes war der Meinung das Thomas Nitschke es nicht ist. ich verstehe nicht wo der unterschied ist. ich bin daher der meinung das beide behalten werden sollen. einen gesamtartikel finde ich eine schlechte lösung da dort einfach informationen verloren gehen. und ich bin der meinung einen enzyklopädie nach stichwort geführt werden sollte. ich würde es gut finden wenn du da mal was sagen könntest. danke schön --Wranzl 16:59, 8. Feb 2006 (CET)

Ich hoffe es hat sich geklärt. Admins sind keine wogende gleichgeschaltete Masse und jeder entscheidet nach eigenem Gusto im Rahmen der Möglichkeiten. -- Stahlkocher 18:54, 8. Feb 2006 (CET)
Hat es. In gewohnter rheinischer Diskussionsfreude habe ich nach hinhaltendem Widerstand breitschlagen lassen *g* Natürlich mit dem Effekt, dass jetzt die andere Hälfte unglücklich ist. --He3nry Disk. 19:58, 8. Feb 2006 (CET)
Ist auch zu Blöde auf die Weise Relevant zu werden. -- Stahlkocher 20:00, 8. Feb 2006 (CET)
Ich dachte euch Admins züchtet man irgendwo. Muss man dazu nicht ne Ausbildung machen. :) --Wranzl 22:19, 8. Feb 2006 (CET)
Nein, wir haben aber natürlich alle einen Führungsoffizier :-) --He3nry Disk. 22:23, 8. Feb 2006 (CET)

He111

Die He 111 ist so ziemlich mein Lieblingsflugzeug. Ihre Form ist einfach total geil. Dieses windschlüpfrige, und dennoch massive Layout sah zwar weitaus aerodynamischer aus, als es tatsächlich war, aber es war einfach

  1. gebaut nach Vorgaben
  2. gebaut um schön zu sein
  3. gebaut wie man sich einen aerodynamischen und kampftauglichen Bomber vorstellte, basierend auf 30 Jahre alten Erfahrungen, und mit dem Ziel vor Augen, den Piloten gute Sicht und eine solide Waffe zu geben.

Verglichen mit der He111 sehen die Lexington und Wellington-Bomber aus wie ein LKW mit Flügeln...

Allein Bomber-17 (flying fortress) hat was von den 60ern und Rocknroll... sie muss für die damaligen Menschen so modern ausgesehen haben, wie der neuste BMW.

Mal Ernst beiseite: ich habe vor ein paar Jahren eine He111Z als Modell gebaut. Soll ich mal ein Photo hochladen? Das Photo, das jetzt online ist, ist doch mickrig...

Die heutige Wikipediatitelgeschichte „Schon gewusst, dass die Saab 29 das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie gefertigte europäische Jagdflugzeug mit einem Pfeilflügel war?“ mutet merkwürdig an, und noch merkwürdiger, wenn man dann auch noch den Artikel selbst liest und die Querverweise zu den anderen Atikeln und so weiter. Am Ende widersprechen die sich alle.

Um es klarzustellen. Das erste serienmäßig hergestellte Jagdflugzeug mit Pfeilflügeln war die Messerschmidt Komet und die flog schon im Zweiten Weltkrieg. (Wieso eigendlich wird nur nach dem Zweiten Weltkrieg gerechnet?) Ebenfalls schon im Zweiten Weltkrieg wurde auch an anderen Flugzeugmodellen und mit anderen Pfeilungen und in anderen Staaten mit dem Problem der Pfeilfügel herumprobiert. Kaum war der Zweite Weltkrieg vorbei (und kaum waren die Konstruktionsunterlagen und Patente aus Deutschland an die diversen Besatzungsmächte gegangen), gab es überall in der Welt Jagdflugzeuge mit Pfeilflügeln. Die MiG 15 ist nicht jünger als die Saab 29 und wurde durchaus in Europa (nämlich im europäischen Teil der UdSSR) in Serie gebaut. Es würde jetzt zuweit führen, alle Details an dieser Stelle aufzuführen. Ich bin jedoch überzeugt, da Du bereits eine gute Vorarbeit geleistet hast beim Entwerfen oder Mitwirken an den diversen Luftfahrtartikeln, gebührt Dir auch die Ehre, der Perfektionierung durch Nachbesserung. Janetzky 15:48, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Janetzky, du hast recht. Es ist eine Frage der Definition. Aber trotzdem ist es imho legitim. Vor allen Dingen weil es so verwunderlich ist, das alle 3 Maschinen mit Varianten derselben Triebwerkslinie (britisch/Radialkompressor) und deutscher Aerodynamik ausgerüstet wurden. ich hab deswegen westeuropäisch nachgebessert. Die Me 163 wird ja im allgemeinen als Objektschutzjäger angesehen, einfach aufgrund der minimalen Reichweite, und nicht als vollwertiges Jagdflugzeug. -- Stahlkocher

Hallo, das sollte doch mal Dein Thema sein :-) Dieser Artikel erscheint mir doppelt zu Rost, Oxidation oder wo? Der Einsteller hat auch unter Korrosion eine eigene Rubrik dafür aufgemacht. Mach das alles Sinn? Wenn nicht, Redirect wohin? --He3nry Disk. 14:35, 12. Feb 2006 (CET)

