Netzwerk Museen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2015 um 16:23 Uhr durch Göte (Diskussion | Beiträge) (wkll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Netzwerk Museen ist ein Verbund von Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Netzwerk Museen
Logo
Definition Verbund von Museen aus Deutschland, Frankreich, Schweiz
Ziel zeitgleiche Ausstellungen zu einem gemeinsamen Thema
Start 2012
Thema 2014 Erster Weltkrieg
Anzahl Partner 36
Projektleitung Markus Moehring
Geschäftsstelle Dreiländermuseum
Website http://www.netzwerk-museen.eu

Ausgangssituation

Mit der Ausstellung "Nach dem Krieg/Après la guerre"[1] von 1995 begann erstmals am südlichen Oberrhein die trinationale Zusammenarbeit von Museen. Das deutsch-schweizerisch-französische Projekt thematisierte 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Kriegsende und Nachkriegszeit am südlichen Oberrhein. Die Ausstellungen der beteiligten Museen: Dreiländermuseum Lörrach (Deutschland); damaliger Name: Museum am Burghof, Museum.BL (Schweiz); damaliger Name: Kantonsmuseum Baselland und Musée Historique Mulhouse (Frankreich) fanden zeitgleich statt. Die Zusammenarbeit erstreckte sich auf Konzeption, Rahmenprogramm und Öffentlichkeitsarbeit der Ausstellungen. Es gab einen gemeinsamen Katalog und ein gemeinsames Ausstellungsplakat für die 3 Ausstellungen. Im Laufe der Jahre folgten 4 weitere Ausstellungsreihen:

  • Revolution 1848/49 – Nationalität trennt, Freiheit verbindet (1998)[2]
  • Verrückte Regio: Fasnacht – Fasnet – Carnaval (2004)[3]
  • Mythische Orte am Oberrhein (2007)[4]
  • Der Oberrhein um 1900 (2009)[5]

Idee und Ziel

Grundlegende Idee des Netzwerks ist es, die Möglichkeiten grenzüberschreitender Museumszusammenarbeit zu nutzen, um Geschichte im transnationalen Kontext darzustellen. Um eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Museen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz sicherzustellen und eine ständige und flexible Zusammenarbeit zu ermöglichen, die projektbezogen wechselnde Museen zusammenführt, wurde das Netzwerk Museen im Jahr 2012 vom Dreiländermuseum Lörrach gegründet. Das Dreiländermuseum verfügt selbst über eine grenzüberschreitend konzipierte Dauerausstellung und hatte sich schon zuvor an allen grenzüberschreitenden Projekten federführend beteiligt. Die Förderung durch die Europäische Union[6] ermöglichte es, das Netzwerk nun auf das gesamte Oberrheingebiet auszudehnen. Das Netzwerk Museen wurde darum auch wesentlicher Teil des INTERREG-Projektes B 34 mit dem Projekttitel „Dreiländermuseum – trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur“[7] des Dreiländermuseums Lörrach. Ziel des Netzwerkes ist es, alle 3 bis 4 Jahre zu einem übergeordneten Themenschwerpunkt grenzüberschreitende Ausstellungsreihen zu konzipieren und Synergie-Effekte im Bereich Sammlung und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Mit dem Netzwerk Museen wurde ein Instrument geschaffen das breiten Bevölkerungsschichten die Geschichte und Gegenwart der Region am Oberrhein näherbringt und die Menschen der Region dazu anregen soll, Ausstellungen zu einem Themenschwerpunkt sowohl im eigenen Land als auch den jeweiligen Nachbarländern zu besuchen.[8]

Organisation

 
Logo Netzwerk Museen 2014
 
Organigramm Netzwerk Museen

Die Geschäftsstelle des MUSEUMS-PASS-MUSÉES und das Dreiländermuseum Lörrach initiieren alle drei Jahre Arbeitstagungen der teilnehmenden Museen. Das erste Kick-Off-Arbeitstreffen fand am 8. März 2013 statt.[9] Die Museen binden sich jeweils nur für ein Ausstellungsprojekt an das Netzwerk. Die Zusammensetzung der Arbeitstagungen kann sich alle 3 Jahre je nach Ausstellungsthema ändern. Alle 4 Jahre präsentieren die teilnehmenden Museen eine grenzüberschreitende Ausstellungsreihe. Im Abstand von 6 Monaten treffen sich die Museen zu einer ganztägigen Arbeitssitzung. Dort geht es neben den Ausstellungskonzeptionen um Themen wie grenzüberschreitende Museumspädagogik, Begleitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen. Koordiniert und organisiert wird das Netzwerk vom Dreiländermuseum in Lörrach. Für Entscheidungen die zwischenzeitlich getroffen werden müssen wurde ein von den beteiligten Museen bestimmter trinationaler Ausschuss eingesetzt. Ihm gehören jeweils ein Vertreter der Museen pro Land und der Leiter der Geschäftsstelle des Netzwerkes an. Um öffentlich wahrgenommen zu werden wurde ein Logo entwickelt und eine Website erstellt. Da die Zusammenarbeit der Museen projektbezogen ist, erhält das Logo die Jahreszahl des aktuellen Projektes. Grundlage der Zusammenarbeit des Netzwerkes ist die Gleichberechtigung aller Partnermuseen unabhängig von der Größe des Museums, nationaler Zugehörigkeit oder finanzieller Ausstattung. Die Intensität der Zusammenarbeit bestimmt jedes Museum selbst.[10]

Ausstellungsreihe zum Ersten Weltkrieg

Die erste Ausstellungsreihe des Netzwerkes 2014 widmet sich dem Thema „Erster Weltkrieg am Oberrhein“. Die teilnehmenden Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz thematisieren in 35 Ausstellungen den Ersten Weltkrieg am Oberrhein aus nationaler, lokaler oder thematischer Perspektive. Eine Übersicht aller Ausstellungen gibt die Broschüre "DER ERSTE WELTKRIEG AM OBERRHEIN". Damit ist das Netzwerk Museen, das bislang größte grenzüberschreitende Projekt im Bereich Museen.[11]

Partner

 
Ausstellungsorte 2014 zum Ersten Weltkrieg

Deutschland

Frankreich

  • Archives Départementales du Haut Rhin, Colmar in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Karlsruhe
  • Archives et Musée Historique, Strasbourg
  • Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg
  • Écomusée d’Alsace, Ungersheim
  • Fort de Mutzig – Feste Kaiser Wilhelm II, Mutzig
  • Hartmannswillerkopf, Hartmannswiller
  • Le Musée des Beaux-Arts, Mulhouse
  • Mémorial du Linge, Orbey
  • Musée Archéologique, Strasbourg
  • Musée Historique, Mulhouse
  • Musée Serret, Saint-Amarin
  • Musée Sundgauvien, Altkirch

Schweiz

Einzelnachweise

  1. "Nach dem Krieg/Après la guerre", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  2. "Revolution 1848/49 – Nationalität trennt, Freiheit verbindet", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  3. "Verrückte Regio: Fasnacht – Fasnet – Carnaval", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  4. "Mythische Orte am Oberrhein", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  5. "Der Oberrhein um 1900", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  6. "INTERREG IV Oberrhein", Website des Förderprogrammes INTERREG IV Oberrhein. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  7. "Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur", Website des Förderprogrammes INTERREG IV Oberrhein, Projekt B 34 – Dreiländermuseum – Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur (pdf), Abgerufen am 26. Juni 2014.
  8. Markus Moehring: Das Dreiländermuseum und die trinationalen Netzwerke am Oberrhein. In: Museumskunde. Bd. 78, 2013, S. 47-49.
  9. "Großes Kulturprojekt „Dreiländermuseum – trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur startet am Oberrhein", Website REGIO TRENDS – Die Internetzeitung für Strasbourg – Freiburg – Basel – Schwarzwald. Abgerufen am 28. Juni 2014.
  10. Markus Moehring: Das Dreiländermuseum und die trinationalen Netzwerke am Oberrhein. In: Museumskunde. Bd. 78, 2013, S. 50.
  11. "Wie der Große Krieg alles veränderte – Das Netzwerk Museen – trinationales Projekt zur Völkerverständigung", Website des SWR. Abgerufen am 28. Juni 2014