Benutzer:Centenier/Werkstatt 5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2015 um 11:57 Uhr durch Centenier (Diskussion | Beiträge) (A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Liste sind die Kriegsgräberstätten und Soldatenfriedhöfe in der französischen Region Lothringen aufgeführt.

A

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Amel-sur-l'Étang Amel-sur-l'Étang. Im Département Meuse. Nordöstlich von Verdun an der Straße D 14
Koordinaten
2284 Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun. 1251 in Einzelgräbern, 1033 in Sammelgräbern
Deutsche Kriegsgräberstätte Andilly Andilly. Im Département Meurthe-et-Moselle. Sie liegt drei Kilometer vom Dorfkern entfernt, rund zehn Kilometer nördlich von Toul Der Friedhof ist mit 33.085 Gräbern deutscher Gefallener die größte deutsche Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs in Frankreich.
Deutsche Kriegsgräberstätte Azannes 1 Azannes-et-Soumazannes Im Département Meuse Koordinaten Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.
Deutsche Kriegsgräberstätte Azannes 2 Azannes-et-Soumazannes Im Département Meuse. Südöstlich von Verdun
Koordinaten
Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.
  • Französischer Soldatenfriedhof Ambly
Ambly-sur-Meuse. Im Département Meuse. - Koordinaten
111 französische Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.

B

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Französischer Soldatenfriedhof Badonviller Badonviller
Koordinaten
2653 Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg, davon 1209 in zwei Beinhäusern und 28 aus dem Zweiten Weltkrieg
Deutsche Kriegsgräberstätte Bouillonville Bouillonville
Koordinaten
1368 Gefallene aus dem Frontabschnitt Verdun
Deutsche Kriegsgräberstätte Bouligny Bouligny. Im Département Meuse. Nordöstlich von Verdun
Koordinaten
1439 Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.
Deutsche Kriegsgräberstätte Brieulles Brieulles-sur-Meuse . Im Département Meuse. Nordlich von Verdun an der Straße D 123
Koordinaten
5935 Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun in einem Beinhaus
Französischer Soldatenfriedhof Brieulles Brieulles-sur-Meuse . Im Département Meuse. Koordinaten 2548 Gefallene des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkrieges aus dem Frontabschnitt Verdun. 1052 Enzelgräber 1520 Gefallene in einem Beinhäus. 2389 Franzosen, 35 Belgier, 1 Engländer, 124 Russen - dazu 24 französische Gefallene des Zweiten Weltkrieges
Französisch-Deutsche Kriegsgräberstätte Bertrimoutier Bertrimoutier
Koordinaten
6733 deutsche Gefallene, 953 französische Gefallene, 12 russische Gefallene und ein unbekannter rumänischer Soldat


C

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Consenvoye Consenvoye. Im Département Meuse. Nördlich von Verdun
Koordinaten
Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.


D

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutscher Friedhof im Fort Douaumont Fleury-devant-Douaumont In einer zugemauerten Kasematte wurden 679 deutsche Soldaten bestattet, die bei einer Explosion am 8. Mai 1916 umgekommen waren.
Kriegsgräberstätte Douaumont Fleury-devant-Douaumont Im Beinhaus befinden sich die Überreste von 130.000 französischen und deutschen Soldaten aus der Schlacht von Verdun aufbewahrt, die nicht identifiziert werden konnten. Auf den Grabflächen befinden sich die Gräber von 16.142 französischen Soldaten.

E

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto

F

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Fey-Buch Féy
Koordinaten
2006 deutsche Gefallene des Ersten Weltkrieges, davon 500 Unbekannte

G

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto

H

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Soldatenfriedhof Hautecourt An der Straße von Abaucourt-Hautecourt nach Etain im Département Meuse Sammelfriedhof für die Kriegstoten vom Schlachtfeld von Verdun mit 7885 Kriegstoten des Ersten Weltkrieges

L

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto


M

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutscher Soldatenfriedhof Morhange In der lothringischen Ortschaft Morhange (deutscher Name von 1871 bis 1918 Mörchingen)

Koordinaten

Sammelfriedhof für 4754 deutsche Soldaten des Ersten Weltkrieges und 30 deutsche Zivilpersonen aus der Zeit 1871-1918
Kriegsgräberstätte Metz Metz am Stadtrand auf der Moselinsel Chambière auf dem ehemaligen Garnisonsfriedhof Metz Es handelt sich um Opfer des Krieges 1870/71 sowie des Ersten und Zweiten Weltkriegs. In separaten Gräberfeldern ruhen deutsche (2.056 Soldaten des Ersten Weltkriegs), französische, britische, italienische, russische und belgische Kriegsopfer.
Deutsche Kriegsgräberstätte Merles-sur-Loison Merles-sur-Loison . Im Département Meuse. Nordöstlich von Verdun
Koordinaten
Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.

N

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto


R

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto


T

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Thiaucourt Thiaucourt-Regniéville

Koordinaten

11.645 Grabstellen aus dem Ersten Weltkrieg, davon ein Sammelgrab mit 2980 deutschen und 2645 unbekannten Soldaten, sowie einigen Gräbern aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

V

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Französischer Soldatenfriedhof Verdun-Bevaux Verdun.
Koordinaten
3107 Gefallene des Ersten Weltkriegs, 485 Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus dem Frontabschnitt Verdun.
Namensliste der Gräber
Französischer Soldatenfriedhof Verdun-Faubourg Pavé Verdun.
Koordinaten
5095 Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.
Französischer Soldatenfriedhof Verdun-Glorieux Verdun.
Koordinaten
4244 Gefallene des Ersten Weltkriegs aus dem Frontabschnitt Verdun.


Region Basse-Normandie

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Bayeux Commonwealth War Graves Commission Cemetery Bayeux Commonwealth, Zweiter Weltkrieg.  


Bény-sur-Mer Canadian War Cemetery Bény-sur-Mer  
Deutsche Kriegsgräberstätte La Cambe In der Gemeinde La Cambe. In der Normandie in Frankreich nahe der Stadt Bayeux. Mehr als 21.000 deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg in der Normandie gefallen sind.  
Deutsche Kriegsgräberstätte Marigny La Chapelle-en-Juger im französischen Département Manche, zwölf Kilometer westlich von Saint-Lô Hier sind 11.169 deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs bestattet.[1] Diese fielen bei der Invasion der Alliierten in der Normandie 1944.  
Deutsche Kriegsgräberstätte Mont d’Huisnes Einige hundert Meter nördlich der Gemeinde Huisnes-sur-Mer und einige Kilometer südwestlich von Avranches nahe der Baie du Mont-Saint-Michel in der Normandie.[2] Hier ruhen 11.956 deutsche Gefallene des Zweiten Weltkriegs in einem Mausoleum, darunter Frauen und Kinder.  

Region Haute-Normandie

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Dieppe Canadian War Cemetery Dieppe  
Deutsche Kriegsgräberstätte Champigny-St. André Bei der Gemeinde Saint-André-de-l’Eure. In der Region Haute-Normandie, 20 Kilometer südöstlich der Stadt Évreux und 100 Kilometer westlich von Paris in Frankreich. Sammelfriedhof für 19.831 deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.  

Region Nord-Pas-de-Calais

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast In der Gemeinde Neuville-Saint-Vaast im Département Pas-de-Calais in Frankreich, eineinhalb Kilometer südlich des Zentrums der Stadt. Hier ruhen 44.833 deutsche Soldaten, die im Ersten Weltkrieg vor allem im Gebiet nördlich und östlich von Arras starben.  

Region Poitou-Charentes

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Berneuil Berneuil ungefähr zehn Kilometer südlich der Stadt Saintes im Departement Charente-Maritime Sammelfriedhof für die deutschen Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs in Südwestfrankreich. Er beherbergt die sterblichen Überreste von 8.342 Soldaten (Stand 2014) der Wehrmacht, die in den 15 südwestlichen Departements von Frankreich gefallen sind.[3].  
Französische Kriegsgräberstätte Rétaud Etwas außerhalb des Fleckens Rétaud im Südwesten der Charente-Maritime an der Stelle, die « Chez-le-Tard » genannt wird.[4] Auf französisch Nécropole nationale de Rétaud. Hier ruhen 330 Soldaten[5]. Unter ihnen befinden sich Angehörige der Forces françaises de l’intérieur (FFI), Forces françaises libres (FFL), Armée d'Afrique (France), Streitkräfte der Vereinigten Staaten sowie der französischen und alliierten Luftstreitkräfte, die im Zuge der Befreiung Frankreichs bei der Einnahme der zurück gebliebenen und isolierten deutschen Stellungen von Royan und Oléron gefallen sind.  

Region Picardie

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto
Deutsche Kriegsgräberstätte Belleau Belleau (Département Meurthe-et-Moselle).
Koordinaten
Es sind 8630 deutsche Gefallene des Ersten Weltkrieges bestattet - davon 4380 in Einzelgräbern  


Deutsche Kriegsgräberstätte Bourdon Bourdon (Somme) in der französischen Picardie, Département Somme, 18,5 Kilometer nordwestlich von Amiens. Auf der Kriegsgräberstätte sind 22.216 Soldaten des Zweiten Weltkriegs beigesetzt  

Region Rhône-Alpes

Bezeichnung Ortschaft Beschreibung Foto


Deutsche Kriegsgräberstätte Dagneux Dagneux, im Département Ain, in Frankreich etwa 16 Kilometer östlich von Lyon Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs, die in Südfrankreich als Folge der Operation Dragoon, das war die Landung der Westalliierten in der Provence mit Code-Name: Anvil Dragoon, bei Rückzugsgefechten ums Leben kamen.  
Französische Kriegsgräberstätte La Doua La Doua. In Villeurbanne, am östlichen Stadtrand von Lyon in Frankreich. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber von Soldaten oder von Mitgliedern der Résistance aus Frankreich oder von Mitgliedern der Alliierten Truppen des Ersten Weltkriegs oder der Alliierten des Zweiten Weltkriegs, die alle für Frankreich starben (Morts pour la France).  


Senegalesisches Tata bei Chasselay Nordwestlich Chasselay Richtung Les Chères 188 Gräber von Senegalschützen  
  1. Internetseite Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Deutsche Kriegsgräberstätte Marigny)
  2. Lage der Deutschen Kriegsgräberstätte Mont-de-Huisnes auf der Internetseite des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
  3. Internetseite des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Arbeit des Volksbundes und Beschreibung der Kriegsgräberstätte in Berneuil)
  4. Le patrimoine des communes de la Charente-Maritime, éditions Flohic, S. 256.
  5. (fr) La nécropole nationale de Rétaud (Französische Kriegsgräberstätte Rétaud) auf der Internetseite Chemins de mémoire