Rammelsberg

Bergwerk und Bergbaumuseum im Harz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2004 um 13:28 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) ('''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei dem Rammelsberg handelt es sich um einen Berg in der Nähe von Goslar, der insbesondere wegen seines Bergwerkes bekannt ist.

Bergbau wurde dort seit 968 betrieben, hauptsächlich wurden dabei Blei, Zinn und Silber zu Tage gefördert. Darauf beruht auch der große Reichtum der Stadt Goslar, wie auch die Tatsache, dass die Braunschweiger Herzöge sehr an der Stadt interessiert waren und sie teilweise jahrelang belagert haben.
Der Rammelsberg ist nur ein Teil des Harzer Bergbausystemes, welches zum Beispiel durch das Oberharzer Wasserregal miteinander verbunden ist. Die Anlangen am Rammelsberg wurden als kriegswichtig angesehen und darum in den 1930er Jahren stark ausgebaut. Später wurde der Rammelsberg als Wirtschaftsfaktor immer unbedeutender, bis 1988 dort der Bergbau eingestellt wurde. Im alten Bergwerk, dass zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, befindet sich heute ein Museum.