Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gomera-b

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2015 um 15:11 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Problem bei GVxx/www.bis.bayern.de: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Silvicola in Abschnitt Problem bei GVxx/www.bis.bayern.de
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
A: Because it makes people read things backwards.
> Q: Why is top-posting bad?

... deswegen füge deine Nachricht unten an.


Wurm & Köck

Moin Kollege, wie du sicher bemerkt hast, habe ich mich etwas in Deine Produktlinie eingemischt. Zu den meisten Schiffen gibt es Infos in der von mir angegebenen Literatur. Es enthält nahezu lückenlos alle Fahrgastschiffe in D bis zum Jahr 2000. Den Autor kenne ich. Leider hat er die Recherchen dann nicht weitergeführt weil kein Verlag sein Buch in der entsprechend geringen Auflage verlegen wollte. Wenn Du möchtest könnte ich noch ein paar stubs anlegen. Sag einfach Deine Meinung und dann nehme ich mir etwas Zeit. Schaust Du auch mal den Artikel Attersee-Schifffahrt an, der müsste etwas sprachlich geglättet werden. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte keine Handtücher auf die Liegen am Pool legen

Für Artikelentwürfe gibt es den Benutzernamensraum Benutzer:Gomera-b/Der neue Artikel --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:42, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schönsteiner Bach

Merci :), hast mir eine Menge Bastel- und Recherchearbeit gespart ! Miiich

Gleiritschbach - deine Änderung

Die Verschiebung des Gleiritschbaches halte ich für nicht angebracht, da es sich auf keinen Fall um einen Fluss handelt! Das ist blanker Unfug!!!

Siehe Text auf der Wikipediaseite -

Zitat der Textstelle in Wikipedia:

Der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet „Bodenerhöhung am Bach“ (glova = „Bodenerhöhung“ /

rěčica = „Bächlein“

. Der Bach Gleiritsch fließt an dieser „Bodenerhöhung” mit dem Dorf Gleiritsch bei der Kohlmühle bei Bernhof vorbei.

Die Bezeichnung rěčica = „Bächlein“ ist sprachwissenschaftlich belegt (siehe Quellenangabe Schwarz, Sprache und Siedlung in Nordostbayern, Erlangen. Aus diesem Grunde verstehe ich die Verschiebung nicht. Außerdem sind die Bilder unter Commons nicht mehr erreichbar (wenn ich mir den Zeitaufwand überlege, den ich habe, um die Bilder zu machen und bei Wikipedia einzustellen, komme ich schon ins Nachdenken?!). Auf die Frage, warum der Seeberg, Fuchsendorf oder Pamsendorf usw. nicht in Betracht kommen, muss ich mich noch mehr wundern. Ich brauche doch nur den Namen und die Bedeutung vergleichen. Außerdem sieht jeder, der bei der Kohlmühle vorbeikommt (ich wohne zufällig in der Nähe), dass es sich hier um eine Bodenerhöhung am Bach handelt. Der Seeberg und Fuchsendorf liegen zwar am Bach, steigen aber in keiner Weise so markant aus der Ebene wie bei der Kohlmühle (liegt bei Bernhof) an. Da ich diese Änderung für blanken Unfug halte, werde ich mich an keiner weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen. Ich wäre auch dankbar, wenn die Bilder unter Commons Gleiritschbach wieder erreichbar wären. --A. Köppl (Diskussion) 18:56, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo. Kategorien können nicht verschoben werden. --Århus (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Peilschiff Regen

¡Hola Gomera-b, que tal? Atento a [1]. No necesario reacción. Saludo -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Panaschieren

Siehe dort. --112.198.77.236 17:59, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Infobox Kirchengebäude

