Zum Inhalt springen

Koreanische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2006 um 04:33 Uhr durch Wikipeditor (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Internationalisierung: +en, +ja, +ko). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die koreanische Literatur war zuerst nur auf Chinesisch geschrieben. Nur allmählich nach der Einführung von koreanischen Schriftsystem Hangeul wurde auf Koreanisch geschrieben.

Buchmarkt

Korea ist seit Jahren neben China der wichtigste Abnehmer deutscher Übersetzungslizenzen, zumal Bücher für Kinder und Jugendliche, Klassiker und Philosophen werden auf der jährlichen Buchmesse in Seoul gehandelt. Immer noch reisen nur wenige Deutsche privat nach Korea. Kein deutschsprachiger Verlag hat ein deutsch-koreanisches Wörterbuch im Angebot (diese werden aber von koreanischen Verlägen angeboten) und auch ein aktueller deutschsprachiger Reiseführer fehlt.

Die Schriftsteller Ko Un und Yi Munyol gelten seit Jahren als Anwärter auf den Nobelpreis. Auch jüngere koreanische Autoren werden in anderen europäischen Ländern viel gelesen, beispielsweise in Frankreich. Ins Deutsche fehlen oft gelungene Übersetzungen. Südkorea hatte als Gegenmaßnahme einen aufwändig gestalteten Auftritt als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2005 mit staatlich gesponserten Übersetzungen, Konzerten und mehr. In Korea füllen sich bei Literaturlesungen teilweise sogar Stadien.

Weltweit liegt Korea bei den Buch-Neuerscheinungen auf Platz sieben. 2004 waren es etwa 50.000.

Moderne Literatur

Ab der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert kamen Einflüsse aus Europa und Amerika. Heutzutage ist die koreanische Literatur eine eigenständige Literatur, die jedoch von Weltströmungen beeinflusst wird.

Literatur Sorten

Siehe auch

Bibliographie

Bücher zu koreanische Literatur:

  • Kyo-Chul Chung [Chung Kyo-Chul] Studien zu P'ansori: Ein Beitrag zu Geschichte, Wesensstruktur und Gestaltungsprinzipien des koreanischen Epengesanges. HICE: Seoul, 1997.
  • Hanguk Yeokdae Munjip Chongseo Mongnok. Kyungin: Seoul, 2000.
  • Hoyt, James Soaring Phoenixes and Prancing Dragons: A Historical Survey of Korean Classical Literature. Jimoondang International: Somerset (Korean Studies Series, No. 20), 2000.
  • Hunggyu Kim [Kim Hunggyu] Understanding Korean literature. Sharpe: Armonk, NY, 1997.
  • Eckardt, André Geschichte der koreanischen Literatur. Kohlhammer: Stuttgart (Sprache und Literatur 28), 1968.
  • McCann, David R. Early Korean Literature: Selections and Introductions. Columbia University Press: New York, 2000.
  • Korean National Commission for UNESCO. Korean Literature: Its Classical Heritage and Modern Breakthroughs. Hollym: Seoul, 2003.