Elton John/Diskografie

Wikimedia-Künstler-Diskografie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2015 um 21:36 Uhr durch Dentalum (Diskussion | Beiträge) (Grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des britischen Sängers, Komponisten und Pianisten Elton John. Den Quellen zufolge hat er in seiner Karriere 350[1][2] bis 450 Millionen[3] Tonträger verkauft. Der erfolgreichste Tonträger von Elton John ist die Single Candle in the Wind 1997 mit rund 37 Millionen verkauften Einheiten.[4] Elton John ist mit über 7 Millionen verkauften Tonträgern einer der Interpreten mit den meistverkauften Tonträgern in Deutschland.

Alben

Zweimal wurden Alben mit demselben Titel, aber unterschiedlichem Inhalt veröffentlicht:

  • Love Songs (1982/1995) und
  • The Very Best of Elton John (1980/1990)

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1969 Empty Sky 6
(… Wo.)
1969 ohne Platzierung, 1975 in den USA veröffentlicht
Erstveröffentlichung: 3. Juni 1969
1970 Elton John 5
(22 Wo.)
4
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 10. April 1970
1971 Tumbleweed Connection 2
(20 Wo.)
5
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 1970
1972 Madman Across the Water 41
(2 Wo.)
8
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 5. November 1971
Honky Château 43
(2 Wo.)
2
(23 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1972
1973 Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player 16
(6 Wo.)
1
(42 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1973
Goodbye Yellow Brick Road 41
(4 Wo.)
1
(88 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 1973
1974 Caribou 30
(1 Wo.)
1
(18 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1974
1975 Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy 22
(3 Wo.)
7
(8 Wo.)
2
(24 Wo.)
1
(… Wo.)
das erste Album der US-Chartgeschichte, das in den USA auf Platz 1 einstieg
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1975
Rock of the Westies 33
(1 Wo.)
5
(12 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1975
1976 Blue Moves 39
(4 Wo.)
3
(15 Wo.)
3
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 1976
1978 A Single Man 17
(16 Wo.)
8
(26 Wo.)
15
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1978
1979 The Thom Bell Sessions (EP) 51
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: Juni 1979
Victim of Love 41
(3 Wo.)
35
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1979
1980 21 at 33 21
(23 Wo.)
12
(13 Wo.)
13
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. Mai 1980
1981 The Fox 34
(13 Wo.)
11
(4 Wo.)
12
(12 Wo.)
21
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1981
1982 Jump Up! 47
(10 Wo.)
13
(12 Wo.)
17
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. April 1982
1983 Too Low for Zero 5
(62 Wo.)
6
(16 Wo.)
7
(73 Wo.)
25
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1983
1984 Breaking Hearts 5
(22 Wo.)
4
(10 Wo.)
1
(18 Wo.)
2
(23 Wo.)
20
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. Juli 1984
1985 Ice on Fire 5
(26 Wo.)
9
(28 Wo.)
2
(28 Wo.)
3
(23 Wo.)
48
(25 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. November 1985
1986 Leather Jackets 21
(7 Wo.)
22
(6 Wo.)
13
(6 Wo.)
24
(9 Wo.)
91
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1986
1988 Reg Strikes Back 18
(15 Wo.)
13
(16 Wo.)
5
(11 Wo.)
18
(6 Wo.)
16
(27 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1988
1989 Sleeping with the Past 9
(52 Wo.)
5
(27 Wo.)
1
(24 Wo.)
1
(42 Wo.)
23
(53 Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. August 1989
1992 The One 1
(33 Wo.)
1
(18 Wo.)
1
(23 Wo.)
2
(18 Wo.)
8
(53 Wo.)
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1992
1993 Duets 10
(17 Wo.)
1
(17 Wo.)
3
(26 Wo.)
5
(18 Wo.)
25
(22 Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. November 1993
1995 Made in England 4
(26 Wo.)
1
(22 Wo.)
1
(25 Wo.)
3
(14 Wo.)
13
(46 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. März 1995
1997 The Big Picture 8
(17 Wo.)
1
(16 Wo.)
1
(22 Wo.)
3
(23 Wo.)
9
(23 Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. September 1997
2001 Songs from the West Coast 14
(7 Wo.)
15
(7 Wo.)
7
(9 Wo.)
2
(34 Wo.)
15
(24 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2001
2004 Peachtree Road 31
(5 Wo.)
27
(5 Wo.)
11
(8 Wo.)
21
(8 Wo.)
17
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. November 2004
2006 The Captain & the Kid 25
(4 Wo.)
37
(2 Wo.)
10
(6 Wo.)
6
(4 Wo.)
18
(6 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. September 2006
2010 The Union 23
(4 Wo.)
28
(4 Wo.)
27
(4 Wo.)
12
(3 Wo.)
3
(5 Wo.)
mit Leon Russell
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2010
2012 Good Morning to the Night 1
(5 Wo.)
Remix-Album mit Pnau
Erstveröffentlichung: 16. Juli 2012
2013 The Diving Board 11
(… Wo.)
13
(… Wo.)
7
(… Wo.)
3
(… Wo.)
4
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. September 2013

Live-Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1971 17-11-70
11-17-70 (nur US)
20
(2 Wo.)
11
(… Wo.)
Livekonzert in New York vom 17. November 1970
Erstveröffentlichung: 12. März 1971
1976 Here and There 6
(9 Wo.)
4
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 30. April 1976
1987 Live in Australia with the Melbourne Symphony Orchestra 29
(10 Wo.)
9
(9 Wo.)
43
(7 Wo.)
24
(41 Wo.)
Livekonzert in Sydney vom 14. Dezember 1986
Erstveröffentlichung: 13. Juni 1987
2000 One Night Only - The Greatest Hits 21
(7 Wo.)
20
(11 Wo.)
12
(12 Wo.)
7
(13 Wo.)
65
(18 Wo.)
Livekonzert im Madison Square Garden im Oktober 2000
Erstveröffentlichung: 21. November 2000

Soundtracks

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1971 Friends 36
(… Wo.)
Soundtrack zum Film Friends
Erstveröffentlichung: 24. März 1971
1994 The Lion King 7
(23 Wo.)
4
(22 Wo.)
1
(27 Wo.)
1[7]
(196 Wo.)
Soundtrack zum Film Der König der Löwen
Erstveröffentlichung: 31. Mai 1994
1999 Elton John and Tim Rice's Aida 23
(7 Wo.)
9
(11 Wo.)
13
(8 Wo.)
29
(2 Wo.)
Soundtrack zum Musical Aida
Erstveröffentlichung: 22. März 1999
2000 The Road to El Dorado 91
(1 Wo.)
40
(1 Wo.)
63
(8 Wo.)
Soundtrack zum Film Der Weg nach El Dorado
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2000

Kompilationen

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1974 Greatest Hits 43
(1 Wo.)
1
(84 Wo.)
1
(… Wo.)
in den USA über 16 Millionen Mal verkauft (16-fach-Platin)
Erstveröffentlichung: 8. November 1974
1977 Elton John's Greatest Hits Volume II 6
(24 Wo.)
21
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. September 1977
1980 Lady Samantha 56
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. März 1980
The Very Best of Elton John [K-Tel NE 1094] 24
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 1980
1982 Love Songs [TV TVA 3] 39
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1982
1985 Your Songs 1
(15 Wo.)
Erstveröffentlichung: 14. Juli 1985
1987 Elton John's Greatest Hits Volume III, 1979-1987 84
(23 Wo.)
Erstveröffentlichung: 12. November 1987
1990 The Very Best of Elton John [Rocket 8469471] 2
(48 Wo.)
1
(33 Wo.)
1
(30 Wo.)
1
(96 Wo.)
Doppel-CD
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1990
To Be Continued... 82
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 8. November 1990
1996 Love Songs [Rocket 5287882 / MCA 11481 / Polystar] 7
(53 Wo.)
4
(34 Wo.)
2
(31 Wo.)
4
(50 Wo.)
24
(76 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. September 1996
2002 Greatest Hits 1970-2002 19
(29 Wo.)
19
(20 Wo.)
12
(25 Wo.)
3
(54 Wo.)
12
(67 Wo.)
Erstveröffentlichung: 11. November 2002
2007 Rocket Man - The Definitive Hits
Rocket Man: The Number Ones (nur US)
47
(4 Wo.)
32
(12 Wo.)
13
(12 Wo.)
2
(18 Wo.)
9
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 26. März 2007

Singles

Chartplatzierungen solo

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1970 Border Song
Elton John
92
(5 Wo.)
1971 Your Song
Elton John
73
(… Wo.)
7
(12 Wo.)
8
(14 Wo.)
Im Februar 2013 in Österreich erstmals platziert, als die Coverversion von Ellie Goulding auf Platz vier einstieg.
Friends
„Friends“
34
(9 Wo.)
Titelsong des britischen Films Friends
Levon
Madman Across the Water
24
(10 Wo.)
1972 Tiny Dancer
Madman Across the Water
41
(7 Wo.)
Rocket Man (I Think It's Going to Be a Long Long Time)
Honky Château
18
(11 Wo.)
2
(15 Wo.)
6
(15 Wo.)
Honky Cat
Honky Château
41
(1 Wo.)
31
(6 Wo.)
8
(10 Wo.)
Crocodile Rock
Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player
3
(21 Wo.)
6
(16 Wo.)
1
(14 Wo.)
5
(14 Wo.)
1
(17 Wo.)
1973 Daniel
Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player
27
(13 Wo.)
5
(9 Wo.)
4
(10 Wo.)
2
(15 Wo.)
Saturday Night's Alright for Fighting
Goodbye Yellow Brick Road
44
(2 Wo.)
7
(9 Wo.)
12
(12 Wo.)
Goodbye Yellow Brick Road
Goodbye Yellow Brick Road
49
(1 Wo.)
6
(16 Wo.)
2
(… Wo.)
Step into Christmas 24
(10 Wo.)
1974 Bennie and the Jets
Goodbye Yellow Brick Road
37
(5 Wo.)
1
(18 Wo.)
Live-Aufnahme; in UK erst 1976 mit der Veröffentlichung auf dem Live-Album Here and There in den Charts
Candle in the Wind
Goodbye Yellow Brick Road
11
(9 Wo.)
Marilyn Monroe gewidmet; Live-Version war 1987 erneut in den Charts; neu getextete Version 1997
Don't Let the Sun Go down on Me
Caribou
16
(8 Wo.)
2
(15 Wo.)
als Gastsänger: Brian Wilson, Bruce Johnston und Toni Tennille
The Bitch Is Back
Caribou
15
(7 Wo.)
4
(14 Wo.)
Lucy in the Sky with Diamonds 31
(4 Wo.)
10
(10 Wo.)
1
(14 Wo.)
Original: The Beatles; Gastmusiker: John Lennon (Gitarre)
1975 Philadelphia Freedom 50
(1 Wo.)
12
(9 Wo.)
1
(… Wo.)
als Elton John Band
der Tennisspielerin Billie Jean King gewidmet, die auch dem Team der Philadelphia Freedoms angehörte
Someone Saved My Life Tonight
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy
22
(5 Wo.)
4
(13 Wo.)
Island Girl
Rock of the Westies
42
(1 Wo.)
14
(8 Wo.)
1
(15 Wo.)
1976 Grow Some Funk of Your Own / I Feel Like a Bullet (In the Gun of Robert Ford)
Rock of the Westies
14
(… Wo.)
Pinball Wizard
Tommy (Soundtrack)
7
(7 Wo.)
Elton John spielte in dem Musikfilm Tommy selbst die Rolle des Pinball Wizard und sang den The-Who-Song
Don’t Go Breaking My Heart 5
(19 Wo.)
8
(8 Wo.)
4
(11 Wo.)
1
(14 Wo.)
1
(… Wo.)
mit Kiki Dee
Sorry Seems to Be the Hardest Word
Blue Moves
11
(10 Wo.)
6
(14 Wo.)
1977 Crazy Water
Blue Moves
27
(6 Wo.)
Bite Your Lip (Get Up and Dance)
Blue Moves
28
(4 Wo.)
28
(6 Wo.)
mit dem Titel Chicago von Kiki Dee auf einer Single
1978 Ego 34
(6 Wo.)
34
(8 Wo.)
Part Time Love
A Single Man
15
(13 Wo.)
22
(10 Wo.)
Song for Guy
A Single Man
22
(10 Wo.)
4
(10 Wo.)
Instrumental (bis auf die Textzeile „Life isn't everything“)
1979 Are You Ready for Love
The Thom Bell Sessions (EP)
42
(6 Wo.)
Mama Can't Buy You Love
The Thom Bell Sessions (EP)
9
(18 Wo.)
Victim of Love
Victim of Love
31
(10 Wo.)
1980 Little Jeannie
21 at 33
23
(18 Wo.)
4
(11 Wo.)
33
(7 Wo.)
3
(21 Wo.)
Sartorial Eloquence (Don't Ya Play This Game No More?)
21 at 33
44
(5 Wo.)
39
(12 Wo.)
1981 I Saw Her Standing There 40
(4 Wo.)
Elton John Band featuring John Lennon & the Muscle Shoals Horns
Nobody Wins
The Fox
43
(13 Wo.)
42
(5 Wo.)
21
(13 Wo.)
Chloe
The Fox
34
(13 Wo.)
1982 Empty Garden (Hey Hey Johnny)
Jump Up!
51
(4 Wo.)
13
(17 Wo.)
dem 1980 ermordeten John Lennon gewidmet
Blue Eyes
Jump Up!
51
(5 Wo.)
9
(5 Wo.)
8
(10 Wo.)
12
(18 Wo.)
1983 I Guess That's Why They Call It the Blues
Too Low for Zero
22
(11 Wo.)
12
(4 Wo.)
5
(15 Wo.)
4
(23 Wo.)
als Gastmusiker: Stevie Wonder (Mundharmonika)
I'm Still Standing
Too Low for Zero
10
(20 Wo.)
1
(14 Wo.)
4
(11 Wo.)
12
(16 Wo.)
Kiss the Bride
Too Low for Zero
58
(9 Wo.)
20
(7 Wo.)
25
(12 Wo.)
Cold as Christmas (In the Middle of the Year)
Too Low for Zero
33
(6 Wo.)
1984 Sad Songs (Say So Much)
Breaking Hearts
18
(16 Wo.)
4
(12 Wo.)
3
(14 Wo.)
7
(12 Wo.)
5
(19 Wo.)
Passengers
Breaking Hearts
27
(3 Wo.)
5
(11 Wo.)
Who Wears These Shoes
Breaking Hearts
50
(3 Wo.)
16
(14 Wo.)
In Neon
Breaking Hearts
38
(13 Wo.)
1985 Breaking Hearts (Ain't What It Used to Be)
Breaking Hearts
59
(3 Wo.)
Act of War 39
(7 Wo.)
16
(6 Wo.)
32
(5 Wo.)
mit Millie Jackson
Nikita
Ice on Fire
1
