Laurence John „Larry“ Fishburne III[1] (* 30. Juli 1961 in Augusta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben
Schon mit zehn Jahren stand Laurence Fishburne auf einer Bühne in New York City. Mit zwölf gab er sein Debüt vor der Kamera mit der Darstellung des „Joshua Hall“ in der TV-Seifenoper One Life to Live 1973. Sein Kinodebüt gab er 1975 in dem Film Cornbread, Earl and Me. Fishburne ermogelte sich mit einer Notlüge bezüglich seines Alters die Rolle eines jungen Soldaten in Francis Ford Coppolas Anti-Kriegsfilm Apocalypse Now. Später war er allerdings noch in drei weiteren Filmen von Coppola zu sehen. In den 1980ern war Fishburne in vielen Nebenrollen sowohl im Kino als auch im Fernsehen vertreten.
Fishburne studierte Schauspiel an der Lincoln Square Academy in New York und änderte 1991 seinen Namen von Larry zu Laurence.
Seine Rolle in Boyz N’ the Hood – Jungs im Viertel aus dem Jahr 1991 verschaffte Fishburne den Durchbruch. Im nächsten Jahr gewann er einen Tony Award für seine Theaterdarbietung in August Wilsons Two Trains Running. 1993 erhielt er einen Emmy Award für seinen Gastauftritt in einer Episode der kurzlebigen Fernsehserie Tribeca. Im darauf folgenden Jahr bekam er eine Oscar-Nominierung für die Verkörperung von Ike Turner in dem Film Tina – What’s Love Got to Do with It?.
Heute ist Fishburne vor allem durch seine Rolle „Morpheus“, dem Mentor von „Neo“ (Keanu Reeves) in der erfolgreichen Science-Fiction-Trilogie Matrix, bekannt, die angeblich Sean Connery angeboten wurde. Dieser war allerdings für den Architekten in den Sequels vorgesehen, nie für die Rolle des Mentors. Fishburnes Regiedebüt erfolgte im Jahr 2000 mit seiner Produktion Mit aller Härte nach eigenem Drehbuch, in der er auch die Hauptrolle übernahm.
Zwischen 2008 und 2011 war Fishburne einer der Hauptdarsteller der Serie CSI: Den Tätern auf der Spur.[2] In der Serie spielte er die Rolle des Dr. Raymond Langston. Zuvor war mit William Petersen einer der Hauptdarsteller aus der Serie ausgestiegen. In dieser Rolle absolvierte Fishburne zudem Gastauftritte in den beiden Spin-off-Serien CSI: Miami und CSI: NY. Seit April 2013 ist er in der Nebenrolle des Special Agenten Jack Crawford in der NBC-Serie Hannibal zu sehen.
Fishburne heiratete 1985 die Schauspielerin Hajna O. Moss. Aus der Ehe gingen zwei Kinder (* 1987, * 1991) hervor. In den 1990ern trennte sich das Paar. Am 20. September 2002 heiratete Fishburne die Schauspielerin Gina Torres. Im Juni 2007 kam ihre gemeinsame Tochter auf die Welt.[3] Neben der Schauspielerei engagiert sich Fishburne als UNICEF-Botschafter. Seine Tochter Montana Fishburne nahm 2010 ein Pornovideo auf, um berühmt zu werden, was ihr jedoch nicht gelang.
Filmografie (Auswahl)
- 1973–1976: Liebe, Lüge, Leidenschaft (One Life to Live, Fernsehserie)
- 1975: Cornbread, Earl and Me
- 1979: Apocalypse Now
- 1979: Die Chance seines Lebens (Fast Break)
- 1982: M*A*S*H (Fernsehserie, Folge 10x15)
- 1982: Der Mann ohne Gnade (Death Wish II)
- 1983: Rumble Fish
- 1984: Cotton Club
- 1985: Die Farbe Lila (The Color Purple)
- 1986: Miami Vice (Fernsehserie, Folge 3x04)
- 1987: Der steinerne Garten (Gardens of Stone)
- 1987: Cherry 2000
- 1987: Nightmare III – Freddy Krueger lebt (A Nightmare on Elm Street 3: Dream Warriors)
- 1988: Red Heat
- 1988: School Daze
- 1990: Cadence – Ein fremder Klang (Cadence)
- 1990: King of New York – König zwischen Tag und Nacht (King of New York)
- 1991: Das Gesetz der Macht (Class Action)
- 1991: Boyz n the Hood – Jungs im Viertel (Boyz N’ the Hood)
- 1992: Jenseits der weißen Linie (Deep Cover)
- 1993: Tina – What's Love Got to Do with It? (What’s Love Got to Do with It?)
- 1993: Das Königsspiel (Searching for Bobby Fischer)
- 1995: Othello
- 1995: Im Sumpf des Verbrechens (Just Cause)
- 1995: Higher Learning – Die Rebellen (Higher Learning)
- 1995: Die Ehre zu fliegen (The Tuskegee Airmen)
- 1995: Bad Company
- 1996: Fled – Flucht nach Plan (Fled)
- 1997: Event Horizon – Am Rande des Universums (Event Horizon)
- 1997: Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht (Hoodlum)
- 1998: Always Outnumbered – mit dem Rücken an der Wand (Always Outnumbered)
- 1999: Matrix (The Matrix)
- 2000: Mit aller Härte (Once in the Life)
- 2003: Matrix Reloaded (The Matrix Reloaded)
- 2003: Matrix Revolutions (The Matrix Revolutions)
- 2003: Mystic River
- 2003: Biker Boyz
- 2005: Das Ende – Assault on Precinct 13 (Assault on Precinct 13)
- 2006: Akeelah ist die Größte (Akeelah and the Bee)
- 2006: Five Fingers
- 2006: Bobby
- 2006: Mission: Impossible III
- 2007: Kill Bobby Z (Death and Life of Bobby Z)
- 2007: Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer (Die Stimme des Silver Surfers)
- 2008: 21
- 2008: Tortured
- 2008–2011: CSI: Den Tätern auf der Spur (Fernsehserie)
- 2009: Armored
- 2009: CSI: Miami (Fernsehserie)
- 2009: CSI: NY (Fernsehserie)
- 2010: Predators
- 2011: Contagion
- 2011: Damit ihr mich nicht vergesst (Have a Little Faith)
- seit 2013: Hannibal (Fernsehserie)
- 2013: Man of Steel
- 2013: The Colony – Hell Freezes Over (The Colony)
- 2014: Ride Along
- 2014: The Signal
- 2014: Black-ish (Fernsehserie)
Weblinks
- Laurence Fishburne bei IMDb
- Literatur von und über Laurence Fishburne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der Encyclopædia Britannica
- ↑ Bernd Michael Krannich: CSI: Ein Star nimmt seinen Abschied - Laurence Fishburne kehrt CSI den Rücken. Serienjunkies.de, 8. Juni 2011, abgerufen am 8. Juni 2011.
- ↑ Celebrity Baby Blog: Update: Laurence Fishburne and Gina Torres welcome first child; spotted out in Hollywood. Abgerufen: 20. Januar 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fishburne, Laurence |
ALTERNATIVNAMEN | Fishburne, Lawrence; Fishburne, Larry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1961 |
GEBURTSORT | Augusta, Georgia, Vereinigte Staaten |