Hallo Gomera-b,

ersetze bitte nicht die Infobox Kirche durch die Infobox Kirchengebäude. Die wird nur in solchen Artikeln geduldet, in denen sie vor etwa 2 Jahren eingefügt wurde. Zitat aus der Vorlage Kirchengebäude: Eine Neueinfügung in neue oder sonstige bestehende Artikel ist jedoch mit einer Sperrung belegt. Gruß --Hermetiker (Diskussion) 16:26, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist ja nett - "wird nur geduldet ...!" Wer so etwas vormuliert, sollte erst sicher stellen, das bei der seltsamen Löschaktion dewr Infobox Kirche nicht auch noch relevante Informationen mit gelöscht werden, so wie geschehen. So vergrault man Mitarbeiter!!!--Gomera-b (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Warum findest Du die Löschaktion der Infobox Kirche seltsam? Die Löschung wurde sehr lange diskutiert und endete gestern mit der Löschung der Vorlage. Darum werden die Boxen entfernt. Gruß --Hermetiker (Diskussion) 16:36, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zum einen finde ich bisher die LD nicht. Zum anderen wird die IB Kirche gelöscht, die IB Kirchengebäude darf man aber nicht als Ersatz einsetzen. Wenn ich also in einem Artikel der Hauptautor bin und war, bleibt die IB Kirchengebäude drin, falls sie früh genug drin war. Wenn aber die IB Kirche drin war, wird (von Dir und anderen) die IB gelöscht und es darf keine mehr rein ("wird nicht geduldet"). Wohin soll das bitte führen? Ausserdem ist die Umsetzung katastrophal (bei anderen Mitwirkenden - nicht bei Dir). Einfach IB löschen, Kommentarzeile leer lassen, Infomationen (Bilder und Koordinaten) einfach mit weg löschen! Das ist doch nicht mehr in Ordnung! Aber keine Angst. Ich lasse mich nicht mit so einer unprofessionellen Aktion abschrecken. Im Gegenteil! --Gomera-b (Diskussion) 16:41, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Den Hinweis auf die Löschdiskussion habe ich Dir auf meiner Disk gegeben. Die Situation bei der Kirchengebäude-Box ist schon seit 3 Jahren völlig unbefriedigend und es wäre dringend nötig, endlich zu einer Überwindung dieses Zustandes zu kommen, vielleicht gibt ja die Löschung der Infobox Kirche neue Impulse? Wünschenswert wäre es. Gruß --Hermetiker (Diskussion) 16:56, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b, ich würde mich freuen, wenn du dich an der Weiterentwicklung und Diskussion der Vorlage:Infobox Kirchengebäude beteiligen würdest. Auch wenn es bisweilen ein hartes Pflaster ist, solltest du dich nicht von dem Verhalten einzelner abschrecken lassen. --$TR8.$H00Tα {#} 19:35, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die nette Einladung. Ich halte die IB aktuell für vollkommen ausreichend um sie einzusetzen. In anderen Bereichen gibt es Infoboxen, die wesentlich komplexer aufgebaut sind und deren HAndhabung nicht immer ganz einfach ist. Dort habe ich so ein "gehacke" auch noch nicht ansatzweise erlebt. Hier bei Kirchengebäuden muss man klar erkennen, es wurden und werden Diskussionen zun Schein über inhaltliche Fragen geführt. Nur ist für einzelne Akteure gar nicht die Einführung einer Qualitativ hochwertigen IB das Ziel, sondern die Verhinderung jeglicher IB. Das ist auch legitim. Aber da die Verhinderung nicht mehrheitsfähig ist, wird durch diese Einzelnen die Umsetzung mit Scheindiskussionen auf der Sachebene von PArametern der IB ad absurdum geführt. In dieser Lage kann es keine inhaltliche Fortentwicklung geben, weil die Verfechter der Haltung "keine IB in Kirchenartikeln!" nicht akzeptieren wollen oder können, dass sie die Minderheit sind.
Ich schau mir den weiteren Verlauf an und klinke mich gerne wieder ein. Aber den einen Kollegen aus der Stadt im Allgäu müsst ihr schon selber einfangen. --Gomera-b (Diskussion) 20:15, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist wohl sehr trefflich analysiert… Jetzt gehts auf WP:VM wieder rund. --$TR8.$H00Tα {#} 20:31, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Gomera-b. Nachdem Du ja vermutlich mich mit dem Typ aus der Stadt im Allgäu meinst (obwohl ich in Schwaben wohne und Memmingen nicht im Allgäu liegt - steht auch so bereits in der Einleitung des Artikels Memmingen....ja, in der Infobox erfährt man so etwas nicht...) melde ich mich hier auch noch zu Wort. Anfang war ich ein massiver Gegner der Infobox im allgemeinen, ja, das gebe ich unumwunden zu. Warum sollte ich das auch leugnen? Kann ja jeder nachlesen. Aber Infoboxen müssen so handtierbar sein, dass sie jeder befüllen kann. Bei dieser Infobox hatten wir teilweise schon so falsch befüllte Boxen vorm Latz, dass es einfach nichts ist. So hatten