Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2015 um 22:16 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Definitiv/Spielwiese/wiese4
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Wesermünde hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1977)
Koordinaten: 53° 33′ N, 8° 35′ OKoordinaten: 53° 33′ N, 8° 35′ O
Bestandszeitraum: 1932–1977
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Stade
Verwaltungssitz: Bremerhaven
Fläche: 1.215,47 km2
Einwohner: 84.800 (30. Jun. 1977)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WEM
Kreisschlüssel: 03 4 37
Kreisgliederung: 555 Gemeinden

Der Landkreis Wesermünde war bis 1977 ein Landkreis im Norden Niedersachsens.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Anfang 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Land Hadeln, Bremervörde, Osterholz und Wesermarsch (alle in Niedersachsen) sowie an die kreisfreie Stadt Bremerhaven (im Land Bremen). Im Nordwesten grenzte er an die Wesermündung.

Geschichte

1932 wurden durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Landkreis Lehe und der Landkreis Geestemünde aufgelöst und zum Landkreis Wesermünde vereinigt. Der Landkreis hatte eine Größe von xxxxx und umfasste 97 Gemeinden, in denen xxxx Menschen wohnten. Der Verwaltungssitz war in der kreisfreien Stadt Wesermünde, die 1924 durch den Zusammenschluss der Städte Lehe und Geestemünde entstanden war und in die 1939 auch die bis dahin zum Land Bremen gehörende Stadt Bremerhaven (ohne das Überseehafengebiet) eingegliedert wurde. Das Kreishaus von 1888 befand sich in der Borriesstraße 48/50. Während des Zweiten Weltkriegs war die Verwaltung kurzzeitig nach Loxstedt umgesiedelt. Erster Landrat war Walter Nieden.

Die Stadt Wesermünde, die dem gleichnamigen Kreis nicht angehörte, wurde 1947 in das Land Bremen eingegliedert und in Bremerhaven umbenannt. Die Wesermünder Kreisverwaltung hatte somit ihren Sitz in einem anderen Bundesland. Noch heute hat der Landkreis Cuxhaven Dienststellen und andere Einrichtungen, darunter ein Gymnasium, in Bremerhaven, also außerhalb seines eigenen Kreis- und Landesgebietes.


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Durch die Gebietsreform in Niedersachsen und die damit verbundenen Gemeindefusionen wurde die Zahl der Gemeinden des Landkreises zwischen 1968 und 1972 von 58 auf 23 reduziert. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Eine umfassende Neugliederung sowie einen Gebietszuwachs im Südosten des Landkreises brachte das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Cuxhaven / Land Hadeln / Stade am 1. Juli 1972:[1]

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Am 1. August 1977 wurde der Landkreis mit dem Landkreis Land Hadeln und der kreisfreien Stadt Cuxhaven zum Landkreis Cuxhaven zusammengelegt.[2] Verwaltungssitz wurde Cuxhaven; in Bremerhaven blieben Außenstellen des Gesundheits- und Jugendamtes und der Kraftfahrzeugzulassungsstelle. Ebenfalls befinden sich das Finanzamt Wesermünde und das Gymnasium Wesermünde in Bremerhaven. Des Weiteren gehört der Altkreis Wesermünde zum Bezirk der Agentur für Arbeit Bremerhaven. Die Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln (seit 2014 Weser-Elbe-Sparkasse) hatte ihren Hauptsitz in der Stadt Bremerhaven.

Der Kreis war ländlich geprägt und ihm gehörten seinerzeit keine Orte mit Stadtrecht an.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1933 36.364
1939 42.740
1946 67.845
1950 72.174
Jahr Einwohner
1956 65.941
1961 72.310
1970 78.292
1977[3] 84.800

Städte und Gemeinden

Die folgende Liste enthält alle Städte und Gemeinden, die zwischen 1932 und 1977 dem Landkreis Wesermünde angehörten sowie alle Eingemeindungen bis 1977.[4][5]

Gemeinde eingemeindet
nach
Datum der
Eingemeindung
Anmerkung
Albstedt Wulsbüttel 1. März 1974
Alfstedt Kührstedt 1. Juli 1968
Altluneberg Wehdel 1. Januar 1967
Ankelohe Bederkesa 1. Januar 1970
Appeln
Axstedt am 1. März 1974 zum Landkreis Osterholz
Bederkesa
Beverstedt
Bexhövede Loxstedt 1. März 1974
Bokel
Bramel Schiffdorf 1. März 1974
Bramstedt
Büttel Loxstedt 1. März 1974
Cappel
Cappel-Neufeld Spieka 1. Juli 1968
Debstedt Langen 1. März 1974
Deichsende Nordholz 1. Juli 1967
Donnern Loxstedt 1. März 1974
Dorfhagen Hagen im Bremischen 1. März 1974
Dorum
Drangstedt
Driftsethe
Düring Loxstedt 1. März 1974
Elmlohe
Fickmühlen Bederkesa 1. März 1974
Fleeste Loxstedt 1. März 1974
Flögeln
Frelsdorf
Freschluneberg Lunestedt 1. Juli 1968
Geestenseth Schiffdorf 1. März 1974
Großenhain Lintig 1. März 1974
Hagen im Bremischen
Hahnenknoop Stotel 15. Juli 1968
Hainmühlen Ringstedt 1. März 1974
Harrendorf Bramstedt 1. März 1974
Heerstedt
Heine Wulsbüttel 1. März 1974
Heise Hollen 1. Juli 1968
Hetthorn Stotel 15. Juli 1968
Hollen
Holßel Langen 1. März 1974
Holte Loxstedt 1. März 1974
Hoope Wulsbüttel 1. März 1974
Hymendorf Langen 1. März 1974
Imsum Langen 1. März 1974
Kassebruch Hagen im Bremischen 1. März 1974
Kirchwistedt bis 1. März 1974 im Landkreis Bremervörde
Köhlen
Krempel Langen 1. März 1974
Kührstedt
Langen
Langendammsmoor Stotel 15. Juli 1968
Lanhausen Loxstedt 1. März 1974
Laven Schiffdorf 1. März 1974
Lehnstedt Wulsbüttel 1. März 1974
Lintig
Lohe bei Bramstedt Bramstedt 1. März 1974
Loxstedt
Lübberstedt am 1. März 1974 zum Landkreis Osterholz
Lunestedt am 1. Juli 1968 neugebildet
Marschkamp Elmlohe 1. Juli 1968
Meckelstedt Lintig 1. März 1974
Midlum
Misselwarden
Mulsum
Nesse Loxstedt 1. März 1974
Neuenlande Loxstedt 1. März 1974
Neuenwalde Langen 1. März 1974
Nordholz
Offenwarden Sandstedt 1. Juli 1968
Osterndorf Beverstedt 1. Januar 1971
Padingbüttel
Rechtenfleth Sandstedt 1. Juli 1968
Ringstedt
Sandstedt
Schiffdorf
Schwegen Stotel 15. Juli 1968
Sellstedt Schiffdorf 1. März 1974
Sievern Langen 1. März 1974
Spaden Schiffdorf 1. März 1974
Spieka Nordholz 1. März 1974
Spieka-Neufeld Spieka 1. Juli 1968
Stinstedt Loxstedt 1. März 1974
Stotel Loxstedt 1. März 1974
Stubben
Uthlede
Wanhöden Nordholz 1. Januar 1970
Wehdel Schiffdorf 1. März 1974
Wehden Schiffdorf 1. März 1974
Wehldorf Beverstedt 1. Januar 1971
Wellen Beverstedt 1. März 1974
Wersabe Sandstedt 1. Juli 1968
Westerbeverstedt Lunestedt 1. Juli 1968
Wittstedt Bramstedt 1. März 1974
Wollingst Beverstedt 1. März 1974
Wremen
Wulsbüttel
Wursterheide Nordholz 1. Juli 1967
Wurthfleth Sandstedt 1. März 1974

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WEM zugewiesen. Es wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Cuxhaven / Land Hadeln / Stade, 27. Juni 1972
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 249 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  3. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1978
  4. territorial.de: Landkreis Wesermünde
  5. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 12. Januar 2015.

Wesermünde Wesermünde xKategorie:Landkreis Cuxhaven xKategorie:Geschichte Bremerhavens xKategorie:Gegründet 1932 xKategorie:Aufgelöst 1977