Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2015 um 17:53 Uhr durch BeneBot2008 (Diskussion | Beiträge) (clean up). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bisherige Austragungsorte Olympischer Sommerspiele.
  • Länder mit einmaliger Austragung
  • Länder mit mehrmaliger Austragung
  • Die Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

    Die Olympischen Sommerspiele heißen offiziell „Spiele der (z. B.) XVIII. Olympiade“. Eine Olympiade ist ein Zeitraum von vier Jahren. Die Olympiaden werden seit dem 1. Januar 1886 (Jahr der ersten Austragung der Olympischen Spiele der Neuzeit) durchnummeriert. Die Olympischen Sommerspiele beginnen jeweils im ersten Jahr einer Olympiade, nach der sie benannt sind.

    Bei den Olympischen Winterspielen werden dagegen ausgefallenen Spiele nicht mitgezählt.

    Zeittafel Olympische Spiele der Neuzeit

    Olympiade Jahr Austragungsort Nationen Teilnehmer Wettbewerbe Bemerkung
    Gesamt Männer Frauen Disziplin Sportart
    I. 1896 Vorlage:GRC-1828 14 245 245 43 9 Erste Olympische Spiele der Neuzeit. Wettbewerbe im Fechten, Gewichtheben, Leichtathletik, Radsport, Ringen, Schießen, Schwimmen, Tennis und Turnen. Die Ruderwettbewerbe fielen wetterbedingt aus.
    II. 1900 Dritte Französische Republik Paris 24 997 975 22 85 19 Erstmals mit Frauen in zwei Sportarten (Golf, damals olympisch, und Tennis). Viele für heute exotische Wettbewerbe in den Sportarten wie Cricket oder Pelota im olympischen und Ballonfahren oder Jeu de Paume im nichtolympischen Programm.
    III. 1904 Vereinigte Staaten 45 St. Louis 12 651 645 6 94 17 Letztmals mit gemischten Nationalmannschaften, z. B. im Fechten..
    1906 Vorlage:GRC-1828 21 840 834 6 78 12 Jubiläumsspiele (10 Jahre), werden vom IOC nicht als Olympische Spiele anerkannt, gelten aber als inoffizielle Zwischenspiele.
    IV. 1908 Vereinigtes Konigreich 1801 London 28 2.008 1.971 37 110 22 Mit den Wettbewerben im Eiskunstlauf 22 Sportarten.
    V. 1912 Schweden Stockholm 23 2.407 2.359 48 102 14 Rückkehr zu den Kernsportarten. Im Vergleich zu den ersten Spielen von 1896 wurden Wettbewerbe im Fußball, Modernen Fünfkampf, Reiten, Segeln und Tauziehen zusätzlich veranstaltet. Gewichtheben fehlt.
    VI. 1916 Deutsches Reich Berlin Ausgefallen wegen des Ersten Weltkrieges.
    VII. 1920 Belgien Antwerpen 29 2.626 2.558 65 156 22 Bogenschießen ist nach 1900 wieder im Programm. Auch Polo, Hockey, Boxen und Rugby sind neu oder werden wieder aufgenommen. Zusätzliche Wettbewerbe in den Wintersportarten Eishockey und Eiskunstlauf. Deutschland, Österreich, Bulgarien, Ungarn und die Türkei wurden nicht vom IOC eingeladen.
    VIII. 1924 Dritte Französische Republik Paris 44 3.089 2.954 135 126 17 Bogenschießen, Tennis und Tauziehen werden aus dem Programm genommen. Deutschland wurde vom IOC nicht eingeladen.
    IX. 1928 Niederlande Amsterdam 46 2.883 2.606 277 109 14 Polo, Rugby und Schießen werden aus dem Programm genommen.
    X. 1932 Vereinigte Staaten 48 Los Angeles 37 1.332 1.206 126 117 14 Kein Fußballturnier. Wiederaufnahme von Wettbewerben im Schießen.
    XI. 1936 Deutsches Reich NS Berlin 49 3.961 3.633 328 129 19 Gegenüber 1932 Aufnahme von Polo, Feldhandball, Basketball, Kanu und Fußball. Neben der sportlichen Bedeutung zeichneten sich die Spiele 1936 besonders dadurch aus, dass die regierenden Nationalsozialisten sie als Propagandaforum missbrauchten, um das NS-Regime im Ausland positiv darzustellen.
    XII. 1940 Japan Tokio Ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges – Japan gab die Spiele am 16. Juli 1938 wegen des Japanisch-Chinesischen Krieges an das IOC zurück, so dass Helsinki bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges möglicher Austragungsort für die Sommerspiele 1940 war.
    Finnland Helsinki
    XIII. 1944 Vereinigtes Konigreich London Ausgefallen wegen des andauernden Zweiten Weltkriegs.
    XIV. 1948 Vereinigtes Konigreich London 59 4.104 3.714 390 136 17 Handball und Polo werden nicht mehr ausgerichtet. Deutschland und Japan wurden vom IOC nicht eingeladen.
    XV. 1952 Finnland Helsinki 69 4.955 4.436 519 149 17 Das erste mal nimmt die Sowjetunion an den Olympischen Spielen teil und belegt gleich den zweiten Platz in dem inoffiziellen Medaillenspiegel.
    XVI. 1956 Schweden Stockholm 29 6 1 Die olympischen Reiterspiele werden wegen strenger Quarantänebestimmungen Australiens für Pferde nach Schweden ausgegliedert.
