Benutzer:Tomlux/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2015 um 23:54 Uhr durch Tomlux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
anyoption
Rechtsform Privatunternehmen
Gründung 2008
Sitz Nikosia, Zypern
Leitung Nadav Zohar, CEO Sagit Reich, CFO
Branche Terminmarkt
Website anyoption Official Website

Die U.S. Route 9 ist ein Highway in den Vereinigten Staaten der in Nord-Süd-Richtung durch die US-Bundesstaaten Delaware , New Jersey und New York verläuft. Neben der U.S. Highway 10 ist die US Route 9 eine von nur 2 US-Highways mit einer Fährverbindung in ihrem Streckenverlauf. Das Südende ist eine Abzweigung der US Route 13 und liegt in Laurel, Delaware. Im Norden endet die Straße in einer Sackgasse in der Nähe der kanadischen Grenze. Wer die kanadische Grenze überqueren möchte muß in Champlain die Abweigung zur Interstate 87 nehmen.

anyoption ist eine Handelsplattform für binäre Optionen die von Ouroboros Derivatives Trading Ltd in Nikosia, Zypren betrieben wird. Die Plattform wurde 2008 gegründet und ist heute eine der weltweite größten Websites für den Handel mit binären Otionen mit einen Rund-Um-die-Uhr Service im mehreren Sprachen.[1] Ouroboros Derivatives Trading Ltd erhielt von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) Ende 2012 eine Handelslizenz.[2][3]

Nutzer der Plattform haben auch die Möglichkeit mit den Apps von anyoptions mobil von ihren Smartphones und Tablets zu handeln.[4]

Regulierung

Die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) gewährte im Dezember 2012 anyoption eine Lizenz für den Arbeit in der Europäischen Union in .[2] CySEC ist die zentrale Finanzaufsichtsbehörde für den Online-Finanzhandel in der Region. Das Motiv den Handel mit binäre Optionen zu regulieren wurde von den Finanzaufsichtsbehörden im Mai 2014 getroffen.[5] anyoption war der zweite Händler für binäre Optionen der eine Lizenz von CYSEC erhielt.[3]

Mit der Registrierung als eine regulierter Makler durch die CySEC wird anyoption vom Financial Services Register in Großbritannien angerkannt.[6]

Um in Einklang US--Gesetzen über die Regulierungen des Finanzhandels zu sein bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit auf Aktien und Indizes zu handeln. Die Entscheidung den Handel mit Rohstoffen und Währungen in den USA zu beenden hat keine Auswirkungen für die Anleger in anderen Teilen der Welt.[7]

Technologie

Die Online-Handelsplattform von anyoption ist web-basiert was den Nutzern einen stadortunabhänigen Handel ermöglicht. Für den Handel von Mobilfunkgeräten aus ist eine App für iOS und Android verfügbar.[8]

Der Handel mit Bitcoin Optionen

Seit Mai 2013 können Anleger mit bei anyoption über ihre Plattform auf die elektronische Währung Bitcoin handeln.anyoption war der zweite Finanzmakler weltweit der den Handel mit Bitcoins als handelbaren Anlagewert einführt.[9] Das Handeln auf Bitcoin ist über das One-Touch Handelsinstrument auf der Webseite möglich. Der Bitcoin-Handel erfolgt bei anyoption mit einem Wechselkurs gegenüber dem US Dollar . Die Entscheidung Bitcoin zu dem Standardangebot von Anlagewerten hinzuzufügen erfolgte nachdem der unregulierte Handel mir dieser digitalen Währung 2013 in seiner weltweiten Community anstieg und im Zuge dessen auch die Nachfrage nach dem Handel mit dieser Währung.[10]

Handel mit Optionen auf Börsengänge

Neben den anderen Standardanlagemöglichkeiten bietet die Plattform von any option auch die Möglichkeit neue Aktien bereits vor deren Börensgang zu handeln. Im November 2013, erlaubt das Unternehmen seinen Nutzern die Platzierung von Wetten auf den Preise von Anteilen des Social Media Riesen Twitter.[11]

2014 konnten Kunden von anyoption Wetten auf die Neuemission der Aktien des chinesischen E-Commerce unternehmens Alibaba und den Erfindern von Candy Crush,King Digital Entertainment platzieren. [12]

Einzelnachweise

  1. Artikel in wallstreet-online.de. Abgerufen am 11. November 2014.
  2. a b Cyprus Securities and Exchange Commission.
  3. a b Ron Finberg: CySec Announces Six More Licensed Firms. In: Forex Magnates. 25. Februar 2013 (forexmagnates.com).
  4. Nancy Eleutheriou: Best Binary Options Trading Apps for Android. In: Everything Trading. 23. Mai 2013;.
  5. Cyprus Securities and Exchange Commission, Announcement, März 2013
  6. The Financial Services Register. Juli 2013;.
  7. Yohay Elam: AnyOption Stops Offering Forex and Commodity Binary Options in the US, 23 Mai 2011 
  8. Artikel in wallstreet-online.de. Abgerufen am 12. November 2014.
  9. Ron Finberg: AnyOption Launches Bitcoin Binary Options. In: Forex Magnates. 7. Mai 2013 (forexmagnates.com).
  10. Jonathan Millet: Anyoption Now Offering Bitcoin Options Trading. In: Forex Minute. 10. Mai 2013 (forexminute.com).
  11. Mike Evans: Trade Twitter binary options with anyoption. In: What's Binary Options. 10. November 2013 (whatsbinaryoptions.com).
  12. anyoption startet Optionen auf Neuemmision von Alibaba und King.com. 25. Februar 2014, abgerufen am 12. November 2014.

Kategorie:Gegründet 2008 Kategorie:Internetunternehmen Kategorie:Unternehmen (Zypern) Kategorie:Nikosia


Der Eurostar 3000 ist ein Satellitenbus der Eurostar-Familie der Airbus-Group für Kommunikationssatelliten. Er ist eine Weiterentwicklung des Eurostar 2000 und wurde erstmals auf dem Amazonas 1-Satelliten eingesetzt. Daneben ist er in den Satelliten von Intelsat, Inmarsat, Eutelsat, Arabsat, sowie einigen Einzelsystemen verbaut. Gegenwärtig befinden sich 23 Satelliten mit dem Eurostar 3000 im All, 10 weitere sind bis 2017 geplant, der Start der zweier Satelliten die mit dem Eurostat EOR ausgestattet sind ist für 2017 vorgesehen. Drei Ingmasat-Satelliten mit dem Eurostar 3000GM wurden 2005 und 2008 ins All gestartet. Acht Satelliten haben den Eurostar 3000S an Bord. Darüberhinaus befindet sich mit COMS1 ein südkoreanischer Satellit im All dessen AstroBus-G auf dem Eurostar 3000S beruht. [1].

Er verfügt über 2 ADE-4 Einheiten die über den MIL-STD-1553 Systembus mit den Zentralrechner des Satelliten verbunden sind und für den Betrieb der meisten Aktoren und Telemetriekanäle verantwortlich sind ADE steht für Actuator Drive Electronics seine Aufgaben sind die Erzeugung der benötigten Bordspannungen,Telemetrie, Ausrichten der Solarpanelen, Steuerung der Schrittmotoren einschließlich deren Positionsmessungen, Ein- und Ausschalten der Antriebe,Steuerung der Schubdüse, Schließen der Ventile und des Apogäumsmotors der je nach Antriebstyp der aus einem Flüssigkeits- oder einem Ionenantrieb bestehen kann. Falls der Satellit mit einem Ionen-Apogäumsmotor ausgerüstet ist übernimmt die ADE-Einheit auch die Temperaturfeinsteuerung des Ionenantriebs und die Druckregelung des Xenontanks. Eine ADE-Einheit besteht aus sechs modularen Platinen, die meisten Elektronikbauteile sind in SMD-Techhnik ausgeführt [2] http://www.space-airbusds.com/en/programme/eurostar-series-czw.html

Dieser Artikel wurde am 1. September 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Falls relevant, Vollprogramm. --H7 (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2014 (CEST)

Die K. Ö. H. V. Pannonia Wien ist eine österreichische Studentenverbindung.

Geschichte

Pannonia wurde im Mai 1932 von fünf Studenten gegründet, die damit ihre Idee, eine Verbindung zu gründen, in die Tat umsetzten. Die Idee war, eine Verbindung für Werkstudenten zu schaffen. Damals war die Mitgliedschaft bei den bestehenden Studentenverbindungen mit hohem finanziellen und zeitlichem Aufwand verbunden,. Besonders in dieser Zeit galten die Verbindungen als eine Sammelstelle für die Elite unter den Studenten. Für Studenten, die arbeitend ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, blieb oft wenig Zeit für das Verbindungsleben.

Am 12. Februar 1936 wurde Pannonia das Aufzugsrecht an der Universität Wien zuerkannt. Damit war es der Pannonia erlaubt, im Couleur in den Räumlichkeiten der Universität aufzutreten.

Am 11. März 1938 hielten die Pannonen auf ihrer Bude einen Burschenconvent ab. Einige hatten zuvor im Rundfunk die bekannte Rede von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg gehört. Im Wissen um das Kommende nahm jeder Bundesbruder einen Teil des Inventars an sich und verwahrte ihn in Sicherheit. Wenige Tage später begann die nationalsozilistische Herrschaft. Die Verbindungen wurden verboten.

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden fast alle Pannonen - aufgrund des jungen Alters der Verbindung waren auch die Alten Herren noch im entsprechenden Alter- zur Wehrmacht eingezogen. Doch auch der Geist der Unterdrückung hinderte sie nicht, einander zu treffen. Hätte die Gestapo von diesen Treffen erfahren, hätten sie mit einer Verfolgung von sich und ihren Familien rechnen müssen. In diesen Jahren wurden zahlreiche CVer Opfer der Nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bundesbrüder zeigt sich damit, dass die Bundesbrüder Siegfried Schick zu Weihnachten 1943 mit dem Motorrad die Strecke Wien-Berlin zurücklegten, um ein Treffen ihrer Bundesbrüder besuchen zu können.

Bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Reaktivierung der Pannonia angestrebt. Sechs Bundesbrüder bemühten sich am 8. Juni 1945 um die vereinsrechtliche Anerkennung der Verbindung, die für die Reaktivierung unerlässlich war. Nach den Kriegsjahren hatte Pannonia wieder großen Zulauf. Am 13. Februar 1947 konnte der erste Pannonenball veranstaltet werden.

Der nächste große Moment in der Geschichte der Pannonia war die Aufnahme in den ÖCV am 2. Mai 1950. Die folgenden Jahre waren zu einem großen Teil von der Lösung der Budenfrage bestimmt. Diese Bemühungen fruchteten und so konnte als krönender Höhepunkt des 25. Stiftungsfestes am Tag der feierlichen Fahnenweihe die Bude in der Färbergasse 8 am 11. Mai 1957 offiziell eröffnet werden.

Pannonia hatte bereits 1959/60 den Vorsitz im Wiener Cartellverband (WCV) inne gehabt, es war nun auch an der Zeit, den Vorsitz im Österreichischen Cartellverband zu stellen. Dies gelang Pannonia im Jahr 1981/82 und Alfred Kriegler konnte als erster Pannone das Amt des Vorortspräsidenten bekleiden. Auch in späteren Jahren war die Verbindung nicht untätig und so stellte 1986/87 Pannonia das WCV Präsidium unter der Leitung von Marcus Winkler zum zweiten Mal. Am 4. April 1987 veranstaltete man gleichzeitig mit dem 75. Geburtstag des Gründers, Ferdinad Habl, das 55. Jubelstiftungsfest.

Durch das Verbindungsleben war 1988 die Bude stark beansprucht worden, man musste mit der Renovierung beginnen musste. 1989 konnte man die neu renovierten Räume wieder ihrer alltäglichen Bestimmung übergeben.

Im Jahr 2002 war ein weiterer Umbau nötig geworden, als ein weiteres Stockwerk in die Bude integriert wurde und seither weitere Etage den Bundesbrüdern zur Verfügung steht. Die folgenden Jahre der Stabilität wurden im Jahre 2007 mit einem imposanten Festkommers im Palais Niederösterreich anlässlich des 75. Stiftungfestes unterstrichen.

In der Nacht vom 3. auf den 4. März 2008 brach ein Feuer in den Kellerräumlichkeiten der Bude aus, das weitreichende Schäden verursachte. Die notwendigen Sanierungsarbeiten konnten im November desselben Jahres abgeschlossen und der reguläre Budenbetrieb wieder aufgenommen werden. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Pannonia wurde am 27. Juni 2009 Ernst Exner im Rahmen einer Festkneipe auf dem Gersteboden der Ottakringer Brauerei zum ersten Doctor Cerevisiae et Vini der Pannonia, der höchsten couleurstudentischen Ehrung, die eine Verbindung vergeben kann, promoviert.

Prinzipien

Pannonia bekennt sich zum katholischen Glauben (religio), zur Republik Österreich (patria), zur lebenslangen akademischen Weiterbildung (scientia) und zu einem freundschaftlichen Verhältnis ihrer Mitglieder (amicitia).

Wie alle katholischen Studentenverbindungen ist die Pannonia seit ihrer Gründung nicht-schlagend. Als Korporation des Österreichischen Cartellverbands ist sie farbentragend, das heißt die Mitglieder der Verbindung tragen Band, Deckel und Zipf.

Pannonenball

Seit 1947 hält die Pannonie einen eigenen Ball ab. 2014 fand dieser zum 68. Mal statt.

Literatur

  • 45 Jahre KÖHV Pannonia: 1932 - 1977, Katholisch-Österreichische Hochschulverbindung Pannonia (Wien), 1977
  • Ernst Exner:



Einzelnachweise

  1. http://space.skyrocket.de/doc_sat/astrium_eurostar-3000.htm
  2. http://www.space-airbusds.com/en/equipment/actuator-drive-electronic-for-eurostar-3000-platform-ked.html

Siehe auch