Sprachwissenschaft (auch Linguistik genannt) ist die allgemeine wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache als Mittel der menschlichen Kommunikation und als gesellschaftliches Phänomen.
Sie arbeitet sehr stark mit Erkenntnissen der Naturwissenschaften und ist hinter der Mathematik, mit der sie viele Methoden gemeinsam hat, die am stärksten naturwissenschaftlich geprägte Geisteswissenschaft.
Bekanntestes und auch größtes Teilgebiet ist die Vergleichende Sprachwissenschaft, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sprachen beschäftigt.
Die beiden eng verbundenen Gebiete der Psycho- und der Neurolinguistik beschäftigen sich mit der Entstehung, Verarbeitung und Erkennung von Sprache im menschlichen Gehirn auf psychologischer bzw. medizinischer Ebene. Diese Teildisziplin arbeitet eng mit der Computerlinguistik zusammen, die Computersprachen entwickelt, ihr Potenzial und ihre Eigendynamik erforscht und zudem versucht, sprachliche Verständigung zwischen Computern und Menschen zu schaffen.
Grundfragen:
- Wie sind Sprachen aufgebaut?
- Wie funktionieren Sprachen?
- Welche Elemente sind allen (natürlichen) Sprachen gemeinsam?
- Was für Typen von Sprachen gibt es?
- Phonetik - Sprechakt-Lautlehre
- Phonologie - Sprachgebilde-Lautlehre
- Morphologie und Morphematik - Formenlehre
- Syntax - Satzlehre
- Semantik - Wortbedeutungslehre
- Semiotik - untersucht die Struktur der Zeichensysteme
- Pragmatik - untersucht das sprachliche Handeln
- Phraseologie
- Soziolinguistik
- Rhetorik
- Paläolinguistik
Weiter unterteilt man auch diejenigen Sprachwissenschaften, die sich nur auf eine Sprache oder eine begrenzte Auswahl von Sprachen beschränken, dafür aber zusätzlich die sprach- oder landesspezifische Literaturwissenschaft umfassen. Dazu gehören beispielsweise Anglistik, Germanistik, Jiddistik, Romanistik, Sinologie und Slawistik.
Siehe auch: Kommunikationswissenschaften
Referenzen:
- Einführung in die Linguistik
- Linguistik on-line
- Einführung (Ausführliche Notizen einer Linguistin)
- John Lyons, Einführung in die moderne Linguistik, C.H. Beck, München