neu angelegte Artikel   neu angelegte Vorlagen   neu angelegte Kategorien
  1. Reinersdorf (Gemeinde Heiligenbrunn)
  2. Freiwillige Feuerwehr Reinersdorf (gelöscht)
  3. Deutsch Bieling
  4. Rax (Gemeinde Jennersdorf)
  5. Rosendorf (Gemeinde Weichselbaum)
  6. Maria Bild
  7. Krobotek
  8. Deutsch Minihof
  9. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf
  10. Gritsch (Gemeinde St. Martin an der Raab)
  11. Doiber
  12. Welten (Gemeinde St. Martin an der Raab)
  13. Oberdrosen
  14. Bahnhof Mogersdorf
  15. Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015
  16. Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010
  17. Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015
  18. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015
  19. Christian Benger
  20. Helga Ahrer
  21. Renate Bauer (SPÖ)
  22. Maria Fischer (SPÖ)
  23. Alexia Getzinger
  24. Hubert Koller
  25. Martin Weber (Politiker)
  26. Ingrid Gady
  27. Barbara Hollomey
  28. Hermann Hartleb
  29. Manuela Khom
  30. Eva-Maria Lipp
  31. Alexandra Pichler-Jessenko
  32. Waltraud Schwammer
  33. Gunter Hadwiger
  34. Andrea-Michaela Schartel
  35. Hubert Lang (ÖVP)
  36. Wolfgang Spitzmüller

  1. Ortschaften der Gemeinde St. Martin an der Raab
  2. Mitglieder der Kärntner Landesregierung
  3. Mitglieder der Landesregierung Niederösterreich
  4. Mitglieder der Steiermärkischen Landesregierung
  5. Mitglieder der Landesregierung Burgenland
  6. Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag
  7. Abgeordneter zum Kärntner Landtag

  1. Kommunalwahl in Kärnten

neue Artikel in Bearbeitung
Politische Mehrheiten in Niederösterreich

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Davele2014!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 10:42, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Karl-Heinz! Ich habe bereits als IP einige Beiträge geleistet und mich lange genug eingelesen, bevor ich den ersten Artikel angelegt habe und bin daher mit den Usancen, auch den negativen, gut vertraut.
Freundlichen Gruß --Davele 11:08, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PS: An sich bevorzuge ich an Stelle des vertraulichen „Du“, als Vertreter der älteren Generation eher das distanzierte „Sie“.

Ich bin auch schon einiges über 60. Lies mal hier Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich kannte auch diese Seite. Man muss aber nicht jeden Trend mitmachen. Ich habe eben meine Probleme damit, mich mit Personen, die ich nicht kenne, im vertraulichen Du zu unterhalten. Dazu habe ich auf Seiten wie Vandalismusmeldung oder Sperrprüfung schon zu viel gelesen. Zudem sagt sich „Sie Idiot“ nicht so leicht wie „Du Idiot“.
Freundlichen Gruß --Davele 11:24, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Hallo. Bitte sei so nett und trage bei Änderungen, neuen hinzugefügten Infos immer die Quelle mit ein. Mir ist aufgefallen, dass bei deiner Änderung zu Fischamend#Politik die Quellen fehlen. Lieben Gruß. --DerPetzi (Diskussion) 04:46, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Hallo Petzi:! Wenn Sie sich meine Bearbeitungen ansehen, werden Sie sehr wohl feststellen, dass ich wie kaum ein anderer Benutzer der Wikipedia, zahlriche Referenzen eintrage. Ich halte jedoch nichts davon, jedes Wort mit einer Referenz zu belegen. Wie ich bei meinen Recherchen zu den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 ging das Thema Thomas Ram und dessen Liste „Gemeinsam für Fischamend“ quer durch zahlreiche Medien, beispielsweise im Kurier. Dass das schwarze Land Niederösterreich gerne bei den Zuordnungen trickst, um den „Wahlerfolg“ hoch zu halten, ist und war ebenso Thema zahlreicher Medien (siehe Wahlartikel). Die Landeshautwahlbehörde musste deswegen auch in mehreren Fällen einen peinlichen Rückzieher machen. Es wäre also nicht meine Aufgabe, dafür einen Beleg zu lefern, dass die Liste Ram eine parteiunabhängige Liste ist, sondern Ihre Aufgabe, einen Beleg zu liefern, das sie eine „ÖVP-nahe“ Liste ist. Thomas Ram selbst hat dem übrigens eindeutig widersprochen und das ist das, was für mich zählt. Freundlichen Gruß Davele 09:37, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo. Im amtlichen Wahlergebnis auf http://www.noel.gv.at/externeseiten/wahlen/g20151/G32402.htm steht klar: RAM - GEMEINSAM FÜR FISCHAMEND (ÖVP-nahe Liste). Dies ist die einzig relevante, offizielle Quelle. Ein Zeitungsartikel ist wohl in der Gewichtung nicht schwerer als ein amtliches Ergebnis. Da wir uns hier uneinig sind bitte ich einfach mal meinen WP-Mentor um Unterstützung. @Reinhard Kraasch: Frage zum Artikel Fischamend#Politik Benutzer:Davele2014 ist der Meinung, dass die offizielle Bezeichnung der LISTE im amtlichen Ergebnis der Gemeinderatswahl in Fischamend nicht korrekt ist. Er stützt sich dabei auf einen Artikel in einer Online-Zeitung. Was ist hier relevant, wie kann die Lösung aussehen? Danke --DerPetzi (Diskussion) 18:59, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten