Arzttruppkraftwagen
Der Arzttruppkraftwagen ist ein Fahrzeug des Fachdienstes Sanität des Katastrophenschutzes in der BRD.
Besatzung: | 1 Arzt, 1 Gruppenführer, 4 Sanitätshelfer |
Verwendet von: | ASB, DRK, JUH, MHD, |
Geschwindigkeit: | 93 - 116 km/h (je nach Modell) |
Verwendet bei: | MANV, SEG, KatS |
Antrieb: | Straße |
Aufgaben
Aufgaben des Arzttruppkraftwagen sind:
- Mannschaftstransport
- Aufbau eines Verbands-/Behandlungsplatzes
- Verletztentransport (nur im Katastrophen- oder Verteidigungsfall)
- Behandlungsraum (bei Mangel an entsprechenden Räumlichkeiten)
- Aufenthaltsraum für die Mannschaft
Kurzbezeichnungen
Der Arzttruppkraftwagen wird ArztTrKW abgekürzt, im allgemeinen Sprachgebrauch tauchen jedoch auch die Abkürzung ATrKW und ATW auf.
Einheiten
Der Arzttruppkraftwagen gehört ursprünglich zur Arztgruppe des Sanitätszuges (STAN-Nr. 041), welche aus 2 ArztTrKW und 1 KrLKW (zu beordern) bestand. Heute gehört der ArztTrKW als Hauptmaterialträger dieverser Behandlungsplatz- (BHP) und Massenanfall von Verlezten- (MANV)Konzepten zu diversen Einheiten.
Übersicht Einheiten
Einheit | Bundesland | Teileinheit | Bemerkungen |
Einsatzeinheit | DRK | Sanitätsgruppe | |
Einsatzeinheit | DRK | SEG-Sanität | |
Einsatzeinheit | NRW | Sanitätsgruppe | |
Einsatzzug | NDS | Sanitätsgruppe | |
Sanitätszug | HE | Arzttrupp | Bez. GW-San |
Technik
Normung
Der ArztTrKW ist in keiner DIN genormt, jedoch gibt es Ausstattungsnachweise vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, auch einige Bundesländer, Kreise und Hilfsorganisationen haben solche Listen erstellt.
Geschichte
Das erste Mal taucht der ArztTrKW im Oktober 1980 in dem Stärke- und Ausrüstungsnachweis (STAN) Nr. 041 "Der Sanitätszug" auf. Die ersten Fahrzeuge (MB Typ L 407 D 7 35) werden jedoch erst 1983 beschafft und danach an die ersten Einheiten des erweiterten Katastrophenschutzes ausgeliefert. Weitere Fahrzeuge des selben Typs werden in den Jahren 1985 bis 1987 beschafft. Im Jahr 1988 folgen Fahrzeuge des Typs 507 D-KA/37 und 1990 vom Typ 508 D-KA/37, 1992 erfolgt die lezte Beschaffung, diesmal wird das Konzept ArztTrKW auf einem Ford Ducato vom Typ 290 umgesetzt.
Nachfolger
Die Auflösung des erweiterten Katastrophenschutzes führte zu einem Vakuum, welches vielerorts durch Gerätewagen gelöst wurde, diese tragen verschiedenste Bezeichnungen (GW-San, GW-BHP, GW-Rett, GW-RD, etc.) und zeigen damit klar auf, wie verschieden die Ausrüstung ist. Von Bundesseite gibt es einen Prototypen, der zur Zeit auf Sylt erprobt wird, dieser gibt die Bezeichnung Arzttruppkraftwagen auf und wird als "Gerätewagen Sanität" bezeichnet.
Ausstattung (Beispiel)
Teil | Anzahl |
---|---|
Sprechfunkgerätesatz 2-m | 1 |
Bürokiste Sanitätsdienst | 1 |
Krankentrage (klappbar) | 30 |
Tragegurt für Krankentrage | 10 |
Lagerungsbock für Krankentrage | 4 |
Schaufeltrage | 1 |
Infusionshalterung für Krankentrage | 20 |
Rettungstuch | 4 |
Fangleine | 4 |
Wolldecke | 50 |
Vakuummatratze mit manueller Absaugpumpe | 4 |
HWS-Fixiermanschette-Satz | 3 |
Luftkammerschienensatz | 2 |
Flexible Schiene mit Fixiermaterial | 5 |
Notfallarztkoffer nach DIN 13 232 | 2 |
Sanitätskoffer, je bestehend aus:
1 x Beatmungsbeutel mit Masken (Größen 5 + 3) 1 x Guedeltubus (Größen 5, 4, 3) 1 x Blutdruckmessgerät 1 x Stethoskop 1 x 0,8 l Sauerstoffflasche Verbandmaterial |
2 |
Notfallsets, je bestehend aus:
1 x 500 ml kristaloide Infusionslöschung 1 x Infusionssystem 3 x Venenverweilkanülen (verschiedene Größen) 1 x Pflasterrolle 1 x Hautdesinfektionsmittel 1 x Rettungsdecke 1 x Paar Einmal-Handschuhe 2 x Zellstoffmullkompresse 2 x Verbandpäckchen (mittel) 1 x Dreiecktuch |
40 |
Arzneimittelvorrat nach Vorgabe des Arztes | 1 |
Thorax-Drainage-Set mit chir. Besteck | 2 |
Sauerstoffbehandlungsgerät | 2 |
Sauerstoffflaschen | 2 Kisten x 2 Flaschen = 4 Flaschen |
Blutdruckmessgerät mit Stethoskop]] | 7 |
Sanitätskasten K50 | 1 |
Krankenpflegeausstattung, je bestehend aus:
1 x Steckbecken 1 x Urinflasche |
2 |
Sanitätstaschen nach DIN 13 160 | 9 |
Satz Registriervordrucke (Anhängekarte für Verletzte/Kranke) | 6 |
Dekontaminationsausstattung Sanitätsdienst | 1 |
Zelt SG 20 oder Universalzelt | 1 |
Klappstuhl | 4 |
Klapptisch | 2 |
Abfallständer | 2 |
Abfallsack | 5 |
Kunststoffeimer 10 l | 10 |
Trinkwasserkanister 10 l | 2 |
Siehe auch
Ähnliche Fahrzeuge: Gerätewagen Sanitätsdienst
Literatur
Typenblatt Arzttruppwagen als pdf