Vermittler im WP-VA

hallo Elop, nachdem als Vermittler leider Benutzer:Funkruf aus Zeitgründen ebenso absagen musste wie Benutzer:TobiasKlaus und Benutzer:80686 auf meine Anfrage seit 14 Tagen erst gar nicht reagiert hat, schlage ich Dich als Mediator vor. Das Problem mit der Vielzahl von Artikeln ist hier und auf der dortigen Diskussionsseite geschildert. Ich hoffe, dass Du bereit bist mitzumachen und Zeit dafür investieren kannst. Viele Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:15, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Tachauch Wowo!
Ich wäre da schon bereit zu.
Was ich mich frage:
Warum besteht Diskussion:Entnahme nur aus Deinem einen Beitrag?
Wenn dort auf Deine Einwände gegen eine Kürzung von 14 auf 3 kB keine Gegeneinwände kamen, wäre es ja völlig normal, wenn Du die ursprüngliche Version wieder eingesetzt hättest.
Wo hatte es anderswo schon einmal Edit-Wars oder dergleichen zwischen Euch gegeben? --Elop 12:54, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Elop, danke für die prompte Rückmeldung. Este verlagert die Diskussion regelmäßig auf die Edit-Kommentare. Exemplarisch hierfür kannst Du das hier [1] erkennen. Estes Definition ist dort falsch: Ein Phänomen ist eine wahrnehmbare, aber nicht erklärbare Erscheinung. Der Mitnahmeeffekt ist wissenschaftlich längst untersucht und damit sehr wohl erklärbar - also kein Phänomen. Selbst in Gesetzesentwürfen wird von der Regierung ein möglicher Mitnahmeeffekt meist untersucht, um die Höhe der unerwünschten Fehlallokationen einschätzen zu können. Die Einleitung definiert nur das Lemma, die – übrigens fachlich von Este nicht konkretisierten - Handwerkerrechnungen gehören nicht an diese prominente Stelle in der Einleitung, sondern als eines der Beispiele in den Abschnitt „Mitnahmeeffekte im Alltag“. Bei Entnahme hat er sich noch nicht einmal dort die Mühe gemacht, seine radikalen Artikelkürzungen lemmarelevanter Tatbestände zu begründen: Für ihn sind diese Artikel "aufgebläht" und müssen "entrümpelt" werden. Tendenziell neigt er dazu, im Lemma eine bullet-point-Aufzählung zu nutzen; dabei vergaß er stets, diese Aufzählungspunkte durch "und" oder "oder" miteinander zu verbinden, so dass für den Leser unklar ist, ob die einzelnen Punkte isoliert oder kombiniert gelten. Danke nochmals für Deinen Einsatz; die Aufgabe wird Dich Zeit kosten, da eine Vielzahl von Artikeln in dieser Form betroffen ist (siehe Benutzer Diskussion:Wowo2008). Wegen Deiner Bereitschaft werde ich Dich auf der WP-VA-Unterseite als Mediator benennen. Liebe Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 09:48, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Off-topic

Betrifft dieses. Das Füllhorn Friscos hatte nicht ich, sondern user:Henriette Fiebig ins Thema eingebracht. Nur zur Klarstellung. --Kängurutatze (Diskussion) 12:19, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schon recht, aber es hatte sich ja nicht Frisco gemeldet, sondern der von Dir ins Spiel gebrachte und eigens angepingte Pavel. Mir ging es nur darum, daß es, wenn man über Pavel spricht, schon OK ist, wenn der sich mal äußern kann. Ergo ums Nichtversenken. Und Maupre geht es darum, daß wir beim Thema bleiben. Daher der Kompromiß. --Elop 12:37, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

♭¢ft

--Silvicola Disk 17:46, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll ich den Laut der Note ♭ aussprechen, aber ohne c, und dann f und t dranhängen? --Elop 17:57, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Dich das betsænftigt, ja. ♭¢ft = +my2¢. ( ) Gr --Silvicola Disk 18:34, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich vermutete dergleichen, aber den Code habe ich dennoch nicht geknackt. --Elop 19:52, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen HerrZog, He3nry und Luitold

Seit über einem Jahr inaktiv. Wäre da nicht eine archivierung angebracht? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 18:56, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Luitold hatte seither 4 Edits - da kommt wohl in der Tat nichts mehr! Kann man wahrscheinlich ohne Zwischenstation archivieren, oder? --Elop 19:57, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bin ich auch für. Frohes Fest,  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  Luke081515 Aufgabe für mich? 21:53, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Iss wech & gleichfalls! --Elop 22:00, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Random House

Ich denke, die haben eher jemanden eingestellt, der jahrelang hier dabei ist. Allerdings ist es seltsam: wer ist so ausgesprochen höflich und läßt sich nie provozieren? Da bleiben nicht mehr viele übrig ;) --Pölkky 14:02, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt auffallend ... Die Usergruppe der Nicht-HB-Männchen ist bei uns ja eher spärlich besetzt ... Andererseits spielt man da ja eine Rolle. Wenn ich da säße, würde ich mich nicht so leicht angegriffen fühlen, da ich mich ja nicht mit RH identifizieren würde und keiner wüßte, daß ich das bin.
Bisher wurde ja auch nur am bösen Konzern geschunden und nicht am Mitarbeiter ("der macht ja nur seine Arbeit").
Mach' mal bei den nächsten beiden Dich ungefragt Anrufenden, die Dir einen Handyvertrag aufschwatzen wollen, folgendes Experiment:
  1. Dem ersten sagst Du, nichts gegen ihn, er mache ja nur seinen Job, aber mit ebenjener Handyfirma habest Du schon schlechte Erfahrungen gemacht.
  2. Den zweiten fragst Du sofort, wie er dazu käme, Dich zu belästigen, ohne daß du jemals solchen Anrufen zugestimmt hättest, und fragst ihn, ob man sich eigentlich gut fühle, fremde Menschen am Telefon zu belügen und ihnen Nepp aufzuschwatzen.
Interessant finde ich zumindest, daß z. T. Wikipedianer RH siezen und er zurückduzt!
Hast Du mal eine offenbar nicht regelmäßig mitarbeitende IP gesiezt und sie hat Dich zurückgeduzt? Kenne ich nur in umgekehrt ...
Ich glaube aber nicht, daß RH der einzige ist, der von RH bezahlt wird! Bei guter Beratung werden die auch noch jemanden haben, der "von innen" auftritt und versucht, Bedenken zu zerstreuen! Und der muß nicht freundlich sein - da wäre unfreundlich u. U. sogar besser. Warum nicht die Nörgler und Bedenkenträger beschimpfen?
Aber ich bin da wohl noch in Gedankenfindung und werde drüben auf der Disk wohl nochwas schreiben ... --Elop 14:31, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich muss unser Lobbyist ebenso höflich wie auch anbiedernd reagieren, sonst würde die Marketingstrategie doch völlig in die Hose gehen.
Es ist dermaßen offensichtlich, warum Benutzer:Verlagsgruppe Random House hier ist, man schaue sich nur alle seine Beiträge seit dem 11. März an.
Dabei sind sogar, welch ein Wunder, zwei neu erstellte Artikel:
Carl's books - (Gelöscht) 2014-12-19
Katherine Webb - 2014-09-08
Hier wird oft der Begriff Enzyklopädie schreiben oder Artikelarbeit verwendet, aber Benutzer:Verlagsgruppe Random House hat daran wohl eher weniger Interesse und macht etwas völlig anderes. Der Vorgang sollte mal aus unabhängiger Sicht dokumentiert werden, und nicht nur von Benutzern, die sich über ein kostenloses Weihnachtsgeschenk freuen.
Ich weiß, die Lage hier ist sowieso hoffnungslos, aber nicht ernst, und wünsche schöne Feiertage! --91.59.76.249 22:56, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Keine Ahnung, wieso ich gegen das Intro verstosst haben soll: [2] --MBurch (Diskussion) 16:43, 19. Dez. 2014 (CET) (Wahrscheinlich werde ich auch gleich gesperrt). --MBurch (Diskussion) 16:43, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe da momentan gar kein Intro. Es sei denn, da wäre das Wort "sachlich" gemeint.
Da gehörte der Beitrag zumindest nicht zu den unsachlichsten.
Und wenn dieser Beitrag aus dem Handgelenk sperrwürdig sein sollte, dann sollte man sich mal Gedanken über dessen Inhalt machen.
CCs Wutausbrüche nebst PAs gestern waren gerade mal einer Entfernung nach einigen Stunden wert. Dafür durfte er während dieser Stunden auf VM zündeln und absurde Unterstellungen bis ultimo wiederholen.
Abgesehen davon halte ich es für nicht sinnvoll, daß ausgerechnet die - von mir durchaus menschlich geschätzte - Rauni ein AP zu Itti moderiert. Aber ich glaube, dieser Gedankengang würde die dortigen Leser wohl überfordern ... --Elop 16:53, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du dich sachlich zum konkreten AP äußerst, dann muss MBurch nicht mit dem Einwurf "Gleich wirst du gesperrt Elop" deine Aussage in einen Topf mit PM3s Kommentar werfen, der wegen PA gesperrt wurde. --Alraunenstern۞ 17:01, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Prinzipiell stimmt das schon.
Andererseits ist diese Sperre für mich nicht begreiflich. Ich teile die Auassage, für die gesperrt wurde, in der Form nicht, aber ausgerechnet, nachdem CCs mit dem AP in Zusammenhang stehender Ausbruch, auch auf Antrag, ungeahndet blieb und wirklich keiner sich nennenswert Mühe gab, ihn zumindst einzubremsen, sieht für Dritte diese Sperre aus dem Handgelenk (Oder gab es VM? Habe keine gefunden!) wie eine implizite Bestätigung ihrtes transportierten Inhalts aus. --Elop 17:07, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was das Wording von CC angeht teile ich Deine Ansicht, mit Rauni hatte ich bis dato nichts zu tun, in Koenraad habe ich mich mehr als nur ein bisschen getäuscht und die von mir sehr geschätzte Itti verstehe ich gerade nicht mehr. Aber ich lasse es jetzt erst einmal dabei bewenden und hoffe es bleiben langfristig alle motiviert (da sehe ich das Problem). Erst mal Frohe Festtage  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 17:20, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

WD:VA

Ich würde gerne die Seite WP:VA umstrukturieren, Details stehen auf der Disk. Solltet ihr Einsprüche haben, schreibt sie bitte dort. Sonst setze ich das innerhalb der nächsten Woche um. Frohes Fest,  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  Luke081515 Aufgabe für mich? 23:05, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Noch etwas: Bitte nicht hier, sondern auf WD:VA auf diese Nachricht antworten, denn sie wurde durch einen Bot verteilt, deshalb habe ich eure Benutzerdisks nicht auf meiner Beobachtungsliste....

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 

und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:08, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wünsche ebensolches erlebt zu haben und noch zu erleben ... --Elop 11:41, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Frohe Weihnacht

 
Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht Dir --Neozoon (Diskussion) 22:05, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch so ... --Elop 11:41, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Socke

Moin.

Ist dies deine Socke? Ich frage lieber nach. -jkb- 01:33, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gesperrt. FT oder ähnliches. -jkb- 01:36, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hatte auch erst gedacht:
Ist die aus meinem Sockenzoo oder aus Alkims? In Duktus und Sprache sind wir uns ja sehr ähnlich, da blicke ich oft selber nicht durch.
Bei mir fehlt indes kein Tier.
Aber danke, daß Du an mich gedacht hast! --Elop 01:54, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, freundlich und kompetent. Aber kurz vor Weihnachten scheinen hier alle etwas durchzudrehen. A propos, nicht vergessen, übermorgen Abend Socken rauszuhängen.--Olag (Diskussion) 02:28, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frohes Fest

 
Christbaum mit Schleifen

Hallo Elop, ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße von -- Cherubino (Diskussion) 09:26, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

So machenwes ... --Elop 11:41, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der schönste aller Sterne

ist für Christen der Stern von Bethlehem. In vorchristlichen Zeiten, in Griechenland, war es die Venus als Abendstern, besungen von der Dichterin Sappho. Du hast dir 'mal eine "Stimme" von mir gewünscht, erinnerst du dich? es war auf Zietzens Diskussionsseite. Angélique Ionatos (ich wollte schon längst einmal einen Artikel über sie schreiben) hat Sapphos Poem, eine Anrufung des Abendsterns, dem schönsten aller Sterne, vertont. Astéron Panton o kallistos. (De tous les astres le plus beau, Vesper, tu ramènes tout ce qu'a dispersé l'Aurore lumineuse, Tu ramènes la brebis, tu ramènes la chèvre, tu ramènes de loin l'enfant à sa mère).[3] Vielleicht sagt dir ihre Stimme etwas. Besonders liebe ich auch ihre Interpretation von Theodorakis' 'Zyklus des Wassers'.[4] Die Tonqualität auf Youtube ist miserabel. Hier eine Aufnahme in besserer Tonqualität[5].

