Diskussion:Murphys Gesetz
Die ganzen "Murphy-Gesetze" sind ja ganz nett, aber es fehlt ein Übergang. Wie kommt man zu solchen Aussagen? Manche haben wenig bis gar nichts mit Murphys Gesetz zu tun. Wird der Begriff nicht ein bisschen inflationär gebraucht? Klar ist das auch im Sprachgebrauch so, aber darauf sollte im Artikel hingewiesen werden. --213.47.143.208 03:46, 28. Mai 2005 (CEST)
Was hat denn Mooresches Gesetz mit Murphys Gesetz zu tun?!--Blah 19:41, 28. Jan 2005 (CET)
- Es geht dabei wohl um die Gemeinsamkeit, des es Gesetzmäßigkeiten sind: Godwins Gesetz, Mooresches Gesetz -- da didi | Diskussion 19:44, 28. Jan 2005 (CET)
Peter-Prinzip
"* In einer Hierarchie versucht jeder Untergebene seine Stufe der Unfähigkeit zu erreichen."
Entspricht dem Peter-Prinzip, daher hier 'rausgenommen.
-- Peter, 217.225.68.175 02:01, 8. Mär 2005 (CET)
Ich verstehe nicht, was das Gesetz der großen Zahlen mit Murphys Gesetz zu tun haben soll. Wenn da wirklich was dran ist, sollte da vielleicht noch ein erklärender Satz im Artikel stehen. --Kobraton 23:41, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das Gesetz der großen Zahlen besagt, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, sich immer mehr der theoretischen Wahrscheinlichkeit annähert, je öfter man das entsprechende Experiment durchführt. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht, ist definitiv größer Null, wenn dieses möglich ist - auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist. Je öfter man also das Experiment durchführt, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass dabei irgendwann mal etwas passiert, da die Wahrscheinlichkeit, dass es schief geht, ja größer Null ist. Ich hoffe, ich habe mich unklar genug ausgedrückt. ;)
- Murphys Gesetz sagt also letztendlich nur, dass etwas auf jeden Fall schiefgehen wird, wenn dieses möglich ist. Man muss das Experiment nur oft genug wiederholen.
- Entgegen der populären Meinung, steigt allerdings die absolute Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, mit der Anzahl der Experimente nicht an. Es ist also egal, ob ich etwas zum ersten Mal oder zum tausensten Mal mache - die Wahrscheinlichkeit, dass es schief geht, bleibt gleich, auch wenn rein statistisch gesehen beim tausensten Mal eigentlich schon etwas hätte passieren müssen. -- MichiK 21:02, 26. Mai 2005 (CEST)
Grundsätzliches zu Murphy
Ist ja mal wieder klar, dass ein Amerikaner ... Bla, bla. Meines Wissens nach weiß man nichts über Murphy und auch nicht, wann dieses Gesetz das erste Mal auftrat. Schande auch über Wissen.de wo der gleich Artikel nochmal steht. So lustig diese "Gesetzmäßigkeit" ist und noch mehr seine Ableitungen, muß man noch hinzufügen ,dass es auf eine Art, einer erhöhten/selektiven Aufmerksamkeit zuzuschreiben ist, "Mißgeschicke", Murphy´s Gesetz zuzuordnen. Das Glas ist halbvoll/halbleer.
MfG ein Anhänger Wikipedias
- Deines Wissens weiß man nichts? Ist das eine Umschreibung für "Ich weiß nicht"?--Blah 13:10, 16. Jun 2005 (CEST)
Hört, hört, "Benutzer:Blah" hatte mal wieder was konstruktives zu sagen...
Erinnert mich an "Bauernregeln (Witze)". --Apfelweintrinker 02:38, 29. Jul 2005 (CEST)
Promotion
Es hat tatsächlich in den USA eine Doktorarbeit gegeben, die sich mit der Gesetzmäßigkeit, nach der ein Brot mit der Marmeladenseite eher auf einem teuren Teppich zu liegen kommt, befasst. Ebenfalls in den USA wird der "Ignobel- Prize" verliehen, und bei der letzten Feier hierzu nahm der Sohn eben dieses Murphy teil, sprach einige Grußworte, na , und so weiter.
Unrsprüngliche Aussage
Ich habe als ursprüngliche Aussage irgendwo folgendes gelesen: "Wenn es bei einem technischen System eine Anordnung gibt, die das System unbrauchbar macht, wird sie unter Garantie jemand einsetzen." Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen? --Ranthoron 09:36, 19. Jul 2005 (CEST)
Murphy's Gesetz für den Nahkampf
sollte eigentlich Murphy's Gesetze des Gefechts heißen. Ich finde die Übersetzung nicht gelungen. Jemand was dagegen wenn ich den Abschnitt neu übersetze?
- Hmm... ja, eigentlich schon. Das hier ist keine schlechte Witzsammlung. Rausschmeißen fände ich eher angebracht. Haben mit dem Grundgedanken eh nichts zu tun. --Blah 11:55, 20. Feb 2006 (CET) P.S. Gut, mit dem Rest ist es genauso. Extra Artikel anzlegen wäre wohl übertrieben. Die Gesetze in eine scrollbare Liste zu setzen würde es noch unübersichtlicher machen. Irgendwie sind alle Optionen mies. --Blah 12:00, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt überarbeitet und gekürzt. Wie sieht's aus? Chloch 12:05, 24. Feb 2006 (CET) Jo, finde ich so schon bedeutend übersichtlicher. --Blah 13:14, 24. Feb 2006 (CET)
Zu viel Kram drum rum
Was einem da im unteren Bereich als "Murphy's Gesetz" angedreht wird, stammt mit ziemlicher Sicherheit nicht von Murphy oder ist wenigstens nicht Teil von Murphy's Gesetz. Was hat etwa die Aussage "Wer Zahlt, schafft an" mit der ursprünglichen Aussage, dass alles, was schiefgehen kann, irgendwann schief geht, zu tun? So was gehört in meinen Augen entfernt oder zumindest mit einem erklärenden Kommentar und einer Quellenangabe versehen. Das gilt natürlich für alles, bis auf den ersten Absatz.
- Was soll dieser ganze Absatz über "Murphy im Nahkampf"? Kaum lustig.