Thomas Luckmann (* 14. Oktober 1927 in Assling (heute: Jesenice, Slowenien)) ist ein deutscher Soziologe. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Soziologie an der Universität Konstanz.
Luckmanns bekannteste Werke sind Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966, zusammen mit Peter L. Berger) und Strukturen der Lebenswelt (1982, zusammen mit Alfred Schütz).
In seinen Forschungen beschäftigte sich Luckmann mit Sozialkonstruktivismus, phänomenologischer Soziologie, Wissenssoziologie, Religionssoziologie, Kommunikationssoziologie sowie Wissensphilosophie.
Werke (Auswahl)
- Die gesellschaftliche Kontruktion der Wirklichkeit (1966, mit Peter L. Berger)
- Die unsichtbare Religion (1967)
- Soziologie der Sprache (1975)
- Strukturen der Lebenswelt (1982, mit Alfred Schütz)
- Lebenswelt und Gesellschaft (1983)
Bedeutung
Mit seiner These von der Privatisierung der Religion bzw. der "unsichtbaren Religion" leitete Luckmann eine grundlegende Wende in der Religionssoziologie ein. Religiosität wurde nun nicht mehr ausschließlich an ihrer institutionalisierten Form ("Kirchlichkeit") festgemacht, sondern auch nach individueller Religiosität gefragt. Diese Veränderung des Blickwinkels führte im Anschluss an Luckmann auch zu verstärkten Bemühungen, Religiosität empirisch zu erforschen. Luckmanns Werke wurden und werden in der Fachwelt äußerst breit und kontrovers rezpipiert.
Sekundärliteratur
- Bernt Schnettler: Thomas Luckmann. Reihe Klassiker der Wissenssoziologie, Konstanz: UVK 2006
- Bernt Schnettler: Thomas Luckmann. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg., 2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 750 S., ISBN 3-531-14519-3.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luckmann, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Soziologe |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Assling (heute: Jesenice, Slowenien) |