Na jetzt macht das Sinn. Hier scheint mir der Begriff Korrosion aber im übertragenen Sinn benutzt zu werden, oder? Als gelernter Metallphysiker würde ich sagen, dass das hier eine eigentliche Korrosion nur in sekundärem Sinn meint. Primär ist es doch sowas wie eine Materialermüdung unter Hochtemperaturbedingungen, oder? --He3nry Disk. 18:01, 12. Feb 2006 (CET)
Ok. Jetzt würde ich nach einer Phasengrenze für Eisen, Stahl oder das schützende Oxid, die durch die hohe Temperatur überschritten wird und dann die Niedrigtemperaturphase entsprechend destabilisiert. Nicht ganz ins Bild passt die Sache mit den Schweißnähten etc. Das wären doch klassische thermische Spannungen. (Jetzt mal den Kollegen Schweiß angesprochen.) --He3nry Disk. 19:27, 12. Feb 2006 (CET)

haie Stahlkocher,

habe das bild als Lizenzunbekannt markiert; es fehlt eine Quelle und entsprechender begründung warum PD; denn es sind wohl noch keine 100jahre für "wikipedia-PD" vorbei ...Sicherlich Post 19:45, 12. Feb 2006 (CET)

sorry aber IMO ist ein anonymes werk damit nicht festgestellt. habe daher einen LA gestellt ...Sicherlich Post 20:15, 12. Feb 2006 (CET)
ja, in Polen gilt die Panoramafreiheit. Ansonsten hätte ich erwartet, dass du professioneller reagierst, mir scheinen deine Rekationen doch eher emotional bestimmt ...Sicherlich Post 20:36, 12. Feb 2006 (CET)
Du hast es erfasst. Ich hab null Bock auf den Quatsch. Schönen Abend noch. -- Stahlkocher 20:50, 12. Feb 2006 (CET)

Orthografische Klugschei...

Tach,

nur ein paar Kleinigkeiten:

... ich habe in einem Stahlwerk gelernt und weiss ... heißt korrekt ... weiß
... Besonders Beglückwünsche ich mich zum ... : beglückwünsche muss wohl klein geschrieben werden
... so unter die Arme greifen das er einen Exzellenten ...: hinter "greifen" fehlt ein Komma, und dem "das" fehlt hinten das zweite "s"
Um mal eben zu sehen wieviele Edits ...: wie viele wird getrennt geschrieben.

Schönen Gruß --Marararam 00:56, 17. Feb 2006 (CET)

Gut dat ich aussem Pott komm und dat allet Latte is. -- Stahlkocher 08:51, 18. Feb 2006 (CET)

Artikel futsch

Hallo Stahlkocher, könntest Du mal nachschauen, was mit Strategischer Bomber passiert ist? Gestern abend war der noch da, und einen Löschantrag hatte er nicht. Die Links auf den Artikel gibt es auch noch alle. Danke, -- Arcturus 11:46, 19. Feb 2006 (CET)

Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, so mies war er ja nun auch nicht. Es gibt ja auch einen Überarbeiten-Baustein. -- Arcturus 12:26, 19. Feb 2006 (CET)
Jo, danke. -- Arcturus 12:42, 19. Feb 2006 (CET)

Scans

Danke, gesehen, gut geworden. Benutzen werde ich die Bilder erst, wenn mir das OK von der Domschatzkammer schriftlich vorliegt, aber da die Gegenstände tausend Jahre ohne wp existiert haben, sind die paar Tage auch noch Zeit. -- Tobnu 12:51, 19. Feb 2006 (CET)

Kannst Du die Krone nochmal drehen? So viel hatten wir nach dem Stammtisch gestern doch nicht in der Krone, daß wir sie hochkant tragen müssen? -- Tobnu 13:25, 19. Feb 2006 (CET)
Die Scans sind zu gut, die Domschatzkammer will an den hochauflösenden Bildern noch Geld verdienen können. Könntest Du die Bilder nochmals mit einer niedrigeren Auflösung hochladen, bitte? -- Tobnu 13:19, 24. Feb 2006 (CET)

Lustiges und Trauriges

Hallo Stahlkocher, neuere Beiträgen von mir, über lustige Fluggeräte und traurige Geschichten, die dich auch interessieren könnten: Quadrocopter, UFO#UFO-ähnliche Luftfahrzeuge, René Couzinet

Viel interessanten Stoff beherbergt diese Site, da bei jedem Modell weitere Details und sonst ungesehene Fotos stehen: http://www.anigrand.com/catalog-1.htm - Gruss - --Bernd vdB 14:25, 20. Feb 2006 (CET)

Adolf Schnürle

kannst Du die Todesdaten auch tagesgenau liefern? Wer ist Gertrud Schnürle? Hängt Adolf Schnürle mit dem "Ingenierubüro" Schnürle zusammen, das ich in Hans Scherenberg erwähnt habe? --888344 14:04, 21. Feb 2006 (CET)

keinen Bock auf einen Anschiss...

von Historiograf, also frage ich dich: kann ich den Kram von diesen Seiten benutzen, müsste ja eigentlich PD sein, da von der Army... --gunny Rede! 11:04, 23. Feb 2006 (CET)

Betonboot

Moin Stahlkocher, Du fragest mal an ob ich ein Photo vom Betonboot in Bremerhaven machen könnte, da ich noch nicht da war, wollte ich vorher mal Fragen, wann ist die beste Zeit (Stand der Sonne) um das Boot anzulichten. Ich könnte zum Sonnenaufgang oder -untergang da sein. (Fahre an nur HBh vorbei, bzw. wenn ich mal dort einkaufen gehen) Gruß --Ra Boe 09:41, 24. Feb 2006 (CET)

Bilderwunsch

Hallo, hast Du eventuell ein Foto von einem Flugzeug im Rückenflug? Egal welcher Typ. Ich habe überall in der WP gesucht aber nichts gefunden.OlafZ42 10:48, 24. Feb 2006 (CET)