evangelische plötzlich ein Patrozinium, katholische dafür eine Landeskirche. Die Bauzeiten stimmten nicht, die Baustile stimmten nicht, die Ausstattungsstile stimmten nicht, etc. etc. etc.. Warum sollte man eine solche Infobox dann frei geben, wenn danach nur noch in der überwiegenden Zahl falsche neue Infoboxeinbindungen auftauchen? Wenn ich alleine denke, wie kompliziert die Diskussion um Einfügung des Parameters Dekanat war und diese z. B. von $$ massiv bekämpft wurde und ich heute z. B. bei der von Dir geschriebenen Kirche auf den Seiten des Bistums Regensburg nach der Kirche suchte, viel mir wieder auf wie nützlich eine solche Angabe z. B. wäre. Bei der Homepage des Bistums Regensburg ist nämlich alles nach Dekanaten sortiert und nicht nach Pfarreiname. Also entweder hat man ganz gute Geografiekenntnisse oder man sucht und sucht und sucht. Bei der Höhe wurde z. B. ein Beispiel gebracht, wo ein Dachreiter auf der Vierung als höchstem Punkt die Höhe darstellen sollte. Diesen Dachreiter kennt jedoch kaum einer und man sieht ihn von der normalen Bodenperspektive auch nicht. Also der Vorschlag mehrere Höhenangaben zuzulassen. Man scheiterte. So erging es in vielen vielen Schritten. Mal wollte der eine nicht, dann der andere nicht. Auch der Vorschlag die Infobox z. B. dreizuteilen (Turm, Langhaus, Chor) ging keinen mm voran. Deshalb auch der Vorschlag, diese vermiente Infobox zu löschen und eine neue zu entwickeln. Und wenn es ein Jahr dauert und dafür etwas perfektes rauskommt - was solls? Ich jedenfalls werde mich einer sinnvollen Infobox mit vernünftigen Parameterbefüllungsmöglichkeiten nicht verschließen. Das ist ein Versprechen von mir. Und Versprechen halte ich! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:43, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nett, wie leicht manche Menschen zu durchschauen sind, obwohl sie selbst von sich denken, sie seien die einzigen, die sie verstehen. Um konkret zu werden: wenn es deine ernste Absicht gewesen wäre, ja jetzt ein Versprechen daraus werden, konstruktiv an der Entstehung einer Infobox mitzuwirken, dann hättest Du doch seit der "Sperre" schon eineinhalb Jahre Zeit gehabt. Oder Du hättest Dich bei der LD der IB Kirche dafür aussprechen können, erst die Einträge zu löschen, wenn als Ersatz die IB Kirchengebäude eingesetzt werden kann. Aber ist eben so, dass Du dich mit Elan an die Löschung der IB Kirche in den Artikeln gemacht hast, dort dadurch auch Informationen aus den Artikeln gelöscht hast. Und wehe es wurde, auch in Unkenntnis der "roten Box in der Doku" stattdessen die IB Kirchengebäude eingesetzt - gleich warst Du zum revertieren da. Und wenn dies nicht akzeptiert wurde - nicht nur bei mir, ich kann es belegen, werden in Artikeln dieser Autoren angeblich qualitätsverbessernde Edits gemacht. Ich sage um klar zu machen, wo der Hammer hängt. Kreide fressen funktioniert eben nicht immer. Du bist doch ein verbissener IB-lösch-und-verhinderungs-Anhänger. Alles andere glaube dir schlicht nicht!!! Sei doch so nett und verschone mich in Zukunft auf meiner Disk-Seite. Bitte! --Gomera-b (Diskussion) 23:26, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du oben lesen: Neue in unvermienten Gebiet. Diese Infobox ist so nicht zu retten, da sich in so viel Einzelheiten zerstritten (nicht zer diskutiert). Mir Lüge zu unterstellen ist im übrigen ganz starker Tobak....und Du wirfst mir sonst was auf ganz normale Fragen vor. Ich verstehe die Wikipedia langsam wirklich nicht mehr.....ganz normale Fragen zu Artikeln werden hinterfragt und überall was böses hinter vermutet, hier wird einem die Lüge vorgeworfen, mir noch mangelnde Mitarbeit unterstellt.....hinterfrage mal lieber Dein handeln. In einem Artikel mit gerade mal drei Sätzen eine Infobox einzubauen, wo noch Sachen stehen, die im Text nicht vorhanden sind, obwohl das laut Hilfe:Infoboxen verboten ist und dann nicht einmal diese bemängelten Aussagen belegen können?! Wikipedia:Belege bitte lesen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 23:31, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du selbst auch lesen. Du hier unerwünscht. GEfallen Dir? Mir egal! --Gomera-b (Diskussion) 23:35, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ausserdem werde ich mir erlauben, die zum Verständnis wichtigen Teile unserer Diskussion, die auf deiner user-Disk standen und die Du gelöscht hast, hier darzustellen. Wer es jetzt schon lesen will, liest bitte in der Versionsgeschichte deiner user-Disk nach. --Gomera-b (Diskussion) 00:05, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Denkmalschutz