Frohe Weihnachten. --Fiona (Diskussion) 20:02, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du sprichts in fremden Zungen, aber ich wünsche, ein Frohes gehabt zu haben ... --Elop 11:41, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oha. Nicht jedes Geschenk macht glücklich. Möchtest du umtauschen? --Fiona (Diskussion) 12:02, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieso umtauschen? Wirke ich unglücklich? --Elop 11:49, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht

 

Sockie wünscht Dir und Deiner Familie eine ruhige, besinnliche Weihnacht, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie alles Gute für 2015. Sockie lässt natürlich die Geschenke bei Dir. Sockie wurde auf den langen und beschwerlichen Weg durch meterdickes Eis, klirrende Kälte und tosende Stürme zu Dir geschickt vom Helfm@nn -PTT- 21:51, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auch die „bösen“ und verfemten Socken wünschen, jenseits aller Differenzen und Streitereien, allen Leserinnen und Lesern von Elops Diskussionsseite von Herzen und ehrlich friedliche Weihnachtstage und ein glückliches Jahr 2015. Grüße aus Nürnberg A.Y. --94.217.174.145 11:49, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
 
William-Adolphe Bouguereau: Bildnis einer Frau mit Baum um 1900
Ja, die lustigen Socken haben uns auch dieses Jahr wieder viel Spaß gebracht. Good Luke für 2015! --Elop 11:41, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wima I
Wima II
Ira
IP

FAQ für den VA

Hallo liebe Vermittler, ich habe mit zwei anderen Benutzern in den letzten Tagen ein FAQ für die Seite des VAs erstellt. Diese Seite ist so gut wie fertig, und könnte jetzt auf WP:VA eingesetzt werden. Allerdings könnte es auch noch sein, dass dieses FAQ evntl Unverständlichkeiten enthält. Deshalb würde ich euch bitten, zu dieser Seite stellung zu nehmen, auf der dazugehörigen Disk. Ihr könnnt natürlich auch Verbesserungen vornehmen. Ziel ist es, mit diesem FAQ die Seite WP:VA so zu gestalten, das sie auch von Neulingen "bedient" werden kann, sprich, das sie leicht verständlich ist. Ein Punkt, den man auch noch Diskutieren müsste, wäre, ob man das FAQ direkt einfügt (auf WP:VA, oder, ob man einfach auf das FAQ verlinkt (z.B. hier gibt es ein FAQ zu WP:VA). Über eure Mitarbeit würde ich mich freuen. LG und guten Rutsch, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:34, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Diese Nachricht wurde vom InkoBot verteilt, Antworten unterhalb dieser Nachricht, werden also nicht berücksichtigt

Diskussion:Abtsrodaer Kuppe

Ein frohe, neues Jahr! TOMM fragt nach deiner Meinung zum Verschiebewunsch, aber du hast die Seite möglicherweise nicht auf deiner Beo. --Milseburg (Diskussion) 12:30, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Tomm hatte mich angepingt, daher hätte ich es schon gesehen. War nur eben wech. Inzwischen dort geäußert. --Elop 11:36, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Günterod#Geografische Lage

Ich denke ich bin mit meiner Frage bei dir nicht ganz falsch - oder sogar goldrichtig: wird Günterod noch den Bottenh. Hochfl. zugeschlagen? Meines Erachtens nein. Statt einer ausführlichen Antwort wäre mir ggf. ein Edit im Artikel lieber (auch wenn du mich so um mein Artikeleditkarma bringst). -- Gerold (Diskussion) 00:27, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Huch, das steht dort extrem falsch drin! Günterod ist der Ort im Naturraum Zollbuche, der eben nicht "Ausläufer" der Bottenhorner ist, sondern klar durch das obere Salzbödetal abgetrennt wird! Der Zollbuchennaturraum fängt beim Gladenbacher Dreisberg an und die namensgebende Buche stand am höchsten Punkt der B 255, wo die von Gladenbach kommenden Motorradfahrer gerade ihren Spaß gehabt haben. --Elop 00:45, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man (nicht du sondern allg.) in der Wiki Humor hätte, dann würde ich jetzt deinen Edit einschließlich "Huch" und Signatur hier Cuten und in den Artikel Pasten. -- Gerold (Diskussion) 00:53, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nee, Humor oder plastisches Vorstellungsvermögen darf man bei uns nicht haben - siehe Kohlenberg ...--Elop 00:58, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Versuchs mal mit: "Der in seiner Form dem Arsch eines Riesen gleichende Berg liegt zwischen Hatzfeld-Eifa und Battenberg-Frohnhausen und grenzt nach (Süd-)Osten unmittelbar an die Wetschaft-Senke." Und schöne Grüße an den sperrenden Admin. -- Gerold (Diskussion) 01:11, 4. Jan. 2015 (CET) PS: falls es dir mal über den Weg läuft: die Rückseite des Covers von Eric Clapton "E.C. Was Here" lässt ähnliche Verwechslungen zu.Beantworten

Waltrop

Hallo Elop, vielleicht ist die Aufteilung Waltrops wirklich nicht jedem bekannt. Das ist aber gar nicht so wichtig. Es bleibt die viel wichtigere Frage, ob dieses "Nicht-Bekannt-Sein" der Gliederung Waltrops in fünf Stadtteile und 14 statistische Bezirke von enzyklopädischer Relevanz ist oder ob die Gliederung als Solche wichtig ist. Es gibt viele Dinge in Wikipedia, die nicht jedem geläufig sind. Man könnte nun in fast allen Wikipedia-Artikel mehrfach erwähnen, dass etwas "weitgehend unbekannt" ist. So z.B. die Tatsache, dass es im Jahr 1840 in Waltrop neun Bäcker und drei Fleischer gab. Das ist aber nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Sondern es geht darum Wissen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, damit auch diejenigen die dieses Wissen bislang nicht hatten, davon profitieren können.

Herzliche Grüße --Murphy80 (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei Waltrop ist es aber sogar so, daß selbst unser Ortsartikelexperte Harry dachte, es gäbe keine offizielle! Und ich mußte sehr lange suchen, bis ich sie fand.
Wichtig ist das insofern, daß der waltroper in der Regel gar nicht weiß, in welchem OT und stat. Bezirk er sich befindet. Während die Lage der Bauerschaften einigermaßen bekannt ist.
In RE hingegen weiß jeder, welcher Stadtteil wo beginnt und endet. --Elop 15:15, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Anlässlich der Volkszählung 1987 finden sich bei der Stadt Waltrop die folgenden Gemeindeteile (in Klammern die damalige Einwohnerzahl):
01: Bauerschaften Holthausen und Lippe (883)
02: Bauerschaften Brockenscheidt und Elmenhorst (1221)
03: Bauerschaft Leveringhausen (806)
04: Bauerschaft Oberwiese (746)
05: Bereich westlich der Münsterstraße und nördlich der Berliner Straße (3225)
06: Innenstadt zwischen Am Moselbach und Berliner Straße (2336)
07: Bereich nördlich der Bahnhofstraße einschließlich Im Berg (1641)
08: Bereich nördlich der Berliner und Dortmunder Straße (4124)
09: Industriegebiet Im Wirrigen (63)
10: Bereich südlich der Berliner und Dortmunder Straße (3138)
11: Kettelersiedlung (2786)
12: Siedlung Egelmeer (2340)
13: Klöcknersiedlung (1725)
14: Siedlung Im Hirschkamp einschließlich Blumensiedlung (3093)
Waltrop insgesamt (28.127)
MfG Harry8 17:14, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Werte, habe ich ja inzwischen drüben eingetragen. --Elop 13:13, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

WRRL-Viewer

Hallo Elop, da scheint es wieder Probleme mit dem wrrl-Viewer zu geben: Dort heißt es: Die Bereitstellung des neuen Viewers verzögert sich leider bis mindestens Mitte Januar 2015 Gruß --Blaeu (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Virus11, die drei Links bleiben in dem von mir ausgebauten und betreuten Artikel so lange draußen, bis sie wieder funktionieren. Drei tote Links auf einmal sind mir etwas zu viel. Ich erlaube mir noch den Hinweis, dass Du hier "auf Probe" editierst, denn nach dieser Geschichte, in der man Deine zwei anderen Socken infinit, Dich drei Tage gesperrt hat und Du Dich am Ende dummerweise auch noch geoutet hast als Sperrumgeher, wäre Dein Account "Blaeu" eigentlich auch infinit zu sperrren, wie es auch Tobnu schon festgestellt hat. Wenn ich an Deiner Stelle eines tun würde, dann wäre das, mich aus alten Honigtöpfen herauszuhalten sowie aus Artikeln, die von mir ganz wesentlich bearbeitet und betreut werden. Ansonsten ist "Blaeu" genauso schnell weg wie Deine bisherigen Socken. Das nur zur Info, damit Du kapierst, dass Deine Stimmungsmache hier Dich nicht weiterbringt. Wenn Elop als Besitzer dieser Diskussionsseite daran interessiert sein sollte, so findet er alles wissenswerte in den Links, die ich gegeben habe. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:11, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Soweit ich das erkennen kann, sind die Maßnahmenprogramme jetzt als PDF erhältlich. Allerdings ist da kein Steckbrief mehr bei - Beispiel Lahn/Marburg.
Die Vorlage werde ich mal auf das umstellen, damit nicht 100 Links ins Leere gehen. Aber schon Mist, daß da keine Eckdaten mehr stehen. Ich werde Brahmer von HLUG mal anschreiben. --Elop 12:01, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch Quellensammlungsdisk. --Elop 13:11, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe es (vorerst?) wieder eingefügt. "Kinzig/Talsperre" scheint keine Maßnahmenbeschreibung mehr zu besitzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:37, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin im Moment noch ratlos und warte auf die Antwort von Gerhard Brahmer (der ja am WE nicht in die HLUG-Mails schauen wird).
Für uns sind ja die Steckbriefe eigentlich viel interessanter als die Maßnahmenprogramme ... --Elop 23:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Elop,
der/die Code/Vorlage {{GeoQuelle|DE-HE|WRRL}} verweist auf
Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, also auf
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Ministerium heißt laut seinem Impressum aber:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).
--TOMM (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich jetzt geändert.
Aber bitte hier keine Überschriften ändern. Dann funzen Links zum Abschnitt nicht mehr.
Selbst bei Artikeldiskseiten, wo eine Überschriftenänderung nötig erscheinen sollte, empfähle ich mindestens einen Anker, also
== Neue Überschrift== {{Anker|Alte Überschrift}}
Gruß --Elop 11:48, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
WRRL-Ok, Danke für Änderung!
Danke für Idee zu Altabschnitts-Überschriften-Anker !
--TOMM (Diskussion) 12:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gäue in Baden-Württemberg

Hallo Elop, weil du beim Geographieprojekt als Experte für die Naturraum-Kategorien aufgelistet bist, bitte ich dich, mal Kategorie Diskussion:Naturraum in Deutschland#Gäue in Baden-Württemberg anzuschauen – Dank und Gruß --Lückenloswecken! 13:38, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Lückenlos:
War ja längst dort. Besteht da noch Klärungsbedarf? Könnte jetzt im Zweifel wieder die Lit zurate ziehen. --Elop 11:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, tja, Elop: hast aber keine meiner Fragen beantwortet (und ich muss noch etwas darüber nachdenken, ob ob ich irgendwo ein „!“ hätte verwenden müssen). Soll ich die Fragen besser gliedern? Für die ist, meine ich, keine Lit erforderlich. – Wenn schon Lit: 1. Beim Heckengäu gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten darüber, was dazu gehört (→ Heckengäu#Naturräumliche Systematik), nämlich (a) im Nagoldtal, (b) Eschach-Heckengäu; 2. Kraichgau#Naturräumliche Gliederung: Untergliederung! (Die Abschnittsüberschrift trifft eigentlich momentan nicht zu. Deshalb hatte ich etwas Mühe mit Eppinger Gäu, dessen Übereinstimmung mit 125.13 gemäß Karte ich eigentlich mehr geraten habe, aber 124.2 scheint mir Recht zu geben.) – Dank und Gruß --Lückenloswecken! 18:00, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kraichgau such ich mal zusammen und schreibe es rein - ohne Lit ginge das nicht.
Übrinx könnte ich Dir die Lit auch digital weiterreichen - bräuchte dazu aber vorab eine Mail. --Elop 19:07, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So, da hast Du Deine Kraichgau-Gliederung. Ist nicht ganz unnervig rauszuschreiben, da OCR nicht immer so toll funzt und dann doch von Hand getippt oder korrigiert werden muß. Außerdem muß man immer die Nahtstellen überprüfen - hier ist z. B. 125.31 auf Blatt Karlsruhe = 125.30 auf Blatt Stuttgart und 125.24 wird zu 125.33. Die zitierten Bezeichnungen als Korn- und Heckengäu sind wohl als Zuordnung zu verstehen.
Jetzt ruft mich aber meine Pflicht als ehrenamtliches Fünfzehenfaultier in den Sessel, woneben eine Bierflasche zu positionieren ist. --Elop 20:07, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

FAQ für den VA

Update: Da es keine Beiträge mehr zum FAQ gab, gehe ich mal davon aus, das die aktiven damit einverstanden sind. Deshalb würde ich euch bitten, zu dem Abschnitt Was wird nun aus dem Text? Stellung zu nehmen, damit wird das FAQ bald einbinden können. LG, Luke081515 00:29, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Diese Nachricht wurde vom InkoBot verteilt, Antworten unterhalb dieser Nachricht werden also nicht berücksichtigt.

en:User:Drmies/Pink Poodle

Your Pink Poodle has hopped across the linguistic pond. Tschuess, Drmies (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Freut mich!
Fehlen noch nl- und fr-WP! Laut Deiner Benutzerseite sollte das doch machbar sein ... Vielleicht sollte man die Teile auch langsam in den Artikelnamensraum schieben ... --Elop 11:40, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wahlwerbung

Wikipedia:Unwort des Jahres 2014, heute letzter Tag. Vielleicht lesen hier auch noch welche mit. Möchte wissen, wer welche Wörter in diesem Jahr als besondere Unwörter ansieht. Man könnte auch im Kurier noch mal nen letzten Aufruf machen, wenn jemand will. Noch ein Link. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:20, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der "Link" ist nicht untypisch. Auf dem GuideCamp konnte ich mal wieder erfahren, wie viele Wikipedianer angemailt und angerufen worden sind, um sie mit "Information" zu versorgen - auch solche, die mit P noch nie zu tun hatten (ob das schlau ist, solche anzumailen?). Manche Leute plappern den Humbug brav weiter, manche denken sich ihren Teil. Kann man sicher auch als Intelligenztest deuten.
Interessant auch zu erkennen, welche geballte Lesekompetenz da z. T. in Administration und SG sitzt.
Aber es wird dazu bestimmt noch spannende Erkenntnisse geben. --Elop 12:24, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Marl-Bilder

Verschoben dorthin, wo es hingehört - und beim nächsten Mal bitte ohne OT-Gelaber. --Elop 22:52, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-16T14:43:31+00:00)

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:43, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Freundlichkeit

Hallo Elop! Hierzu: Doch. Freundlichkeit ist Pflicht und gehört zu den Grundprinzipien. Dass dagegen nur allzu häufig verstoßen wird, ändert nichts daran. Mag sein, dass freundlich zu sein nicht jedem jederzeit gegeben ist, überflüssige und unprovozierte Unfreundlichkeit und ein ruppiger Ton stellen meines Erachtens jedenfalls genauso einen Regelverstoß dar wie ein PA. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:50, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Namnt Wolfgang!
Ich halte viel von Freundlichkeit im Umgang innerhalb der WP. Allerdings gibt es auch Auflagen, die mein Gegenüber erfüllen muß. Schließlich bin ich hier nicht in erster Linie freundlicher pädagogischer Erklärbär, sondern jemand, der partnerschaftlich mit anderen Kollegen ein Lexikon erstellt. Und wenn jemand nach freundlicher Erklärung unbeirrt weitermacht nach dem Prinzip "je penetranter ich auftrete, desto wahrscheinlicher wird, daß ich meinen Kram durchsetze", so verbiete ich mir, den genauso freundlich zu behandeln wie jemand, der sich kollegial verhält. Denn ich möchte nicht, daß die Dreisten auf Dauer die Kooperativen verjagen.
Unfreundlich bin ich auch gerne RClern gegenüber, die IPs und Neulinge so behandeln, als wären sie ihre Vorgesetzten, und ohne jede Ahnung blind unter Drohungen revertieren. Auch sowas führt mich eher zu einer offensiveren Ansage.
Wesentlich ist jedoch, jedem Kollegen bei nächster Gelegenheit wieder möglichst freundlich im Wortsinne zu begegnen.
Per Regeln einfordern kann man sowas aber kaum. Es wäre m. E. auch kontraproduktiv.
Hielte ich Dich z. B. für eine Flasche - was ich nicht tu' - so wäre es für mich durchaus eine Regel, mit Dir so freundlich und frei von Geringschätzung zu kommunizieren wie mit jedem mir bislang unbekannten Kollegen.
Wenn ich das aber nicht täte - sondern unfreundlich, aber regelkonform aufträte - wäre ein Zwang zu Freundlichkeit unter Androhung von Sanktionen eher etwas, was zusätzliche unfreundliche Gedanken auslöste und eben nicht zu freundschaftlich-kollegialem Umgang zurückführte. --Elop 19:44, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin auch nicht immer und überall freundlich … sagt man mir jedenfalls nach ;-) Die Betonung lag aber auf "unprovoziert und überflüssig". Dass man nicht per Ordre de Mufti Dauersonnenschein durchsetzen kann, ist mir schon klar. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:14, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schon klar ... Ich nehme an, wir haben da ähnliche Einschätzungen. Ich fand Deine VM-Abarbeitung auch durchaus angemessen. Man hätte auch dem Melder noch was sagen können, aber eigentlich müssen wir eher die Position der Nicht-Platzhirsche zu stärken suchen. Das ist schwierig genug, wenn Gemeldeter und Abarbeiter aus dem Pulk der eher prominenteren Wikipedianer kommen und auch zwangsläufig miteinander mehr Berührpunkte haben als je mit weniger aktiven Kollegen.
Übrinx bin ich auch kein Freund des schlechten Benehmens einiger Deiner "Vormerker" (sehr sinnvoller Beruf übrinx!). Das ist wiederum größtenteils "Inner Circle", für den ebenfalls eine Überarbeitung der Umgangsformen angedacht werden könnte. Ich wäre dabei!
Schlaschö ... --Elop 23:19, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jedenfalls habe ich Elop als deutlich freundlicher als Wolfgang Rieger erlebt, was jedoch an meiner eigenen Wahrnehmung und Meinung liegen mag. --Kängurutatze (Diskussion) 23:24, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei Elop habe ich schon vor längerem bei Bedarf Anrüffelung bestellt, aber bis jetzt mit gutem Willen allenfalls einmal eine erhalten. Seine empörende Unwilligkeit, es öfter zu tun, beleidigt mich und verletzt mich tief in meinen Gefühlen.
Im Ernst und mit einem französischen Ausdruck gesagt: Wenn man nach der zu Tage gelegten Unhöflichkeit ginge, gäbe es sicher zuerst andere Kater zu peitschen …
Zum Aküfi allerdings würde Lehrer Lämpel wohl mit gehobenem Zeigefinger sagen: Toujours châtier sa langue, jamais l'estropier.
--Silvicola Disk 09:01, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Sico,
in manchen Kreisen gilt es auch als extrem unhöflich, in fremden Zungen zu sprechen! Außerdem hätte Oberstudienrat Lämpel wohl Latein gewählt! --Elop 11:33, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kurier

Wenn du so einen Beitrag schreiben willst, was an sich ja sinnvoll ist, dann tue das doch bitte in anderer Form. Mag ja sein, daß der Kurier nicht neutral ist, ein Ort Personen vorzuführen ist er dennoch nicht. Sowas kann man durchaus als persönlichen Angriff - immerhin ist der Ort der wohl prominenteste der geht - ansehen. Also, wenn du sowas machen willst, dann bitte in anderer Form. Marcus Cyron Reden 00:33, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Genau, Elop hat das Konzept der Majestätsbeleidigung noch nicht kapiert. Ich empfehle unbedingt einen Urlaub in Thailand mit Ablästern über den dortigen Chef, allerdings bist Du dann für ein paar Jahre ohne Internetzugang. Höre auf den erfahrenen Benutzer, der hat schon in früher Jugend beigebracht bekommen, dass man über Autoritäten nur im kleinen privaten Zirkel lästert, aber nicht in der Öffentlichkeit. Ausserdem ist der von Dir verglimpfte noch-Fußgänger ein aufstrebendes Mitglied unserer Admin-Reserve. Wenn Du schon unbedingt öffentlich kritisieren willst, dann nicht wpde-Kader die sind bekanntlich unfehlbar, warum nicht ein bisschen WMF-Bashing da wird Dir auch Kollege MC einen wohlwollenden Kommentar gönnen. --Varina (Diskussion)
@Marcus:Ich wollte eigentlich gar keinen Artikel darüber schreiben, sondern daß möglichst bald dieser Mist rückgängig gemacht wird. Darum ging ich ja auch auf die - nicht sehr prominente - Umbenennungsdisk und pingte auch den mißbräuchlichen Sperrandroher an.
Es kam nur, abgesehen von Winternacht und Amberg, nichts. Nicht einmal die klitzekleinste Antwort, auch nicht von Bürokratenseite her. Also scheint sowas scheißegal zu sein.
Gestern abend telefonierte ich mit einer WP-Kollegin, wo uns auffiel, daß das schon seit zweieinhalb Tagen da stand, ohne daß sich jemand berufen fühlen würde, da mal was zu machen. Und da wurden wir uns einig, daß man dann halt mal prominenter drauf hinweisen müsse - wie ja nunmehr geschehen.
Für jemanden, dessen letztes WP-Erlebnis es gewesen war, daß ihm eine Sperre angedroht würde, würde er seinen zweieinhalb Jahre bestehenden Benutzernamen nicht sofort ändern, ist das ganz sicher keine Lappalie! --Elop 11:30, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und weil du dich beleidigt fehltest, teilst du gleich richtig aus, ja? Statt das sachlich darzustellen - was deinem Anliegen wohl viel besser getan hätte?! Ich meinte das sehr ernst, daß ich das inhaltlich für wichtig halte. Aber der Beitrag ist ein Paradebeispiel dafür, wie man ein gutes, sinnvolles Anliegen schon im Anfang durch die Form zerstören kann. Ein solcher Text ist schwer ernst zu nehmen. Ich würde ihn an deiner Stelle neu schreiben. Marcus Cyron Reden 13:13, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Marcus,
mich hat niemand beleidigt. Es hat ein Wikipedianer mißbräuchlich einem anderen Wikipedianer mit Sperre gedroht, worauf sich dieser umbenennen ließ. Das war sein bislang letzter Eindruck von WP gewesen.
Und der Kollege hat sich auch 2,5 Tage, nachdem ich darauf hingewiesen hatte, beim anderen Kollegen nicht entschuldigt. Und von den Bürokraten kommt keiner auf die Idee, möglichst schnell dem umbenannten Kollegen klarzumachen, daß es gar keinen Zwang zu dieser Umbenennung gegeben habe und daß er sich jederzeit rückumbenennen lassen könne.
Sorry, das gehört zum Mindesten, was ich von Fußgängerkollegen einerseits, von unseren mit großem Vertrauen gewählten Bürokraten andererseits erwarte.
Wobei ich bis jetzt eine Stellungnahme von beiden vermisse. Das Problem ist also nicht einmal aus der Welt! --Elop 15:56, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Doch keine Nachwuchskraft Sozialkompetenz von Steuerzahler finanziert. So jetzt wird aufgehört mit der Rumnörgelei nicht dass Du noch endest wie unser Experte für rektale Beatmung von Paarhufern. Varina (Diskussion) 22:23, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich verweise da mal deutlich auf meine Unpaarhufigkeit!
Mir war Heico nie begegnet und es spricht auch nicht gegen ihn, daß er mal bei deutschen Behörden gearbeitet hat.
Ich werfe ihm einzig vor, was er dem Spielzeugstädter gegenüber veranstaltet hat. Und wenn das bei ihm Standard sein sollte, dann halt gegebenenfalls mehr - aber das war nicht mein Thema beim Kurierartikelverfassen gewesen!
@Marcus:
Ich nehme Deine Meinung als die eines langjährigen Kollegen durchaus ernst.
Wenn ich spontan meine, einen Kurier-Artikel verfassen zu müssen - was ich ja soo oft nicht mache - wäre es sinnlos, mir zu sehr zuvor den Kopf zu zerbrechen.
Ich habe im Laufe des Samstags aber den Artikel etwas entusernamisiert und auch, auch auf Ktatzes Wunsch hin, gekürzt.
Ist er so, wie er jetzt aussieht OK für Dich?
Natürlich "prangert" er auch jetzt noch irgendwie eine vollzogene und auch bis jetzt nicht revidierte Handlung an. Aber es ist eben meinerseits nicht unerwünscht, daß er das tut. --Elop 00:47, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Elop, alles richtig gemacht. Hab das ganze über, glaub ich, die AA mitbekommen, ca. einen Tag bevor du den Kurier-Artikel gepostet hattest. Merkwürdige Sache das, angesichts der anderen, doch allseits recht bekannten User unter Stadt-Pseudonym. Eine Stellungnahme von HeicoH wäre wünschenswert. Kaum etwas ist sympathischer, als wenn jemand den Arsch in der Hose hat, zu sagen, dass er sich vertan hat, übers Ziel hinaus geschossen ist, Kacke gebaut hat etc. Dann wär das dann auch erledigt. Schwamm drüber und gut. Wenn das jetzt einfach in bester Kohl-Manier ausgesessen würde, bliebe einmal mehr ein fader Nachgeschmack... --Gretarsson (Diskussion) 06:37, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