    1956 Australien Melbourne 72 3.314 2.938 376 145 16 Drei Staaten (Spanien, Niederlande, Schweiz) boykottieren die Spiele wegen des sowjetischen Einmarsches in Ungarn. Drei Staaten (Ägypten, Libanon, Irak) boykottieren die Spiele wegen der Sueskrise. Die Volksrepublik China nimmt nicht teil, weil die Republik China (Taiwan) zugelassen wird.
    XVII. 1960 Italien Rom 83 5.352 4.741 611 150 17 Erstmals seit 1928 sinkt die Zahl der Wettbewerbe.
    XVIII. 1964 Japan Tokio 93 5.151 4.473 678 163 19 Judo und Volleyball werden erstmals olympisch.
    XIX. 1968 Mexiko Mexiko-Stadt 112 5.516 4.735 781 172 20 Bei der Niederschlagung von gegen die Spiele gerichteten Studentenunruhen starben zehn Tage vor der Eröffnung schätzungsweise 200 bis 300 Studenten (Massaker von Tlatelolco). Keine Wettbewerbe im Judo.
    XX. 1972 Deutschland BR München 121 7.170 6.075 1.095 195 21 Am 5. September werden die Spiele wegen eines Terroranschlages auf das israelische Team für einen Tag unterbrochen. Wiederaufnahme von Judo nach 1964, Bogenschießen und Handball.
    XXI. 1976 Kanada Montreal 92 6.084 4.824 1.260 198 21 Nach chaotischen Vorbereitungen, die Montreal für die kommenden Jahrzehnte in ein wirtschaftliches Desaster stürzten, fanden die Spiele zum Teil in provisorisch hergerichteten Sportstätten statt. 30 Staaten aus Afrika, Asien und Südamerika blieben den Wettkämpfen fern, um gegen die Teilnahme Neuseelands zu protestieren, dessen All Blacks eine Tournee durch Südafrika – seit einigen Jahren aufgrund seiner Apartheid-Politik vom internationalen Sport geächtet – absolviert hatte. Dem Team aus Taiwan wurde die Einreise aufgrund der Ein-China-Politik von Gastgeber Kanada verweigert.
    XXII. 1980 Sowjetunion 1955 Moskau 80 5.217 4.093 1.124 203 21 42 Staaten boykottieren die Spiele wegen des Einmarsches sowjetischer Truppen in Afghanistan, weitere 24 Staaten verzichten aus finanziellen oder sportlichen Gründen auf eine Teilnahme bzw. ließen die Einladung unbeantwortet.
    XXIII. 1984 Vereinigte Staaten Los Angeles 140 6.797 5.230 1.567 221 23 Die Sowjetunion boykottiert die Spiele, da die Sicherheit ihrer Sportler in Los Angeles nicht gewährleistet sei – 18 Staaten schließen sich dem Boykott an und veranstalten als Gegenveranstaltung die Wettkämpfe der Freundschaft.
    XIV. 1988 Korea Sud Seoul 159 8.391 6.197 2.194 237 23 Vier Staaten (Kuba, Äthiopien, Nicaragua, Nordkorea) boykottieren die Spiele, da Nordkorea nicht an der Ausrichtung der Spiele in „angemessenem“ Maße beteiligt sei. Tennis und Tischtennis werden aufgenommen. Zum ersten mal durften auch Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen.
    XXV. 1992 Spanien Barcelona 169 9.956 7.105 2.851 257 25 Der neue Teilnehmerrekord spiegelt die politischen Veränderungen der Welt wider. Erste Teilnahme einer gesamtdeutschen Mannschaft nach der deutschen Wiedervereinigung. Aufnahme von Badminton und Baseball.
    XXVI. 1996 Vereinigte Staaten Atlanta 197 10.320 6.797 3.523 271 26 Die 100-Jahr-Feier der Olympischen Spiele findet zur Verwunderung vieler nicht in Athen sondern in Atlanta statt. Es wird vermutet, dass mit dieser Entscheidung der IOC-Hauptsponsor Coca-Cola (Hauptsitz in Atlanta) „beglückt“ werden sollte. Aufnahme der Sportart Softball.
    XXVII. 2000 Australien Sydney 199 10.651 6.582 4.069 300 28 Die Millennium-Spiele von Sydney werden nach der Schlussfeier vom damaligen IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch, unter lautem Jubel, zu den „Best Games Ever“ – den bisher besten Spielen der Neuzeit – erklärt. Aufnahme von Taekwondo, Triathlon und Trampolinturnen.
    XXVIII. 2004 Griechenland Athen 202 10.625 6.82 4.329 301 28
    XXIX. 2008 China Volksrepublik Peking 204 11.126 6.280 4.746 302 28 Die Reitsportwettkämpfe fanden in Hongkong statt. Kontroverse Diskussionen vor und während der Spiele mit Bezug zur Menschenrechtssituation in China. Die Olympischen Spiele verursachten Zwangsumsiedelungen. Protestierende Betroffene wurden verhaftet. Letztendlich aber keine Boykotte. Architektonische Besonderheiten bei den Stadien, allen voran beim „Vogelnest“ sowie modernste Infrastruktur.
    XXX. 2012 Vereinigtes Konigreich London 204 10.520 5.864 4.656 302 26 Erstmals seit 1968 verringert sich durch den Ausschluss von Softball und Baseball die Anzahl der Sportarten. Erstmals schickt jede Nation mindestens einen weiblichen Athleten. Erstmals gibt es in jeder Sportart auch einen Wettkampf für Frauen, jedoch nicht für Männer (Rhythmische Sportgymnastik und Synchronschwimmen).
    XXXI. 2016 Brasilien Rio de Janeiro 28 Erstmals Austragung Olympischer Spiele auf dem südamerikanischen Kontinent. Wiederaufnahme von Golf (letztmals 1904) und erstmalige Austragung von Wettbewerben im 7er-Rugby.
    XXXII. 2020 Japan Tokio

