Thüringerwaldbahn
Bei der als Thüringerwaldbahn (auch: Thüringer Waldbahn) bezeichneten Bahn handelt es sich um eine Überlandstraßenbahn, die von Gotha ausgehend den größten Teil ihrer Fahrtroute am Nordrand des Thüringer Waldes unterwegs ist. Im engeren Sinn steht der Begriff Thüringerwaldbahn für die Linie 4 der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB Gotha).

Linien der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha
Die Linien der TSWB Gotha sind:
- Linie 1: Hauptbahnhof - Kreiskrankenhaus
- Linie 2: Hauptbahnhof - Ostbahnhof
- Linie 3: Ostbahnhof - Waltershäuser Straße
- Linie 4 (Thüringerwaldbahn):
- Hauptbahnhof - Tabarz
- Waltershausen Gleisdreieck - Waltershausen Bahnhof
- Leider sind beide Linien aus dem Kursbuch herausgefallen.
Waldbahn - Linie 4
Die Fahrt der Linie 4 startet am Hauptbahnhof in Gotha und führt in das 22,7 km entfernte Tabarz am Fuße des Inselsberges. Nach knapp einer Stunde und 22 Haltestellen hat man sein Fahrziel erreicht.
An der Station Waltershausen Gleisdreieck gibt es einen 2,4 km langen Abzweig mit drei Zwischenstationen nach Waltershausen Bahnhof.
Waldbahn - Stationen
Stationen sind nach einigen Haltestellen im Stadtgebiet von Gotha:
Geschichte
Planungen für eine Bahn gehen schon auf die 1870er Jahre zurück. Damals plante man, den Bahnhof und die Stadtmitte mittels einer Pferdestraßenbahn zu verbinden. Da die Kosten die Möglichkeiten der Stadt überstiegen wurden diese Planungen zunächst nicht umgesetzt. 1882 erklärte sich ein Unternehmer bereit, die Bahn zu bauen. Schleppende Verhandlungen brachten dieses Vorhaben wieder zu Fall.
Am 24. Mai 1893 beschloss die Stadt Gotha den Bau einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt. Man schloss daraufhin mit der Firma Lahmeyer&Cie., später Elektrizitäts-Actiengesellschft, vorm W.Lahmeyer&Cie., aus Frankfurt am Main einen Vertrag zum Bau der Bahn. Die ersten Gleise wurden am 8. Oktober 1893 verlegt. Eröffnet wurde die Bahn dann am 2. Mai 1894. Betrieb wurde die Bahn durch die Elektrizitätswerke und Straßenbahn Gotha AG, kurz EAG.
1897 wurde zwischen der Landesregierung und der Gothaer Straßenbahn eine Vereinbarung zum Bau einer Überlandbahn geschlossen. Drei Jahre später erhielt die EAG die Konzession für diese Bahn. Insgesamt waren neun Strecken geplant, von denen bis 1903 nur sechs realisiert wurden.
Am 21. November 1911 wurde zwischen dem Herzogtum Sachsen-Gotha und der AEG ein Vertrag über den Bau eines Überlandelektrizitätswerkes sowie der Thüringerwaldbahn abgeschlossen. 1912 übernahm die Thüringer Elektrizitäts-Lieferungsgesellschft Gotha, kurz ThELG, eine Tochtergesellschaft der AEG, die EAG. Am 4. Juni 1914 begannen die Arbeiten. Sie wurden durch den Ersten Weltkrieg und die Inflation unterbrochen und erst ab dem 28. Juni 1928 fortgesetzt. Am 17. Juli 1929, dem Einweihungstag der Strecke, gehörten 10 Triebwagen, sieben Beiwagen und der Gepäckwagen zum Wagenpark. Es wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgelegt. Die Betriebspannung der Strecke war mit 600 V festgelegt.
In den 1930ern erfreute sich die Bahn so großer Beliebtheit, dass bis zu 22 Fahrten pro Tag durchgeführt wurden. Sie wurde dabei sowohl für den Berufs-, als auch für den Ausflugsverkehr rege genutzt. Der Zweite Weltkrieg verschonte die Bahn lange Zeit. Erst die Luftangriffe des 6. Februar 1945 führten zur Einstellung des Betriebes. Nachdem im April die Autobahnbrücke über der Leina gesprengt wurde, kam es zu einer Teilung in zwei Abschnitte. Der Betrieb auf den beiden Abschnitten der Strecke konnte erst im Juli 1946 wieder aufgenommen werden. Durchgehend befahrbar war sie erst ab dem 30. Oktober 1947, nachdem man die Brücke der Autobahn wieder errichtet hatte.
