Diskussion:Hit and Run (Medizin)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 12:33 Uhr durch Cú Faoil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begriffsabgrenzung

Da der nachfolgende Autor nicht gerade besonders viel über die militärische Taktik geschrieben hat, habe ich diese an zweite Stelle gesetzt.

"Hit and Run" ist imho eigentlich nur die Bezeichnung für eine Strategie, wie sie unter anderem in der Medizin genauso vorkommenn kann wie beim Militär. Sogar im Rettungswesen gibt es sie (im gegensatz zu "Stay and Play"). Ich würde die Seite deswegen gerne grundlegend umbauen und Medizin, Militär u.Ä. in Unterkategorien setzten... Ich will aber gerne noch eine entsprechende Diskussion abwarten! --Volkrich 13:35, 21. Feb 2006 (CET)
Nein bitte so nicht! Viel besser ist imho, eine Begriffsdefinitionsseite anzulegen, dort die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzählen und auf einen jeweils Extraartikel zu verweisen. Hier z. B. "Hit and Run (Microbiologie)" oder "Hit and Run (Medizin)". Die Darstellung dieser Strategie in anderen Bereichen hat in diesem Artikel wirklich nichts zu suchen, man sollte allerdings mit einem Stub auf die anderen Bedeutungsmöglichkeiten hinweisen. -- Muck 20:04, 21. Feb 2006 (CET)


Struktur/Beispiele

Habe die meiner Ansicht nach eher seltsame Strukturierung des Artikels (Abschnitt "Vorgehen") etwas vereinfacht. Für die Bezeichnung "Hit and Run" ist unerheblich, ob der befallene Organismus an der Infektion stirbt - wichtig ist nur, dass er den Viren nur kurze Zeit zur Vermehrung zur Verfügung steht und danach nicht erneut infiziert werden kann. Daher auch einige "harmlosere" Erkrankungen in die Beispielliste gesetzt. --Cú Faoil 10:00, 22. Feb 2006 (CET)

Deine Änderung bzw. Ergänzung ist nach dieser Quelle [[1]] des Instituts für Veterinär-Virologie der Universität Bern falsch. Zitat: "Bei der "Hit & Run" Strategie nützen die Viren eine relativ kurze Phase der Verwundbarkeit bei der Wirtspopulation zur Vermehrung und damit zum Überleben aus." Zitatende. Alles Weitere siehe dort. Das Unterscheidungskriterium für die beiden Virenstrategien ist also die Tatsache, ob die Viren ihren Wirt im Verlauf einer akuten Krankheitsphase töten oder nicht! Ich mache daher deine Veränderung rückgängig! -- Muck 15:41, 22. Feb 2006 (CET)
Die erwähnte Quelle habe ich bereits unter der Diskussionsseite von Infect and Persist abgehandelt. Du hast den Text schlichtweg falsch verstanden. "Verwundbarkeit" bezieht sich auf die Anfälligkeit gegenüber einer Infektion. Diese ist sowohl bei toten als auch bei immunen Tieren nicht mehr gegeben. Ich zitiere aber gerne nochmals:
Nach der Vermehrung entwickeln die Individuen entweder Antikörper (BVD u.a.) oder sterben an der Krankheit (z.B. Tollwut, Ebola). Das Virus entzieht sich mit seinem "Tun" also selber die Lebensgrundlage und ist darauf angewiesen, immer wieder neue, empfängliche Individuen zu finden.
Wenn Du Deinen Beleg fertiggelesen hättest, hättest Du dort auch gefunden:
Bei BVD manifestiert sich die ‘Hit & Run’ Strategie in einer transienten Infektion, welche sehr oft symptomlos abläuft. Die Tiere entwickeln daraufhin Antikörper, welche sie für den Rest ihres relativ kurzen Lebens vor einer BVD-Erkrankung schützen.
Deine Quelle unterstützt also bei richtiger Lektüre meine Version. Danke verbindlichst. --Cú Faoil 11.30, 23. Feb 2006 (CET)