Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Bis auf den Abschnitt "Sport" sind alle Unterkapitel der Vorlage Überschriften ohne Inhalt. Ansonsten erfährt man noch den Namen des Bürgermeisters, die Einwohnerzahl und die Postleitzahl. --> Kann das jemand mit mehr Inhalt anreichern? Ansonsten sollte man vielleicht von sio einer fetten Vorlage absehen.---<(kmk)>- 15:07, 12. Feb 2006 (CET)
Wappen | Karte |
---|---|
Bild:Wappen von Ivanec | |
Basisdaten | |
Gespanschaft. | Gespanschaft Varaždin |
Regierungsbezirk: | Varaždin |
Region: | Gespanschaft Varaždin (Nr. 5 auf der Karte) |
Kreis: | Opčina Ivanec |
Einwohner: | 14.434 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km2 |
Postleitzahlen: | 42240 |
Vorwahl: | 042 |
Kfz-Kennzeichen: | VŽ |
Adresse der Stadtverwaltung: |
? |
Webseite: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Milorad Batinić |
Ivanec ist eine Stadt in Kroatien. Sie befindet sich in der Gespanschaft Varaždin. Laut Volkszählung im Jahre 2001 leben 14.434 Einwohner in der Stadt. Bürgermeister ist Milorad Batinić.
Geografie
Die Stadt Ivanec befindet sich in gleichnamiger Gemeinde im Nordwesten Kroatiens, in der Gespanschaft Varaždin. Ivanec liegt im nordöstlichen Teil des Kroatischen Zagorje, im Tal des Flusses Bednja, am Fuß von Ivanščica, des höchsten Gebirges im nordwestlichen Kroatien, dessen höchster Gipfel 1061m ü.M. liegt. Die Gemeinde zählt etwas mehr als 14000 Einwohner, ca. 5000 davon leben in Ivanec.
Bevölkerung
Politik
Geschichte
Die Entstehung der Stadt Ivanec ist mit dem Orden des heiligen Johann von Jerusalem, Fratres hospitalis sancti Johannis Iherosolimitani, in Verbindung zu setzten, die in kroatischer Sprache als ivanovci (Johanniter) bekannter sind (daher der Name Ivanec). Die ersten schriftlichen Belege ihrer Anwesenheit hierzulande weisen auf das Jahr 1201 hin, als das "Dorf der ivanovci" (villa hospitalariorum) erwähnt wurde. Ivanec wird zum ersten Mal in der Urkunde erwähnt, die Ivan Paližna jun. am 22. Juni 1396 in Bela ausstellte, und die in der Abschrift von Albert de Nagmihal, Prior von Vrana und Banus Kroatiens und Dalmatiens, aus dem Jahr 1421, ausgestellt in Pakrac, aufbewahrt wurde. Dieses Dokument bestätigt uns, dass Ivanec auch vor 600 Jahren im Rahmen des Besitzes Bela von ivanovci war. Es wird geglaubt, dass Ivanec seinen Namen nach der Kapelle "Sv. Ivan Krstitelj" (Hl. Johannes der Täufer) erhielt, die ivanovci am Ivanec-Gebiet errichteten, während sich ihr Sitz außerhalb der Stadt befand. Nachdem ivanovci Kroatien verließen, ging Ivanec im Jahr 1438 in die Hände von Marko Talovac über. Der ungarische König Matthias Korvin verkaufte den Bela-Besitz um 5600 Dukaten an ungarische Grafenfamilie Petheö de Gerse, die die Altstadt Mitte 16. Jh. errichtete. Die Grafen Erdödy, die Besitzer von Bela, Ivanec und Jurketinec, haben Kaštel ab dem Jahr 1740 angebaut und errichtet, und die Familie Kukuljević-Sakcinski hat der Altstadt das endgültige Aussehen verliehen. Die Familie Kukuljević überließ Ivanec an ihren Schwager Dr. Josip Šaban. Die Familie Šaban war auch der letzte Besitzer bis zur schweren Beschädigung des Schlosses im zweiten Weltkrieg. Die Schlossruine wurde im Jahr 1959 niedergerissen.
Wirtschaft
Seit der grauen Vorzeit befassten sich die Menschen in diesem Gebiet mit der Landwirtschaft. Die erste Industrieherstellung beginnt Anfang des 19. Jh.-s. im Rahmen der Schnupftabakfabrik. Damals war auch die Müllerei entwickelt, so dass von Mitte 19. Jh.-s bis zu den `70-er Jahren des 20. Jh.-s sogar 18 Mühlen am Fluss Bistrica in Betrieb waren. Der Bergbau hinterließ wahrscheinlich die tiefsten Spuren an der hiesigen Wirtschaft. Man glaubt, dass seit dem Beginn der Bergbauausgrabungen im Jahr 1883 bis zum Jahr 1945 sogar 3,5 Mio. Tonen von Braunkohle ausgegraben wurde. Die Bergwerke wurden im Jahr 1975 zugesperrt, als der Staat anfing, wesentliche Mittel in die Entwicklung der Industrie zu veranlagen. In den besten Zeiten wurden 5500 Arbeiter in Ivanec angestellt, aber heute ist diese Zahl auf 3000 geschrumpft. Heute sind die wichtigsten Träger der wirtschaftlichen Tätigkeit die Schuhfabrik (Tvornica obuće "Ivančica" d.d.), die Fleischindustrie (Tvornica mesa Ivanec) - der größte Rindfleischexporteur in Kroatien, und ITAS -Kürzung für die Ivanec- Fabrik der Werkzeugmaschinen (Ivanečka tvornica alatnih strojeva).
Bekannte Leute
Denkmäler
Bildung
Kultur
Sport
Ivanec ist eine Kleinstadt mit Sportlerherz. Es gibt hier Vereine in allen Bereichen, Fußball, Handball, Basketball, Leichtatletik, Sportfischen uvm.
- Am Bekanntesten sind die Handballer des Zweitligisten RK Ekol Ivančica. Seit der Saison 2005/2006 spielt man in der zweiten Liga, bis zur letzten Saison war man noch Erstklassig. Interessant bei diesem Verein ist, dass er bei seinem ersten Aufstieg in die Eliteliga noch ein Amateurverein war. Die Spieler waren ganz normale Arbeiter, Bäcker, Metzger, Busfahrer. Aber die Qualität und der Wille schafften das unglaublich, den Aufstieg. 2-3 Jahre war man als einzigste Amateurmannschaft in der ersten Liga bis man Professionalisiert wurde. Die Heimspiele werden in der Turnhalle der Grundschule Ivanec ausgetragen, die immer ausverkauft ist. Auch hat man eine sehr gute Handballjugend, die sich mehrere Male den Meistertitel in Kroatien sicherte. Auch machte man auf europäischer Szene immer von sich zu hören.
- Neben dem Handball sind auch die Fussballer nicht minder Erfolgreich. für eine Kleinstadt wie Ivanec ist die erste Liga wohl eher ein Traum, jedoch hat man schon in der 2. Liga gespielt und ist aktuell in der 3. Liga, leider auf dem letzten Platz (Stand Febr. 2006). Dies ist jedoch nicht weiterhin tragisch, denn NK Ivančica würde eh absteigen, da im nächsten Jahr die unteren Klassen der kroatischen Ligen neu geordnet werden. Um sicher in der 3. Liga zu verbleiben sollte mind. ein 7. Platz (von 18 Teams) erreicht werden.