Zum Inhalt springen

Diskussion:Lufthansa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 21:23 Uhr durch 84.181.173.41 (Diskussion) (Flotte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fluggeräte stimmen nicht mit <http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/flotte/index.html> Quellangabe und Datum für Sachstand wäre wünschenswert (mir mangelt es leider gerade an Zeit) --Rainer Bielefeld 12:00, 06. Jan 2004 (CET)--

Geschichte

Ich überleg gerade, ob ich nicht besser die Geschichte der Lufthansa ausgliedere. Ist doch etwas füllig geworden, und ich hab noch ein paar Jahre in Petto..... Wenn einer was gegen hat, bitte melden. -- Stahlkocher 19:11, 13. Apr 2004 (CEST)

Wenn du daran denkst die wiki interne verlinkung sicherzustellen.... wäre es sicherlich ne idee.
nebenbei ich weiß das es lokal patriotismus ist aber erwähne doch mal nen bissel bremen :-) kannst ja in der geschichte des dortigen flughafens abschauen. - AssetBurned 22:54, 13. Apr 2004 (CEST)

Flugzeugnamen

Hallo, am schönsten wäre die komplette Liste der Flugzeuge mit Namen, so wie hier: http://groups.google.de/groups?selm=20020615061519.04979.00000934%40mb-md.aol.com Gibt es die auch in aktuell irgendwo?

Oder weiß jemand ein bisschen was wie die Namen vergeben werden? 194.25.15.12

Hi, hier gibt's auch eine Liste: http://www.charliebravo.de/lhtaufnamen/lhtaufnamen.htm (Letztes Update: 28.06.2004) Gruß, Jürgen 22:13, 9. Aug 2004 (CEST)

Danke, ich habe den Web-Link eingefügt und bei der Gelegenheit gleich die anderen Links aufgeräumt. 194.25.15.12

Bestellungen

statt 15 jetzt 50 Airbus A380?? das ist doch wohl ein Tipfehler oder was?? LG Alef, 24.1.2005

Es sind nur 15 Bestellungen, ich wollte die Änderung gerade rückgängig machen, aber du warst schneller. Gruß, JuergenL 18:26, 24. Jan 2005 (CET)
vielleicht wollen sie alles auf den airbus a380 umstellen und fliegen dann, frankfurt-basel wirklich effektiv ;-) -- Pfefferminz (Diskussion) 14:58, 25. Jan 2005 (CET)


Jubiläum

Ist schon eigenartig mit den Lufthanseaten, da feiern die jetzt 50 Jahre Lufthansa. Das haben sie im Januar 1976 schon einmal gefeiert, mitsamt Presse usw. uppps... 29 Jahre plötzlich weg!!! Ich seh es so, die ""unschöne Zeit "" will man untern Teppich kehren, passt nicht zum heutigen "Star Alliance"-Image??? Ach ja, vielleicht merken sie es ja, feiern dann im Januar 2006 80 Jahre Lufthansa?? man sind die 380... nee den gibts erst 2007 (wieder was zum Feiern ) und sie wissen nicht mal, wohin er denn nun fliegen soll. (au Backe)

18:13, 28.April 2005 ALEF

Kritik an Lufthansa

Was ist mit Kritik an der Lufthansa bezüglich Abschiebung ? Das fehlt da absolut .. Daydreamer

Aber der Vergleich mit der Reichsbahn ist doch wirklich unsäglich. Carstenrun 20:20, 5. Okt 2005 (CEST)


Wieder mal wird Wikipedia genutzt, mehr oder weniger verquerte Ansichten als selbstverständliches Allgemeingut darzustellen. Der von mir gelöschte Absatz suggerierte, das Unternehmen sei in der öffentlichen Wahrnehmung bzgl. Abschiebungen "in der Kritik". Tatsächlich ist dies nicht der Fall - ansonsten bitte Belege für derartige Feststellungen einbringen.

Für die Abschiebung(en) ist die Lufthansa mitverantwortlich

Ich finde, dass die Kritik an der Deutschen Lufthansa nicht gerechtfertig ist, da für Abschiebungen nicht die Lufthansa verantwirtlich ist, sondern die Bundesrepublik Deutschland, die bei Lufthansa den Platz bucht. Als gewinnorientiertes Unternehmen weigert sich die Lufthansa logerischerweise nicht.

Im Grundgesetz steht: Eigentum verpflichtet. Gestern abend wurde in der Sendung panorama von einer Familie berichtet, deren Mutter morgens um 8 Uhr deportiert wurde, als ihr Mann gerade die Kinder in die Schule brachte. Die traumatisierten Kinder leben seit 13 Jahren in Deutschland, es ist ihre Heimat. Skrupellose Richter und Ausländerbehörden brechen mit diesen neudeutschen Vertreibungen ganz eindeutig und mehrfach das Grundgesetz, weil dort von einem besonderen Schutz für Familien die Rede ist. Der Verantwortliche der Kreisbehörde Hildesheim traute sich nicht in die Kamera zu sagen, dass er diese Maßnahme gut fände. Trotzdem hat er sie veranlaßt. Solche Leute sind m.E. Schreibtischtäter. Der Gewinn für gewinnorientierte Unternehmen wie Lufthansa und Condor steht nicht über allem, auch wenn Neoliberale diese Ideologie immer wieder zu verbreiten suchen. Diese Ideologie ist grundgesetzwidrig. Der ehemalige CDU-Minister Schwarz-Schilling bezichtigte die Verantwortlichen, nicht aus der Geschichte gelernt zu haben. Dem kann man sich nur anschließen. Wolley 14:07, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Naja da gab es damals auch die Deutsche Reichsbahn Ges., die hat auch alles und jeden befördert....und dabei verdient.

Solange die Abschiebung rechtmäßig ist, ist es wohl wenig sinnvoll die Lufthansa der Deportation zu beschuldigen. Der Abschnitt gehört hier komplett gestrichen, deine Erschütterung und Wut zu diesem Fall gehört nicht in die WP. --Taschenrechner 15:45, 26. Aug 2005 (CEST)

Sie verstößt gegen Grundrechte, ist also nicht rechtmäßig. M.E. müssten Piloten der Lufthansa und der Condor sich weigern, diese Menschenrechtsverletzungen mitzumachen. Wer meint, die Abschiebung der Mutter (vermutlich mit Condor) sei rechtmäßig, kann sich ja mal das Interview mit Burkard Berndt, Kreisrat im Landkreis Hildesheim, anschauen. Stotternd, überfordert wird da Unrecht exekutiert. Fakten gehören auch in die WP, auch wenn sie Erschütterung und Wut auslösen. Wer solche Fakten ausblendet, produziert NPOV. Wolley 16:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Was rechtmäßig (ich meine nicht gerecht) ist, entscheiden in Deutschland immer noch Gerichte und nicht die Medien. Was erwartest du von der Lufthansa - dass sie jeden Fall von ihrer eigenen Rechtsabteilung nachprüfen lässt? Das wäre sicher eine tolle ABM für arbeitslose Anwälte. Hat denn schon jemand rechtliche Schritte gegen diese Abschiebung eingeleitet? --Taschenrechner 17:02, 26. Aug 2005 (CEST)
Neben dem montesquieuschen Abstand zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt es auch noch andere Gründe, wieso Urteile kein Recht sprechen können: z.B. Rechtsbeugung. Ich halte Abschiebeurteile wie Andre Aragoli oder der Frau von Ahmad Siale für eklatante Fälle von Rechtsbeugung. Die Justiz in unserem Land wird von Richtern, die solche Urteile fällen, beschädigt. Kinder, Kranke oder halbe Familien abzuschieben ist offensichtlich eine Verletzung von Menschenwürde, wenn Leben oder Gesundheit durch die Abschiebung bedroht werden. Dass Ex-Minister Schwarz-Schilling meint, dass unser Land nichts gelernt hat aus seiner Geschichte, kann man vielleicht einengen darauf, dass die Richter und die Lufthansa-Verantwortlichen (und noch einige andere mehr) nichts aus der Reichsbahn-Geschichte gelernt haben. Ich erwarte von Mitarbeitern der Lufthansa, dass sie sich an einem solchen Deportationsgeschäft nicht beteiligten und notfalls auf ihr Recht auf Gewissensfreiheit in solch eklatanten Fällen Gebrauch machen (oder einfach auf diese Form von Geschäften verzichten). Tuen sie es nicht, gehören solche Firmen und solche Fälle öffentlich gemacht. Wolley 17:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Und du glaubst die WP ist das geeignete Forum zu öffentlich machen dieser Fälle? Du siehst auch kein Widerspruch zu den Zielen der WP? --Taschenrechner 17:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Setzt Du gerne Suggestivfragen ein? Öffentlich war das schon vorher. Um sich ein rundes Bild vom Lemma zu machen, gehören solche Informationen m.E. mit in den Artikel. Eine Enzyklopädie sollte das gesamte Wissen versammeln, nicht nur apologetisches. Wolley 18:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Suggestivfragen - nein, ich möchte dir nicht deine Antworten vorschreiben, dazu ist mir meine Zeit auch zu kostbar, aber sicher drücken sie auch meinen Standpunkt aus. Damit ich mir den Griff zum Fremdwörterbuch sparen kann, könntest du deinen letzten Satz bitte für mich übersetzen. Danke, --Taschenrechner 19:10, 26. Aug 2005 (CEST) Btw: Hast du einen korrekten Link zu AI, wo sie der Lufthansa oder Condor die Mitschuld vorwerfen? --Taschenrechner Noch was: Hat die Lufthansa zu dem Fall schon Stellung genommen? --Taschenrechner 19:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Schau einfach unter Apologie nach. Der Artikel Benedikt XVI. macht deutlich, was ich meine: hier wird zuwenig Kritik an den teilweise extrem problematischen Facetten der Biographie Benedikts dargebracht. Es klingt wie eine Apologie (Verteidigungsschrift) des Benedikt. Wir machen hier aber keine Bistumsblättchen sondern eine Enzyklopädie. Sachverhalte sollten analysiert, vorhandenes Wissen vollständig dargestellt werden. Ich mach zwar regelmässig bei Urgent Actions von AI mit, aber diesmal stammen meine Informationen von hier. Ja, auch ich halte viel von der Regel audiatur et altera pars!, da diese Lufthansa-Deportationen schon mehr als 10 Jahre andauern und diese Firma genügend Mittel hat, ihre Meinung kundzutun (z.B. hier), reicht deren Stillschweigen nicht, die Kritik unter den Teppich zu kehren. Vielleicht rufst/mailst Du einfach deren Pressestelle an? Wolley 19:18, 26. Aug 2005 (CEST)

Wer wirft (neben deiner Quelle) der Lufthansa nun konkret "Deportationen" aus rein finanziellen Interessen vor? Oder verstehst du darunter Abschiebung? --Taschenrechner 20:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe unter Deportation Verschleppung gegen den Willen. Ich z.B. werfe der Lufthansa Deportation vor. Ich schließe mich auch der Kritik von Ex-CDU-Minister Christian Schwarz-Schilling an. Schau einfach bei google nach (groups.google.com), wer noch. Wolley 12:05, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Hallo Wolley, ich gebe Dir in deinen Äußerungen recht. Die Lufthansa ist doch immer noch ein alter verkrusteter "beamtenladen". Da werden halt Beförderungsfälle ordnungsgemäß abgewickelt. Da wird nicht nachgefragt. nein. mit preußischer Disziplin tut man schweigend seine Pflicht. Verbesserung gegenüber damals (DRG)...die Beförderungsfälle dürfen warm sitzen. Und die berühmten Tausend Jahre vergessen wir mal auch gelle. siehe meine obigen Anmerkungen hierzu bei "Jubiläum". Für mich ist die Lufthansa seit dem aalglatten Vorstandsvors. Herrn Weber ein erbärmlicher Haufen, gleichzusetzen nur noch mit der Deutschen Bahn.

12:21, 29.Aug.2005, KG ALEF

  • Benutzer:Wolley hat recht, wenn er den Behörden in den ganz oben genannten Fällen Verfassungsbruch vorwirft. Gegen Grundrechte kann die Lufthansa aber ohne weiteres gar nicht verstoßen, da die Grundrechte vor allem erst einmal den Staat (vgl. Art 1 Abs 3 GG) gegenüber dem Bürger binden. Untereinander gilt der Grundrechtsschutz nur mittelbar. Das ist aber eigentlich gar nicht mein Punkt. Ich halte den Vergleich mit der Reichsbahn des III. Reiches für eine ziemliche Verharmlosung der damaligen Verbrecher. So schlimm es ist, selbst einige dutzend ungerechtfertigte Abschiebungen kann man ja wohl nur schwerlich mit millionenfacher Deportation in den Tod vergleichen. Oder?--Moguntiner 21:01, 31. Aug 2005 (CEST)

@Wolley:

  1. Die Lufthansa nimmt keine Deportationen vor, dies macht ggf. der Staat, sondern führt lediglich den Flug durch. Verhaftet und gezwungen werden die Leute wohl immer noch vom BGS oder Polizei und nicht von Lufthansa-Mitarbeitern.
  2. Die jetzige Formulierung suggeriert dass AI diese konkrete Abschiebung und die Lufthansa, bzw. Condor, kritisiert. Da dies bis jetzt hier nicht belegt wurde, solltest Du für diese Kritik Quellen finden, und mit Verlaub ist deine persönliche Meinung (genausowenig wie meine) wohl nicht WP würdig, oder der Abschnitt fliegt ganz raus. Das ich für dich Quellen suchen soll ist absurd.
  3. Der Reichsbahnvergleich ist einer der typischen fehlplazierte Nazivergleiche, und gehört hier nicht rein.

Gruß --Taschenrechner 11:42, 5. Sep 2005 (CEST)

  • Hallo Taschenrechner, der DRG Vergleich ist sehr passend. Es handelt sich um Beförderungsfälle, die sollen aus Deutschland raus, so hat der Staat nach dem jeweils geltenden Recht entschieden. DRG und Lufthansa sind also jeglicher Verantwortung entbunden . Sie transportieren ja nur von A nach B. Und der Staat vergütet das. Und was mit den Beförderungsfällen in B oder danach passiert wissen oder wussten DRG und Lufthansa oder auch nicht, es war / ist ihnen egal! Damals waren bei der DRG sehr viele Beamte, die auch einen Eid geschworen hatten auf Ihn(A.H.) oder Staat. Da war es mit dem Widersprechen eines angetragenen Auftrages auch etwas unangenehmer.

Und die Lufthansa heute. Beamte? wohl keiner mehr. Sie könnten locker nein sagen. also ist doch Profitgier angesagt. und im übrigen sind wir hier auf der Diskussionsseite, da sollte so etwas schon geäußert werden dürfen. 16:19, 7.Sept.2005, LG ALEF

Hallo ALEF, in diesen Details hast du recht, nur vergisst du bei diesem Vergleich dass jeweilige Ausmaß und die Folgen für die Betroffenen. So finde ich es eine Verharmlosung des Holocaust. Was denkst du über die Punkte 1 und 2 ? Gruß --Taschenrechner 18:10, 7. Sep 2005 (CEST).
Hallo Taschenrechner, nein, den Holocaust streite oder verharmlose ich überhaupt nicht. Aber darum ging es ja auch nicht, sondern um das davor, den Transport. Zu deinem Punkt eins. genau das habe ich ja am 7.9.05 geschrieben. alles macht der Staat, Lufthansa transportiert nur. Aber das muß es doch vorher seitens der Lufthansa eine Bestätigung der sog. "Staatssitzplatzbuchung" gegeben haben. Da sollte/könnte die Lufthansa sagen : "nein!". und zu zwei, naja mit der Quellensuche ist wohl von Wolley nicht so glücklich formuliert. Das würde ich auch nicht machen. LG Alef, 13:01, 8.Sept.2005

Flotte

[1], [2] Warum wird dies immer abgeändert? Solangsam nervt es! vom Artikel hierher verschoben --JuergenL 13:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Wer zum Teufel ändert ständig die A330-300 Flotte von 9 auch 8 Maschinen????? Lufthansa hat jetzt Tatsächlich 9 von der Sorte, auch wenn es auch der LH Homepage noch nicht steht, dort dauert so etwas immer etwas länger. Langsam geht mir nämlich die Hutschnur hoch. --MatzeYYZ 17:01, 13. Sep 2005 (CEST)

Hmmm, also so wie ich das sehe, steht da seit dem 11.9. 22:33 Uhr [3] dass DLH 9 A330-300 hat... also ständiges ändern würde ich mir anders vorstellen... --xeper Hic sunt dracones! 17:21, 13. Sep 2005 (CEST)
Kann es sein, dass man als nicht angemeldeter Benutzer manchmal eine ältere Version (die mit 8 A330-300) zu sehen bekommt? --JuergenL 07:42, 14. Sep 2005 (CEST)
Jetzt hat er sich ja angemeldet, aber vielleicht erst nachdem er sich den Artikel angeschaut hat. --JuergenL 07:44, 14. Sep 2005 (CEST)
LH hat seit Anf. Sept. 2005 tatsächlich 9 A330-300. und diese neunte war gleichzeitig der 4000. Airbus der ausgeliefert wurde. LG DEF, 13:11, 14.Sept.2005


Was sind denn des für 747-200, die da aufgelistet stehen, sind das Frachter? Fliegen die aktuell noch für LH-Cargo? Wieso steht des dann nicht unter "Lufthansa Cargo Flotte"? Danke und lg Philipp

Entführung einer Lufthansa Maschine nach New York

Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Lufthansa-Maschine nach New York (ich glaube Newark) von Europa aus entführt wurde. Soweit ich weiß was es eine Boeing 737 oder ähnlichen Typs. Damals hiess es im Fernsehen, dass der Flug nicht ungefährlich sein. Eine weitere Lufthansa Maschine hatte die entführte Maschine begleitet um den Funk mitzuhören. Der Entführer gab in New York schliesslich auf. Leider kann ich im Internet dazu nichts finden. Informationen zu Entführungen oder Unglücke sind generell sehr schwierig zu finden. Dick Tracy 14:01, 3. Nov 2005 (CET)

Eine 737 hat nicht genügend Reichweite für einen Atlantikflug. So viel weiß ich. LARS 11:34, 4. Nov 2005 (CET)
Vielleicht in Island zwischengelandet? Es muss, soweit ich das weiß, in den 90zigern passiert sein. Vielleicht war es auch ein kleiner Airbus. Dick Tracy 11:47, 4. Nov 2005 (CET)
Klingt, als ob es ziemlich an Information mangelt. Vielleicht erst recherchieren, dann eintragen. LARS 21:29, 4. Nov 2005 (CET)
Ich hab was gefunden und im Artikel ergänzt, siehe auch die Bildbeschreibungen auf [4] --JuergenL 15:37, 8 November 2005 (CET)
Ich wusste es, danke! Dick Tracy 16:59, 8 November 2005 (CET)

Unfälle / Zwischenfälle

copy/paste: 7. Juli 1999 - Kurz nach dem Start einer Lufthansa Cargo Maschine in Kathmandu nach Neu-Dehli kollidiert die Boeing 727-243 mit den Bergen von Champadevi. Alle 5 Besatzungsmitglieder sterben.

Das stimmt nicht. Es war keine Lufthansa Cargo-Maschine, sondern eine Maschine der Hinduja Airlines, die im Auftrage von LH unterwegs war (sogenannter wet-lease bzw sub-charter).

Vergleich z. B. hier: http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19990707-0

Info: Lufthansa Cargo India Private Ltd. is a subsidiary of Hinduja Lufthansa Cargo Holding B.V., Amsterdam, a joint venture between Machen Holdings U.K. (60% stake) and Lufthansa Cargo AG (40% stake). It operates a further three Boeing 727-200 aircraft in freight traffic to and from India. They are operated on behalf of Lufthansa Cargo AG and fly in the livery of Hinduja Cargo Services.

Foto der B 727: http://www.airliners.net/open.file/710766/M/

Deshalb ist es irreführend, hier von einem Unfall der LH zu schreiben, oder?

Grüsse FlitzeFlo 22:20, 7. Nov 2005 (CET)

Jo, dann nehme ich das erstmal raus. LARS 12:26, 8. Nov 2005 (CET)

abgeschlossene Lesenwert-Diskussion (gescheitert, 5 x Contra)

Die Deutsche Lufthansa AG (kurz: Lufthansa) ist die größte deutsche Fluglinie mit Sitz in Köln. Ihr Heimatflughafen ist Frankfurt. Das zweite Drehkreuz der Deutschen Lufthansa ist der Flughafen von München. Nach der genehmigten Übernahme der Swiss steht das dritte und damit erste ausländische Drehkreuz - Zürich - fest. Die Lufthansa ist Gründungsmitglied der Star Alliance. Sie hatte 2004 90.673 Mitarbeiter.

  • Pro Antifaschist 666 22:23, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kontra wenig Inhalt, nur viele Listen Dick Tracy 22:30, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kontra das ist zu wenig Hadhuey 22:53, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kontra -- Faschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - könnte dem diabolischen Antifaschisten bitte mal jemand dieses Spamming austreiben?--Janneman 19:20, 5. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - Listopedia --schlendrian •λ• 12:51, 6. Nov 2005 (CET)

Kritik an Lufthansa / LH ist nicht zu Abschiebungen verpflichtet

Die Lufthansa ist nicht, wie in dem Artikel derzeit erwähnt, zur Beförderung von deportees verpflichtet; insbesondere auch dann, wenn die Abzuschiebenden nicht freiwillig reisen. Ein Lufthansa-Justiziar hat dies in einem Interview gegenüber Kirsten Esch bestätigt. Dieses Interview lief am 16. Juli 2002 um 21.55 Uhr auf Arte im Themenabend "WAS TUN? AKTIVIMUS HEUTE".

Andere Airlines wie beispielsweise Tarom verweigern generell Abschiebungen. Lufthansa könnte das auch.