1951 wurde aus der Straßenbahn Gotha der VEB (K) Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha. Am 1. Oktober 1958 wurden die Linien mit Nummer versehen und die Bahn bekam die Nummer 4. Am 15. Mai 1964 wurde die Wendeschleife am Hauptbahnhof in Gotha in Betrieb genommen, 1½ Jahre später, am 20. Dezember 1966 folgte die Schleife in Tabarz am anderen Ende der Bahn. Am 1. November 1971 wurde die neue Strecke in der Innenstadt von Waltershausen eingeweiht. In dieser Zeit gehörte auch bis zum Jahre 1990 die normalspurige Industrie-Anschlussbahn im Bereich des Bahnhofes Gotha-Ost als Betriebsteil zur Thüringerwaldbahn.
Die heutige Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB Gotha) wurde am 15. Januar 1991 gegründet.
Im Jahr 2002, am 23. März, wurde ein Abzweig (zum Krankenhaus) in Sundhausen in Betrieb genommen. Zahlreiche Bahnen der Waldbahn verkehren auch über diesen neuen Abschnitt der Linie 1, wobei sich die Fahrzeit um fünf Minuten erhöht.
Anlässlich aktueller Sonderveranstaltungen wie Schwimmbadparties oder Boxberg-Festivals (u.a. Freakstock) werden gesondert Verstärkungszüge und Nachtverkehr eingerichtet.
Technische Daten der TWSB Gotha
- Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
- Traktion: elektrisch
- Fahrspannung: 600 V Gleichstrom
- Streckenlänge: 25,3 km
- Linienlänge: 38,2 km
- Triebwagen:
- Aktuelle Triebwagen: 21
- Historische Triebwagenw: 4
- Arbeitstriebwagen: 3
Triebwagen
Aktuelle Triebwagen
Triebwagen | Typ | Hersteller | Baujahr | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Tw 301 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1981 | Stadtausführung |
Tw 302 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1981 | Stadtausführung |
Tw 303 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1981 | Überlandausführung |
Tw 304 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1981 | Überlandausführung |
Tw 305 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1982 | Überlandausführung |
Tw 306 | KT 4 D mod. | Tatra / CKD Praha | 1982 | Überlandausführung |
Tw 307 | KT 4 D | Tatra / CKD Praha | 1990 | |
Tw 308 | KT 4 D | Tatra / CKD Praha | 1990 | |
Tw 309 | KT 4 D | Tatra / CKD Praha | 1990 | |
Tw 311 | KT 4 D | Tatra / CKD Praha | 1990 | |
Tw 312 | KT 4 D | Tatra / CKD Praha | 1990 | |
Tw 318 | GT 6 ER | DUEWAG | 1960 | Stadtausführung |
Tw 320 | GT 6 ER | DUEWAG | 1960 | Stadtausführung |
Tw 324 | GT 6 ER | DUEWAG | 1960 | Stadtausführung |
Tw 395 | GT 6 ER | DUEWAG | 1962 | Überlandausführung |
Tw 396 | GT 6 ER | DUEWAG | 1962 | Überlandausführung |
Tw 408 | GT 6 ER | DUEWAG | 1963 | Überlandausführung |
Tw 412 | GT 6 ER | DUEWAG | 1962 | Überlandausführung |
Tw 442 | GT 6 ER | DUEWAG | 1967 | Überlandausführung |
Tw 528 | GT 6 ZR | DUEWAG | 1962 | |
Tw 592 | GT 6 ZR | DUEWAG | 1957 |
Historische Triebwagen
Triebwagen | Typ | Hersteller | Baujahr | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Tw 39 | ET 55 ZR | Wagonbaufabrik Gotha / LEW | 1955 | Sonderbauform |
Tw 43 | ET 57 ER | Wagonbaufabrik Gotha / LEW | 1956 | Prototyp |
Tw 56 | T 1 | Gothaer Wagonbaufabrik AG | 1929 | Traditionszug mit Bw 82 und Gl 102 |
Tw 215 | G 4 | Wagonbaufabrik Gotha / LEW | 1967 | Überlandausführung |
Arbeitstriebwagen
Triebwagen | Typ | Hersteller | Baujahr | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Atw 010 | T 1 | Bothmann / Gotha | 1928 | 1975 Umbau zum Turmwagen |
Atw 38 | ET 55 | Wagonbaufabrik Gotha / LEW | 1955 | Werkstattwagen |
Atw 47 | ET 57 | Wagonbaufabrik Gotha / LEW | 1963 | Sonderwagen |
Weblinks
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH - offizielle Homepage
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha