Liste der Straßen in Lünen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2015 um 14:20 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (R: Ro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Straßen in Lünen listet alle Straßennamen im Gemeindegebiet der Stadt Lünen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.

A

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Achenbachstraße Brambauer Zeche Minister Achenbach, ehemaliges Bergwerk in Brambauer K 34
Ackerstraße Alstedde 10, 11–33
Adalbert-Stifter-Weg Nordlünen Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller
Adolf-Damaschke-Straße Lünen-Süd Adolf Damaschke, deutscher Pädagoge und Bodenreformer
Adolf-Stock-Straße Brambauer bis 1974 Auf der Heide
Ahornstraße Nordlünen Ahorne, Pflanzengattung
Ährenweg Alstedde
Akazienstraße Nordlünen Akazien, Pflanzengattung
Albert-Schweitzer-Straße Alstedde Albert Schweitzer, deutsch-französischer Arzt und Pazifist
Alfred-Seepe-Straße Niederaden
Alfredplatz Brambauer
Allensteiner Straße Alstedde
Alsenstraße Lünen-Süd
Alstedder Straße Alstedde K 19
Altdorferweg Osterfeld Albrecht Altdorfer, deutscher Maler
Alter Kirchweg Alstedde
Alter Postweg Horstmar
Alte Ziegelei Brambauer
Altstadtstraße Lünen-Nord
Am Alten Sägewerk Beckinghausen
Am Anger Alstedde
Am Brambusch Brambauer
Am Christinentor Lünen
Am Diek Wethmar
Am Feldbrand Niederaden
Am Freibad Brambauer
Am Freistuhl Brambauer
Am Friedhof Osterfeld
Am Fuchsbach Alstedde
Am Grünen Winkel Lünen-Nord
Am Hallenbad Nordlünen
Am Heikenberg Alstedde
Am Kanal Lippholthausen
Am Katzbach Lünen-Nord
Am Kelmbach Brambauer
Am Knick Alstedde
Am Knie Lünen-Nord
Am Kornfeld Alstedde
Am Krähenort Gahmen
Am Kühlturm Brambauer
Am Lindeneck Gahmen
Am Lüner Brunnen Lippholthausen
Am Lüser Bach Niederaden
Am Mahlbach Gahmen
Am Mispelbohm Nordlünen
Am Nierhof Brambauer
Am Riepersbusch Brambauer
Am Rothenbach Beckinghausen
Amselweg Brambauer Amsel, Vogelart
Am Schottweg Lünen-Süd
Am Steinkreuz Alstedde 8–22, 15–33
Nordlünen 32A–42, 35–41
Am Struckmannsberg Nordlünen
Am Triftenteich Osterfeld
Am Urnenfeld Alstedde
Am Vogelsberg Nordlünen
Am Voßdiek Brambauer
Am Westpark Brambauer ursprünglich Kuhweg
Am Wiesenhang Alstedde
Am Wüstenknapp Lünen-Nord
An der Becke Brambauer
An der Fähre Beckinghausen
An der Gräfte Niederaden
An der Kohlenbahn Horstmar
An der Kohlenwäsche Brambauer
An der Linnerst Brambauer
An der Lune Geistviertel
An der Seilbahn Brambauer
An der Seseke Beckinghausen
An der Vogelscher Alstedde
An der Wallhecke Alstedde
An der Wethmarheide Brambauer
Arndtstraße Lünen-Nord
Asternweg Horstmar Astern, Pflanzengattung
Auf dem Buxkamp Horstmar
Auf dem Eigengrund Lünen-Süd
Auf dem Kelm Brambauer
Auf dem Osterfeld Osterfeld
Auf dem Ringe Gahmen
Auf dem Sande Wethmar
Auf dem Sudberg Brambauer
Auf dem Weidkamp Lünen
Auf dem Wittkamp Niederaden
Auf den Kämpen Niederaden
Auf der Höhe Brambauer
Auf der Kiepe Geistviertel
Auf der Leibzucht Gahmen
Auf der Rühenbeck Lippholthausen
Augustastraße Lünen-Nord
Auguste-Schnackenbrock-Straße Lünen-Süd
Augustin-Wibbelt-Straße Nordlünen Augustin Wibbelt, deutscher Geistlicher und Mundartdichter
August-Schmidt-Straße Lünen-Süd August Schmidt, deutscher Politiker und Gewerkschafter
August-Wegmann-Straße Niederaden August Wegmann, deutscher Politiker

