Geld oder Leber! ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1986. Prägnant an dieser Produktion ist das für Komödien ungewöhnlich hohe Staraufgebot deutscher und österreichischer Darsteller. Der Film fand 1986 rund eine Million Zuschauer.

Handlung
Mike und Susanne sind ein Liebespaar, das sich durch Kleinkriminalität über Wasser hält. Als sie nach einem Raub auf ein Juweliergeschäft von der Polizei verfolgt werden, suchen sie in einer Schlachterei Unterschlupf, wo sie ihre Beute im Innern einer Gans verstecken. Als der Schlachter seine Gänse jedoch verkauft, suchen Mike und Susanne nach dem Käufer, der nun die Gans mit den Juwelen im Innern besitzt. Trotz aller Anstrengungen führt die Suche jedoch nicht zum erwarteten Erfolg.
Hintergrund
Der Film entsprang einer Produktion von Karl Spiehs, weshalb er hauptsächlich in Österreich und dort rund um den Wörthersee gedreht wurde.
Als Kulisse des Falco-Konzerts diente die Burgarena Finkenstein am Faaker See.
Kritiken
„Film ohne Handlung, dafür kann der Streifen haufenweise hochklassische Musik, Schauspieler sowie Gags aufweisen.“
„Mittelding zwischen Klamotte und Musikfilm mit platten Wortspielereien“
„Mit aufgesetzt wirkenden Nebenhandlungen und modischen Trends versehenes Lustspiel, das nicht mehr als Situationskomik bietet.“
Songs
- Falco: The Sound of Musik - Der Kommissar - Jeanny, Part I - Rock Me Amadeus
- Erste Allgemeine Verunsicherung: Ba…Ba…Banküberfall - Märchenprinz - Geld oder Leben - Küss die Hand Herr Kerkermeister
- Mike Krüger: Susanne
Trivia
- Der Titel „Geld oder Leber!“ ist ein Wortspiel mit dem Albumtitel „Geld oder Leben“ der Ersten Allgemeinen Verunsicherung. Annähernd die gesamte Filmmusik besteht aus den Titeln dieses Albums.
- Die in den späten Achtzigern erhältliche VHS-Videokassette zum Film warb mit dem Slogan: "Alle dreißig Sekunden ein Gag!"
- Im Video Verleih war der Film ein Kassenschlager.
Quellen
- ↑ http://www.deutsche-filme.com/filme/1986geldoderleber/index.htm (Link nicht mehr verfügbar)
- ↑ http://www.kabeleins.de/film/filmlexikon/filmnr/1750