WEKA ist eine europäische Mediengruppe vor allem für Fach- und Special Interest-Iinformationen. Der Hauptsitz der Dachgesellschaft WEKA Holding befindet sich in Kissing bei Augsburg.
WEKA Holding GmbH & Co. KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1. Oktober 1973 |
Sitz | Kissing, Bayern |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1.500 (HQ) (2014) (2013: 1.400)[1] |
Umsatz | 235 Mio. € (2014) (2013: 230 Mio. €) |
Branche | Medien |
Website | www.weka-holding.de |
Mit 19 Medienunternehmen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und den Niederlanden rangiert die Firmengruppe unter den acht größten deutschsprachigen Fachverlagen.[2] Laut Publishers Weekly war WEKA 2014 die Nummer 47 unter den größten Verlagen der Welt.[3]
Seit Gründung des Unternehmens 1973 befindet sich die Firmengruppe in Besitz der Familie Mützel.
Geschichte
Am 1. Oktober 1973 wird WEKA durch WErner und KArin Mützel als „WEKA Fachverlag für Verwaltung und Industrie“ in Kissing bei Augsburg im Reihenhaus und der Garage der Unternehmer gegründet. Bis heute befindet sich der Firmen-Hauptsitz in einem Bürokomplex Kissing. Die ersten WEKA Produkte sind werbefinanzierte Fachbücher, Formulare und Informationsschriften für Neubürger in Städten und Gemeinden. Seit 1976 werden auch B2B Nachschlagewerke im Direktvertrieb und über den Buchhandel angeboten.
Zwischen 1978 und 1997 werden Tochterunternehmen in der Schweiz, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, den USA, Belgien, Polen, Spanien, Ungarn gegründet; viele dieser Aktivitäten werden in den Folgejahren wieder verkauft oder eingestellt. Zum 25. Firmenjubiläum 1998 umfasst die WEKA Firmengruppe 36 Fachverlage und Softwarehäuser in 11 Ländern mit rund 3.000 Mitarbeitern und 400 Mio. € Umsatz. 1985 tätigt WEKA seine erste Firmenakquisition und übernimmt den auf Praxisorganisation und Zahnmedizin spezialisierten Spitta Verlag in Balingen. Über 100 größere und kleinere Akquisitionen folgen bis heute, darunter die Übernahme der Magna Media AG (die WEKA zum größten Anbieter für Fachzeitschriften für IT, Elektronik und Telekommunikation in Deutschland macht), der Kauf des Geschäftsbereichs III der Motor Presse Stuttgart mit acht CE- und Telekommunikationszeitschriften, der Erwerb der renommierten Schweizer Business School ZfU am Zürichsee oder die Akquisition des französischen Seminaranbieters Comundi, durch den WEKA zum viertgrößten Weiterbildungs-Anbieter Frankreichs wird.
2001 scheitert ein Verkauf der WEKA Zeitschriften-Gruppe an den Süddeutschen Verlag.[4] 2008 verkauft WEKA den Geschäftsbereich Info/Kartographie, das ursprüngliche Stammgeschäft der Gruppe, an mediaprint aus Paderborn; auch die letzte Druckerei der Gruppe wird verkauft. Seit dieser Zeit fokussiert sich die WEKA Firmengruppe auf ihre Kern-Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Niederlande und auf ihre Kernzielgruppen mit B2B- und B2G-Fach Fachinformationen, technischen Special Interest Themen sowie den Bereich „Kreatives Gestalten“, wo WEKA mit dem frechverlag Marktführer in Deutschland bei Bastel- und Handarbeitsbüchern ist. Heute beschäftigt WEKA in 19 Medienunternehmen in fünf Europäischen Staaten an 15 Haupt-Standorten rund 1.500 Mitarbeiter (HC) bei 235 Mio. € Umsatz (Stand: 2014).
Gestartet als Verlag für werbefinanzierte Informationsbroschüren und Loseblattwerk-Abonnements bietet die WEKA Firmengruppe heute einen Medienmix von rund 70% Content/Publishing, 20% Events/Seminare/Weiterbildung, 5% Beratung/Dienstleistungen und 5% Software/Workflow-Lösungen.
Die Medienunternehmen und Marken der WEKA Firmengruppe
- Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG entstand 2001 durch die Zusammenlegung der WEKA Baufachverlage, WEKA Management Fachverlage, WEKA Fachverlag für technische Führungskräfte und des WEKA Logistik-Center. 2005 wurde die UB MEDIA AG, Markt Schwaben gekauft und ebenfalls in die WEKA MEDIA integriert. Das Unternehmen bietet heute Fachinformationslösungen im B2B (business-to-business) und B2G (business-to-government)-Bereich für Fach- und Führungskräfte aus den Segmenten Produktion und Konstruktion, Arbeitssicherheit und Brandschutz, Umweltschutz und Energie, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörde, Bauhandwerk, Architektur und betriebliche Mitbestimmung sowie Datenschutz. Das Spektrum der Produkte und Services reicht von Software-, Online- und Printprodukten und einer modular aufgebauten, internetbasierten Großkundenlösung bis hin zu E-Learning-Angeboten, Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Firmensitz ist Kissing bei Augsburg.[5] Vom Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu hat die WEKA MEDIA die Gütesiegel „Top Company“ und „Open Company“ erhalten.[6] Imprints der WEKA MEDIA sind u.a.