B

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Bachstraße Brambauer
Bäckerstraße Lünen
Bahnstraße Lünen-Süd
Barbarastraße Lünen-Nord
Bauerheide Geistviertel
Baukelweg Horstmar
Bebelstraße Osterfeld August Bebel, deutscher Politiker 39–93, 46–106D
Lünen-Süd 122–200, 125–207
Beethovenstraße Lünen-Süd Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist
Behringstraße Geistviertel Emil von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger
Beisenkamp Alstedde
Bergerhof Brambauer bis 1974 In den Erlen
Berggarten Alstedde
Bergkampstraße Nordlünen
Bergstraße Osterfeld 3–71, 30–70
Gahmen 72–158, 93–175
Bernhard-Falk-Straße Gahmen Bernhard Falk, deutscher Politiker
Bertha-von-Suttner-Straße Nordlünen Bertha von Suttner, österreichische Pazifistin und Schriftstellerin
Bettina-von-Arnim-Straße Nordlünen Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin
Bindemeer Geistviertel
Bindestraße Horstmar
Binsenweg Horstmar Binsen, Pflanzengattung
Birkenweg Mitte Birken, Pflanzengattung
Bismarckstraße Osterfeld Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler
Blücherstraße Osterfeld Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall 1A–39, 2–46
Lünen-Süd 45–61
Böcklinstraße Osterfeld Arnold Böcklin, Schweizer Maler und Bildhauer
Borker Straße Lünen-Nord Straße nach Bork 2–72, 3–77A;
  ab 29A, 32
Alstedde 79–109, 80–90;  
Nordlünen 102–262, 113–281;  
Brahmsstraße Nordlünen Johannes Brahms, deutscher Komponist
Brambauerstraße Brambauer Straße in Brambauer bis 1928 Lünener Straße;
L 654
Brechtener Straße Brambauer Straße nach Brechten L 511
Breite Hecke Horstmar
Breiter Weg Horstmar
Breslauer Weg Lünen-Süd
Brombeerenweg Horstmar Brombeeren, Pflanzengattung
Brückenkamp Osterfeld
Brucknerstraße Nordlünen Anton Bruckner, österreichischer Komponist
Brüderweg Niederaden
Brüggeweg Brambauer
Brunnenstraße Lippholthausen 18–138, 67–95;
K 1 ab 95, 98
Buchenberg Osterfeld
Buchenweg Osterfeld Buchen, Pflanzengattung

C

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Camminer Weg Lünen-Süd
Cappenberger See Nordlünen
Cappenberger Straße Lünen-Nord Straße nach Cappenberg 1–59, 2–64;
L 810 ab 22, 23
Nordlünen 67–163, 68–200; L 810
Christian-Morgenstern-Straße Lünen-Nord Christian Morgenstern, deutscher Dichter und Schriftsteller

D

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Dahlienweg Lünen Dahlien, Pflanzengattung
Dammstraße Niederaden
Dammwiese Lünen-Süd
Danziger Weg Lünen-Süd
Derfflinger Straße Osterfeld
Derner Straße Lünen-Süd Straße nach Derne
Diebeckerweg Brambauer
Dieckenbruch Lünen-Süd
Diesterwegstraße Brambauer Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge bis 1974 Schulstraße
Distelweg Horstmar Disteln, stachelige Pflanzen
Dohlenweg Niederaden Dohle, Vogelart bis 2012 Agnes-Miegel-Straße
Dorfstraße Wethmar K 19 114, 131–135
Dorotheenstraße Nordlünen
Dortmunder Straße Lünen Straße nach Dortmund 1–71;  /  ab 61
Geistviertel 2–54;  /  ab 48
Osterfeld 79–93;  / 
Brambauer 236–244, 267;
 ;   bis 244
Döttelbeckstraße Lünen-Nord 2–22
Nordlünen 32–62
Dreischfeld Nordlünen K 19
Dr.-Flume-Straße Geistviertel Helmut Flume, deutscher Altphilologe
Dr.-Hans-Greef-Str. Nordlünen
Dr.-Lappe-Weg Geistviertel Josef Lappe, deutscher Pädagoge, westfälischer Historiker
Drosselweg Nordlünen Drosseln, Vogelfamilie
Düppelstraße Lünen-Süd
Dürerstraße Osterfeld Albrecht Dürer, deutscher Maler und Graphiker

