Göteborg

Stadt in Schweden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2004 um 01:38 Uhr durch 4tilden (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Göteborg [jøːtɛˈbɔrj] (dt. früher Gotenburg) ist mit 495.849 (2000, Städtische Siedlung laut Statistiska Centralbyrån) Einwohnern die zweitgrößte Stadt Schwedens und liegt an der Westküste des Landes. Seit 1965 ist Rostock Partnerstadt von Göteborg.

Straßenbahn in Göteborg

Geografie

Die Universitätsstadt liegt am Fluss Götaälv, der dort in das Kattegat mündet.

Nördlich des Göteborger Hafens befinden sich die Inseln Tjörn und Orust.

Der Stadt vorgelagert liegt im Kattegat der Schärgarten (skäregård) mit kleinen und kleinsten felsigen Inseln, die teilweise bewohnt sind.

Geschichte

Göteborg ist eine Schöpfung der neueren Zeit. Karl IX. legte eine Stadt auf der Insel Hisingen im Delta des Götaelf an, die jedoch 1612 von Dänemark verbrannt wurde, worauf die Stadt 1619 (oder 1621?) von König Gustav II. Adolf an jetziger Stelle gegründet wurde und war ursprünglich als niederländische Kolonie geplant. Es siedelten sich hier jedoch auch viele Einwanderer aus Großbritannien an, woraus sich die traditionell guten Beziehungen zu den Engländern ergeben.

Der Stadtrat von 1641 war mit vier Schweden, drei Deutschen, zwei Schotten und drei Holländern besetzt. Der niederländische Einfluss war an den heute meist zugeschütteten Grachten der sehenswerten Altstadt zu erkennen.

1660 starb zu Göteborg der König Karl X. Gustav während der Reichsversammlung.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Göteborg zum Warenumschlagplatz.

In den Jahren 1802-1815 wurde der Dom erbaut. 1806 wurde die Festungswerke geschliffen.

Seit 1874 verband eine große eiserne Drehbrücke über den Götaelf Göteborg mit der Insel Hisingen.

Ende 1884 hatte Göteborg 86.223 Einwohner, darunter über 1000 Deutsche.

1995 war die Stadt Standort der Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Im Juni 2001 kam es im Zusammenhang mit einem EU-Gipfel zu großen Demonstrationen.

Bevölkerung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember; Zahlen beziehen sich auf die Gemeinde Göteborg):

Infrastruktur

Verkehr

Von dem ganzjährig eisfreien Hafen verkehren Fährschiffe nach Dänemark, Großbritannien und nach Kiel in Deutschland.

Göteborg ist Eisenbahnknotenpunkt; hier treffen die Hauptbahnen von Oslo, Stockholm und Malmö bzw. Kopenhagen zusammen.

Die Stadt besitzt ein umfangreiches Straßenbahn-Netz, dafür jedoch keine U-Bahn.

Den Schärengarten erreicht man mit Fähren, die von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 11 (Saltholmen) abfahren (mit einem einfachen Straßenbahnbillett).

Bildung

Seit 1891 ist Göteborg Universitätsstadt. Auch eine Technische Hochschule (1829) ist hier angesiedelt.

Wirtschaft

Die Industrie Göteborgs ist durch Schifffahrt, Werften, Autofabriken (Volvo), Erdölraffinerien sowie durch die Maschinen-, Stahl-, Eisen- und Textilindustrie gekennzeichnet. Göteborg ist eine der größten Messestädte Europas. Die Stadt ist Sitz vieler Banken und Versicherungen.

Göteborg ist auch bekannt für den Themen- und Vergnügungspark Liseberg.

Literatur

Göteborg ist der Schauplatz der Kriminalromane von Åke Edwardson ("Die Schattenfrau", "Der letzte Abend der Saison", "Der Himmel auf Erden" u.a.), in denen Kommissar Winter ermittelt.

Siehe auch