- Die Gesellschaft für Wirtschaftsinformationen (GWI) wurde 1998 von der WEKA Firmengruppe gekauft und ist heute ein Imprint der WEKA MEDIA. Das Unternehmen bietet Zeitschriften, Fachbücher, Kongresse, Seminare und Onlineservices für die Zielgruppen Management, Assistenz, Betriebsrat sowie Arbeitsschutz und Qualitätsmanagement. [7] Bekannt ist das Unternehmen insb. durch die jährlichiche Veranstaltung des Deutschen Assistentinnen-Tags, der größten deutschen Weiterbildungs- und Networking-Veranstaltung für Assistentinnen und Sekretärinnen. [8] Firmensitz ist Kissing bei Augsburg.
- TQM Training und Consulting wurde 1995 in Heilbronn gegründet und 2012 von WEKA gekauft; heute ist TQM eine Marke der WEKA MEDIA und bietet Weiterbildungs- und Beratungsleistungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Lean Management, Six Sigma, Prozessmanagement, Produkt- und Arbeitssicherheit u.a. an. Firmensitz ist Heilbronn. [9]
- Die Deubner Verlag GmbH & Co. KG wurde 1974 von Dr. Peter Deubner in Köln gegründet und 1996 von WEKA erworben; 2002 wird der Kissinger Verlag Recht und Praxis von WEKA in den Deubner Verlag integriert, 2014 akquiriert der Deubner Verlag die Mandanteninformationen der WIADOK Wirtschaftsarchiv aus Minden. Das Unternehmen publiziert Fachinformationen als Zeitschrift, Fachbuch, CD-ROM oder Onlinelösung für die steuer- und rechtsberatenden Berufe. Firmensitz ist Köln. [10]
- Die Spitta Verlag GmbH & Co. KGwurde 1970 von dem Zahnarzt Albert Spitta in Balingen gegründet und produzierte anfänglich vor allem Karteikarten zur zahnärztlichen Abrechnung, bald kamen zahnärztliche Fachinformationen und Weiterbildungsangebote hinzu. 1985 übernimmt die WEKA Firmengruppe den Spitta Verlag. Das Unternehmen bietet heute Zahnärzten, zahnmedizinischen Fachangestellten und Zahntechnikern Fachinformationen, Arbeitshilfen und Weiterbildung; daneben verfügt Spitta über die größte zahnmedizinische Bilddatenbank im Internet (www.dentimages.de), ein Fachbuchprogramm zur Sportmedizin und verlegt vier Dental-Zeitschriften mit entsprechenden Online-Auftritten (http://www.zmk-aktuell.de/; http://www.ztm-aktuell.de/; http://www.pnc-aktuell.de/; http://www.dimagazin-aktuell.de/). Firmensitz ist Balingen.[11]
WEKA Mediengruppe München
Die WEKA Mediengruppe München in Haar (bei München) bietet Medienlösungen in den Bereichen IT, Internet, Elektronik, Automation, Home-Entertainment und Telekommunikation. Zum Geschäftsbereich Mediengruppe gehören folgende Verlage (siehe Periodika):
- Die WEKA Media Publishing ist der größte Technikverlag in Deutschland und Teil der WEKA Firmengruppe, die aus 20 Medienunternehmen in fünf europäischen Ländern sowie aus verschiedenen Service-Gesellschaften besteht. Sie wurde 1998 durch die Fusion des DMV-Franzis Verlages mit Magna Media gegründet und veröffentlicht in den Bereichen Telekommunikation, IT, Unterhaltungselektronik und Fotografie. Die gedruckte Gesamtauflage liegt bei 12,5 Millionen Exemplaren pro Jahr.
- Der Franzis Verlag bietet Fachbücher und Software zu technik-affinen Lebensbereichen an.
Kreatives Gestalten
Der Geschäftsbereich Kreatives Gestalten produziert Bücher, Anleitungen, Bastelsets und Vorlagen für kreative Hobbys. In diesem Segment ist WEKA Marktführer in Deutschland. Dazu zählen Malen und Zeichnen, Handarbeiten, Basteln, Wohnraumdekorationen und Heimwerken.
Periodika der WEKA-Verlagsgruppe (Auswahl)
- autohifi
- connect
- DMAX Magazin
- Internet Magazin
- PCgo
- PC Magazin
- Video-HomeVision
- Elektronik
- Funkschau
- mikado (Holzbau), das Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau
- Computer & AUTOMATION Maschinenbau