Hi Gomera-b, Du machst da gerade bei Deinen Einzelnachweis-Einfügungen immer einen Punkt zu viel hinten dran. Nur zur Info. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:17, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir! Werde besser aufpassen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 12:20, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:17, 8. Dez. 2014 (CET))

Hallo Gomera-b, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:17, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem der Herr aus Memmingen in seinem Feldzug gegen Infoboxen in Kirchenartikeln nicht recht voran kommt, sucht er die Konfrontation mit seinen Sach-Kontrahenten. Das war vorhersehbar. --Gomera-b (Diskussion) 20:22, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Projektziel=Aufbau eines Lexikons mit richtigen Artikeln. Das verfehlst Du leider im Meilen und meinst auf einen Nebenkriegsschauplatz zu verweisen kämest Du um Antworten herum. Liefere diese dann ist doch alles gut. Du kannst doch nicht im ernst zwei Weblinks einfügen, die genau das gegenteilige Behaupten. Einmal wurde sei 1734 erbaut im zweiten Weblink 1733 renoviert - was kommt als nächstes? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:24, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wem, was, wann, wie und ob überhaupt ich antworte, entscheide immer noch ich. --Gomera-b (Diskussion) 21:12, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du monierst also widersprüchliche Aussagen in den angegebenen Weblinks. Zum Baujahr sagt das Bayerische Landesdenkmalamt folgendes:"zentralisierende Anlage mit dreikonchenartigem Chor, 1733; mit Ausstattung". Dies hättest Du z.B. auf der Seite Liste der Baudenkmäler in Mitterfels herausfinden können. Dort sind auch die Quellen angegeben. 1733 ist also zutreffend. Recherche bei der Denkmalbehörde sollte doch für einen Spezialisten wie dich, erste Autorenpflicht sein. --Gomera-b (Diskussion) 20:36, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Freunde, ihr habt beide wirklich Sorgen. 1733 oder 1734 ist doch fast egal. In Wirklichkeit sucht ihr doch nur einen Grund zum Streiten. Tut das bitte nicht auf Kosten der Allgemeinheit hier (i.d.S. dass ihr hier alle reinzieht in euren Streit, die ganze Partie aufhält, alles blockiert...). Ist das hier wirklich sooo wichtig (für euer Leben???). Gesund ist das sicher nicht. lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem mit diesem Artikel ist ein Stück vom ganzen Problemherd. Aus enzyklopädischer Sicht finde ich aber auch, dass das Erbauungsjahr richtig sein muss. Das ist ein wesentlicher Punkt der IB. hilarmont 10:54, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da werde ich dir nicht widersprechen. Ich bereite gerade haarklein die Informationslage auf (siehe Diskussion:St._Georg_(Mitterfels)). Dadurch wird für jeden auf einfachste Weise nachvollziehbar mit welchen unhaltbaren Behauptungen hier Artikel-Vandalismus betrieben wurde. Leider habe ich mich provozieren lassen und revertiert. Das war dumm. Die Arbeit, die ich mir jetzt damit mache, hätte ich besser gestern gemacht und dann! den Herren auf die VM gezogen. Mich stört nur ungemein, wie diese Frechheit doch siegt. --Gomera-b (Diskussion) 11:06, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

:::::::Frech ist hier eigentlich nur einer. Und nochmals: Mit einem Verweis auf einen Nebenkriegsschauplatz wirst Du es als Ersteller des Artikels nicht schaffen, die Fragen auflösen zu müssen. Ob eine Kirche 1734 oder 1733 erbaut worden sein, mag vlt. noch relativ egal sein @Hannes 24, nicht jedoch ob sie 1734 erbaut oder 1733 RENOVIERT wurde. Das macht einen gewaltigen Unterschied im Baustil (z. B. Gotik, barockisiert) aus! Und das muss ein Ersteller eines Artikels einem liefern können. Des Weiteren verweise ich auch gerne hier nochmals auf Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn ein Nutzer es nicht im Kreuz hat, korrekte und richtige Artikel zu schreiben hat er das Projektziel definitiv nicht verstanden. Und als Antwort vor den Latz geknallt zu bekommen, man solle doch selbst Quellen suchen ist der blanke Hohn. Mir sind die Angaben nicht wichtig, dem Ersteller aber anscheinend schon, sonst würde er nicht einen Editwar nach dem anderen deswegen beginnen, ohne auch nur eine Quelle beisteuern zu können. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:20, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mich interessieren die Details eurer Auseinandersetzung nicht, wahrscheinlich haben BEIDE Recht UND Unrecht. Aber was soll so ein Streit über wielange??? [Im echten Leben freuen sich da nur die Anwälte, denn Sieger gibt es da keine mehr (nach langjährigen Streitereien), psychische und finanzielle Folgen]. lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Hannes 24, schau doch bitte auf Diskussion:St. Georg (Mitterfels). Ich vermute da ist bei dir aus dem o.g. etwas anderes angekommen. Mir geht es nicht um 1733 oder 1734. Darüber streite ich nicht. Es wird behauptet es sei unklar, ob 1733/34 ein Neubau oder Umbau erfolgte. Das ist zwar IMO vollkommen aus der Luft gegriffen, aber das hat zur Löschung ganzer Sätze im Artikel geführt, weil sie angeblich unbelegt sind und waren. Jetzt mache ich mir gerade die Arbeit alle Details aufzuzeigen, die der Kollege (nach meiner momentanen Einschätzung) trotz einschlägiger Weblinks und Wikilinks einfach nur falsch interpretiert hat. Aber das kläre ich. Information für Information. Datum für Datum. Hab ja sonst nichts sinnvolles zu tun. --Gomera-b (Diskussion) 12:31, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

