Benutzer:LiMa/Projektskizze

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2006 um 13:20 Uhr durch LiMa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Projektskizze 'Schweizer Archivportal in Wikipedia'

Ausgangslage

Für die Realisierung eines Schweizer Archivportals bietet Wikipedia interessante Möglichkeiten. Ziele und Zielpublikum, wie sie in der Projektskizze «Aufbau eines Schweizer Archivportals»des VSA-Ausschuss eArchiv formuliert sind, bleiben bestehen. Neu ist, dass mit der Wahl von Wikipedia als Plattform für ein solches Archivportal gleich mehrere Vorteile resultieren:

- Wir gehen dorthin, wo ArchivbenutzerInnen und solche die es werden wollen, bei Recherchen im Internet mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit landen: Google und Wikipedia.

- Mit der Wiki Technik steht eine Plattform zur Verfügung, welche neue Formen der Zusammenarbeit (Kollaborationen) ermöglicht: Jeder und jede kann auf unkomplizierte Art am Archivportal mitarbeiten. Der Erfolg von Wikipedia spricht für sich. Viele Leute wissen etwas, sei dies nun ein Lokalhistoriker oder ein Spezialist eines Uni-Instituts oder Archivs. Dieses Wissen ist es Wert, in einem Archivportal festgehalten zu werden. Zudem entspricht dieses Milizsystem durchaus der auch im VSA üblichen Praxis.

- Diese Art von Zusammenarbeit bietet Angriffsfläche für eine Vielfalt von durchaus berechtigten Einwänden: So wird zum Beispiel die Vollständigkeit, Systematik und Glaubwürdigkeit der Einträge in Frage gestellt und auch die Mehrsprachigkeit stellt ein Problem dar. Das ist natürlich richtig. Aber das ganze Projekt ist durchaus auch als Experiment zu betrachten. Mit diesem Projekt werden neue und unbekannte Formen der Kooperation ausprobiert. Der Teilnehmerkreis beschränkt sich nicht nur auf einige wenige aktive Archivare und Archivarinnen, sondern umfasst die ganze deutschsprachige resp. internationale Internet-Gemeinschaft.

- Mit einem Überblicksartikel stehen Gefässe kann eine Wissensammlung um die Schweizerische Archivlandschaft organisiert werden. Sie kann auch die zahlreichen bereits bestehenden Artikel einbinden.

- Mit Wikipedia steht eine Plattform zur Verfügung, deren Nutzung keine Kosten verursacht. Andererseits hat das Projekt eine Grösse und Verbreitung erlangt, die den Fortbestand garantiert. Wikipedia wird von einer Stiftung getragen und ist dem open-source-Gedanken verpflichtet.


Projektorganisation

Das Projekt wird vom Ausschuss eArchiv des VSA initiert. Die Realisierung der Artikel kann z.B. rein netzbasiert koordiniert werden (zur Zeit auf der wikipedia-Userpage von LiMa).


Projektablauf

Projektstart

  • Erste Bildung eines aktiven Kerns von Mitarbeitenden
  • Projektseite/-artikel starten
  • Detaillierteres Konzept
  • Planen von Vorlagen / Kategorien
  • Artikel mit Überblicks-Charakter

Produktion

  • Mitteilung an einen weiteren Kreis von Interessierten (Aufruf zur Mitarbeit oder zum Beitritt zum aktiven Kern)
  • Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch eine Veranstaltung
  • Breitere Veröffentlichung in directories, websites, newsletters...
  • aktive Suche nach weiteren Autoren (Fachhochschulen, Universitäten, Archive, Dienstleister...)
  • Erstellen von Artikeln
  • Übersetzungsarbeiten

Betrieb

  • Pflege (Kategorisierung, Ergänzung, Prüfung, Korrektur, Aktualisierung, mehrsprachliche Verknüpfung etc.)


Weiterführende Informationen

Neben der Projektskizze finden Sie weitere Informationen zum Thema in folgenden Artikeln: