Löschantrag
Ziemlich nichtssagender Artikel, der mehr allgemein einen Virenscanner beschreibt. Zudem ein leichter Werbe-eintrag-touch. -- Terranic 01:24, 29. Dez 2004 (CET)
Löschantrag ist berechtigt!
Der Artikel über "AntiVir" ist in der Wikipedia fehl am Platz!
Das ist Produktinformation ja fast schon Werbung eines Herstellers und nichts was in eine Enzyklopädie reingehört!!!
Wenn dieses Beispiel auch bei den größeren Antivirus-Firmen Schule macht (wie TREND MICRO, Symantec, etc.) und diese mit dem "posten" Ihrer Produktportfolios in WikipediA anfangen, dann könnte das Medium WikipediA regelrecht als Werbeplattform mißbraucht werden.
Doch die Grossen der Branche scheinen Ihre Hausaufgaben gemacht zu haben und tun das richtigerweise nicht! Sie nutzen für Produktinfos und Werbeinformationen andere Kanäle. Und das ist gut so!
Ich finde Werbung sollte in den Medien gemacht werden wo sie auch hingehört!!! ...und dafür soll man ruhig auch mal was zahlen! Oder erlaubt etwa das Werbebudget der H+BEDV keine Werbung über die übliche Kanäle?? --Benutzer:TheGreek 00:04, 11. Aug 2005
- guter einstieg hier!
- um mal dumm andersrum zu fragen: gehörst du zu den "großen" und erwähnst deshalb ihre namen geradezu werbemäßig hier? oder soll es einfach nur anti-werbung für h+bedv sein? ich verstehe es nicht und die firma hat den artikel selbst nicht geschrieben, das nur so nebenbei.
- hast du denn nun auch sachlich kritik am vorliegenden, deskriptiven artikel vorzubringen oder eher nicht?
- schlussendlich: bitte auf diskussionsseiten immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, danke. --JD {æ} 00:56, 11. Aug 2005 (CEST)
- ich finde es sollte vermerkt werden, das der virenscanner (genauso wie der von G-data) vor allem bei zugriff auf cds EXTREM bremst. beim norton av ist das meiner meinung nach nicht so extrem. keine angst - will keine werbung fuer norton machen, i mag beide nicht besonders und verwende was anderes. mfg JAF 20:29, 22. Okt 2005 (CEST)
- ich hab das oft genug auf allen moeglichen computern gesehen; es haengt natuerlich auch stark davon ab, was auf dateien und wie viele auf der cd sind. aber man merkt du verwendest antivir und bist ueberzeugt davon ;) JAF 22:00, 22. Okt 2005 (CEST)
- ja, ich nutze antivir. begründung: es ist ressourcenschonend (ich habe einen alten rechner), kostenlos (bin nämlich nicht wirklich anfänger mit größeren problemen, der für das letzte quentchen fremdkontrolle noch kohle ausgeben will) und es ist relativ sicher und kein käseprogramm, wie gerne von irgendwelchen obercheckern behauptet wird. es hat halt seine stärken und schwächen, so wie alle anderen programme auch.
- so sehr ich antivir okay finde, so wenig hat mein hinweis oben damit zu tun. subjektive meinungen gehören nunmal nicht in eine enzyklopädie. man kann sagen "fachblatt xyz bemängelte die bremsende wirkung in der und der situation". ein "der virenscanner bremst extrem beim zugriff auf cd" muss erstmal bewiesen werden. um nichts anderes ging es mir. wenn nun zig neue tests antivir einstimmig in grund und boden schimpfen, dann darf das gerne in den artikel rein, damit habe ich kein problem.
- danke für den hinweis auf den tomshardware-test... wenn du meinst, dass dieser neue erkenntnisse bringt: okay, rein damit. ich denke jedoch, dass es das nicht tut. kurze begründung:
- der test ist von februar 2004...
- die dort getestete "professional edition" für 140 euro (wow!) gibt es schon länger nicht mehr.
- auf der letzten seite dann der hinweis, dass selbst kostenlose scanner (wie z.b. eben antivir pe) eigentlich keinen wirklichen nachteil in sachen erkennung und sicherheit mit sich bringen. wobei: vielleicht wäre exakt das schon wieder erwähnenswert. ;-)
- die anderen tests sind auch von 03, 04, 05, also was solls. aber schau: solche anmerkungen sind nur problematisch, weil sie nur streit verursachen (ich will aber ned streiten mit dir); wenn du von testergebnissen in lexikon schreibst: findet man sowas dort normal ueberhaupt? *g* i glaub das hat da sowieso allgemein nix zu suchen ... und wenn du schreibst "vielleicht wäre exakt das schon wieder erwähnenswert." dann willst du also wieder nur antivir ins rampenlicht stellen und nur die besten seiten herzeigen. aber wenn du willst finde ich sicher auch noch andere unabhaenge tests die sicher nichts so gutes schreiben ueber antivir. sollten wir das auch alles aufnehmen? darum bin ich der meinung das sowas nicht in wikipedia gehoert. auch wenn das unabhaengige tests sind kann man leicht und gut damit die meinung des lesers in eine richtung drehen. JAF 12:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- was meinst du dazu wenn wir einfach{{Neutralität}} setzen das das andere leute entscheiden lassen, die das ding vielleicht gar nicht kennen? JAF 13:04, 23. Okt 2005 (CEST)
- "solche anmerkungen sind nur problematisch, weil sie nur streit verursachen": welche anmerkungen? was ist problematisch?
- "wenn du von testergebnissen in lexikon schreibst: findet man sowas dort normal ueberhaupt?": glücklicherweise ist wp nicht so beschränkt wie normale enzyklopädien - in denen gäbe es nämlich überhaupt keinen eintrag über antivir. aber: wenn es einen solchen beitrag gäbe, dann würde da sicherlich deskriptiv über die reputation des dings was drinstehen. kein "wir von brockhaus haben bemerkt, dass...", sondern ein "laut a, b und c ist antivir blabla, d hingegen meint, dass...".
- "und wenn du schreibst 'vielleicht wäre exakt das schon wieder erwähnenswert' dann willst du also wieder nur antivir ins rampenlicht stellen und nur die besten seiten herzeigen": sag mal, willst du mich jetzt doch bloß sinnlos ärgern oder wie? 1. ich schrieb oben deutlichst, dass von mir aus der artikel eine bitterböse vernichtung antivirs sein könnte, wenn unabhängige, nachvollziehbare tests das so einstimmig darstellen würden. 2. der von dir teilweise zitierte obige punkt numero drei ist ja insgesamt länger, richtig? und ganz zum schluss nach dem von dir zitierten satz auch noch ein smiley. das dürfte doch nicht sonderlich missverständlich sein.
- ich halte nichts davon, den neutralitätsbaustein zu setzen. du schreibst, man könnte leicht die meinung des lesers hinbiegen wie gewollt und du könntest auch "noch andere unabhaenge tests die sicher nichts so gutes schreiben ueber antivir" finden... ja, mei: findest du, dass antivir einseitig und zu positiv dargestellt wird oder was? 2003, pc-magazin: "bemängelte die heuristische Erkennung neuer Viren [...] überprüfte keine eingehenden E-Mails [...] Reparatur infizierter Dateien klappte nicht immer"; 2004 testberichte.de: "empfiehlt andere kostenpflichtige Produkte"; 2005 c't: "schnitt [...] unterdurchschnittlich ab, da es [..] nicht überzeugen konnte [...] bemängelt, dass AntiVir bei jedem Update die kompletten, aktualisierten Virendefinitionen neu herunterlädt"; 2005 pc-welt: "Bei Tests am 18.02. und 10.03. lag die Reaktionszeit des Herstellers etwa im Mittelfeld". man kann doch nicht mehr tun, als positive und negative punkte widerzugeben!?
- ganz ernsthaft: ich verstehe deine kritik absolut nicht. und um deinen gern genommenen vergleich Norton AntiVirus heranzuziehen: der artikel ist bislang großteils eine uninformative aneinanderreihung von belanglosigkeiten, die sich wohl auch auf der verkaufsschachtel finden und die letzten zwei absätze sind meiner meinung nach in dieser form nicht sonderlich neutral, da ohne vergleich negative punkte aus verschiedenen zeiten angeführt sind. ganz abgesehen davon, dass in den weblinks zwei tests angebracht werden... einmal eine bitterböse kritik und einmal einen absolut aussagelosen pc-welt-"test" (dafür dann aber in den kommentaren kritik). --JD {æ} 16:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Firmenumbenennung
wäre nett wenn das bald mal wer addet: http://www.antivir.de/de/presse/pressemitteilungen_2006/index.html?L=0&tx_ideaavpresse_pi1[show_uid]=482&tx_ideaavpresse_pi1[back_pid]=671&no_cache=1 -- TXm 17:21, 23. Feb 2006 (CET)
Siehe Versionshistorie: Benutzer JD hat meinen Hinweis auf die Namensänderung ja trotz Quellenangabe gelöscht. --Nyks 20:17, 23. Feb 2006 (CET)- drei möglichkeiten:
- du hast meine antwort bei mir nicht gelesen.
- du hast sie nicht verstanden und verstehst auch den unterschied zwischen einem enzyklopädischen artikel und einer planlosen infosammlung nicht.
- dir geht es um die reine admin-sache (die hier so gar nüscht zur sache tut).
- --JD {æ} 23:00, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo. Ich habe die Antwort gelesen und verstanden. Ich bin jedoch nicht der Meinung, dass ein Hinweis in Klammern, der den neuen Firmennamen ab 1. März nennt, "keinerlei erkenntnisgewinn für den leser" bringt. Ich möchte aber hier in meiner Freizeit keine Konfrontationen, und habe mich daher aus dieser Angelegenheit zurückgezogen. --Nyks 01:43, 24. Feb 2006 (CET)
- drei möglichkeiten: