Architektur in Berlin

Überblick über die Architektur in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2015 um 17:16 Uhr durch 188.106.106.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern von Alt-Berlin, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie beispielsweise der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920, bei der bis dahin selbstständige Städte wie Spandau, Charlottenburg oder Cöpenick mit dem alten Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt zusammengefasst worden sind. Diese dezentrale Entwicklungsgeschichte hat zur Folge, dass es eine Fülle von Sehenswürdigkeiten in Berlin in seiner heutigen Größe gibt – nicht nur im Zentrum der Stadt, sondern auch in den Außenbezirken.

Brandenburger Tor
Reichstagsgebäude und Fernsehturm

Zum herausragenden Wahrzeichen der Stadt ist aus verschiedenen Gründen das Brandenburger Tor geworden und zu den unübersehbaren Landmarken der Berliner Fernsehturm in Mitte sowie der [[Berliner Funkturm|Funkturm]Die goldene Else] im Ausstellungsgelände in Westend.

Ausgewählte Sehenswürdigkeiten

Berlinweit

Zentrum West

 
Schloss Charlottenburg
 
Elefantentor des Zoologischen Gartens

Zentrum Ost (Mitte)

 
Rotes Rathaus in der historischen Mitte Berlins
 
Deutscher Dom am Gendarmenmarkt bei Nacht
 
Weltzeituhr am Alexanderplatz
 
East Side Gallery

Das Neue Berlin rund um den Potsdamer Platz

 
Potsdamer Platz

Regierungsviertel

 
Reichstag im Winter

Außenbezirke

Norden

 
Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Osten

 
Parkeisenbahn im Volkspark Wuhlheide

Südosten

Süden

 
Hufeisensiedlung

Südwesten

 
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten

Westen

 
Zitadelle Spandau

Museen

Mahnmale, Gedenkorte

 
Neue Wache
 
Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Siehe auch