War die Umbenennungsdisk und 2,5 Tage vorher. Insofern gerade keine so vielbesuchte Seite wie AA, aber eben eine, die von den zuständigen Bürokraten gelesen werden sollte. Und außerdem ein Vorlauf, der nicht unbedingt zu kurz gewesen war. --Elop 11:07, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen

Hallo Elop,

danke für den Empfang. Aus purer Zeitnot werde ich auch weiterhin nicht viel beitragen können. Die drei Edits sind nur kleine Unstimmigkeiten, die von mir zufällig entdeckt wurden. Und ja, ich bin gebürtiger Gladbecker. Das Schultendorf zu Rentfort gehört, war sogar mir neu.

Viele Grüße Manial42 (nicht signierter Beitrag von Manial42 (Diskussion | Beiträge) 18. Jan. 2015, 17:57:44‎)

Bist Du denn 42er? Natürlich editierst Du nur, wenn Du Zeit und Lust hast. Aber beide Kriterien können sich ja noch mehren ...
Ich bin selber eigentlich kein echter Gladbeckkenner (entstamme eher dem Ostvest, hatte nur mal einen Stiefoppa aus Zweckel), hatte aber für das gesamte Vest plus BOT (eigentlich ja auch Vest), GE (zur Hälfte Vest) und HER damals mal die Stadtgliederungen rausgesucht.
Wenn Du direkt auf einen Beitrag von mir bei Dir antwortest, kannst Du das auch dort tun. Normal beobachtet jemand, der Dich anspricht, Deine Seite.
Und wenn Du nach einem Diskussionsbeitrag vier Schlangen ~~~~ positionierst, erscheint übrinx wie von Geisterhand eine Signatur mit Link auf Deine Seite und Zeitstempel!
LieGrü, --Elop 13:47, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Info

[6].--194.25.90.65 12:45, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat eine weitere Meisterleistung des Kollegen! Und jetzt logge ich mich auch noch aus, um mich selber darauf hinzuweisen ... Aber danke mir für den Hinweis! --Elop 13:28, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Altherrenauflauf

Denn siehe, dessetwegen sprachen die Väter der Hl. Kirche: „So einer kann kann mit dem Worte spielen, und tut es nicht, dem ist es Sünde.“ (Jak 4,17 LUT) Und besser wär's einem solchen, er wäre nicht geboren, als dass er's nicht sage und litte davon Höllenschmerz. Denn darumb hat uns der HErr die Zung gegeben, dass wir sie fleißig rühren im Munde wie das Mühlrad in der Mühle, auf dass es uns nicht hängt am Halse und zieht hinab in den Höllenschlund, wo das Feuer micht erlöscht und der Wurm nicht stirbt. Und ein solcher ist verflucht unter allen Teufeln. Amen. --Silvicola Disk 21:28, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zweifelsohne bis selbstredend. War mir halt nur aufgefallen, daß eine Neulingin noch gar nicht eingeloggt editiert hatte, aber schon (mit meiner Person) 5 Altherren des Projektes auf der Disk editierten. Sowas kann einem auch zu Kopfe steigen - zumal NeulingInnen ja keine Ahnung haben, woher die bislang ihr Unbekannten überhaupt dorthin gefunden hatten. --Elop 23:25, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Geographiehilfe/Steigerwald

Hallo, ich hoff bei dir bin ich richtig. Hab gesehen dass du viele geographische und Gebirgsartikel bearbeitest. Bin wegen ein paar Commonsbildern (WLE 2014) auf Steigerwald und Naturpark Steigerwald gestoßen und vermiss da was zur Beziehung der beiden zueinander. Der Naturpark ist ja mit Verwaltungsgrenzen definiert, das Gebirge logischerweise nicht ganz so klar. Frage also: ist der Naturpark ein Teil der Landschaft Steigerwald oder ists umgekehrt? Reicht eines von beiden übers andere hinaus? Bei den anderen Naturparks ist das unterschiedlich, mal ist das namensgebende Gebiet größer als der Naturpark, mal umgekehrt und der Naturpark schließt noch andere Flächen mit ein. Vielleicht könntest du dir das mal vornehmen? Holger1959 (Diskussion) 22:04, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Namntauch Holger!
Bevor ich mir gleich auf der Innenseite meiner Augenlider einen Film ansehe, mache ich nicht viel, aber erste Prüfung über den BfN-Dienst "Schutzgebiete" sagt mir, daß im Falle Steigerwald Naturpark und physische Landschaft nur wenig voneinander abweichen.
Mehr dann im Laufe des Sonntags,
schlaschö, --Elop 02:05, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So, Holger, habe das jetzt in den Naturparkartikel eingebaut. Sollte so reichen, oder? Falls das auch im Steigerwaldartikel erwähnt werden soll, dann am besten per Link zu dem Abschnitt. --Elop 13:32, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Großartig, vielen dank! ich guck dann Mal beim Steigerwaldartikel. Holger1959 (Diskussion) 14:21, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schwabenalb

Hallo Elop, danke für die Verlinkung. Gruß -- 217.224.201.47 16:03, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hättest Du auch selber anlegen können! Einfach Titel eingeben und dann
#redirect [[Schwäbische Alb]] (statt "redirect" ginge auch "Weiterleitung"),
siehe Quelltext.
LieGrü, --Elop 16:17, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin durch Filter zu einigen Dingen (leider) nicht berechtigt (WP-Outlaw). Gruß -- 217.224.201.47 16:20, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe wohl das, aber eigentlich schnall ich nicht, welcher "Filter" Dich daran hindern sollte, Artikel anzulegen, solange Du momentan nicht gesperrt bist. --Elop 16:31, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Oberregierungspräsident

Hallo noch ein Mal. Könntest du o.g. auch auf Oberpräsident verlinken? Danke -- 217.224.201.47 16:18, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[7] --Elop 16:25, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch hierfür meinen Dank. Es kann sein, dass du deswegen eine entspr. Info über mich erhältst. Ich hoffe, du bleibst nach wie vor mutig...Gruß -- 217.224.201.47 16:39, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Immediatvortragsrecht

...bitte nach Immediatrecht. Sollte ich dich nerven oder über Gebühr belasten, sage mir bitte Bescheid. Danke -- 217.224.201.47 16:42, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nee, irgendwann issma gut. Ich bin kein berufsmäßiger Redirectbot. --Elop 16:44, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. Dennoch nochmals DANKE und Gruß -- 217.224.201.47 16:53, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ettersberg

Hallo, du hast im Artikel Ettersberg zweimal den Wikilink auf den Sender kaputt gemacht. --RDGO17 (Diskussion) 13:21, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du hast es offenbar noch immer nicht verstanden:
Du hast nicht in Artikeln, zu denen Du null beigetragen hast, nach Gusto eine gängige Reihenfolge in die andere zu tauschen. Und zwar weder, wenn ein Edit ausschließlich diesem Zweck dient, noch parallel beim Fixen eines Links nach Verschiebung.
Ist es sooo schwer, spätestens nach dem Hinweis dann einfach den Link zu fixen und gut iss?
Oder hat das System und Du machst es - trotz des Wissens, daß das unerwünscht ist - ganz gezielt, da Du hoffst, durch Penetranz die Reihenfolgenänderung in möglichst vielen Artikeln durchzudrücken?
Sollte dem so sein, so wäre der Komplettrevert genau das korrekte Mittel. --Elop 13:36, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

VM: Artikel Lotte Scheimpflug

Das ist schon nah an der beliebten Interpretation, daß ein "verdienter Autor" ja auch mal im Einzelfalle gravierend gegen KPA verstoßen dürfe, ohne dafür gesperrt zu werden. + Es ist eine Unverschämtheit ersten Grades wie Du hier mit verdienten Benutzern wie Marcus Cyron umgehst. Da gab es keine VM gegen MC, nur wegen des Artikels, aber du triffst mit der ersten Aussage den Nagel auf den Kopf. Genau so ist es. Weißt du eigentlich, was ein "Verdienter Benutzer der Wikipedia™" ist und wie man das wird? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:45, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mir fiel nur auf, daß zwei Leute, die das gleiche Palindrom im Namen tragen, fast zeitgleich auf der Disk zur Mediationsseite eintrafen. Tenor ist wohl der, daß es ein Unding ist, wenn sich Wikipedianer in ihrer Freizeit treffen, um Konfliktlösungsstrategien zu erörtern - solange sie nicht bei denen unterwürfig um Erlaubnis gebeten hatten, die sich für die Leiter des Projektes halten.
Besonders nett ist das gegenüber den Leuten, die sich wirklich viel Arbeit gemacht haben (Andreas, Sus, Frank).
Ein "verdienter Benutzer" (ohne Großschreibung) ist jemand, der große Leistungen für die WP vollbracht hat - insbesondere im ANR. Dazu gehören auch Leute, die nicht unbedingt immer durch optimale Umgangsformen auffallen (z. B. Marcus oder Du), genau wie Sockenspieler, die die Wikipedianer - und ganz besonders die, die es gut mit ihnen meinen - nachhaltig verarschen.
Es gibt auch verdiente Wikipedianer, die kontinuierlich durch Intrigen das Projektklima schädigen. Ihre guten Artikel werden dadurch nicht schlechter und deren Zahl mindert sich dadurch auch nicht.
Ich würde über sowas nicht zuviel nachdenken. Wenn wir alle versuchen, noch etwas kooperativer zu werden, dann geht das in die richtige Richtung. --Elop 15:07, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-30T12:21:24+00:00)

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:21, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Royal Consort

Habe auf den Portalen "Preußen" und "neuere Geschichte" schon vor längerem darauf hingewiesen, die Historiker scheinen aber alle im Winterschlaf zu sein...--84.163.80.211 12:00, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht fällt ja gerade den AP-Lesern wer ein, der damit befaßt ist.
"Neuere Geschichte" sind größtenteils Leute, die sich mit der Zeit ab Weimarer Republik beschäftigen. Es könnte durchaus sein, daß wir in Sachen Preußen eher schlecht besetzt sind.
Aber zumindest haben wir jede Menge Historiker, da wird sich zumindest jemand einlesen können. --Elop 12:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Verlinkung von Aussichtstürmen

Hallo Elop, sieh Dir bitte einmal diese Diskussion an, die ohne Klärung steckengeblieben ist: Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Verlinkung eines Abschnitts im selben Artikel durch direkten Link oder über eine Weiterleitung? Da Du Dich auch viel mit Bergen befasst, kannst Du Dich sicher dazu äussern. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 13:38, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tachauch Burghard,
ich hatte das in einem Einzelartikel (Taufstein?) durchaus verfolgt und hielt Deine Bedenken für schlüssig. Werde "drüben" mal vorbeischauen. --Elop 13:40, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dankeschön! --BurghardRichter (Diskussion) 13:56, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal Gobert

Ich wollte mich mal wieder mit einer fachlichen Frage an Dich wenden, nachdem Du ja in den letzten Monaten mit etlichen Untiefen der Wp zu kämpfen hattest. Ich habe hier eine alte Karte der Gobert hochgeladen. Kannst Du mal nachsehen, ob das mit den Lizenzen so in Ordnung ist. Die Karte (nicht als Orginal vorliegend) wurde als pdf hochgeladen, habe es erst hinterher gemerkt. Beim Aufrufen des Bildes ist das aber eher unpraktisch. Kann man daraus eine jpg-Karte machen, habe aber keine Ahnung wie das gehen sollte. Zur Karte selber:

  • Der gesamte Muschelkalkrücken wurde mit "Die Goburg" bezeichnet, das mit der Namensgebung ist wie gesagt aber nicht eindeutig. Die eigentliche Goburg/Gobert beginnt aber wohl immer erst an der Hessellücke bzw. mit dem Hesselkopf, die heutigen Naturraumzuordnungen können davon allerdings abweichen.
  • Im NW wird der gesamte Dietzenröder Stein als "Auf dem Stein" bezeichnet. Da auf neueren Karten (außer BfN 1:...) auch keine genaueren Angaben zu finden sind, würde ich den Artikel gerne auf den neuen Namen verschieben und entsprechend anpassen. Für die Dietzenröder Klippen/Stein wäre ja noch ein separater Artikel möglich.
  • Für den Berg Goburg ist wieder kein Name angegeben, sondern nur eine Flur- oder Forstbezeichnung "Eisfeld".
  • Südlich von Hitzelrode ist ein Bergname verzeichnet, den ich nicht eindeutig wiedergeben kann: "Die S?eltenau", könnte heute auch der heutigen "Salzfrau" entsprechen.

--79.214er (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

He Sie auch 79-214,
mit den "Untiefen" der WP bin ich immer beschäftigt (zu "kämpfen" haben damit andere Leute) - nur solche koordinierten Trollaufläufe wie neulich kommen besonders dann, wenn man gerade einen Mehrkontenmißbrauch aufgedeckt hat hat und Überführte allen Ernstes meinen, mich unter verarschender Instrumentalisierung besonders Weihnachtsmanngläubiger per Intrigen und via Telefon und Mails koordinierter Massenaufrufe vertreiben können oder davon zu überzeugen, doch bitte ebenfalls an den Weihnachtsmann zu glauben und diesen Glauben weiterzutragen.
War aber die ganze Zeit durchaus auch geographisch tätig mit Listen diverser Art nebst Ausbau, Artikelerstellung/Ausbau, Kartenerstellung diverser Art.
Bei mir ist es nur so, daß ich Überarbeitungswürdiges sehe und dann oft irgendwo hängenbleibe. Von den geologischen Strukturräumen Hessens komme ich zur Weser, entdecke fehlende Nebenflußlisten, einen fehlerhaften Artikel zum Oberen Wesertal und einen überarbeitungswürdigen zum Mittleren, dann Überarbeitungswürdiges in den Lößbörden (Lübbecker, Calenberger, Braunschweig-Hildesheimer, Magdeburger), fang Neues an zu den artikelfreien Börden, bastle Karten dazu, bis dann in irgendeinem Ortsartikel anderswo was fehlt oder nicht stimmt ...
  • Was die Lizensierung hochgeladener Karten. deren Urheberschutz verfallen ist, anbelangt, könntest Du Dich z. B. hieran orientieren. Ich weiß sowas selber nie aus dem Kopf und kopiere mir die entsprechenden Bausteine von mir selber raus.
  • Ich finde PDF gar nicht so unpraktisch - gerade bei umfangreichen Karten sogar besser, zumal man eine Navi einbauen kann (z. B. hier - da kann man sogar zwischen 2 Variationen des gleichen Ausschnitts springen). JPG aus PDF extrahieren ist easy. Aber bring erstmal die Seite für die PDF-Karte lizenztechnisch in Ordnung - die ist ja nicht wirklich durch Dich erstellt, und da "Namensnennung" zu verlangen ist auch nicht ganz undreist. Wenn das so hinhaut, lade ich unter Verweis und gleicher Lizensierung als "andere Version" eine Pixelkarte hoch.
  • Auf der Karte sehe ich natürlich nicht mehr oder weniger als Du. Frechheit übrinx, die Preußen auszublenden ...
  • Sieht mir aus nach "Die S eltenau" mit Leerzeichen, damit man alle Buschstaben sehen kann. Von einem unkenntlichen zusätzlichen Buchstaben würde man ja zumindest Fragmente sehen ...
LieGrü --Elop 13:44, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe bei dem Bild entspechende Änderungen vorgenommen, müßte so in etwa stimmen. (Preußen war für Hessen damals ja noch Ausland)--79.214er (Diskussion) 15:33, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch als jpg erhältlich ... Ich hoffe, das ging Dir schnell genuch (habe nur 3.000er DSL, und Upload dauert nochmal 8-mal so lange) ... --Elop 15:39, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das war ganz fix. Danke. Von den Wanfrieder Werrahöhen gibt es ebenfalls eine Karte, aber wieder ohne den östl. Teil. Unter der HLGL-Seite findest Du vielleicht noch passende Karten für von Dir betreute Artikel.--79.214er (Diskussion) 16:21, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Temp-Deadmin Altkatholik62

Ich erlaube mir, dich darauf aufmerksam zu machen, dass die Abstimmung im Temp-Deadmin Altkatholik 62 zurückgesetzt wurde. Solltest du weiterhin an dieser Abstimmung teilzunehmen wünschen, musst du erneut abstimmen. Die Abstimmung ist bis spätestens 11. Februar um 08:20 unterbrochen.

Mit vorzüglicher Hochachtung,
Liberaler Humanist und die ausführenden Organe der Wikipedia

Katar

Das passt nach der Bevölkerungsdichte nicht, und ein Stadtstaat ist zu klein. Gruß --80.187.108.238 00:23, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie meinst Du das mit "zu klein"?
In Katar stimmt zumindest die errechnete Zahl. (Wobei ich mit jenem Artikel ja bislang überhaupt nichts zu tun habe!)
Was genau ist Dein Anliegen? Bin da noch nich ganz klar ... --Elop 01:07, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kommt noch. Keine Eile. ;) --80.187.109.98 01:10, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt müssten wir der Sache mit der Bevölkerungsdichte näher gekommen sein, oder? Zu klären wäre noch die Fußballfrage. ;) Gruß --77.71.212.120 09:42, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das war doch eh klar!
Und Du dachtest, ich würde die Atemwegserkrankung in der EU ansiedeln?
Im Fußball ein 0:0-Gegner (an das hier verzeichnete Spiel kann ich mich gut erinnern). Und irgendwie erwartet der deutsche Zuschauer tendenziell, daß so kleine Länder deutlich geschlagen werden. Während ein 7:1 gegen Brasilien oder ein 4:0 gegen Argentinien je zuvor nicht einmal zwingend erwartet worden waren. --Elop 11:41, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Daran kannst du dich erinnern? Ich habe immerhin noch Erinnerungsfetzen an das 7:1 – es war ja zum Mitleiden! Bis denne! Erstmal wird Karneval gefeiert. --77.71.212.120 16:50, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Meine Erinnerungen an die Fußballjahre 1977 bis 1982 sind mit meine detailliertesten. Tore wie das und nicht gegebene wie das inclusive ... --Elop 17:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Diese Beschwerde ist beendet"

Ich nehme zur Kenntnis, daß die offensichtliche Beschneidung der Meinungsfreiheit gegenüber IPs nicht mehr zu Konsequenzen führt, nachdem schon vor einigen Jahren die Sichtung von durch IPs vorgenommenen Änderungen eingeführt wurde. Vielleicht sollte man konsequenterweise die Regel zu "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer, es sei denn, es handelt sich um IPs" umformulieren, das wäre wenigstens ehrlich. Eine konstruktive Mitarbeit ist hier offenbar nicht mehr erwünscht. Daß man sich durch ein solch unfaires, de facto rechtsbeugendes Verhalten gegenüber unangemeldeten Nutzern Trolle erst heranzüchtet, begreifen viele registrierten Nutzer offenbar gar nicht. Mal abgesehen von der Frage, was es für Wikipedia bedeutet, wenn an den Arbeitsmethoden und den Umgangsformen eines Gloser keine Kritik mehr geübt werden darf, wenn sie zensiert wird und bleibt. Aber Kritik ist und bleibt die Grundlage jeder Verbesserung, und auch das haben manche hier in ihrem elitären Denken offensichtlich nicht verstanden. Daß auch die fachliche Diskussion versandet, weil auf den Portalen für Neuere Geschichte und Preußen mit meiner Wenigkeit auch wieder nur eine IP um Unterstützung gebeten hat, läßt sich denken, eine Krähe hackt bekanntlich der anderen kein Auge aus. Vielleicht sollte ich häufiger für die englische Ausgabe arbeiten, dort arbeiten wohl ein paar Hundert Millionen Menschen mehr mit, ohne daß sich IPs dort ihre Beiträge genehmigen lassen müssen.--84.163.65.119 20:56, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde das weniger pessimistisch betrachten und davon ausgehen, daß Deine Punkte beim Leser durchaus angekommen sind. --Elop 22:12, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fakt ist, daß

  • Ich schlage dir vor, ab jetzt derartige Mätzchen zu unterlassen
  • Die Diskussionsseite dient nicht der Mitteilung selbstentwickelter Ideen
  • Sieh bitte ein, dass du mit deinen POV-Darbietungen nichts erreichst!
  • Logisch ist ferner, das er im Jahr 1722 genauso alt war wie Charlie Chaplin im Jahr 1923 (total sachbezogen...)

stehengeblieben sind, während meine Replik darauf auf Druck besagter Gegenseite als "beleidigend" gelöscht wurde. Die Löschung auf xqts Seite ist auch nicht rückgängig gemacht worden, ob der inzwischen gemerkt hat, daß ich ihm was geschrieben habe? Was nützt mir, wenn meine Punkte beim Leser ankommen sind (was ich bezweifle), wenn die Entfernung meiner Diskussionsbeiträge nicht korrigiert wird? Man muß Otberg und Itti nicht gleich die Admin-Rechte entziehen, aber daß die Löschung meiner Wortbeiträge zumindest rückgängig gemacht wird, ist das mindeste. Meine Meinungsfreiheit gehört auch hier auf Wikipedia mir und niemandem sonst, da hört bei mir der Spaß auf, tut mir leid.--84.163.67.77 07:16, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hab' ich alles gelesen, aber trotzdem sollten wir erstmal runterfahren!
Wir müssen nicht alles "hochoffiziell" protokollieren. Dein Punkt bleibt dennoch "angekommen".
Ich würde auch nicht "Otberg und Itti" hier so aufführen, als wären sie eine "Partei". Zumal Otbergs Entfernung Deines Beitrags auf Xqts Seite unter aller Sau war und Itti maximal was "Strittiges" gemacht hatte. Außerdem hat sich Itti m. E. durchaus reflexions- und dialogwillig gezeigt.
Bleib' einfach weiter je eng an der Sache selbst und gestehe Otberg mal zu, in dem einen Falle Mist gemacht zu haben ohne diesbezügliche Einsichtsbereitschaft! Ansonsten wirst Du fortan mit ihm schon klarkommen können - was ich von Euch beiden auch schlicht erwarten würde! Schließlich sind wir ein partnerschaftliches Projekt!
Schlaschö ... --Elop 00:15, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hagenbach (Altmühl)

ist jetzt auf freier Wildbahn. Gruß --Silvicola Disk 20:15, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist allerdings nicht die mir bekannteste Gegend. Ist ja auch Sicoland.
Die Zuflußliste ist in der Form etwas ermüdend. Ich glaube auch, die Nebenbäche vierter Ordnung verlieren sich da irgendwie. --Elop 20:46, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@unbekannt: Du hattest mal geklagt, dass Hagenbach (Altmühl) und Kreuthbach und diverse *erl*-Bäche fehlen, deshalb die Mitteilung; ich dachte, Du wolltest womöglich für die Frankenhöhe was davon nutzen.
@Sicoland: Du meinst vielleicht Sickoland? – Was soll man machen, wenn man an onomastisch richtigen oberen Verläufen zweifelt und dann halt beginnt, mal lieber alles zu bringen? (Vgl. den Stilzendorfer Bach mit seinen zwei Quellästen – der eine entspringt zwar im gleichnamigen Dorf, der andere, längere aber viel höher und der passiert noch dazu ein altes Wasserwerk, was nicht eben für den geringen Zufluss spricht.) – Der Abschnitt war übrigens ursprünglich mal für eine Liste der Gewässer im Flusssystem Hagenbach oder so gedacht, zu der ich derzeit aber unlustig bin. Dort hätte ich dann auch einen Résumé-Abschnitt (vielleicht als Tabelle) voran gestellt und diesen ausführlichen Abschnitt (mit den in Tabellen immer etwas die Dezimalbündigkeit störenden Nachweisen) dahinter, wo sich dann niemand mehr zur erschöpfenden Lektüre (in beiderlei Sinn) genötigt fühlt. Aber ausgliedern kann man ja auch später immer noch. – Was schlägst Du einstweilen vor?
--Silvicola Disk 21:14, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich muß mich in Sachen, die ich nicht vom langjährigen Begehen her kenne, immer wieder aufs Neue einarbeiten. Deshalb versuche ich auch meinen Artikeltext wenigstens so zu formulieren, daß zumindest ich ihn zwei Jahre später wieder verstehen würde. Was oft gar nicht so einfach ist. Mein letzter artikeltechnischer Ausflug betraf z. B., ausnahmsweise immer mal wieder Orte, Kirchhellen - zwar halbwegs nah meinem Geburtsort, aber mir vor allem durch Einarbeitung per Kartendiensten, Statistiken und historischer Dokumente bekannt. Ist aber nicht anders bei Flußsystemen, die ich nicht voll per Augenschein kenne.
Von meinen eher nerdigen Flußlisten nach orographischem Zentrum und Uhrzeigersinn - Liste der Flüsse im Westerwald, Liste der Flüsse im Gladenbacher Bergland, Liste der Flüsse im Knüll - hatte ich ja schon abgelassen, da kaum ein Leser die dortige Ordnungsstruktur versteht - es sei denn, man beschränkte sich wirklich auf die Hauptflüsse.
Inzwischen beschränke ich mich da auf Hauptstrukturen wie z. B. die Fächer von Schleuse (Fluss) und Hasel (Werra). Die ja wieder nach Zentrum und (Gegen-)Uhrzeiger geordnet sind, aber eben beschränkt. Die Schleuse müßtest Du kennen! In die fließt oberhalb Themars die Werra, und sie mündet bei Hann. Münden in die dann schon die Fulda (Fluss) aufgenommen habende Eder, die bei Bremerhaven in die Nordsee mündet! korr. 11:46, 18. Feb. 2015 (CET)
Sickereien gibt es da, wo ich mich auskenne, vor allem im EZG der Lippe (Fluss). Die Pader hat z. B. einen luvalpinen Mq von 70 (!), was ohne Diebstahl von der Alme (Fluss) im sanft gewellten Hügelland kaum möglich wäre!
Soweit ich mich erinnere, wollte WWasser nochmal viele Flußgebiete Mq-technisch bearbeiten. Weiß aber nicht, ob der nicht vielleicht - wie A-Bert - Donauverächter ist ... --Elop 23:09, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie schon mal gesagt: mir hat diese Gewässerumring-Anordnung der aus dem Gebirge fließenden Flüsse sehr gut gefallen. Aber natürlich ist die Vorstellung eines Gewässerrings manchem unvertraut und fremd. Dann ist immer die Frage, wieviel man da vorab erklären muss – und ob es sich dann noch lohnt.
„Das Flusssystem der Schleuse legt sich fächerförmig um den südwestlichen Thüringer Wald und erreicht im Osten auch das nordwestliche Thüringer Schiefergebirge.“
Das würde ich an Deiner Stelle noch etwas mehr verdeutlichen, weil die Bilder etwas schief sind. (Vorausgeschickt sei: Ich kenne die Gegend überhaupt nicht und bekomme mit dem eben konsultierten Geoportal Thüringens auch keinen rechten Überblick, zumindest auf den gröberen Maßstäben. auf die es hier nur ankommt.) Ein Fächer ist ein Kreissektor, wenn er sich um ein Gebiet legt, meint man eigentlich, dass sich sein Rand ums Gebiet legt. Beim Bild Fächer denkt man aber eher an seine Fläche, die sich dann natürlich nur auf oder über das Gebiet legen kann; beide Präpositionen wirken bei Flüssen mit Bezug auf ihre Landschaften aber etwas befremdlich. Das andere ist, dass ein Fächer keine besonders definite „Vorzugs-Laufrichtungsschar“ hat, aber eher noch das auch bei (zusammenlaufenden) Flusssystemen natürlicherweise zu erwartende „von Fächerrand zu Fächerspitze“. Hier ist jedoch die Perspektive (von „erreicht im Osten “) gerade nach außen, was sich dann aber gerade mit der natürlichen Fließrichtung von Gewässern beißt; man sollte nie ohne wirklich große Not bei der Behandlung von Gewässern die Blickperspektive wechseln. Ich nehme deshalb sogar immer die Mühe auf mich, bei nebenlaufende Bahnlinien ggf. die Endpunkte zu vertauschen, nur damit dem Leser in der flussabwärts voranschreitenden Verlaufsbeschreibung keine Geisterfahrer entgegenkommen. Besser wäre also ein „beginnt im Osten“. Vielleicht sollte man wegen des vorigen Arguments der Richtungsunsicherheit das Bild Fächer entweder noch explizit polarisieren, „zusammenlaufender Fächer“ o.ä.) oder ein Bild nehmen, bei dem die Konvergenzrichtung von vorne herein die natürliche (nur welches Bild?) oder die unmittelbar plausible (Gewässerbüschel?, Gewässerbaum?) ist, womit man dann diese störenden Antiparallelität zu den Fließrichtungen los würde.
Außerdem würde ich vermuten, dass die Wasserscheide durchs Gebirge zieht, und daher um ohnehin nicht passt.
Mit dem böse Spiel, das Du mit mir hier treibst – Werra→Schleuse, Fulda→Eder→Schleuse – verschonst Du ja aus ähnlichem Grund die Artikelleser. Da lässt man es ja bei einem „eigentlich …“ irgendwo im Artikeltext.
In „Fächerschlag“-Flusstabellen wie bei der (unter uns gesagt natürlich nur oberen) Schleuse ließe sich vielleicht die Großrichtung der Einzelflüsse auch in einer schmalen zusätzlichen Richtungsspalte mittels eines geeigneten „richtungsgranular“ gedrehtem Pfeilsymbols verdeutlichen, vgl. die Spielchen mit Text hier. Damit wird das Anordnungsprinzip (Gegen-)(Uhrzeigersinn der Tabellenzeilen auch klar. (Nur so eine Idee …) Denn die bei Unicode vorgehaltenen, bis zu 8 Himmelsrichtungen für manche Pfeilsymbole sind ja wohl meist zu wenig.
Bei der Lippe hast Du die Anar™-Timelinegrafik auch für EZGs verwendet. Ich würde hier aber die Überschrift ergänzen zu Die Nebenflüsse mit dem größten oberirdischen Einzugsgebiet. Denn von nichts kommt nichts und vor allem keine Pader … die offenbar als alte louve alpine ziemlich räubert, vermutlich bei der innerlich schon ziemlich zerrissenen Kärstin Alm, um die sich deshalb der Senner Freak kümmert …
Anar verachtet die Donau gar nicht, sondern will sich, wie mir mal bekundet, weise auf Ma→Rhe→Mare beschränken, weil der Teil allein eben eher zu überblicken ist.
--Silvicola Disk 07:14, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur kurz:
Den Fächer kannst Du unter "Weblinks" anklicken:
Deine Einwände sind wohl berechtigt. Aber den "Fächer" will ich nicht abgeben. Muß man wohl modifizieren.
Das mit der Richtungsspalte ist keine schlechte Idee! Du meinst rechtsdrehende Pfeilchen?
Das ist bei der Lippe nicht ganz die Anar-Grafik, denn eine Letztere ist linksbündig und dafür zweifarbig. Ich wiederum verwende die Zweitfarbe für den (Junior)Scheffe. --Elop 11:46, 18. Feb. 2015 (CET) / 12:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Schluss-Statement beim AP

