Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart, † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Hegel war ein idealistischer Philosoph, der das dialektische Denken in spekulative Höhen trieb und enzyklopädisch ausweitete.
Sein System resultiert aus dem Grundsatz: "Das Wahre ist das Ganze." Dieses Wahre-Ganze realisiert sich in der Geschichte durch antithetische Teilwahrheiten, die sich in einer höheren Synthese zusammenfinden. Diese wird ihrerseits zur Antithese in einem neuen Gegensatz. Der dialektische Grundgegensatz ist der von Geist und Materie. Der Geist kommt in der Materie (seinem "Anderen") gestaltend zu sich selbst. Unter dieser Perspektive entwickelte Hegel eine umfassende Geschichtsphilosophie von großer deutender Kraft.
Problematisch ist die oft chauvinistische Sicht der abendländischen Geschichte; während Hegel dem Westen im Allgemeinen eine stetige Weiterentwicklung zubilligt, glaubte er, dass der Rest der Welt im ständigen Stillstamd seiner geschichtlichen Entwicklung verharren würde (insbesondere China).
Im Hegelhaus in Stuttgart befindet sich eine Dauerausstellung über den Lebensweg Hegels.
Werke
Am vollständigsten schlägt sich sein philosophischr Entwurf in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften nieder, die er als Professor in Heidelberg und Berlin wiederholt seinen Studenten vortrug. Seine zu Lebzeiten veröffentlichten Hauptwerke sind die Phänomenologie des Geistes (1807) und die "Wissenschaft der Logik" (1812-16, überarb. 1831). Bedeutend ist auch die einzige von ihm selbst publizierte Vorlesung, die Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821). In die späteren Werkausgaben gingen weitere Vorlesungen ein:
- über die Philosophie der Geschichte
- über die Ästhetik
- über die Philosophie der Religion
- über die Geschichte der Philosophie
Literatur
- Hötschl, Calixt: Das Absolute in Hegels Dialektik – Sein Wesen und seine Aufgabe, Paderborn 1941
- Lakebrink, Bernhard: Hegels dialektische Ontologie und die thomistische Analektik, Köln 1955
- Lakebrink, Bernhard: Kommentar zu Hegels "Logik" in seiner "Enzyklopädie" von 1830, Band 1: Sein und Wesen, Freiburg / München 1979
- Lakebrink, Bernhard: Studien zur Metaphysik Hegels, Freiburg 1969
- Adorno, Theodor W.: Drei Studien zu Hegel, Frankfurt 2003