<raus>Unsere Pfarrkirche Pfarrkirche Münchendorf - St. Leonhard ist da vergleichbar, die wurde an selber Stelle 1773-74 errichtet. Bei der Renovierung vor ca. 15 Jahren wurde dann der Putz abgeschlagen (außen) und eine Seite war offensichtlich noch Teil der Vorgängerkirche. Wie würde man das korrekt beschreiben: Neubau unter Einbeziehung von Teilen der Vorgängerkirche - wär mMn am richtigsten, kurz Um- und Neubau. Sowas ist bei alten Kirchen aber der Regelfall. Allein aus Kostengründen hat man eher umgebaut, soweit es ging (und die Mauern tragfähig eingeschätzt wurden). Ich würde da keine Sekunde mehr an Zeit investieren nach dem bekannten Sprichwort... ;-)--Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick so aus, ist aber nicht ähnlich. Es geht hier nicht um Umbau. Ich schreibs hier für dich mal ins unreine. Wir sind im Mittelalter und im Dorf Mitterfels besteht eine Burg, später Schloss genannt, die ausserhalb der Burganlage eine Kapelle besitz, weil die hohen Herren zu faul waren, in die Pfarrkirche im Weiler Kreuzkirchen (Luftlinie 1,7 km) zu laufen oder zu fahren, da der Ort Mitterfels zu dieser Pfarrei gehörte. 1733/34 wurde die Kapelle durch den Neubau St. Georg ersetzt. Kein Umbau, auch der Standort ist nur im gleichen Areal aber nicht identisch. Die Schlossherren hatten zwar nun eine große Kirche aber die Pfarrei mit Pfarrkirche war weiterhin Kreuzkirchen. Erst die Säkularisation erzwang die Auflösung der Pfarrei in Kreuzkirchen und den Abbruch der dortigen Kirche. Erst ketzt wurde St. Georg (erste) Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarrei Mitterfels. Es war auch keine Verlegung der Pfarrei, da Kreuzkirchen eine Pfarrei des Kloster Oberalteich war. Und jetzt drösle ich das alles für den Herren in Memmingen bis aufs kleinste auf und Belege jedes Komma - damit er den Artikel endlich nicht mehr vandalieren kann. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 12:57, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na, wenn du meinst. Viel Spaß ?!? --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich...

...versteh, dass man einen schlechten Tag hat, aber das man sich ständig wie ein verwöhntes Kind aufführt, dass nicht das bekommt was es will und jegliche vernünftige Kooperation und Kommunikation verweigert ist der Gipfel des Widerspruchs zum Aufbau einer Enzyklopädie. Merkst was? hilarmont

Ich verstehe tatsächlich nicht, wieso jemand edits macht, der sich selbst vor wenigen Tagen deaktiviert hat. Merk ich was? --Gomera-b (Diskussion) 01:11, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Offensichtlich hast Du ein seeehr großes Problem. hilarmont 08:02, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf seine Benutzerseite kann doch jeder gerne schreiben, was er will. --$TR8.$H00Tα {#} 13:46, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt auch. Auch wenn es nicht zutrifft. Hast Recht - geht mich nichts an. --Gomera-b (Diskussion) 13:48, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

St. Georg (Mitterfels) und drumherum

Hier mal eine vollkommen unfachmännische und mit Tipp- und sonstigen Fehlern behaftete Beschreibung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung von Kirchen und Pfarreien im Raum Mitterfels. Ich werde das alles noch bis ins kleinste belegen und dann im Artikel darstellen. Aber das dauert noch.

Wir sind im Mittelalter und im Dorf Mitterfels besteht eine Burg, später Schloss genannt, die ausserhalb der Burganlage eine Kapelle besitzt. Ort und auch Burg Mitterfels gehörten zu dieser Zeit zur Klosterpfarrei im Weiler Kreuzkirchen (Luftlinie 1,7 km). Weil die hohen Herren aus Mitterfels zu faul waren in die Pfarrkirche im Weiler Kreuzkirchen zu laufen oder zu fahren, hatten sie eine Kapelle ausserhalb der Burganlage. 1733/34 wurde diese Kapelle durch den Neubau St. Georg ersetzt. Dies war kein Umbau, sondern ein Neubau. Standort von ehemaliger Kapelle und St. Georg liegen zwar im gleichen Areal (vor der Brücke über den Halsgraben), sind aber nicht identisch. Nun hatten die Schlossherren zwar eine große Kirche, aber die Pfarrei mit Pfarrkirche war weiterhin Kreuzkirchen. Erst die Säkularisation erzwang die Auflösung der Kloster-Pfarrei des Klosters Oberalteich in Kreuzkirchen und den Abbruch der dortigen Kirche und Auflösung des Friedhofs. Erst jetzt wurde St. Georg Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarrei Mitterfels. Für die neue Pfarrstelle wurde um 1830/40 ein Pfarrhaus errichtet. Es wurde ein neuer Friedhof mit Kapelle ausserhalb des Orts eingerichtet.


Ich habe bereits begonnen in der Artikeldisk die strittigen inhaltlichen Fragen aufzubereiten - wird fortgeführt. Anschließend plane ich den textlichen Einbau in den Artikel. Selbstverständlich ist jeder zur konstruktiven Mitarbeit eingeladen.

denkmalgeschützes ehemaliges Pfarrhaus um 1830/40 errichtet
Auf diesem Hügel stand die Kirche von Kreuzkirchen
Michael wenig, also aus der Zeit 1645-1718, wo die Enten schwimmen steht heute St. Georg; Schloßkapelle ganz rechts

Liste der Baudenkmäler in Mitterfels


@Memmingen:, Du bist ausdrücklich zur Mitwirkung eingeladen, alle anderen natürlich auch, an einer konsensfähigen Überarbeitung von St. Georg (Mitterfels) mitzuwirken.
Einstieg zur vorbereiteten Überarbeitung unter Diskussion:St._Georg_(Mitterfels)#Vorschlag_zur_Artikel.C3.BCberarbeitung Gruß --Gomera-b (Diskussion) 20:59, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+@$traight-$hoota: und @Hannes 24: ihr seid natürlich auch ausdrücklich eingeladen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 21:24, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin wessen Sekundant, welche Waffen wurden gewählt (Wurfbeil oder Gänsekiel?)? Hoffe ihr/du verstehst diesen Scherz (nicht falsch). --Hannes 24 (Diskussion) 21:27, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Erstens habs ich gleich als Scherz erkannt, zweitens gibt es keine Front, drittens hast Du dich für die Sache schon oben interessiert. Würde mich über deine Beiträge auf jeden Fall sehr freuen. --Gomera-b (Diskussion) 21:31, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hörabach

Hallo Gomera-b, in diesem Artikel fehlt noch die Angabe zum Einzelnachweis. Bitte schau mal danach. Gruß --tsor (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke! - erl. --Gomera-b (Diskussion) 17:47, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem bei GVxx/www.bis.bayern.de

Hallo Gomera,

da Du die Nase sicher mehr als ich in bayerischen Gewässern stecken hast, weißt Du vielleicht Bescheid. Was ist mit den auf den GVxx in der Spalte vorne unter den Teileinzugsgebietesnamen abgelegten Direktlinks auf www.bis.bayern.de-Links neuerdings los? Bei mir geht in letzter Zeit bei Klick auf solche Links nicht mehr ein Ausschnitt auf, der eben das Teileinzugsgebiet umfasst, sondern unspezifisch vielmehr die Startseite mit dem Überblick über ganz Bayern – woraufhin man dann mühsam von Hand zum Ziel navigieren muss. Ist das bei Dir auch so, oder liegt das vielleicht nur an einer Browsereinstellung bei mir? Oder haben die „bisser“ ihre URIs intern geändert? Gruß --Silvicola Disk 21:02, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola,
Du wirst lachen, aber ich bin erst gestern (erneut) über das gleiche Problem gestolpert und hatte mir vorgenommen die Ursache herauszufinden. Da ich zuerst den Browser (Firefox) in Verdacht hatte, hab ich es dann mit IE versucht - ebenfalls negativ - Problembild ist wie von dir beschrieben. Also meinerseits momentan auch nur die Vermutung, die haben die links umgestellt und nun passen sie nicht mehr zu denen aus dem PDF-Dokument (und somit zu denen, die wir in den Artikeln haben). Ich werde es versuchen zu verifizieren. Also: Ja, ich habe das gleiche Problem. Sch... und schönen Gruß! --13:41, 7. Mär. 2015 (CET)
Wenn man wenigstens nach einem eingestellten Ausschnitt aus der URL-Zeile des Browsers die passende URL mit Ausschnitt und angeschalteten Aspekten abfischen könnte, dann würde unsereins ja den Lesern die gerade ihnen sehr unvertraute Navigation ersparen können. Aber das Webprotokoll dieses Kartendienstes ist so verquer, dass die getroffenen Einstellungen hinter den Kulissen dynamisch und sessionbezogen irgendwas verändern. Das sollten die Amtsprogrammierer mal lesen! Ebenfalls Sch… und schönen Gruß. --Silvicola Disk 15:11, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten