Diskussion:Phablet
"no original research"
der artikel (ich habe ihn gestern angelegt; vorher wurde längere zeit nur auf einen sehr kurzen abschnitt in Smartphone verlinkt) verletzt ganz bewusst die wp-grundregel "no original research". das wollte ich mal sagen. es geht hier m. e. die noch höher angesetzte wp-grundregel vor, nämlich: relevanz. phablet ist relevant. kann sein, dass sich das ändert. jetzt ist es aber so.
es fehlt natürlich jegliche valide sekundärliteratur. und selbst wenn es ein top aktuelles buch darüber gäbe – es lägen ihm auch nur die fakten zugrunde, die wir seit rund 3 jahren alle haben. paar blogs, paar artikel in der seriösen internationalen presse. und wahrscheinlich hätte der autor die infos aus dem englischen wikipediaartikel übers phablet in sein buch eingebaut. so ein buch könnte man als valide sekundärquelle also glatt knicken.
ich habe hier also original research betrieben, z. b. nachgelesen, woher das kunstwort kommt, wie und wann die großen angelsächsischen zeitungen es aufgriffen usw. im wp-internen jargon müsste ich jetzt ein dickes TF entgegen geschleudert bekommen. dabei war das ganz normale wp-arbeit.
ich wollte mit allem nur sagen: es wimmelt von artikeln über relevante aktuelle themen, und die lassen sich nicht ohne verletzung von no original research schreiben. also müsste man mal grundsätzlich diese regel aus dem enzyklopädischen ur-grund überdenken.
Auf zum Konsens!
Also los, labern wir hier dumm rum, bis wir alle einer Meinung sind, warum nicht, wird schon hinhaun…
- Auf Diskussion:Smartlet wurde das Ganze schonmal durchgekaut: Ein "Phablet" ist erstmal nur ein Schlagwort für ein großes Smartphone.
- Der hiesige Artikel ist per oben OR, wo Wikipedia nicht nur Informationen wiedergibt, sondern diese auch erschließt. Und dies soll hier in Ordnung sein, weil irgendjemand den Arm hebt und "Relevanz" ruft. So weit sind wir hoffentlich noch nicht.
--the artist formerly known as 141.84.69.20 01:38, 7. Jan. 2015 (CET)
- na, das ist doch mal ne ansage!
- ◘ oben habe ich ein generelles dilemma angesprochen. es wimmelt in der WP selbstverständlich von aktuellen lemmas, die auf keinerlei sekundärliteratur beruhen, weil es diese noch nicht gibt. auch für Windows 8 oder Samsung Galaxy, ja nicht einmal für Smartphone gibt es (außer handbüchern, wie ich mein iPhone benutze etc.) keine wissenschaftliche literatur. für Dschochar Zarnajew, den boston-attentäter, oder die sängerin Beyonce auch nicht. trotzdem sind diese artikel wichtig. mit meinem posting oben von anfang november, als ich den artikel angelegt habe, wollte ich mal wieder auf dieses problem hinweisen. ich gebe mir damit keine achillesferse, in die nun jemand in diesem speziellen fall gemütlich hineintreten kann, sondern nenne eine inzwischen üblich gewordene kollision zwischen der uralten und bei vielen artikeln nach wie vor sinnvollen regel no original research und den anforderungen einer modernen enzyklopädie.
- ◘ dieses lemma ist nicht der ort, das grundsätzlich zu diskutieren. aber in den letzten wochen hat sich eins gezeigt: das wort phablet hat so an verbreitung zugenommen (bei suchmaschinen jetzt treffer nicht mehr im ein-, sondern im zweistelligen millionenbereich, bei google trends legt es einen raketenstart hin, auch im deutschen sprachraum), dass man getrost diesen eigenen artikel brauchen kann. tut niemandem weh, und jeder wird sofort fündig und muss nicht erst irritiert in anderen artikeln herumsuchen. dazu der schlusssatz:
- ◘ im übrigen ist es gut, das phablet bei smartphone zu erwähnen, aber bei tablet auch. es passt zu beiden artikeln nicht 100%ig, denn das phablet liegt, wie wir wissenden wissen, dazwischen; es ist kein smartphone und es ist kein tablet. ein grund mehr für einen eigenen topf, und der ist hier.
- damit wünsche ich ein schönes neues jahr mit warmen socken! Maximilian (Diskussion)
- Da gibt es immer noch unabhängige journalistische Texte, die man wiedergeben kann. Und wenn diese sich nicht mit einer Etymologie befassen wollen, dann Pech gehabt! Da muss sich Wikipedia jetzt nicht aufspielen, weil sie die Google-Sterne deuten kann, und die Geschichte selber schreiben.
- Doch, ein Phablet ist ein Smartphone. Und Leser erhalten diesen Kontext eben durch die Weiterleitung, bevor sie noch den ersten Satz lesen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:57, 7. Jan. 2015 (CET)
- Wie Benutzer:The 141 aka the artist formerly known as 141.84.69.20 vor längerer Zeit selbst schrieb: Das letzte Wort darüber, ob es sich um eine Geräteklasse handelt oder nicht, ist eindeutig noch nicht gesprochen worden.. Inzwischen halte ich Phablets für eine eigene Geräteklasse. Ich halte nichts von Tatsachenbehauptungen. Einen Konsens kann ich auf Diskussion:Smartlet nicht erkennen. Den Redirect von Smartlet auf die paar Worte unter Smartphone#Phablets und von dort wieder auf Phablet halte ich für eine schlechte Lösung. Ich bin pro Phablet und Redirect von Smartlet auf Phablet. Gruss, --Rknbg (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2015 (CET)
- Entscheidend ist nicht, ob du Phablets für eine eigene Klasse hältst, sondern ob die Welt da draußen es tut. Also bring Belege an.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:37, 8. Jan. 2015 (CET)
- Entscheidend ist hier eher, dass Du auf den Absatz Smartphone#Phablets verlinkten willst, während es einen Hauptartikel Phablet inc. Belegen gibt. Das ist meiner Meinung nach falsch. Dies ist eine Diskussion um die Platzierung eines Begriffes in WP, nicht um den Begriff selber. Deswegen geht es hier um Meinungen und Konsens, nicht um Belege (außer natürlich Meinungsbilder und WP-Regeln). Deine Belegforderung finde ich daher unbegründet. Falls Du doch konkrete Belegwünsche hast, die nicht im Artikel vorhanden sind kann man die wohl sicher in den dutzenden Quellen des englischen WP-Phablet-Artikels finden.
PS: Bitte signiere Deine Beiträge mit Deinem Benutzernamen. --Rknbg (Diskussion) 01:20, 12. Jan. 2015 (CET)
- Die "Belege" hier sind Beweisführungen isv OR, das hat der Autor im Abschnitt oben unumwunden zugegeben. Soviel zu dieser Nebelkerze.
- Deine Meinung sei dir unbenommen. Du darfst ruhig Phablet für eine eigene Geräteklasse halten. Mich interessiert aber eher die vorherrschende Meinung da draußen in Wissenschaft (hier nur der Vollständigkeit halber genannt) und Journalien.
- Und insofern halte ich die Plazierung für den Begriff "großes Smartphone" nunmal in Smartphone für sehr adäquat.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:33, 12. Jan. 2015 (CET)
- Entscheidend ist hier eher, dass Du auf den Absatz Smartphone#Phablets verlinkten willst, während es einen Hauptartikel Phablet inc. Belegen gibt. Das ist meiner Meinung nach falsch. Dies ist eine Diskussion um die Platzierung eines Begriffes in WP, nicht um den Begriff selber. Deswegen geht es hier um Meinungen und Konsens, nicht um Belege (außer natürlich Meinungsbilder und WP-Regeln). Deine Belegforderung finde ich daher unbegründet. Falls Du doch konkrete Belegwünsche hast, die nicht im Artikel vorhanden sind kann man die wohl sicher in den dutzenden Quellen des englischen WP-Phablet-Artikels finden.
- Entscheidend ist nicht, ob du Phablets für eine eigene Klasse hältst, sondern ob die Welt da draußen es tut. Also bring Belege an.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:37, 8. Jan. 2015 (CET)
- Wie Benutzer:The 141 aka the artist formerly known as 141.84.69.20 vor längerer Zeit selbst schrieb: Das letzte Wort darüber, ob es sich um eine Geräteklasse handelt oder nicht, ist eindeutig noch nicht gesprochen worden.. Inzwischen halte ich Phablets für eine eigene Geräteklasse. Ich halte nichts von Tatsachenbehauptungen. Einen Konsens kann ich auf Diskussion:Smartlet nicht erkennen. Den Redirect von Smartlet auf die paar Worte unter Smartphone#Phablets und von dort wieder auf Phablet halte ich für eine schlechte Lösung. Ich bin pro Phablet und Redirect von Smartlet auf Phablet. Gruss, --Rknbg (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2015 (CET)
Noch irgendwelche Einwände, bevor ich die Weiterleitung wiederherstelle?--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:01, 8. Feb. 2015 (CET)
- wie bitte? von einer änderung der aktuellen situation ist hier nicht die rede. nur weil hier seit dem 12. januar nichts mehr gepostet wurde, ist das kein grund für nichts.
- und, wie wir alle sehen, zum beispiel in der aktuellen ausgabe des androidmagazins: der eigenständige begriff manifestiert sich wie erwartet im deutschen sprachraum. als kurzfristiger service ein screenshot der "phablet"-rezensionsseiten in der märz/april-nummer.
- websuche nach phablet, allein die letzten zwei wochen betreffend: inside-handy.de: "neues phablet von alcatel...", chip: "HTCs Alu-Phablet mit Finger...", giga.de: "Lenovo High End-Phablet...", computerbild: "HTC-Phablet mit 5,5 Zoll?"
- Maximilian (Diskussion) 20:37, 8. Feb. 2015 (CET)
- Muss ich mich wiederholen? Der Platz für den Begriff "großes Smartphone" ist bei Smartphone.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:21, 9. Feb. 2015 (CET)
- ich erinnere an zweierlei:
- Du hast am 6. januar eigenmächtig und ohne vorherige diskussion diesen artikel hier geleert und aus ihm eine reine weiterleitung gemacht. das ist ein no go in der wikipedia, schon allein, weil Du damit die arbeit von x autoren diskreditierst, indem Du sie einfach wegwirfst. damals kam es, weil Du das wiederholt angerichtet hast, zu einem vorübergehenden schutz des artikels.
- zweitens reicht die geschichte des artikels bis 2012 zurück. da brauchen wir überhaupt nicht mehr darüber zu reden.
- Maximilian (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2015 (CET)
- Das sind keine Argumente. Niemand hat Anspruch darauf, dass sein Beitrag erhalten bleibt. Getrocknete Scheiße ist immer noch Scheiße.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:45, 9. Feb. 2015 (CET)
- nach dieser diskreditierung der sätze anderer mit dem knüppel der Vulgärsprache diskreditierst Du Dich selbst, und für mich (und sicherlich auch andere, der wikiquette mächtige) ist damit das letzte wort in dieser angelegenheit gesagt. Maximilian (Diskussion) 19:15, 9. Feb. 2015 (CET)
- Auch eine Art, sich aus der Diskussion zu winden.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:47, 9. Feb. 2015 (CET)
- nach dieser diskreditierung der sätze anderer mit dem knüppel der Vulgärsprache diskreditierst Du Dich selbst, und für mich (und sicherlich auch andere, der wikiquette mächtige) ist damit das letzte wort in dieser angelegenheit gesagt. Maximilian (Diskussion) 19:15, 9. Feb. 2015 (CET)
- Das sind keine Argumente. Niemand hat Anspruch darauf, dass sein Beitrag erhalten bleibt. Getrocknete Scheiße ist immer noch Scheiße.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:45, 9. Feb. 2015 (CET)
- ich erinnere an zweierlei:
- Muss ich mich wiederholen? Der Platz für den Begriff "großes Smartphone" ist bei Smartphone.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:21, 9. Feb. 2015 (CET)
no moody strip-down pls
aus welchen motiven heraus dieser pseudo-umbau passiert ist, mal beiseite gestellt. der Benutzer:The 141 hatte den antrag zur löschung des artikels übers phablet gestellt, dieser wurde abgelehnt, jetzt strich er in zwei stufen große teile des eh noch ziemlich kleinen artikels. so geht das nicht. bitte schritt für schritt vorgehen. kollaterallöschungen etwa zur begriffsgenese dürfen nicht mit einem einfach so dahingeworfenen "dann erstmal die größten Patzer raus" geschehen. @the 141: wirf nicht fahrlässig dinge weg, die Dir gerade nicht passen, denn es steckt arbeit dritter darin! Maximilian (Diskussion) 12:53, 22. Feb. 2015 (CET)