    Wettbewerbe bei Olympischen Sommerspielen

    Sportart Disziplin bei Sommerspielen 18 19.. 20..
    96 00 04 06 08 12 20 24 28 32 36 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 00 04 08 12 16 20 Gold
    Silber Bronze
    Badminton Badminton D D 4 5 5 5 5 5 5 Sieger
    Basketball Basketball * 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Bogenschießen Bogenschießen 6 6 3 10 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4 4 4 Sieger
    Boxen Boxen 7 5 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 12 11 11 13 13 Sieger
    Fechten Fechten 3 7 5 8 4 5 6 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 10 10 Sieger
    Fußball Fußball * * 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Gewichtheben Gewichtheben 2 2 2 5 5 5 5 5 6 7 7 7 7 7 9 9 10 10 10 10 10 15 15 15 15 15 Sieger
    Golf Golf 2 2 2 Sieger
    Handball Handball 1 D 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Hockey Hockey 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Judo Judo 4 6 6 8 8 7 14 14 14 14 14 14 14 Sieger
    Kanusport Kanurennsport D 9 9 9 9 7 7 7 7 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Sieger
    Kanuslalom 4 4 4 4 4 4 4 4 Sieger
    Leichtathletik Leichtathletik 12 23 25 21 26 30 29 27 27 29 29 33 33 33 34 36 36 38 37 38 41 42 43 44 46 46 47 47 47 Sieger
    Moderner Fünfkampf Moderner Fünfkampf 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 Sieger
    Radsport Bahnradsport 5 2 7 5 7 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 4 4 5 6 7 8 12 12 10 10 10 Sieger
    BMX 2 2 2 Sieger
    Mountain-Bike 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Straßenrennen 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 4 4 4 4 4 4 Sieger
    Reitsport Dressur 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Springreiten 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Vielseitigkeitsreiten 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Ringen Ringen (Freistil) 7 5 5 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 10 10 10 8 11 11 11 12 Sieger
    Ringen (gr.-röm.) 1 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 10 10 10 8 7 7 7 6 Sieger
    Rudern Rudern 4 5 6 4 4 5 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 Sieger
    Rugby Rugby 1 1 1 1 2 Sieger
    Schießen Schießen 5 9 16 15 18 21 10 2 3 4 7 7 6 6 7 8 7 7 11 13 13 15 17 17 15 15 15 Sieger
    Schwimmsport Kunst- und Turmspringen 2 1 2 4 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 8 8 8 8 Sieger
    Schwimmen 4 7 9 4 6 9 10 11 11 11 11 11 11 13 15 18 29 29 26 26 29 31 31 32 32 32 34 34 34 Sieger
    Synchronschwimmen 2 2 2 1 2 2 2 2 2 Sieger
    Wasserball 1 D 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 Sieger
    Segeln Segeln 7 4 4 14 3 3 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 8 10 10 11 11 11 10 10 Sieger
    Taekwondo Taekwondo D D 8 8 8 8 8 Sieger
    Tennis Tennis 2 4 2 4 6 8 5 4 D D 4 4 4 4 4 4 5 5 Sieger
    Tischtennis Tischtennis 4 4 4 4 4 4 4 4 Sieger
    Triathlon Triathlon 2 2 2 2 2 Sieger
    Turnsport Kunstturnen 8 1 11 4 2 4 4 9 8 11 9 9 15 15 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 Sieger
    Rhythmische Sportgymnastik 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Trampolinturnen 2 2 2 2 2 Sieger
    Volleyball Beachvolleyball 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Volleyball 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Sieger
    Ehemalige Sportarten/Disziplinen
    Baseball Baseball D D D D D D D 1 1 1 1 1 Sieger
    Cricket Cricket 1 Sieger
    Croquet Croquet 3 Sieger
    Lacrosse Lacrosse 1 1 D D D Sieger
    Motorbootsport Motorbootrennen D 3 Sieger
    Jeu de Paume Jeu de paume * 1 D D Sieger
    Pelota Pelota 1 D D D Sieger
    Polo Polo 3 Sieger
    Rackets Rackets 2 Sieger
    Reitsport Kunstreiten 2 Sieger
    Roque Roque 2 Sieger
    Softball Softball 1 1 1 1 Sieger
    Tauziehen Tauziehen 1 1 1 1 1 1 Sieger
    Wintersportarten bei den Olympischen Sommerspielen
    Eishockey Eishockey 4 3 wird ab 1924 bei den Winterspielen ausgetragen Sieger
    Eiskunstlauf Eiskunstlauf 1 wird ab 1924 bei den Winterspielen ausgetragen Sieger
    Entscheidungen 43 85 94 78 110 102 156 126 109 117 129 136 149 151 150 163 172 195 198 203 221 237 257 271 300 301 302 302 306
    Sportarten 9 19 17 12 22 14 22 17 14 14 19 17 17 17 17 19 20 21 21 21 23 23 25 26 28 28 28 26 28

    D = Demonstrationswettbewerb

    Ewiger Medaillenspiegel

    Bei sämtlichen Wettkämpfen an Olympischen Sommerspielen wird eine Rangliste erstellt. Der ewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allen Medaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind es Silbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille aus Bronze.

    Die fünf besten Nationen

    Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele
    (Stand: 16. Oktober 2012)
    Platz Kürzel Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt Liste
    1 USA Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 977 758 664 2399 Liste
    2 RUS Russland Russland[1] 574 483 471 1529 Liste
    3 GER Deutschland Deutschland[2] 411 432 471 1305 Liste
    4 GBR Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 236 271 274 779 Liste
    5 FRA Frankreich Frankreich 202 224 245 671 Liste
    Vollständige Liste
    Wiktionary: Olympische Sommerspiele – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. (Stand: Stand: 16. Oktober 2012)
      Kürzel Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
      RUS RUS Russisches Kaiserreich 1883 Russland (1900–1912) 1 4 3 8
      URS Sowjetunion 1923/Sowjetunion 1955/Sowjetunion Sowjetunion (1952–1988) 395 319 296 1010
      EUN Vereintes Team Vereintes Team (1992) 45 38 29 112
      RUS Russland Russische Föderation (seit 1996) 133 124 149 407
    2. (Stand: Stand: 16. Oktober 2012)
      Kürzel Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
      GER GER Deutsches Reich/Deutsches Reich/Deutsches Reich NS Deutsches Reich (1896–1936) 68 74 71 213
      GER (West-) DeutschlandDeutschland (West-) Deutschland (1952) 7 17 24
      SAA Saar Saarland (1952)
      EUA Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland (1956–1964) 28 54 36 118
      FRG Deutschland BR/Deutschland BR Bundesrepublik Deutschland (1968–1988) 56 67 81 204
      GDR Deutschland Demokratische Republik 1968/Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (1968–1988) 153 129 127 409
      GER Deutschland Deutschland (seit 1992) 106 101 130 337