Ultra Large Container Ship
Unter der Größenbezeichnung Ultra Large Container Ship (ULCS) oder Ultra Large Container Vessel (ULCV) (deutsch: Ultragroßes Containerschiff), auch Megaboxer versteht man die Gruppe der größten zurzeit eingesetzten Containerschiffe.
Einzelheiten
Die Größenangabe bezeichnet Containerschiffe die, je nach Definition, zwischen deutlich mehr als 10.500 und 12.000 Standardcontainer (TEU) transportieren können. Der erste Schiffstyp dieser Größe war die ab 2006 gebaute „E“-Klasse der dänischen Odense Staalskibsværft. Zur Jahreswende 2008/09 waren weltweit bereits 53 Schiffe dieser Größe im Bau oder fertiggestellt, weitere 154 waren in Planung oder bestellt.[1] Dazu zählen weitere Typen der südkoreanischen Werften Daewoo und Samsung, sowie der chinesischen Nantong-Werft. Außer den acht „E“-Klasse-Schiffen der Reederei Mærsk Line, sind beispielsweise bereits die Schiffe der MSC-Daniela-Klasse und die CMA CGM Christophe Colomb in Fahrt.
Schiffstypen bzw. -klassen
ULCS-Schiffstypen und -klassen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Bauwerft | Bauzeit | Anzahl* | Länge | Breite | Tragfähigkeit** | nominale Containerkapazität*** |
Emma-Mærsk-Klasse | Odense Staalskibsværft | 2006 bis 2008 | 8 | 397,71 m | 56,20 m | 156.907 tdw | 14.770 TEU |
MSC-Daniela-Typ | Samsung Heavy Industries | 2008 bis 2010 | 8 | 365,50 m | 52,20 m | 157.000 tdw | 13.800 TEU |
CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering | 2009 bis 2011 | 6 | 365,50 m | 52,20 m | 157.092 tdw | 13.344 TEU |
MSC-Danit-Typ | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering | 2009 bis 2012 | 23 | 365,50 m | 52,20 m | 157.000 tdw | 14.000 TEU |
Hyundai 13.000-TEU-Standardtyp | Hyundai Heavy Industries | 2010 bis heute | 50 | 366,50 m | 48,20 m | 142.000 tdw | 13.100 TEU |
MSC-Fabiola-Typ | Samsung Heavy Industries | 2010 bis 2011 | 6 | 366,08 m | 48,20 m | 146.000 tdw | 12.600 TEU |
MSC-Beryl-Typ | STX Offshore & Shipbuilding Company | 2010 bis 2012 | 7 | 365,80 m | 48,40 m | 139.400 tdw | 12.400 TEU |
COSCO-Belgium-Typ | Nantong COSCO KHI Ship Engineering Company | 2011 bis heute | 8 | 365,90 m | 52,20 m | 156.605 tdw | 13.386 TEU |
CSCL-Star-Typ | Samsung Heavy Industries | 2010 bis 2012 | 8 | 366,07 m | 51,20 m | 155.470 tdw | 13.300 TEU |
APL-Temasek-Typ | Hyundai Heavy Industries | 2011 bis heute | 10 | 368,50 m | 51,00 m | 150.936 tdw | 14.000 TEU |
UASC A13-Klasse | Samsung Heavy Industries | 2011 bis 2012 | 9 | 365,93 m | 51,20 m | 145.327 tdw | 13.470 TEU |
CMA-CGM-Marco-Polo-Typ | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering | 2012 bis 2013 | 3 | 396,00 m | 53,60 m | 187.625 tdw | 16.020 TEU |
OOCL M-Klasse | Samsung Heavy Industries | 2012 bis heute | 10 | 366,47 m | 48,20 m | 144.342 tdw | 13.200 TEU |
Triple-E-Klasse | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering | 2012 bis heute | 20 | 399,00 m | 59,00 m | 194.153 tdw | 18.270 TEU |
Thalassa-Hellas-Serie | Hyundai Heavy Industries | 2013 bis heute | 10 | 368,45 m | 51,00 m | 152.344 tdw | 13.806 TEU |
Hyundai-Dream-Typ | Hyundai Heavy Industries | 2013 bis 2014 | 5 | 365,50 m | 48,40 m | 146.046 tdw | 13.154 TEU |
CSCL-Globe-Typ | Hyundai Heavy Industries | 2014 bis heute | 5 | 400,00 m | 58,40 m | 195.000 tdw | 19.000 TEU |
UASC A15-Klasse | Hyundai Heavy Industries | 2014 bis heute | 11 | 368,52 m | 51,00 m | 134.300 tdw | 15.000 TEU |
Olympic-Serie | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering | 2014 bis heute | 3 | 394,50 m | 59,00 m | 199.273 tdw | 19.224 TEU |
Daten: Equasis[2], grosstonnage[3] und Angaben der betreffenden Klassifikationsgesellschaften * Die Anzahl umfasst im Bau und fest im Auftrag befindliche Einheiten ** Die Werte für Tragfähigkeit sind teilweise gerundet *** Die Werte für die Containerkapazität variieren je nach Quelle |
Weblinks
- Ultra Large Container Ship bei Antiport (PDF-Datei; 357 kB)
- Johannes Cornelius van Ham: The feasibility of mega container vessels (englisch; PDF; 140 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Linien reagieren flexibel, Deutsche Seeschifffahrt, Dezember 2008, S. 38/39
- ↑ Equasis-Startseite (englisch)
- ↑ grosstonnage-Startseite (englisch)