(20 Wo.)
3
(18 Wo.)
1
(19 Wo.)
3
(13 Wo.)
7
(18 Wo.)
als Gastsänger: George Michael
Wrap Her Up
Ice on Fire
54
(5 Wo.)
12
(10 Wo.)
20
(14 Wo.)
als Gastsänger: George Michael
1986 Cry to Heaven
Ice on Fire
47
(4 Wo.)
Heartache All over the World
Leather Jackets
45
(4 Wo.)
55
(8 Wo.)
Slow Rivers
Leather Jackets
44
(8 Wo.)
mit Cliff Richard
1988 Candle in the Wind
Live in Australia
55
(5 Wo.)
5
(11 Wo.)
6
(… Wo.)
Live-Aufnahme mit dem Melbourne Symphony Orchestra, Original von 1973
I Don't Wanna Go On with You Like That
Reg Strikes Back
22
(19 Wo.)
6
(18 Wo.)
10
(13 Wo.)
30
(8 Wo.)
2
(36 Wo.)
Town of Plenty
Reg Strikes Back
74
(1 Wo.)
A Word in Spanish
Reg Strikes Back
43
(7 Wo.)
27
(1 Wo.)
19
(13 Wo.)
1989 Through the Storm 41
(3 Wo.)
16
(… Wo.)
mit Aretha Franklin
Healing Hands
Sleeping with the Past
39
(18 Wo.)
10
(14 Wo.)
13
(13 Wo.)
1*
(20 Wo.)
13
(15 Wo.)
in UK zusammen mit Sacrifice auf einer Single; als Einzelveröffentlichung erreichte es zuvor nur Platz 45
Sacrifice
Sleeping with the Past
36
(31 Wo.)
23
(3 Wo.)
18
(17 Wo.)
in UK zusammen mit Healing Hands auf einer Single; als Einzelveröffentlichung erreichte es zuvor nur Platz 55
1990 Club at the End of the Street
Sleeping with the Past
45
(23 Wo.)
30
(1 Wo.)
47
(3 Wo.)
28
(16 Wo.)
You Gotta Love Someone 46
(19 Wo.)
12
(12 Wo.)
33
(4 Wo.)
43
(13 Wo.)
Easier to Walk Away 51
(19 Wo.)
23
(11 Wo.)
63
(2 Wo.)
1991 Don't Let the Sun Go Down on Me 4
(23 Wo.)
2
(25 Wo.)
1
(26 Wo.)
1
(10 Wo.)
1
(… Wo.)
mit George Michael
Live-Aufnahme eines gemeinsamen Auftritts vom März 1991 in London
1992 The One
The One
20
(18 Wo.)
11
(12 Wo.)
5
(15 Wo.)
10
(8 Wo.)
9
(22 Wo.)
Runaway Train
The One
41
(11 Wo.)
22
(5 Wo.)
15
(8 Wo.)
31
(4 Wo.)
mit Eric Clapton
in USA B-Seite von True Love
True Love
Duets
38
(6 Wo.)
22
(9 Wo.)
11
(11 Wo.)
2
(10 Wo.)
56
(… Wo.)
mit Kiki Dee
Original: Cole Porter
The Last Song
The One
72
(4 Wo.)
21
(4 Wo.)
23
(20 Wo.)
1993 Simple Life
The One
63
(7 Wo.)
44
(2 Wo.)
30
(16 Wo.)
1994 Don’t Go Breaking My Heart
Duets
62
(7 Wo.)
25
(2 Wo.)
28
(5 Wo.)
7
(7 Wo.)
92
(… Wo.)
mit RuPaul
Ain't Nothing Like the Real Thing
Duets
24
(4 Wo.)
mit Marcella Detroit
Can You Feel the Love Tonight
The Lion King (Filmsoundtrack)
14
(26 Wo.)
4
(13 Wo.)
10
(15 Wo.)
14
(9 Wo.)
4
(… Wo.)
Oscar für den besten Filmsong (Der König der Löwen)
Gastsänger: Kiki Dee, Rick Astley und Gary Barlow
Circle of Life
The Lion King (Filmsoundtrack)
10
(19 Wo.)
30
(1 Wo.)
2
(19 Wo.)
11
(12 Wo.)
18
(… Wo.)
aus dem Film Der König der Löwen
1995 Believe
Made in England
56
(11 Wo.)
21
(9 Wo.)
20
(15 Wo.)
15
(7 Wo.)
13
(20 Wo.)
Made in England
Made in England
59
(10 Wo.)
40
(6 Wo.)
18
(5 Wo.)
52
(10 Wo.)
Blessed
Made in England
83
(7 Wo.)
34
(20 Wo.)
1996 Please
Made in England
33
(3 Wo.)
You Can Make History (Young Again)
Love Songs
70
(17 Wo.)
Live Like Horses
The Big Picture
35
(1 Wo.)
9
(6 Wo.)
mit Luciano Pavarotti
1997 Something About the Way You Look Tonight
The Big Picture
73
(1 Wo.)
20
(1 Wo.)
meist als Doppel-A-Seite oder B-Seite von Candle in the Wind 1997 gelistet
Candle in the Wind 1997 1
(22 Wo.)
1
(25 Wo.)
1
(30 Wo.)
1
(24 Wo.)
1
(41 Wo.)
Original stammt von 1973, ursprünglich Marilyn Monroe gewidmet, nach dem Tod von Prinzessin Diana im Gedenken an sie umgetextet; mit über 37 Millionen verkauften Exemplaren die erfolgreichste Single aller Zeiten[4]
1998 Recover Your Soul
The Big Picture
73
(9 Wo.)
16
(3 Wo.)
55
(20 Wo.)
If the River Can Bend
The Big Picture
95
(3 Wo.)
32
(2 Wo.)
1999 Written in the Stars 79
(9 Wo.)
28
(8 Wo.)
34
(4 Wo.)
10
(8 Wo.)
29
(… Wo.)
mit LeAnn Rimes
2000 Someday out of the Blue
The Road to El Dorado (Filmsoundtrack)
69
(9 Wo.)
40
(13 Wo.)
49
(15 Wo.)
Theme from El Dorado (aus dem Film The Road to El Dorado)
2001 I Want Love
Songs from the West Coast
31
(9 Wo.)
9
(10 Wo.)
2002 This Train Don't Stop There Anymore
Songs from the West Coast
24
(4 Wo.)
Original Sin
Songs from the West Coast
39
(2 Wo.)
Your Song 4
(11 Wo.)
mit Alessandro Safina
2003 Are You Ready for Love (Remix) 75
(4 Wo.)
49
(3 Wo.)
78
(1 Wo.)
1
(13 Wo.)
Nummer-1-Dance-Hit in den USA[8]
2004 All That I'm Allowed (I'm Thankful)
Peachtree Road
20
(5 Wo.)
2005 Turn the Lights out When You Leave
Peachtree Road
32
(2 Wo.)
Electricity
Peachtree Road
4
(4 Wo.)
2012 Sad
Good Morning to the Night
48
(1 Wo.)
mit Pnau

Chartplatzierungen als Gastmusiker

Jahr Titel Chartplatzierungen[5] Anmerkungen[6]
DE AT CH UK US
1985 That's What Friends Are For 36
(11 Wo.)
11
(8 Wo.)
16
(9 Wo.)
1
(… Wo.)
als Dionne & Friends (Dionne Warwick mit Elton John, Gladys Knight und Stevie Wonder)
Original: Rod Stewart (Film: Nightshift); Benefizsingle zu Gunsten der AIDS-Forschung
1987 Flames of Paradise 8
(14 Wo.)
7
(9 Wo.)
59
(3 Wo.)
36
(13 Wo.)
Jennifer Rush mit Elton John
2002 Sorry Seems to Be the Hardest Word 3
(18 Wo.)
4
(21 Wo.)
3
(24 Wo.)
1
(17 Wo.)
Blue featuring Elton John
2005 Ghetto Gospel 3
(21 Wo.)
3
(31 Wo.)
7
(21 Wo.)
1
(22 Wo.)
2Pac featuring Elton John
2009 Joseph, Better You Than Me 64
(2 Wo.)
The Killers featuring Elton John & Neil Tennant
Tiny Dancer (Hold Me Closer) 3
(9 Wo.)
Ironik featuring Chipmunk & Elton John

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte [6]

  • Frankreich
    • 1985: für die Single „Nikita“
    • 1989: für die Single „Sacrifice“
    • 1994: für die Single „Can You Feel the Love Tonight“
  • Großbritannien
    • 1976: für das Album „Here and There“
    • 1977: für das Album „Greatest Hits Vol. 2“
    • 1979: für das Album „Elton John Live“
    • 1979: für die Single „Part Time Love“
    • 1979: für die Single „Song for Guy“
    • 1982: für das Album „Jump Up“
    • 1983: für die Single „I'm Still Standing“
    • 1984: für die Single „Passengers“
    • 1985: für das Album „The Fox“
    • 1985: für die Single „Nikita“
    • 1988: für das Album „Reg Strikes Back“
    • 1992: für das Album „The One“
    • 1995: für das Album „Made in England“

Goldene Schallplatte [6]

  • Australien
    • 2000: für das Album „One Night Only“
    • 2001: für das Album „Songs from the West Coast“
    • 2007: für das Album „Rocket Man - The Definitive Hits“
  • Belgien
    • 2003: für die Single „Sorry Seems to Be the Hardest Word“
    • 2007: für das Album „Just Like Belgium“
  • Brasilien
    • 1990: für das Album „Sleeping with the Past“
    • 1991: für das Album „The Very Best Of Elton John“
    • 2004: für das Album „Live in Barcelona“
    • 2005: für das Album „Greatest Hits 1970-2000“
    • 2009: für das Album „Rocket Man“
  • Deutschland
    • 1982: für das Album „Your Songs“
    • 1984: für das Album „Too Low for Zero“
    • 1986: für das Album „Ice on Fire“
    • 1990: für das Album „Sleeping with the Past“
    • 1992: für das Album „The One“
    • 1992: für das Album „Made in England“
    • 1995: für die Single „Circle of Life“
    • 1997: für das Album „Love Songs“
    • 2004: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
  • Finnland
    • 1990: für das Album „The Very Best Of Elton John“
    • 1998: für das Album „The Big Picture“
  • Großbritannien
    • 1974: für das Album „Caribou“
    • 1975: für das Album „Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy“
    • 1975: für das Album „Gold of the Westies“
    • 1976: für das Album „Blue Moves“
    • 1979: für das Album „A Single Man“
    • 1984: für das Album „Breaking Hearts“
    • 1986: für das Album „Ice on Fire“
    • 1986: für das Album „Leather Jackets“
    • 2004: für das Album „Peachtree Road“
  • Kanada
    • 1976: für das Album „Here and There“
    • 1976: für die Single „Island Girl“
    • 1977: für das Album „Blue Moves“
    • 1977: für die Single „Sorry Seems to Be the Hardest Word“
    • 1980: für das Album „21 at 33“
    • 1980: für die Single „Little Jeannie“
    • 2001: für das Album „One Night Only“
    • 2002: für das Album „Songs From the West Coast“
    • 2011: für das Album „The Union“
  • Macau
    • 2003: für das Album „The Very Best Of Elton John“
    • 2013: für das Album „The One“
  • Norwegen
    • 1999: für das Album „Elton John & Tim Rice's Aida“
    • 2002: für das Album „Songs From the West Coast“
  • Österreich
    • 1995: für die Single „Can You Feel the Love Tonight“
    • 1998: für das Album „Big Picture“
    • 1999: für das Album „Elton John & Tim Rice's Aida“
    • 2000: für das Album „One Night Only“
    • 2002: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
  • Schweiz
    • 2000: für das Album „One Night Only“
    • 2001: für das Album „Songs from the West Coast“
    • 2002: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
    • 2003: für die Single „Sorry Seems to Be the Hardest Word“
    • 2004: für das Album „Peachtree Road“
  • Ungarn
    • 2000: für das Album „Love Songs“
  • USA
    • 1971: für das Album „Elton John“
    • 1971: für das Album „Friends“
    • 1974: für die Single „Don't Let the Sun Go Down On Me“
    • 1975: für die Single „Lucy In the Sky With Diamonds“
    • 1975: für die Single „Someone Saved My Life Tonight“
    • 1977: für die Single „Sorry Seems To Be the Hardest Word“
    • 1979: für die Single „Mama Can't Buy You Love“
    • 1980: für das Album „21 at 33“
    • 1980: für die Single „Little Jeannie“
    • 1982: für das Album „Jump Up“
    • 1986: für das Album „Ice On Fire“
    • 1986: für das Video „Live World Tour 1992“
    • 1988: für das Album „Reg Strikes Back“
    • 1994: für die Single „Can You Feel The Love Tonight“
    • 1995: für das Album „Your Songs“
    • 1995: für die Single „Bitch Is Back“
    • 1995: für die Single „Daniel“
    • 2001: für das Album „Songs From the West Coast“
    • 2004: für das Album „Peachtree Road“
  • Venezuela
    • ????: für das Album „Love Songs“

