Bliss-Symbol

Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 13:15 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Konzept=>Begriff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bliss-Symbole sind eine von Charles K. Bliss entwickelte Sammlung von piktografisches und ideografisches Symbolen oder Zeichen. Jedes Symbol steht für ein |Konzept, und mehrere Symbole können kombiniert werden, um Sätze zu bilden oder Ideen auszudrücken.

Charles Bliss war durch chinesische Schriftzeichen inspiriert, die es Sprechern unterschiedlicher Sprache erlauben, miteinander zu kommunizieren. Über einen Zeitraum von 40 Jahren entwarf er sein konsequent logisch aufgebautes Kommunikationssystem zur Unterstützung des gegenseitigen internationalen Verstehens und Verständnisses. Dieses grafische Medium sollte einen Beitrag leisten zu besserer Zusammenarbeit und Verständigung auf internationaler Ebene zwischen Menschen verschiedener sprachlicher Herkunft.

Diese Absicht, einen Beitrag zur Verständigung zwischen Kulturen zu leisten, hat sich jedoch nicht erfüllt.

Das BLISS-Symbol-System erhielt jedoch in einem ganz anderen Feld der Kommunikation seine Bedeutung und wurde damit weltweit bekannt: Es ist eines der ersten Systeme, die als Hilfsmittel im Rahmen der unterstützten Kommunikation (international bekannt als "AAC": Augmentative and Alternative Communication (Übersetzung? xxxxx)) für Menschen eingesetzt wurden, die infolge von motorischen Sprechstörungen nicht oder nur sehr eingeschränkt über die Lautsprache mit anderen kommunizieren können.

Seit seiner erstmaligen Verwendung im Jahr 1971 im Ontario Crippled Children's Centre (Toronto, Kanada) erscheinen BLISS-Symbole als Möglichkeit der grafischen Darstellung von Kommunikationsinhalten auf den verschiedensten Arten von Kommunikationstafeln. Auch Computerprogramme und Programme für Sprachausgabegeräte bauen auf dem BLISS-Symbol-System auf."

Die Symbole sind im BCI-Standard festgelegt, und werden aus gut 100 Grundsymbolen aufgebaut. Insgesamt werden knapp 2500 Symbole benutzt.

Literatur

Handbuch der BLISS-Symbole, herausgegeben vom Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V., Julius Groos Verlag Heidelberg 1995, ISBN 3-87276-719-4.

Homepage der Blissymbolics Communication International (BCI): http://home.istar.ca/~bci/