Hallo Elop,

deine freundlichen Worte auf meiner Benutzerdisku haben mich wirklich gefreut. Inhaltlich problematisch fand ich bei diesen nur, dass du in den Raum gestellt hast, meine Entscheidung sei wohl nicht eigenständig, sondern per Absprache mit anderen Admins erfolgt. Enttäuscht bin ich aber von deinem letzten Statement bei AP: hier.
Nun kritisierst du, dass ich die Entscheidung alleine getroffen habe, dramatisierst die Möglichkeiten des AP-Stellers, seine wegen qualitativ ungenügender Artikelarbeit entzogenen Sichterrechte wieder zu bekommen, obwohl er sich einfach nur um sichtungsfähige Edits bemühen könnte, die Sichterrechte jederzeit neu beantragen kann und jeder Admin, der zu dem Schluss kommt, er halte die Mindeststandards der Artikelarbeit nun ein, sie ihm wieder zurückgeben kann. Jeder.
Vor allem aber habe ich meinen Augen kaum getraut, dass du abschließend Links zu Edits des Admin-Problem-Eröffners in dem Artikel „Unter Linken“ am 17. und 24. Februar gepostet hast, die ich nachträglich angeblich als Gründe für den Entzug der Sichterrechte angeführt hätte. Tatsächlich habe ich keinen(!) der von dir angegebenen zwei Links/Edits auch nur erwähnt! Ich habe mit diesen überhaupt nicht argumentiert. Gar nicht. Null. Und du wendest sie nun gegen mich. So etwas geht gar nicht.
Wenn du in deinem Schlusssatz schreibst „Es geht ja erstmal nicht um Miraki, sondern ...“ nun ja, dann denkst du das halt. Du hältst das für Empathie mit dem Opfer. War ja auch nur ein Trommelfeuer gegen mich auf meiner Benutzerdisku, dann auf der VM-Disku, dann beim „Admin-Problem“, das schon Tage vorher immer wieder angedroht, pardon angekündigt wurde, falls ich nicht die dem vermeintlichen Opfer genehme Entscheidung treffe, sprich meine für in der Sache und im Interesse enzyklopädischen Arbeitens für richtig befundene Entscheidung zurücknehme. Entweder Rücknahme oder Adminproblem. Die Auseinandersetzung damit hat mich Stunden gekostet.
Bin ich überempfindlich? Das denke ich eigentlich nicht. Die meisten würden sich so etwas schlicht nicht antun (lassen). Ist also insofern mein Privatvergnügen. Aber kein wirkliches. Und wir werden in absehbarer Zeit nur noch technokratisch orientierte, PC-kundige, aber inhaltlich desinteressierte und/oder jeder wirklichen Entscheidung nach Schema F aus dem Weg gehende Admins haben. Letzters ist nur Glaskugelei von mir, das vorher Gesagte nicht. Ich denke ein Jahr Admin kann sehr, sehr lange, verdammt lange sein und auch ohne Wiederwahl genug. Mal sehen.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:54, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Miraki,
ich hatte die Edits vom 17. und 24. nicht Dir zugeschrieben, aber Otberg hatte exakt den Re-Revert vom 24. als Argument für die Beibelassung des Entzuges der Sichterrechte angeführt. Und zwar den Re-Revert nach Entzug der Sichterrechte, nicht etwa den sich selber erklärenden Edit vom 17.
Ich halte AP für die falsche Instanz, da es ja um die Sanktion gegenüber Axl geht.
Ich bin gerade erst angekommen und werde mich in den Rest gleich noch einlesen, aber soviel als mein vorläufiges Zwischenergebnis vor dem Lesen der News:
Otberg hat mein Vertrauen nicht mehr. Allein die Art und Weise, wie er auf meine sehr differenzierrten Statements antwortet, lassen mich jeden Glauben an eine Verbesserung der Zustände verlieren. Allein seine undifferenzierten Strohmann-Argumente als Antwort auf maximal differenzierte Posts ...
Auf Dich bezogen sage ich aber nur, daß ich diese eine Entscheidung für falsch halte - und zwar schon aus prinzipiellen Gründen. Aber ich sage auch, daß ich diese Sache als SP und nicht als AP sehe.
Ich sähe keinerlei Gründe, Dir ein Mißtrauen auszusprechen. Ich gehe fest davon aus, daß Du bislang nach bestem Wissen und Gewissen administriert hast. Und das solltest Du weiterhin tun, solange Du das Vertrauen der Community innehast.
Im Übrigen hatte ich beim vorletzten AP auch explizit klargestellt, daß ich Wolfgangs eine zur Disposition stehende Entscheidung zwar für (in-)diskutabel hielte, daß er aber dessen ungeachtet die Stimme der Communty wie auch die meine habe, auch weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen zu administrieren.
Schlaschö ... --Elop 01:28, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mein Vertrauen in Deine Urteilsfähigkeit und lauteren Motive war auch schon zuvor nicht sehr ausgeprägt. Man kann sich mit solch endlosem Metagesenfe auch leicht verrennen, weil man dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:13, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wäre rhetorisch, ja sogar argumentativ in der Lage, fast jede Adminentscheidung derart in Frage zu stellen, dass ich in der Tendenz einen Community-Entscheid, sei es Form von Meinungsbildern oder weitere notwendigen Revisionsregularien als „prinzipiell notwendig“ insinuieren könnte. Kein Problem so zu argumentieren und damit bei vielen offene Türen einrennen, aber zielführend für enzyklopädisches Arbeiten? Mit Meinungsbildern gibt es ja einschlägige, nicht nur gute Erfahrungen. Machen wir uns doch nichts vor. Diese sind je nach Thema weder repräsentativ noch frei von populistischen Machtstrategien und würden bei (zu) häufigem Einsatz zur Bühne von Selbstdarstellern.
Ob im Falle des Entzugs der Sichterrechte eine Revisionsinstanz a la Sperrprüfung eine bessere Bühne böte oder eine sachlichere Entscheidungsfindung bewirken könnte, bezweifle ich. Der Benutzer ist ja nicht gesperrt, er kann weiter editieren und er kann sich erneut um Sichterrechte bewerben, die ihm ein einzelner Admin dann gegebenenfalls (falls seine Artikelbearbeitungen mittlerweile okay sind) wieder zurückgeben kann. Die Skandalisierung des Entzugs von Sichterrechten führt imho nur dazu, dass – und das meine ich nicht als persönliche Absichtserklärung, sondern ganz allgemein als logische Folge – Admins davor zurückschrecken, Sichterrechte zu entziehen und statt dessen lieber einer Benutzersperre verhängen.
Grundsätzlich sehe ich das Problem, das meine ich nicht auf dich persönlich bezogen, Elop, dass nicht nur sinnvolle Kritik an Adminentscheidungen geübt wird, sondern Kritik um Aufsehen und Aufmerksamkeit zu erregen, die dann zu zeitaufwändigen Rechtfertigungen und weiterer Delegitimierung administrativen Handelns führt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:44, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du wärest rhetorisch und sogar argumentativ in der Lage, fast jede Adminentscheidung derart in Frage zu stellen, daß Du in der Tendenz einen Community-Entscheid, sei es Form von Meinungsbildern oder weitere notwendigen Revisionsregularien als „prinzipiell notwendig“ insinuieren könntest?
Das würde mich aber wundern. Die meisten Adminentscheide sind sehr deutlich durch Regeln, Spielraum und übliches Vorgehen gedeckt. Das trifft auch auf den Entzug von Sichterrechten üblicherweise zu. Jemand der die Grundprinzipien nicht draufhat, regelmäßig Spam oder Revisionismus sichtet oder gar einbringt, etc. bekommt die Rechte erst einmal entzogen.
Bei Ludendorff aber war das Thema eine leichte Artikel-Verschlechterung und Edit-War darum, siehe VM. Verwiesen wurde auch auf die Formatierung eines Wikilinks als Weblink.
Als Verum die Maßnahme auf der VM-Disk in Frage stellte, schaute ich exemplarisch auf durch Axl angelegte Artikel. Aus denen ist klar erkennbar, daß er die Formatierung prinzipiell drauf hat und daß er in "seinen" Gebieten auch solide beitragen kann. Darauf wies ich schnell und hinreichend leise hin. Auch ein zweites Mal auf der VM-Disk.
Wären die von SanFran im AP angeführten Difflinks (Amazon-Rezension als Quelle) aktuell, so wäre ein Entzug der Sichterrechte verständlich gewesen.
Hier aber führte der Entzug dazu, daß ein begründeter Edit Axls vom 17.02. (abwegig ist sein Editkommentar sicher nicht) erst eine Woche später, nach Entzug der Sichterrechte, mit hämischem Kommentar rückgängig gemacht wurde. Und sein Re-Revert wird dann sogar noch als nachträgliche Begründung für den Entzug verkauft.
>>Grundsätzlich sehe ich das Problem, das meine ich nicht auf dich persönlich bezogen, Elop, dass nicht nur sinnvolle Kritik an Adminentscheidungen geübt wird, sondern Kritik um Aufsehen und Aufmerksamkeit zu erregen<<
Das meinst Du nicht persönlich auf mich bezogen, schreibst Du aber mir in Bezug auf meine Äußerungen zum vorliegenden Fall auf die Disk.
Sorry, der Gedanke, ich wollte nur Aufsehen und Aufmerksamkeit erzeugen, ist wirklich hanebüchen bescheuert!
Otberg kann übrinx offenbar auch keinen Unterschied zwischen meinen Posts und denen von L5 erkennen - zumindest beantwortet er sie gemeinsam mit einem Pauschalsatz.
Ich halte sehr viel davon, administrative Maßnahmen exakt an aktuellen Edits festzumachen.
Eine temporäre Benutzersperre wegen Edit-Wars ist immer wasserdicht. Ein Entzug der Sichterrechte bei einem Accountinhaber, dessen erstellte Artikel offenbar völlig OK sind und der zumindest in letzter Zeit nichts im ANR gemacht hat, was den Entzug plausibel machen könnte (die falsche Wikilinkformatierung konnte nach Blick auf die Wikilinks in aktuelleren eigenen Artikeln ja als Momentanfauxpas festgestellt werden), bringt nichts herein als Konfliktpotential.
>>er kann sich erneut um Sichterrechte bewerben, die ihm ein einzelner Admin dann gegebenenfalls (falls seine Artikelbearbeitungen mittlerweile okay sind) wieder zurückgeben kann.<<
"Falls seine Artikelbearbeitungen mittlerweile OK sind" ... Und wie soll er das nachweisen?
Mein Verweis auf sehr passable Artikel über Biochemie und Filme wurde ja geflissentlich ignoriert. Ebenso mein Hinweis darauf, daß der Edit vom 17. bei "Unter Linken" durchaus begründet und diskutabel war.
Ab jetzt kann auch jeder seine Edits zurücksetzen mit Verweis darauf "man hat ihm ja schon die Sichterrechte entzogen, weil seine Edits alle Mist sind".
Daß der Kollege mit Sicherheit rechtskonservativen Ansichten anhängt, vehementer Gegner der Frauenbewegung ist und in Diskussionen auch schon sehr Unreflektiertes vom Stapel gelassen hat (siehe hier oder hier) bleibt davon unberührt. Ich teile mit ihm mit Sicherheit nur wenige bis keine Ansichten, aber er soll die seinen schon äußern dürfen.
Für konkretes Fehlverhalten wird man temporär gesperrt. Und welche Version eines Artikels je die angemessenere ist, wird nach Sachargumenten entschieden.
Ich bedaure sehr, daß offenbar nicht verstanden wird, daß der Entzug als reine Demütigung empfunden wird (was die Pauschalabqualifizierungen noch flankieren) und eher noch künftige Konflikte fördert. Und daß er höchstens Sinn machen würde, wäre er als Vorbereitung dafür gedacht, den User in eine infinite Sperre zu treiben (was Du ja explizit verneinst). --Elop 13:13, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dass die meisten Adminentscheide durch Regeln, Spielraum und übliches Vorgehen gedeckt sind, steht nicht in Widerspruch dazu, dass man sie rhetorisch in Frage stellen und in die Nähe angeblich notwendiger Community-Entscheide und/oder notwendiger Regeländerungen/-ergänzungen rücken kann. Deine Argumentation ist meines Erachtens ein gutes Beispiel dafür, denn meine Entscheidung ist durch die Regeln gedeckt. Rhetorisch nicht ungeschickt bringst du deine Wertung an meine Adresse: „hanebüchen bescheuert!“ unter, indem du behauptest, ich hätte nicht schreiben dürfen, meine Aussage, dass nicht nur sinnvolle Kritik an Adminentscheidungen geübt werde, sondern auch Kritik um Aufsehen und Aufmerksamkeit zu erregen, gelte grundsätzlich und sei nicht speziell auf dich bezogen. Denn ich habe dieses Posting ja an dich gerichtet, so dass selbstverständlich du gemeint gewesen wärst.
Nach dieser Logik darf mensch keine grundsätzliche Überlegung in einem Posting an einen namentlichen Adressaten anstellen, da dieser sich betroffen fühlen kann. Dein eigentlich sprachliches Kunststückchen aber ist, wie du mein Wörtchen „nur“ zum sinngemäßen Gegenteil meiner Aussage drehst. Während ich wörtlich schreibe ein grundsätzliches Problem sei, dass „nicht nur sinnvolle Kritik an Adminentscheidungen geübt wird, sondern Kritik um Aufsehen und Aufmerksamkeit zu erregen“, machst du daraus: „Sorry, der Gedanke, ich wollte nur Aufsehen und Aufmerksamkeit erzeugen, ist wirklich hanebüchen bescheuert!“ Bei mir bezieht sich das „nur“ auf den Umstand, dass „nicht nur sinnvolle Kritik“ geübt werden; bei dir wird aus meinem „nur“ die sinnverkehrte Behauptung, ich habe dir unterstellt, „nur Aufsehen ...“ erregen zu wollen. Nicht schlecht.
Dass es angeblich furchtbar schwierig sein soll für einen Account bei gutem Willen und Bemühen um ausreichende Artikelarbeit, einen Admin zu finden, der ihm dann die Sichterrechte wiederteilt, ist deine Sichtweise. Darauf aufbauend lässt du – und dies ist das eigentliche, wenn auch äußerst fragwürdige rhetorische Meisterstück deiner Einlassung – im Schlusssatz deine Behauptung folgen, meine administrative Maßnahme (der Entzug der Sichterrechte) würde „höchstens Sinn machen als Vorbereitung dafür, den User in eine infinite Sperre zu treiben“! Mit deiner Klammer-Hinzufügung „(was Du ja explizit verneinst)“, meinst du dich absichern zu können. Tatsächlich habe ich nie auch nur mit einem Wort diesen angeblich möglichen Zweck einer infiniten Sperre von mir aus ins Spiel gebracht. Aber deine Klammer-Rhetorik legt dem Leser den Schluss nahe: Entweder sei meine Verneinung eine Schutzbehauptung wider besseres Wissen oder ich sei nicht in der Lage gewesen, die von dir behauptete „höchstens Sinn machen[nde]“ Option, nämlich den „Zweck einer infinitiven Sperre“, zu erkennen. In beiden Fällen wäre ich eine Fehlbesetzung als Admin. So viel zu deiner so ganz arg sachlichen Vorgehensweise in dieser Sache, Elop.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:45, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, Miraki, ich schrieb nichts von Fehlbesetzung! Und ich habe auch Dein "nur" nicht irgendwie im von Dir skizzierten Sinne interpretiert.
Otberg schrieb oben:
>>Mein Vertrauen in Deine (...) lauteren Motive war auch schon zuvor nicht sehr ausgeprägt. --Otberg 09:13, 26. Feb. 2015 (CET)<<
Das halte ich sogar für eine völlig eindeutige Unterstellung.
Wenn Du Deine Aussage wie folgt gefaßt hättest:
>>Grundsätzlich sehe ich das Problem, dass, so der Entzug der Sichterrechte prinzipiell auf SP prüfbar wäre, diverse Accounts, denen es nicht nur um sinnvolle Kritik an Adminentscheidungen geht, sondern auch darum, Aufsehen und Aufmerksamkeit zu erregen, dann zu zeitaufwändigen Rechtfertigungen und weiterer Delegitimierung administrativen Handelns führen könnten. <<
hätte ich keinen Anlaß dazu gehabt, sie auch als angedeutete Unterstellung mir gegenüber anzusehen.
Umgekehrt sehe ich natürlich ein, daß man meine Ausführungen mit "in die infinite Sperre treiben" durchaus ebenfalls als Andeutung, Dir schwebe sowas auch nur unbewußt vor, deuten könnte.
Darum hier meine explizite Klarstellung, daß ich Dir glaube, daß das nie im Ansatz auf Deiner Agenda gewesen war.
Die Gefahr, daß es in die Richtung führt, sehe ich aber akut als gegeben an. Und Du kannst zumindest aus den Posts der regelmäßigen Gegner des Entsichterrechteten - auch und nicht zuletzt an den höchst unredlichen Teilen ihrer Ausführungen - erkennen, daß dieses Ziel wohl zumindest von manchen Wikipedianern angestrebt wird.
"In die Infinitsperre treiben" kann im Übrigen auch de facto das Ergebnis sein, obwohl dazu Beitragende dieses Ziel nicht einmal im Ansatz gehabt haben.
Hattest Du letztes Jahr die Causa Juesch mitbekommen?
Der (zu dem Zeitpunkt als einziger Account genutzte) Nachfolgeaccount eines langjährigen Wikipedianers und ehemaligen Admins war in einem Edit-War und bekam dafür einen Tag Sperre - völlig normal. Er ging in die SP, ebenfalls völlig normal, und die Sperre wurde einhellig bestätigt.
Dann machte er mit dem SP-Account noch einen einzelnen Edit im Rahmen des Edit-Wars. Meiner Meinung nach wäre es angezeigt gewesen, ihn einhellig ein letztes Mal zu warnen oder aber allenfalls sofort auf 2 Tage zu verdoppeln.
Die anwesende Admina verdreißigfachte aber auf einen Monat. Außerdem wirde sogleich argumentiert, daß jene Sperre ja nicht mehr SP-bar wäre, da es ja schon eine SP gegeben habe.
Wütend loggte er sich in seinem Alt-Account ein und erklärte auf SP:
>>Seid ihr noch dicht? Ihr könnt dafür doch nicht einen Monat Sperre verhängen!<<
Sogleich wurde von "Sockenpuppen" geredet (hier unzutreffend) und der Alt-Account ebenfalls gesperrt. Immer noch in Rage, meldete er sich extra nochmals unter neuem Account an, um genau sich nochmals auf SP zu beschweren.
Dieses führte genau zu einer infiniten Sperre durch den einzigen anderen von Angang an beteiligten weiteren Admin, die immerhin einige Monate Bestand hatte, bis ein mutiger Admin sie beendete. Dieses war einer der etabliertesten Admins - was wohl auch nötig war, weil welche der etabliertesten Admins die Sperren verhängt hatten. Bei einem "Jungadmin" wäre das vielleicht nicht so geschluckt worden und es wäre weitergegangen ...
Fest steht:
  1. Die Admina, die die Monatssperre verhängt hatte, hatte sicher nicht im Sinn gehabt, den User in eine noch längere Sperre zu treiben.
  2. Der die Infinitsperre erteilt habende Admin wäre sicher bereit gewesen, die Infinitsperre ein eine begrenzte, aber lange umzuwandeln. Voraussetzung aber seinerseits:
    Der Kollege hätte reumütig angekrochen kommen müssen. Was eben ein völlig unrealistisches Szenario gewesen war.
  3. Ich hatte von Anfang an auf der SP-Disk auf die Gefahren hingewiesen und war ignoriert worden - ebenso mir dann beipflichtende weitere User, darunter auch Admins.
Du hattest Axl auf die Möglichkeit AP hingewiesen. Prima Sache das, denn wir wissen, daß ein AP bei nicht eindeutigem Mißbrauch regelmäßig abgebügelt wird - also insbesondere bei einer normalen Fehlentscheidung. Das wird sogar dadurch begünstigt, daß Hobby-Adminbasher und Gegner des gesperrt habenden Admins bei sowas ihre üblichen Pauschalsprüche dalassen.
AP ist also geschlossen ohne im niedergeschriebenen Ergebnis Zweifel an der Adminentscheidung.
Ich sehe da keine große Wahrscheinlichkeit, daß da jetzt ein Admin die Sichterrechte wieder zurückgibt. Zumal Du eine vage "Leistung" von ihm zur Wiedererlangung gefordert hast. Die eben meiner Meinung nach schon zum Zeitpunkt des Entzugs erbracht war.
Aber ich bin eigentlich Anna Schüppe und gleich auf dem Weg zur AdminCon. Vielleicht wird dort mal losgelöst über dergleichen diskutiert. --Elop 10:11, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die allerdings völlig anders gelagerte Causa Juesch kenne ich. Deine Beurteilung teile ich hier.
Was den konkreten Fall des Entzugs der Sichterrechte mit der nachfolgenden Aufmachung des Adminproblems gegen mich betrifft: Ich habe den Benutzer schon bei meinem Hinweis nach Abarbeitung der VM auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass er künftig auf die Einhaltung der notwendigen qualitativen Standards für Artikelarbeit achten soll und dann seine Sichterrechte wiedererhalten kann. Er hat diesen Hinweis umgehend gelöscht: [8].
Der Hinweis zum Adminproblem ging nicht(!) wie du schreibst von mir, sondern schon um 17:48, 22. Feb. 2015 von dem Benutzer selbst aus [9]: „Ansonsten muß ich leider eine Adminbeschwerde, nach nur drei Monaten Deiner Amtszeit, einlegen“. Meine Antwort war sachlich: [10]. Zum Aufmachen eines Adminproblems, wie du es nahelegst („Du hattest Axl auf die Möglichkeit AP hingewiesen ...“), habe ich ihn sicher nicht animiert.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:13, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
OK, sorry, hatte ich dann falsch auf dem Schirm gehabt.
Wenn Du Axl nochmal auf seine expliziten Sichterfehler der letzten Wochen hinweist (Hinweis auf Wikilink als Weblink kann man sich wohl sparen) und er zusagt, künftig darauf zu achten, wärest Du u. U. bereit den Rechteentzug aufzuheben - was ich für sehr deeskalativ hielte? Wenn das jetzt über Sichteranfragen liefe, wäre das m. E. suboptimal, da ich eine Verlängerung der AP-Disk befürchten würde.
Schönes WE! --Elop 11:22, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Benutzer hat die entsprechenden Hinweise, was er tun kann, um bei etwas gutem Willen und Bemühen um entsprechende Artikelarbeit sein Sichterrecht wiederzuerlangen, von mir schon frühzeitig und mehrfach erhalten. Er hat auf seine Art reagiert: löschen, skandalisieren, rasch ein AP ankündigen, falls ich meine administrative Entscheidung nicht umgehend rückgängig mache. Ich bin sicher, wenn er positive Signale sendet und etwas Bemühen zeigt – zuletzt konzentrierte er sich noch auf anderes [11] – wird ein bisher unbeteiligter Admin auch positiv entscheiden. Mein Bedarf ist gedeckt. Das gegen mich angestrengte AP reicht mir.
Dir auch ein schönes Wochenende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:42, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mal abwarten. Ich habe den Eindruck, so richtig das Liebkind der Adminschaft ist er eher nicht (wofür es objektivierbare und nicht objektivierbare Gründe geben kann). Andererseits auch nicht mein Bier. Alsdann, auf die friedlich-freundschaftliche Kooperation! --Elop 12:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Naturraum-Blätter – Fehlerteufel

