Landschulheim Schloss Heessen
Das Landschulheim Schloss Heesen ist ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium mit Internat im Hammer Stadtteil Heessen. Es wurde im Jahre 1957 gegründet und versteht sich, als familiäre Privatschule mit internationaler Prägung. Es beherbergt etwa 380 Schülerinnen und Schüler und verfolgt das Leitmotiv „Tradition entdecken“, „Begeisterung erleben“ und „Zukunft entwickeln. Der Sitz des Landschulheims ist Schloss Heessen, eine Schlossanlage an der der Lippe in Hamm Westfalen. Die Schule beherbergt Schüler aus verschiedensten Nationen weltweit. Der Träger ist: Landschulheim Schloss Heessen e.V. (gemeinnützig)
Landschulheim Schloss Heessen | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Ort | Hamm |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Schüler | 380 |

Allgemeines
Das LSH wurde im Jahre 1957 als privates Gymnasium mit Internat für Jungen und Mädchen gegründet.Es tritt für Toleranz, Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein zur Vermittlung einer lebenswerten Zukunft ein. Die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Schülers, sowie die individuellen Selbstverwirklichung steht im Vordergrund. Auch die Entwicklung von „Persönlichkeiten“ ist wesentliches Ziel am Schloss Heessen.Das LSH ist eine zweizügig aufgebaute verlässliche Ganztagsschule. Die zwei Klassen einer Jahrgangsstufe in der Unter- und Mittelstufe besuchen jeweils 14 bis maximal 22 Schüler. In der Oberstufe (Jgst. 10–12) bestehen die einzelnen Leistungskurse in der Regel aus 8–12 Schülerinnen und Schülern, in Grundkursen sind es etwa 15. Die differenzierte Oberstufe, ist in einem Erweiterungsbau untergebracht.
Internat
Das Internat beherbergt ca. 120 Schülerinnen und Schüler auf Schloss Heessen. Die acht Quartiere des Internates befinden sich in dem Gebäude des Schlosses Heessen in den Bereichen: Hauptschloss, Rentei, Torhaus und Neubau. Das LSH hat auch am Wochenende geöffnet und unternimmt verschiedenste Freizeitaktivitäten.
Geschichte
Am 2. Mai 1957 begann mit 48 Internatsschülern die Erfolgsgeschichte des Gymnasiums und Internats auf Schloss Heessen. Die Nachfrage nach Internatsplätzen stieg von Jahr zu Jahr, die Räume im gediegenen Ambiente des Schlosses reichten nach kurzer Zeit bereits nicht mehr aus. Der Umbau von Teilen des Torhauses half nur wenig, da die Schulaufsichtsbehörde „ordentliche“ Schulräume für die anerkannte Privatschule verlangte. Schließlich wurde 1969 der Schulhausneubau an Stelle der alten Orangerie eröffnet, der leider wesentlich kleiner ausfiel als notwendig, ein Kompromiss wegen der Lage im geschützten Innenhof des Denkmals Schloss Heessen. Die Schulreform 1972 brachte die differenzierte Oberstufe mit sich. Um eine für die Schüler optimale Kursbreite zu bieten, musste die Schule zweizügig werden, ab der Klasse 5. Am 6. März 2013 wurde der Erweiterungsbau, als neues Oberstufenzentrum eröffnet.
Schloss Heessen
Schloss Heessen ist eine an der Lippe gelegene Schlossanlage im Hammer Stadtbezirk Heessen und der namhafteste Rittersitz im Bereich der heutigen Stadt Hamm. Das dreiflügelige Hauptgebäude ist aus Backstein erbaut und besitzt als markantestes Bauteil zwei 30 Meter hohe Treppengiebel. Die Anlage setzt sich aus verschiedenen Gebäudeteilen zusammen. Das Landschulheim Schloss Heessen ist unterteilt in vier Gebäude. Das wohl größte Gebäude ist das Hauptgebäude. Es bietet nicht nur den großen und kleinen Speisesaal, sondern auch Lehrerzimmer, Küche, Internetraum, das Getränkelager, Sekretariat, Schulräume und Wohnräume der Unter- und Mittelstufe der Jungen und Mädchen. Auch die Kapelle steht in diesem Gebäude. Außerdem ist eine Rentei vorhanden, die zu den Quartieren der Mittelstufe und Oberstufe der Jungen und Schulräumen umfunktioniert wurde. Dieses Gebäude beinhaltet auch das sogenannte „Gewölbe“, welches eine hauseigene Bargaststätte ist. Feiern werden meist hier ausgetragen. Als Nächstes ist das Torhaus zu erwähnen. Dieses enthält sowohl Quartiersräume der Oberstufe der Jungen als auch weitere Schulräume. Hier steht auch das Cafe, welches Getränke, Brote und Süßigkeiten anbietet. Das neuste Gebäude ist das Schulgebäude. Zu Beginn enthielt es noch Quartiersräume, diese wurden jedoch umgesiedelt und nun stehen hier die Funktionsräume und Schulräume.
Abschlüsse
Das Landschulheim Schloss Heessen ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium, an dem das deutsche Abitur (Allgemeine Hochschulreife), sowie das Fachabitur abgelegt werden kann. Alle Abschlüsse, die im LSH erworben werden sind staatlich anerkannt.
Förderverein
Der gemeinnützige “Verein der Freunde und Förderer des Landschulheims Schloss Heessen e.V.“ wurde 1971 von Eltern und Ehemaligen gegründet, um die pädagogische Arbeit und das kulturelle Leben am LSH zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht u. a. durch Investitionen in Schule und Internat, Spenden für besondere Einzelveranstaltungen oder die Übernahme von Stipendien für förderungswürdige, bedürftige Kinder.
Soziales Engagement
Das LSH unterstützt und fördert soziale Projekte. Das besondere Engagement des Landschulheims Schloss Heessen gilt dem "Westfalia Kinderdorf" in Cieneguilla, Peru, einem Projekt des Internationalen Verbandes Westfälischer Kinderdörfer e. V. (IVWK). Ebenfalls unterstützt es den Seniorenstift St. Stephanus. Schülerrinen und Schüler nehmen regelmäßig an sozialen Projekten teil.
Weiteres
Die Schule hat ein Alumni Netzwerk mit über 2200 Schülern weltweit und veranstaltet alle fünf Jahre ein "Altheessenertreffen". Das LSH bietet die Möglichkete verschiedene internationale Srachzertifikate und Zusatzqualifikationen zu erwerben. Ebenfalls bietet es mehr als 40 verschieden Freizeitaktivitäten und AGs an, sowie Rhetorikseminare. Es werden vielfältige Fahrten und Exkursionen angeboten, wie ein Austausch nach Brisbane (Australien).