Platin-Schallplatte [6]

  • Australien
    • 1997: für das Album „The Big Picture“
  • Brasilien
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
    • 2005: für das Album „Greatest Hits Live“
    • 2005: für das Album „One Night Only“
    • 2008: für das Album „Live at Madison Square Garden“
  • Dänemark
    • 2004: für das Album „Rocket Man - The Definitive Hits“
    • 2005: für das Album „Peachtree Road“
    • 2007: für das Album „Songs from the West Coast“
  • Finnland
    • 1996: für das Album „Love Songs“
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
  • Großbritannien
    • 1975: für das Album „Elton John's Greatest Hits“
    • 1975: für das Album „Goodbye Yellow Brick Road“
    • 1983: für das Album „Too Low for Zero“
    • 1997: für das Album „The Big Picture“
    • 1997: für die Single „Sacrifice“
    • 2000: für das Album „One Night Only“
    • 2010: für das Album „Rocket Man - The Definitive Hits“
  • Irland
    • 2007: für das Album „Rocket Man - The Definitive Hits“
  • Kanada
    • 1976: für das Album „Rock of the Westies“
    • 1976: für die Single „Don’t Go Breaking My Heart“
    • 1977: für das Album „Greatest Hits Vol. 2“
    • 1978: für das Album „A Single Man“
    • 1984: für das Album „Too Low For Zero“
    • 1993: für das Album „Duets“
    • 1997: für das Album „The Big Picture“
    • 2006: für die DVD „Dream Ticket“
  • Norwegen
    • 1994: für das Album „Duets“
    • 1998: für das Album „The Big Picture“
    • 2003: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
    • 2007: für das Album „Rocket Man - The Definitive Hits“
  • Österreich
    • 1992: für das Album „The One“
    • 1994: für das Album „Duets“
    • 1995: für das Album „Made in England“
    • 1996: für das Album „Love Songs“
  • Schweiz
    • 1994: für das Album „Duets“
    • 1997: für das Album „Made in England“
    • 1997: für das Album „The Big Picture“
  • USA
    • 1976: für das Album „Blue Moves“
    • 1978: für das Album „A Single Man“
    • 1993: für das Album „Sleeping With the Past“
    • 1993: für das Album „Rock of the Westies“
    • 1994: für das Album „Duets“
    • 1995: für das Album „Honky Chateau“
    • 1995: für das Album „Live in Australia“
    • 1995: für das Album „Made in England“
    • 1995: für das Album „Too Low for Zero“
    • 1995: für die Single „Bennie & the Jets“
    • 1995: für die Single „Crocodile Rock“
    • 1995: für die Single „Goodbye Yellow Brick Road“
    • 1995: für die Single „Island Girl“
    • 1995: für die Single „Philadelphia Freedom“
    • 1998: für das Album „Breaking Hearts“
    • 1998: für das Album „Here & There“
    • 1998: für das Album „The Big Picture“
    • 1998: für das Album „Tumbleweed Connection“
    • 2002: für das Album „One Night Only“
    • 2006: für das Album „To Be Continued...“

3x Goldene Schallplatte [6]

  • Frankreich
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“

2x Platin-Schallplatte [6]

  • Australien
    • 2005: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
  • Deutschland
    • 1992: für das Album „The Very Best of Elton John“
  • Großbritannien
    • 2002: für das Album „Songs from the West Coast“
  • Kanada
    • 1989: für das Album „Reg Strikes Back“
    • 1990: für das Album „Sleeping with the Past“
    • 1991: für das Album „Live in Australia“
    • 1995: für das Album „Made in England“
    • 1996: für das Album „Love Songs“
  • Schweiz
    • 1989: für das Album „Ice on Fire“
    • 1990: für das Album „Sleeping with the Past“
    • 1993: für das Album „The One“
    • 1995: für das Album „The Lion King“
    • 1997: für das Album „Love Songs“
  • USA
    • 1993: für das Album „Caribou“
    • 1993: für das Album „The One“
    • 1995: für das Album „Greatest Hits Vol. 3“
    • 1998: für das Album „Greatest Hits 1976-1986“
    • 1998: für das Album „Madman Across the Water“
    • 2009: für das Album „The Red Piano“
    • 2011: für das Album „Rocket Man: The Number Ones“

3x Platin-Schallplatte [6]

  • Australien
    • 1997: für das Album „Love Songs“
  • Großbritannien
    • 1990: für das Album „Sleeping with the Past“
    • 1997: für das Album „Love Songs“
  • Kanada
    • 1993: für das Album „The One“
  • Österreich
    • 1995: für das Album „The Very Best of Elton John“
  • USA
    • 1993: für das Album „Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy“
    • 1995: für das Album „Don't Shoot Me, I'm Only the Piano Player“
    • 2000: für das Album „Love Songs“
    • 2011: für das Album „Live at Madison Square Garden“

4x Platin-Schallplatte [6]

  • Großbritannien
    • 2003: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
  • Kanada
    • 2005: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
  • Schweiz
    • 1994: für das Album „The Very Best of Elton John“

5x Platin-Schallplatte[6]

  • USA
    • 2011: für das Album „Greatest Hits 1970-2002“
    • 2011: für das Album „Greatest Hits Vol. 2“

6x Platin-Schallplatte [6]

  • Australien
    • 1997: für das Album „The Very Best of Elton John“
  • Österreich
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“

7x Platin-Schallplatte[6]

  • USA
    • 1998: für das Album „Goodbye Yellow Brick Road“

17x Goldene Schallplatte [6]

  • Deutschland
    • 1998: für die Single „Candle in the Wind 1997“

9x Platin-Schallplatte [6]

  • Großbritannien
    • 1995: für das Album „The Very Best of Elton John“
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
  • Macau
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
  • Norwegen
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
  • Schweiz
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“

10x Platin-Schallplatte [6]

  • Kanada
    • 1988: für das Album „Greatest Hits“
    • 1995: für das Album „The Lion King“

11x Platin-Schallplatte[6]

  • USA
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
    • 2011: für die Single „Something About the Way You Look Tonight“

12x Platin-Schallplatte[6]

  • USA
    • 2005: für die DVD „Dream Ticket“

14x Platin-Schallplatte [6]

  • Australien
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“

16x Platin-Schallplatte[6]

  • USA
    • 2003: für das Album „Greatest Hits“

19x Platin-Schallplatte [6]

  • Kanada
    • 1997: für die Single „Candle in the Wind 1997“
Land   Silber   Gold   Platin
Australien  Australien 0 3 26
Belgien  Belgien 0 2 0
Brasilien  Brasilien 0 5 4
Danemark  Dänemark 0 0 3
Deutschland  Deutschland 0 10 10
Finnland  Finnland 0 2 2
Frankreich  Frankreich 3 3 0
Irland  Irland 0 0 1
Kanada  Kanada 0 9 64
Macau  Macau 0 2 9
Norwegen  Norwegen 0 2 13
Osterreich  Österreich 0 5 13
Schweiz  Schweiz 0 5 26
Ungarn  Ungarn 0 1 0
Venezuela  Venezuela 0 1 0
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 13 9 34
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 19 113
Insgesamt 16 78 318

Quellen

  1. Urmee Sir Elton John adds new dates In: The Daily Telegraph, April 2009. Abgerufen am 18. Dezember 2011  Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite news: Der Parameter Vorname wurde angegeben, aber Nachname fehlt.
  2. Cynthia Johnston: Elton John brings "million dollar piano" to Vegas In: Reuters, 29. September 2011. Abgerufen am 1. Dezember 2011 
  3. Peter Willis: Elton John in Rome In: bedandbreakfast, 14. September 2010. Abgerufen am 31. Oktober 2011 
  4. a b Guinness Buch der Rekorde 2000, ISBN 3-89681-003-0
  5. a b c d e f Chartplatzierungen: DE AT CH UK US1 US2
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Auszeichnungen für Musikverkäufe: AT AU BE BR CA CH DE DK FI FR HU IE NO UK US
  7. The Lion King in den US-amerikanischen Singlecharts
  8. Are You Ready for Love (Remix) in den US-amerikanischen Dancecharts