Blatt 110 Arnsberg

Bereits am 31. Dez. 2014 schrieb ich auf Deiner Diskussionsseite:
Fehler in Lesezeichen entdeckt:
In Blatt 110 steht versehentlich 336'2.5 Südsauerländer Rothaarverhöben (mit „…verhöben“) statt … Rothaarvorhöhen (mit „…vorhöhen“)!
--TOMM (Diskussion) 09:00, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Elop 13:17, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nö, es ist noch nicht erledigt [ :-) ]!
Denn dort steht: 336'2.5 Südsauerländer Rothaarverhöhen (mit „…verhöhen“) statt … Rothaarvorhöhen (mit „…vorhöhen“) – also mit „e“ statt „o“)!
--TOMM (Diskussion) 14:13, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jaadoch ... --Elop 15:43, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aha! Danke!
Es bleibt nur noch die Frage offen: Was ist eine „Verhöbe“?   :-)
--TOMM (Diskussion) 15:58, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist, als verhöbe ich mich da etwas, weshalb ich erwöge, einen Hydraulikkartenheber anzuschaffen ... Dann passierte es auch nicht mehr, daß ich träge Tröge trüge, obwohl nur Trugbilder der Tröge trögen ... Was bald schon vermessen träge im Vergessen läge ... --Elop 16:08, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aha! So ist das!
--TOMM (Diskussion) 16:20, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
 
der hungert (links) - wollen berg kaufen? (rechts)

Fehler in Lesezeichen entdeckt:
In Blatt 110 steht versehentlich 337'1.1 Berggiseh-Märkisches Hügelland (mit „…giseh“) statt … Bergisch (mit „…gisch“)!
Es ist mir völlig neu, dass das Hügelland bis nach Giseh reicht; eigenartig sind die geometrisch geformten Berge dort.   :-)
--TOMM (Diskussion) 16:20, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das sind doch fürs Rheinische Schiefergebirge typische Kuppen - siehe z. B. den Hungert --Elop 16:40, 26. Feb. 2015 (CET)..Beantworten
Danke für Korrektur
Schade, jetzt ist die Landschaft langweilig mit Berggisch-Märkisches Hügelland statt mit lustigerem Berggiseh-Märkisches Hügelland bezeichnet. Ich hätte nicht Bescheid sagen sollen! :-)
So stark geometrisch, wie obig genannte „Berge“, ist der Hungert jedoch nicht; aber hier hat die Erosion wohl viel mehr als „dort“ (s. o.) beigetragen. :-)
PS: Ich nix wollen kaufen Berg!
--TOMM (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zwischenfrage: Lohnt es sich den kompletten Satz neu herunterzuladen? Mein letzter "Spiegel" ist ja schon min. zwei Jahre alt. Benutzerkennung: 43067 16:36, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nö, eigentlich nich! Würde sich höchstens lohnen, wenn eine Karte inzwischen eine Navi hätte und vorher noch keine gehabt habe. --Elop 16:40, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis:
Das sind größtenteils OCR-Fehler. Was auf den Kartennavis falsch ist, dürfte auch auf Benutzer:Elop/Naturraumliste falsch sein (bisherige Korrekturen dürften dort aber gefixt sein). --Elop 17:09, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

bei mir wirds später, sorry.

Ich habe noch Arbeit reinbekommen und sitze jetzt in Düsseldorf in der Lounge, weil hier Internet ist, mein UMTS ist kaputt. Sorry, ich weiß nicht, wann ich fertig bin. --Pölkky 12:45, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da war ich schon unterwegs ... War trotzdem nett, den Unaussteh... äh -sprechlichen mal wieder zu treffen. Wobei der beim letzten Mal eh aussprechlicher gewesen war. --Elop 12:49, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Saarkohlenwald

Hallo, elop, ich bin dieser Tage auf den Artikel gestoßen. Könntest du dem Artikel eine Karte spendieren? Außerdem ist er sehr tourismuslastig, vielleicht könnte man den Aspekt 'Naturraum' stärker herausarbeiten? Danke! mfG --EHaseler (Diskussion) 10:26, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Eha,
ich bitte um etwas Geduld, werde das aber noch machen. Im Moment etwas viel um die Ohren und am WE war auch viel liegengeblieben, da ich auf der AdminConvention 2015 war.
Gibt es bei den Karten jener Region - außer einer möglichen Korrektur der Grenze des Ingbert-Kirkeler Waldgebietes - noch weitere Erstellungs- und Änderungswünsche?
Ich habe das SVG lange nicht mehr bearbeitet und werde mich in den 100 Ebenen erst wieder zurechtfinden müssen - die meisten meiner Naturraumkarten sind ja aus dem SVG des Thüringer Beckens. Da will ich dann nach Möglichkeit alles auf einmal machen. --Elop 12:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten