Labe-Elbe

Raddampfer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2015 um 14:01 Uhr durch Aeggy (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: satz genauer http://mindener-rundschau.de/index.php/2012/04/07/8721-mindenraddampfer-startet-unter-neuer-leitung-in-die-saison/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wappen von Minden ist der einzige auf der Weser betriebene Schaufelraddampfer. Das Schiff ist in Bremen stationiert und unternimmt von dort Ausflugsfahrten.

Wappen von Minden
Schiffsdaten
Flagge Vorlage:CZS
Deutschland Deutschland
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Bremen
Reederei Flotte Weser / Hal Över
Bauwerft Praga, Prag
Baukosten 8235000,- Kčs
Indienststellung 14. Juli 1949
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 54,0 m (Lüa)
Breite 9,5 m
Seitenhöhe 2,3 m
Tiefgang (max.) 0,8 m
Verdrängung 169 t
Maschinenanlage
Maschine 2-Zyl. Zweifach-Expansionsdampfmaschine
Maschinen­leistung 153 PS (113 kW)
Propeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 200

Geschichte

Das 1940 begonnene Schiff wurde wegen des Zweiten Weltkrieges erst 1949 von der Werft Praga in Prag fertiggestellt. Von der Tschechoslowakischen Elbe-Schiffahrtsgesellschafts AG (ČSPL) wurde es mit dem Namen Labe am 14. Juli 1949 in Dienst gestellt und auf der Moldau eingesetzt. 1976/77 wurde ein geschlossener Salon auf dem ursprünglich offenen Achterdeck errichtet. Zuletzt war die Labe der letzte kohlegefeuerte Raddampfer der Reederei.

Nach einem Kesselschaden und einigen weiteren technischen Mängeln wurde das Schiff 1986 außer Dienst gestellt. Nachdem die Außenwand durchgerostet war, versank es am 17. August 1997 in der Moldau bei Smíchov.

1998 wurde das Schiff geborgen und von der Mindener Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft erworben. In Minden wurde es mit Hilfe einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme restauriert. Dabei wurde ein 2000 erbauter ölgefeuerter Dreizug-Einflammrohr-Schiffsdampfkessel eingebaut.

2001 wurde der Dampfer unter dem Namen Wappen von Minden wieder in Dienst gestellt und auf Weser und Mittellandkanal eingesetzt. Heimathafen war die Schlagde in Minden.

Zunehmend wurde es schwieriger, den Raddampfer wirtschaftlich zu betreiben. So lag er im Sommer 2011 häufig an der Anlegestelle vor Minden und wurde auch als Restaurantschiff eingesetzt. 2012 wurde die Wappen von Minden an einen neuen Betreiber, die Reederei Flotte Weser in Hameln, verpachtet.[1]

Anfang 2015 wurde die Wappen von Minden von den Reedereien Flotte Weser aus Nienburg und Hal Över aus Bremen als neuer Eigentümer gemeinsam erworben. Das Schiff wird zum April 2015 nach Bremen verlegt und hat dort seinen Liegeplatz an der Schlachte. Auch unter den neuen Eignern werden Rundfahrten auf der Weser durchgeführt, die auch vereinzelt bis nach Hannoversch Münden gehen sollen.[2]

Einzelnachweise

  1. Mindener Tageblatt: Raddampfer "Wappen von Minden" unter neuer Flagge, Ausgabe vom 4. Januar 2012 abgerufen am 5. Januar 2012
  2. Mindener Rundschau: Historischer Raddampfer “Wappen von Minden” wechselt Standort, Ausgabe vom 9. März 2015 abgerufen am 9. März 2015

Koordinaten: 52° 17′ 28,5″ N, 8° 55′ 26″ O