E

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Ebertstraße Horstmar Friedrich Ebert, deutscher Reichspräsident
Eduard-Petrat-Straße Horstmar
Eichendorffstraße Lünen-Süd Joseph von Eichendorff, deutscher Schriftsteller
Elisabeth-Selbert-Straße Nordlünen Elisabeth Selbert, deutsche Politikerin und Juristin
Elisabethstraße Lünen-Nord
Elmenhorster Weg Brambauer
Elsa-Brändström-Straße Brambauer Elsa Brändström, schwedische Philantropin bis 1918 Kaiserstraße;
bis 1928 Weststraße
Emil-Stade-Platz Brambauer
Emil-Stade-Straße Brambauer
Emmistraße Lünen-Nord
Engelstraße Lünen-Nord
Engelswiese Lünen-Nord
Erich-Lauf-Straße Brambauer
Ernst-Becker-Straße Lünen-Nord
Ernst-Waldschmidt-Straße Geistviertel Ernst Waldschmidt, deutscher Indologe
Ernst-Weiß-Straße Wethmar Ernst Weiß, österreichischer Schriftsteller und Arzt
Ernst-Wiechert-traße Lünen-Nord Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller
Erzbergerstraße Lünen-Nord Matthias Erzberger, deutscher Publizist und Politiker
Eschenweg Nordlünen Eschen, Pflanzengattung
Espelweg Brambauer
Eulenstraße Niederaden Eulen, Vogelordnung
Evinger Straße Brambauer Straße durch Eving, letzter Abschnitt 704–732;  

F

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Falkenweg Nordlünen Falken, Vogelgattung
Fasanenweg Brambauer Fasan, Vogelart
Feldstraße Horstmar
Ferdinand-Sauerbruch-Straße Brambauer Ferdinand Sauerbruch, deutscher Arzt
Ferdinandstraße Brambauer
Ferigestraße Brambauer
Feuerbachweg Osterfeld Anselm Feuerbach, deutscher Maler
Fichtestraße Lünen-Nord Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph
Finkenstraße Niederaden Finken, Vogelfamilie
Flachskamp Alstedde Flachs, Pflanzenart
Fliederweg Horstmar Flieder, Pflanzengattung
Florianstraße Nordlünen
Flöz-Sonnenschein-Straße Brambauer
Föhrenweg Alstedde Föhren, Pflanzengattung (Kiefern)
Fontanestraße Lünen-Nord Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller
Franz-Goormann-Straße Lünen
Freiligrathstraße Lünen-Süd Ferdinand Freiligrath, deutscher Lyriker
Friedenstraße Lünen
Friedhofstraße Brambauer
Friedrichstraße Geistviertel
Friedrich-Suhrmann-Straße Wethmar
Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße Nordlünen Friedrich Wilhelm Weber, deutscher Arzt, Politiker und Dichter
Frydagstraße Lippholthausen Bernhard Frydag, deutscher Bildhauer

G

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Gahmener Kamp Osterfeld Straße durch das Gahmener Feld
Gahmener Straße Gahmen Straße nach und durch Gahmen L 684
Garbenweg Alstedde Garbe, Bündel aus Getreidehalmen
Gartenstraße Lünen-Nord Seitenwechsel der geraden und ungeraden Hausnummern im Mittelstück
Georgstraße Nordlünen
Gerhart-Hauptmann-Straße Lünen-Nord Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller
Gertrud-Bäumer-Straße Nordlünen Gertrud Bäumer, deutsche Frauenrechtlerin
Gertrudstraße Nordlünen
Ginsterweg Horstmar Ginster, Pflanzengattung
Glatzer Weg Alstedde
Glogauer Straße Horstmar
Glückaufstraße Lünen-Nord
Gneisenaustraße Osterfeld August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer
Goebenstraße Osterfeld August Karl von Goeben, preußischer General
Goethestraße Lünen-Nord Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
Goldrutenweg Nordlünen Goldruten, Pflanzengattung
Goldstraße Lünen Gold, chemisches Element mit der Ordnungszahl 79
Görlitzer Straße Horstmar
Görresstraße Gahmen Joseph Görres, deutscher Hochschullehrer und Publizist
Gottfriedstraße Lünen-Nord
Graf-Adolf-Straße Lünen-Nord 1–31B, 10–14
Lünen 34–38
Geistviertel 39
Graf-Haeseler-Straße Geistviertel
Grenzstraße Lünen-Nord 2–154, 7–127
Nordlünen 156A–162
Grünberger Straße Horstmar
Grüner Weg Niederaden
Grünewaldweg Osterfeld Matthias Grünewald, deutscher Maler und Graphiker
Gudrunstraße Nordlünen
Gustav-Sybrecht-Straße Brambauer zunächst Krankenhausstraße, bis 1956 Hospitalstraße

H

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Hafenstraße Lünen-Süd
Haferkampstraße Brambauer
Hagebuttenweg Nordlünen Hagebutten, Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten
Hainbuchenstraße Nordlünen Hainbuchen, Pflanzengattung
Hainweg Alstedde
Hammer Straße Beckinghausen Straße nach Hamm
Händelstraße Nordlünen Georg Friedrich Händel, deutsch-britischer Komponist
Hans-Böckler-Straße Lünen-Nord Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschafter
Harkortweg Gahmen Friedrich Harkort, deutscher Unternehmer und Politiker
Haselnußweg Nordlünen Haseln, Pflanzengattung beibehaltene alte Schreibweise
Hasenweg Brambauer Hasen, Säugetierfamilie
Haydnstraße Nordlünen Joseph Haydn, österreichischer Komponist
Hebbelweg Lünen-Nord Friedrich Hebbel, deutscher Schriftsteller
Heckenweg Nordlünen Hecke, Aufwuchs stark verzweigter Sträucher
Hedwigstraße Lünen-Nord
Heidestraße Nordlünen Heide (Landschaft), Landschaftstyp
Heimstraße Brambauer
Heinestraße Lünen-Süd Heinrich Heine, deutscher Dichter und Schriftsteller
Heinrich-Imbusch-Platz Alstedde Heinrich Imbusch, deutscher Gewerkschafter und Politiker
Heinrich-Imbusch-Straße Alstedde
Heinrich-Imig-Straße Alstedde Heinrich Imig, deutscher Politiker
Heinrichstraße Brambauer
Hellweg Beckinghausen
Helmutstraße Brambauer
Herderweg Lünen-Nord Johann Gottfried Herder, deutscher Dichter
Hermann-Löns-Weg Nordlünen Hermann Löns, deutscher Heimatdichter
Hermann-Schmälzger-Straße Brambauer Hermann Schmälzger, deutscher Politiker
Hermannweg Brambauer
Herrentheystraße Brambauer Bauernhöfe Große Herrenthey und Kleine Herrenthey
Hildegardstraße Nordlünen
Himbeerenweg Horstmar Himbeere, Pflanzenart
Hirschberger Straße Horstmar
Hirtenweg Gahmen
Hoffmannstraße Lünen-Süd
Hölderlinweg Nordlünen Friedrich Hölderlin, deutscher Lyriker
Holtgrevenstraße Lünen
Holunderweg Horstmar Holunder, Pflanzengattung
Hönninghauser Straße Brambauer Straße in der ehemaligen Bauerschaft Hönninghausen
Horstmarer Straße Osterfeld
Hubertusstraße Osterfeld
Huestraße Osterfeld Otto Hue, deutscher Gewerkschafter und Politiker
Hügelstraße Alstedde
Hülsdunkelstraße Gahmen
Hülshof Geistviertel
Hünenweg Alstedde
Hüttenallee Wethmar letzte Straße, die neu durchnummeriert wurde
Hüttenweg Lünen-Nord

I

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Iländerweg Brambauer
Im Berge Brambauer
Im Brok Wethmar K 19
Im Bruch Geistviertel
Im Dorf Niederaden K 13
Im Dornbusch Brambauer
Im Drubbel Alstedde
Im Engelbrauck Lünen
Im Erlensundern Niederaden
Im Geistwinkel Nordlünen
Im Grubenfeld Gahmen
Im Grünen Grund Geistviertel
Im Haseney Gahmen
Im Heidbruch Brambauer
Im Heidkamp Niederaden
Im Heitfeld Brambauer
Im Holt Nordlünen
Im Loh Lippholthausen
Im Lohfeld Brambauer
Im Ort Nordlünen
Im Rechten Eck Lünen-Nord
Im Sauerfeld Gahmen
Im Siepen Brambauer
Im Stockey Geistviertel
Im Sunderfeld Brambauer
Im Sundern Niederaden
Im Westfeld Beckinghausen
Im Wiesengrund Osterfeld
Im Winkel Brambauer
Im Ziegelkamp Osterfeld
In den Erlen Alstedde
In den Hülsen Brambauer
In den Hummelknäppen Alstedde
In den Pappeln Beckinghausen
In den Tannen Wethmar
In den Telgen Lippholthausen
In der Bauget Niederaden
In der Geist Geistviertel
In der Heide Niederaden K 13
Industriestraße Wethmar

J

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Jägerstraße Lünen-Süd 2–110, 5–223
Gahmen 212–214
Johannesstraße Nordlünen
Josefstraße Brambauer bis 1928 Kirchstraße
Justus-Pabst-Straße Brambauer

K

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Kamener Straße Lünen Straße nach Kamen 8–8A; L 654
Beckinghausen 113–261, 142–228A;
L 654
Kampstraße Brambauer
Kantstraße Lünen Immanuel Kant, deutscher Philosoph 1–11, 6–12
Osterfeld 15, 22–24
Kapellenweg Alstedde
Karl-Haarmann-Straße Brambauer bis ca. 1920 Bismarckstraße,
bis 1928 Schillerstraße
Karl-Marx-Straße Brambauer Karl Marx, deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker
Karlstraße Gahmen
Kastanienstraße Nordlünen Kastanien, Pflanzengattung
Käthe-Kollwitz-Straße Nordlünen Käthe Kollwitz, deutsche Graphikerin, Malerin und Bildhauerin
Kaubrügge Gahmen
Kirchbruchstraße Brambauer nur von Brechten aus zu erreichen
Kirchhofstraße Lünen-Nord
Kirchstraße Lünen
Klabundeweg Lünen-Süd Erich Klabunde, deutscher Journalist und Politiker
Klarastraße Lünen-Nord
Kleine Bebelstraße Lünen-Süd August Bebel, deutscher Politiker
Kleine Heide Beckinghausen
Kleine Laake Horstmar
Kleine Torstraße Lünen-Nord
Kleiststraße Lünen-Nord Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Publizist
Klöterheide Lünen-Süd
Knappenweg Lünen-Nord
Kolpingstraße Lünen-Süd Adolph Kolping, deutscher Priester
Königsberger Weg Lünen-Süd
Königsheide Brambauer um 1900 Hellweg,
bis 1928 Lünener Straße;
L 654
Königslandwehr Beckinghausen 2–24, 41–45
Konrad-Adenauer-Straße Geistviertel Konrad Adenauer, deutscher Bundeskanzler 1–13; K 1 bis 9
Lünen 50, 51;
  ab 50, 51
Konradstraße Brambauer
Kornblumenweg Horstmar Kornblume, Pflanzenart
Körnerstraße Lünen-Nord Theodor Körner, deutscher Schriftsteller
Kösterstraße Osterfeld
Kranichweg Nordlünen Kranich, Vogelart
Kreikenhof Horstmar
Kreisstraße Niederaden
Kreuzstraße Horstmar 2–64, 11–59; L 654
Beckinghausen 79–115, 84A–144;
K 14 ab 101c, 110
Krimstraße Lünen-Nord
Krokusweg Horstmar Krokusse, Pflanzengattung
Krummer Weg Nordlünen
Kümperheide Gahmen
Kupferstraße Osterfeld Kupfer, chemisches Element mit der Ordnungszahl 29
Kurler Straße Horstmar
Kurt-Schumacher-Straße Lünen-Nord Kurt Schumacher, deutscher Politiker 1–11, 2–12;
  ab 10, 15,  
Lünen 39–43, 42;
 / 
Osterfeld 81–93, 82–94;
L 684
Kurtstraße Brambauer
Kurze Straße Lünen

L

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Laakstraße Nordlünen K 19
Ladestraße Lünen-Nord
Landwehr Alstedde
Lange Straße Lünen
Lanstroper Straße Horstmar Straße nach Lanstrop
Lauenburger Straße Alstedde
Lenaustraße Brambauer Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller zunächst Hindenburgstraße;
bis ca. 1919 Ludendorffstraße;
bis ca. 1923 Neue Straße;
kurzzeitig Friedrichstraße;
bis 1928 Freiligrathstraße
Lerchenweg Nordlünen Lerchen, Vogelfamilie
Lessingstraße Lünen-Nord Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter
Liebknechtstraße Osterfeld Karl Liebknecht, deutscher Politiker
Liegnitzer Straße Horstmar
Ligusterweg Nordlünen Liguster, Pflanzengattung
Lilienweg Horstmar Lilien, Pflanzengattung
Lindenstraße Lünen-Nord Linden, Pflanzengattung
Linnenkamp Brambauer
Lippestraße Geistviertel 71–107, 72–118
Lippkampstraße Alstedde
Lise-Meitner-Straße Nordlünen Lise Meitner, österreichische Kernphysikerin
Lisztstraße Nordlünen Franz Liszt, österreichisch-ungarischer Komponist und Schriftsteller
Lorenzstraße Brambauer
Löwen-Köster-Straße Nordlünen
Lortzingstraße Nordlünen Albert Lortzing, deutscher Komponist
Lotte-Lemke-Straße Nordlünen Lotte Lemke, deutscher Fürsorgerin
Lucas-Cranach-Straße Osterfeld Lucas Cranach, deutscher Maler und Graphiker
Ludwigstraße Nordlünen
Luisenhüttenstraße Geistviertel
Luisenstraße Nordlünen
Lüner Heide Nordlünen
Lutherstraße Lünen-Süd Martin Luther, deutscher Theologe
Lützowstraße Osterfeld Günther Lützow, deutscher Jagdflieger

M

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Marie-Christ-Platz Nordlünen
Marie-Curie-Straße Nordlünen Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, Chemikerin und Nobelpreisträgerin
Marie-Juchacz-Straße Osterfeld Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
Marienburger Straße Alstedde
Marienstraße Lünen-Nord
Markgrafenstraße Lünen
Markscheiderweg Brambauer
Marktgasse Lünen-Nord
Marktstraße Lünen
Marthastraße Lünen-Nord
Martin-Niemöller-Straße Brambauer Martin Niemöller, deutscher Theologe
Masurenweg Lünen-Süd
Matthias-Claudius-Straße Wethmar Matthias Claudius, deutscher Dichter und Journalist
Mauerstraße Lünen
Max-Planck-Straße Brambauer Max Planck, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Meininghauser Straße Brambauer Bauernhof Meininghaus
Melanchthonplatz Brambauer Philipp Melanchthon, deutscher Philosoph und Theologe
Melanchthonstraße Brambauer bis ca. 1909 Alfredstraße
Memeler Weg Lünen-Süd
Mengeder Straße Brambauer Straße nach Mengede L 654
Merschstraße Lünen-Nord
Milanweg Nordlünen Milane, Vogelgattung
Mittelfeld Horstmar
Mohnblumenweg Horstmar Mohnblume, Pflanzenart (Klatschmohn)
Moltkestraße Geistviertel Friedrich von Moltke, preußischer Innenminister 2–88, 3–103;
K 1 ab 17, 18
Lippholthausen 215; K 1
Mörikestraße Lünen-Nord Eduard Mörike, deutscher Lyriker
Mozartstraße Nordlünen Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist
Mühlenbachstraße Brambauer
Mühlenkamp Beckinghausen
Mühlenkolk Alstedde
Mühlenweg Lippholthausen
Münsterstraße Lünen-Nord Straße nach Münster 1–111, 2–112;
  ab 38, 45
Wethmar 114–288, 167–287;  

N

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Nachtigallenweg Nordlünen Nachtigall, Vogelart
Nelkenweg Horstmar Nelken, Pflanzengattung
Neuberinstraße Lünen
Niederadener Straße Horstmar Straße nach Niederaden 1–49, 2–26; K 14
Niederaden 30–150, 101–149;
K 14 bis 80, 101;
L 821/K 14 ab 125, 150
Niersteheide Lünen-Süd
Norbertstraße Nordlünen
Nordplatz Brambauer
Nordstraße Brambauer

O

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Oetringhauser Straße Brambauer Bauernhöfe Große Oetringhaus und Kleine Oetringhaus
Oskar-Schulz-Straße Wethmar
Oststraße Wethmar K 19
Ottotraße Brambauer bis 1928 Karlstraße

P

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Parkstraße Lünen
Paul-Bonnermann-Straße Brambauer bis ca. 1920 Scharnhorststraße
Pfarrer-Bremer-Straße Lünen
Pfarrer-Nigge-Straße Nordlünen
Piepenbringstraße Nordlünen bis 2012 Karl-Wagenfeld-Straße
Pirolweg Nordlünen Pirol, Vogelart
Platanenweg Nordlünen Platanen, Pflanzengattung
Preußenstraße Horstmar K 14 bis 81, 106

Q

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Querstraße Horstmar

R

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Ramkamp Alstedde
Rathenaustraße Lünen Walther Rathenau, deutscher Politiker
Rebhuhnweg Nordlünen Rebhuhn, Vogelart
Regerstraße Nordlünen
Reichsweg Brambauer
Reuterstraße Lünen-Nord Ernst Reuter, deutscher Politiker
Ricarda-Huch-Straße Nordlünen Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin und Philosophin
Richard-Schirrmann-Weg Nordlünen Richard Schirrmann, deutscher Lehrer
Richardstraße Brambauer
Riethstraße Brambauer
Ringstraße Lünen
Robert-Koch-Straße Geistviertel Robert Koch, deutscher Mediziner und Nobelpreisträger
Roggenmarkt Lünen Roggen, Getreideart
Römerweg Alstedde 1–21, 2–28
Nordlünen 30–40, 57–85
Röntgenstraße Geistviertel Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Roonstraße Lünen
Rosa-Luxemburg-Straße Nordlünen Rosa Luxemburg, deutsche Politikerin
Rosenstraße Lünen-Nord Rosen, Pflanzengattung
Rotdornweg Horstmar Rotdorn, Kulturformen der Pflanzengattung Weißdorn
Rotkehlchenweg Brambauer Rotkehlchen, Vogelart
Rudolf-Breitscheid-Straße Geistviertel
Rudolfstraße Brambauer bis 1928 Querstraße
Rudolph-Nagell-Straße Nordlünen

S

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Saalfeld Beckinghausen
Saarbrücker Straße Lünen-Süd
Saatweg Alstedde
Sachsenweg Alstedde
Sanitätsrat-Wortmann-Straße Osterfeld
Schachtweg Gahmen
Schäferweg Nordlünen
Scharnhorststraße Horstmar
Schillerstraße Lünen-Nord
Schillstraße Osterfeld
Schlegelstraße Horstmar
Schloßallee Lippholthausen beibehaltene alte Schreibweise
Schneider-Paas-Straße Wethmar
Schorlemmers Kamp Geistviertel
Schreberweg Lünen-Süd
Schröderstraße Osterfeld
Schubertstraße Nordlünen
Schulenkampstraße Brambauer
Schulstraße Nordlünen
Schwansbeller Weg Osterfeld
Schützenstraße Lünen-Nord
Schweidnitzer Straße Horstmar
Sedanstraße Lünen-Süd
Seelhuve Osterfeld
Seydlitzstraße Osterfeld
Silberstraße Lünen Silber, chemisches Element mit der Ordnungszahl 47
Sonnenweg Lünen-Süd
Sperlingsweg Nordlünen Sperlinge, Vogelfamilie
Spichernstraße Lünen-Süd
Spormeckerplatz Lünen
Sprengersknapp Alstedde 18
Nordlünen 19–29
Stadttorstraße Lünen
Starweg Brambauer Stare, Vogelfamilie
Steinstraße Lünen-Nord 3–59, 10–30
Nordlünen 32–146, 63–133
Stellenbachstraße Brambauer
Stettiner Weg Lünen-Süd
St.-Georg-Kirchplatz Lünen
St.-Marien-Kirchplatz Lünen-Nord
Stresemannstraße Geistviertel
Sudbergstraße Brambauer
Süggelstraße Osterfeld

T

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Taubenweg Brambauer Tauben, Vogelfamilie
Theodor-Storm-Straße Lünen-Nord
Theodora-Rump-Straße Nordlünen
Thomas-Mann-Straße Lünen-Nord
Tilsiter Weg Lünen-Süd
Tinkmühlenweg Brambauer
Tockhausen Brambauer Bauerschaft im Nordosten Brambauers einzige Bauerschaftsbezeichnung
Tockhauser Straße Brambauer Straße zur Bauerschaft Tockhausen
Tulpenweg Horstmar Tulpen, Pflanzengattung

U

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Uhlandstraße Lünen-Süd
Ulmenstraße Nordlünen Ulmen, Pflanzengattung

V

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Varstbruch Gahmen
Veilchenweg Horstmar Veilchen, Pflanzengattung
Verbandstraße Geistviertel 196–200
Viktoriaplatz Lünen-Nord
Viktoriastraße Lünen
Virchowstraße Geistviertel
Von-Born-Straße Wethmar
Von-Galen-Straße Nordlünen
Von-Ketteler-Straße Nordlünen
Von-Wieck-Straße Lünen-Nord
Voßkuhle Brambauer

W

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Wagnerstraße Lünen-Süd
Waldhöhe Alstedde
Waldweg Wethmar
Waltroper Straße Brambauer Straße nach Waltrop L 511
Wehrenboldstraße Nordlünen 1–41, 2–112; K 19
Wethmar 109–171, 114–154; K 19
Weidenkamp Wethmar Weiden, Pflanzengattung
Weideweg Gahmen Weide, bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen
Weißdornweg Horstmar Weißdorne, Pflanzengattung
Weißenburger Straße Lünen-Süd
Westfaliastraße Lünen-Nord
Wevelsbacher Weg Lünen-Nord
Wilfried-Diekmann-Straße Brambauer
Wilhelm-Hauff-Straße Nordlünen
Wilhelm-Löbbe-Allee Wethmar
Wilhelm-Meier-Straße Osterfeld
Wilhelm-Raabe-Straße Niederaden
Wilhelmstraße Lünen
Wirthstraße Horstmar
Wittekindstraße Brambauer bis 1920 Moltkestraße;
bis 1928 Goethestraße
Wittes Hof Niederaden
Wittkamp I Wethmar
Wittkamp II Wethmar
Wörthstraße Lünen-Süd

Y

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Yorckstraße Brambauer

Z

Straßenname Stadtteil Herleitung Bemerkungen
Zaunkönigweg Nordlünen Zaunkönig, Vogelart
Zechenstraße Brambauer
Zeppelinstraße Lünen-Nord
Ziethenstraße Lünen-Süd
Zum Dahl Brambauer
Zum Gottesacker Brambauer ab 22
bis 1928 Bebelstraße;
bis 1933 Dürerstraße;
bis 1945 Schlagetherstraße;
bis ca. 1974 Karl-Marx-Straße
Zum Haus Oberfelde Niederaden
Zum Holzplatz Brambauer
Zum Karrenbusch Brambauer
Zum Pier Brambauer
Zum Stummhafen Lippholthausen
Zum Verkehrshof Brambauer
Zum Wäldchen Osterfeld
Zwolle-Allee Wethmar 5, 10