Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer WikiAnika.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Beschreibung der SYCAT Organisations-prozessdarstellung (OPD)

Wunschgemäß: Benutzer:WikiAnika/Beschreibung der SYCAT Organisations-prozessdarstellung (OPD)--Karsten11 10:42, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --WikiAnika 11:24, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Marienkirche (Goldbach)

Du hast in dem Artikelanfang eine Eule-Orgel erwähnt. Ist die immer noch in der Kirche? Oder wurde die du das nachfolgende Instrument ersetzt? Gruß, --Paulae 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Eule-Orgel ist das nachfolgende Instrument, die noch fünf Register der barocken Hildebrandt-Orgel enthält. vgl. [1] Lieben Gruß, --WikiAnika 13:23, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vortrag auf WikiCon über Sorbisch als Regionalsprache

Hallo WikiAnika, du wolltest meinen Vortrag haben, den ich auf der WikiCon gehalten habe.

Du kannst ihn dir herunterladen, entweder als .doc-Datei oder .pdf-Datei:

Grüße, --Michawiki 22:29, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, dank dir für den link. Bleiben die Unterlagen noch länger online? Ich habe die zwar schon länger überflogen, würde mir das Ganze ganz gerne aber auch noch einmal gründlicher durchlesen (nur wenn ich es mir auf die Festplatte hau find ichs wohl auch nicht mehr wieder) Gruß, WikiAnika 19:37, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hallo WikiAnika. Ich lasse meine Sachen eigentlich immer im Internet stehen, obwohl der Vortrag ja nun nichts Besonderes ist. Da wirst du dir wohl nicht viel entnehmen können, der Umfang war ja von vornherein zeitlich begrenzt. Er kann dir lediglich als Anstoß für irgendwelche Fragen oder eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema dienen, Grüße, --Michawiki 19:56, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Genau so war es gedacht, als Anstoß ;) --WikiAnika 21:45, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Elstergebirge

Hallo WikiAnika, Du hattest sicher einen ganz wichtigen Grund, das Bild vom Kapellenberg aus der Info-Box von o.a. Artikel zu nehmen. Deshalb brauche ich Dich wahrscheinlich auch nicht zu fragen, warum? Ja, warum eigentlich? :o| --Abrape 22:40, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Grund war das Aussehen der Infobox. Mit zwei großen Bildern direkt untereinander rutschten die paar halbwegs informativen Zeilen aus dem Blickbereich. Fand ich persönlich nicht so prickelnd. Das Bild selbst ist ja gleich im Anschluss noch da.
Ich seh grad, die empfohlene Formatierung ist eh ganz anders: Vorlage:Infobox_Gebirgsgruppe. Das könnte dann wieder hinkommen.
Lieben Gruß, Anika 22:49, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte das Bild wegen der Proportionen extra bearbeitet. Meinst Du, ich könnte es der Info-Box wieder zuführen? :o) --Abrape 22:57, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es oben angeführt wird, wie in der Vorlage gezeigt. Vorherige Anordnung (Karte, Foto, Höchster Gipfel, Lage, Koordinaten) ist schlecht. --Anika 23:05, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens, falls du es übersehen haben solltest (von hier):

„Jetzt müsstest du den Artikel Halštrovské hory eigentlich entsprechend des neuen Artikelstandes aktualisieren, lt. deines Babels solltest du dazu auch in der Lage sein. Die OldID diente dem Quellnachweis (also auf welcher Version des Artikels Elstergebirge der Artikel Halštrovské hory beruht. Zum aktuellen Artikelstand wird unter dem Pendant von In anderen Sprachen (links neben dem Artikel) verwiesen ... --Anika 14:23, 15. Dez. 2011 (CET)“

Tut mir leid, aber Deinen Nachsatz zu Fragen für Neulinge sehe ich erst jetzt. Werde das in Ordnung bringen. Aber zurück zum Bild, die Info-Box gibt die von Dir gerügte Reihenfolge aber vor (Karte, dann Bild usw.). Ich bedauere eigentlich schon, Dir geschrieben zu haben. Lassen wir alles so, wie es z.Zt. ist. Liebe Grüße zurück --Abrape 23:25, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nana, wirf mal net gleich die Flinte ins Korn. Ich habe mich noch einmal an des Elstergebirge herangewagt. Was hältst du vom Ergebnis? Wäre natürlich noch schöner, wenn auch die anderen Daten (Typ, Fläche, Alter) ergänzt würden. Würdest du dann das Fichtelgebirge noch anpassen? Wir könnten auch in der Kartenwerkstatt nach einer besseren Darstellung fragen. v.A. auch nach einer Vorlage, für deutsch/sächsisch-tschechische Grenzgebirge. Das Zittauer klebt ja auch so am Rande. LG --Anika 01:05, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schön, so wie Du es jetzt gemacht hast. Aber ich bin jetzt ein paar Monate dabei und wollte das Fichtelgebirge mit all seinen Ablegern nach den vorgegebenen Fakten anpassen... es ist mir nur bedingt gelungen, weil eben verschiedene Meinungen zu ein und demselben Thema herrschen. So wie bei uns. Ich werde ab 2012 gar nichts mehr ändern, der Frust ist immer zu groß. Schöne Weihnacht und guten Rutsch von --Abrape 10:21, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schade, so unterschiedlicher Meinung sind wir doch gar nicht oder habe ich was verpasst? Übrigens bin ich jetzt schon Jahre dabei und auch meine Edits werden kontrolliert, korrigiert und geändert. Manchmal ist das ärgerlich. Meist reicht aber das Nachfragen und die Auseinandersetzung mit den Beweggründen der Anderen. Nur so können Artikel verbessert und die eigene Arbeit optimiert werden. Und ab und an bleibts halt auch beim Schulterzucken.
Wie in einer großen Familie: da ist auch nicht immer alles eitel Sonnenschein, der eine kann den andern nicht leiden und doch gehören irgendwie alle zusammen und sitzen gemeinsam an einem Tisch. --Anika 12:53, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich mag Dich ja leiden... :o) Aber Demokratie mit 2 Personen funktioniert selten (sagt auch meine Frau!). Ich habe die Anordnung der Info-Box so wie von mir gestaltet als optimal empfunden, Du eben anders. Hätte ich Deine Änderung wieder zurückgesetzt, hättest Du gelitten oder wieder zurückgeändert. Was soll's! Jetzt sind ca. 10 Artikel nach meinem Schema eingerichtet und 1 Artikel nach Deinem Schema. Dein Vorschlag ist aber, 10 Artikel Deiner Vorstellung anzupassen, statt den 1 Artikel mir anzupassen. Very kompliziert... Deshalb laß es gut sein. Ahoj --Abrape 13:59, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der Parameterbeschreibung der Vorlage wird "meine" Sicht aber auch gestützt. (→ Vorlage:Infobox_Gebirgsgruppe#Parameter) Hattest du dir die mal angeschaut? --Anika 14:06, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt wollte ich Dir ausführlich antworten und wurde beim abspeichern rausgeworfen. Nochmals liebe Grüße, ich packe zusammen... --Abrape 14:28, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schade, da kann man nix machen. --Anika 14:30, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo WikiAnika, einmal melde ich mich noch: Eher zufällig komme ich dahinter, der Kapellenberg im Artikel Elstergebirge und der Artikel Kapellenberg haben unterschiedliche Höhenangaben. Ich habe aber kein Kartenmaterial (außer Mapy.cz) um die genaue Höhe festzustellen. Würdest Du das bitte übernehmen und ändern? Vielen Dank --Abrape 17:16, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lass man zusammen, ich bekomm das schon mit. Überleg nur noch, wo ich die "offizielle" Angabe her bekommen soll. Ne Idee? --Anika 20:11, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe Höhe lt. Homepage Kapellenberg.de auf 759 m berichtigt. Liebe Grüße --Abrape 22:47, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehr schön. --Anika 13:44, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
OpenStreetMap hat 757 m. --Michawiki 13:53, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch da ist wieder die Frage auf welche Daten sie sich beziehen. Gibt es nicht so etwas wie eine offizielle Vermessungsstelle (das Landes Sachsen, oder so)? Dann wär' man jedenfalls halbwegs auf der sicheren Seite. --Anika 14:04, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kämpf dich mal durch die Website vom Vermessungsamt Sachsen. Ich muss außer Haus - zum Stammtisch nach Bautzen. Grüße, --Michawiki 14:40, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich bisher leider noch nicht richtig fündig geworden. Hab zunächst nur die Karten der naturräumlichen Gliederung gefunden. Da sind aber auch keine Berge verzeichnet. Z.B. hier (hoffe der Link funktioniert) --Anika 14:44, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du hattest dir etwas gewünscht ...

... und ich hab mich mal daran probiert. Was hälst du hiervon? Gruß --moritz (Fragen?) 22:42, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bischofswerda-Liste

Hallo Wikianika,

ich freue mich, dass du wieder da bist, allerdings fühle ich mich jetzt mit deiner Überarbeitung der Kulturdenkmalliste von Bischofswerda doch mächtig überrumpelt. Ich halte es nicht für sinnvoll die Liste, die ich ursprünglich angelegt hatte, mit „Stadt Bischofswerda“ zu betiteln (finde ich irreführend), zumal ich es sowieso nicht gut finde, dass du sie mit Copy-&-Paste jetzt auseinanderreißt und Teillisten anlegst. So groß war und ist sie nicht. Auch halte ich nichts von der neuen Tabellenvorlage mit diesem deprimierenden DDR-Grau im Tabellenkopf und in der Liste selbst. (Ich bin definitiv dagegen, sie bei allen Sachsen-Listen einzuführen. Als Erstellerin zahlreicher Sachsen-Listen, was mich sehr viel Zeit und Mühe gekostet hat, hätte ich es auch schön gefunden, wenn man mich darüber mal informiert und mich in die evt. Diskussion zur Vorlage miteinbezieht.) Eine Spalte wie die für die ID, in der am Ende nichts steht außer einem Strich, ist zudem unsinnig, vom Mehrwert einer ID-Nummer für den Leser mal ganz abgesehen. Von „Datierung“ als Betitelung halte ich auch nicht viel, denn eine Datierung hat mehr was mit Archäologie oder alten Bäumen zu tun, wo man immer nur eine ungefähre Erbauungs- bzw. Entstehungszeit mit entsprechenden Methoden bestimmt, die aber wohl bei sächsischen Kulturdenkmalen eher nicht angewandt werden.

Ich hätte es schöner gefunden, wenn man mich vorher mal dazu angesprochen hätte. Gruß, --SeptemberWoman 16:23, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo.
Dass du sie angelegt hattest, war mit nicht mehr bewusst, entschuldige, nur noch, dass wir beide in etwa zur gleichen Zeit daran gearbeitet hatten.
Ich nehme die Liste auch deshalb auseinander, weil es bei mir ewig dauert die Liste zu bearbeiten und zu speichern und ich jetzt schon mehrere Fehlermeldungen hatte (zum Glück hat es trotzdem abgespeichert.) Die einzelnen Listen werden ja auch über die Vorlage wieder in die Gesamtliste eingebunden, so dass du alle Dörfer mit in der (Gesamt-)Schiebocker Liste hast.
Es ist auch einfacher im Nachhinein noch einzelne Angaben zu ändern oder ein Bild hinzuzufügen, weil nicht immer überlegt werden muss, in welche Spalte, nach welchem Strich ich jetzt eben diese Information ergänzen muss. Aus diesem Grund fände ich es auch für "Neulinge" einfacher diese Listen zu editieren (nicht dass ich jetzt die Hoffnung hege, diese würden hier zu Hauf aufschlagen)
In der Frage der Farbe stimme ich mit dir überein und wollte später noch Fragen, ob in die Sachsen-Vorlage auch der Farbwunsch eingetragen werden kann. (das Blau war toll)
Die "Datierung" kann man aber sicher auch auf der Disk der Vorlage mal ansprechen. Ich habe ja auch den Teillistenstrich (nach Absprache) in den Landkreisübersichten entfernt.
Den Strich unter ID finde ich gar nicht so schlecht, weil er noch einmal dokumentiert, dass uns die offiziellen Denkmallisten eben nicht zur Verfügung standen und wir uns anders behelfen mussten.
Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 17:00, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Achso: „Stadt Bischofswerda“: da bin ich im Nachhinein auch ins Grübeln gekommen, v.a. weil wenn im FNP vom Ortsteil Bischofswerda die Rede ist die Klammer (Stadt) folgt und manchmal auch der Zusatz inkl. Pickau. Dementsprechend gibt es auch "Stadtteile", zu denen weder Geißmannsdorf noch Weickersdorf oder eines der anderen Dörfer zählt. (mit Ausnahme von Pickau, was historisch begründet sein könnte.) In die "Kernstadt-Teilliste" würde ich daher auch Pickau mit aufnehmen, auch wenn es bei der Aufzählung der Kulturdenkmale im FNP getrennt aufgeführt ist. Gleichermaßen grübel ich noch, ob Liste der Kulturdenkmale in Groß- und Kleindrebnitz wirklich das Gelbe vom Ei ist, oder doch lieber Liste der Kulturdenkmale in Großdrebnitz heißen sollte. (Weil der Ortsteil ist Großdrebnitz mit den Gemarkungen Groß- und Kleindrebnitz zu denen auch noch Neudrebnitz zählt.)
Sollte dich am Copy-&-Paste die Tatsache stören, dass du nicht als erstes in der Versionsgeschichte auftauchst, so können wir gerne einen Admin bitten, die ersten Versionen in die Teillisten mit einzuhängen. Aus diesem Grund hatte ich auch beim Erstellen der Teillisten in der Zusammenfassungszeile extra den Permalink zur aktuell letzten Version der Ursprungsliste eingefügt. (Nur bei der letzten hatte ich leider die falsche Liste erwischt.) Ich lege da keinen Wert drauf, bin da leidenschaftslos.
Gruß, --Anika (Diskussion) 17:30, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo SeptemberWoman,
ich wollte das mit der „Datierung“ gerade in der Vorlagendiskussion ansprechen, lese dort aber dass „In der Liste des Landesamtes [...]"Datierung" [steht].“[2] Da alle Kulturdenkmallisten am Ende auf den Angaben des Landesamtes aufbauen sollten, hat das wohl seine Richtigkeit. Bei vielen Denkmalen ist ja auch das genaue Jahr nicht bekannt. Da steht um 1750 oder Mitte des 19. Jahrhunderts. Und häufig verlässt man sich da wohl auch auf Wetterfahnen und Schlusssteine.
Den Farbwunsch habe ich vorgetragen → Vorlage Diskussion:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile#Parameter Farbe. --Anika (Diskussion) 11:11, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Aufteilung ala Liste der Kulturdenkmale in Plauen habe ich mich nicht getraut und deshalb die Variante mit der nicht ganz so idealen Einbindung gewählt. Gegen einen Umbau nach dem Muster hätte ich aber auch nix. (muss ja nicht gleich bis in die Stadtteile (Alt-Süd, Altstadt, Neu-Süd, Nordstadt) gehen, das fände ich auch wieder albern. (Zumal man da auch in Tiefen, wie Kynitzsch, Pickau oder Kleindrebnitz, vordringen müsste.) --Anika (Diskussion) 16:11, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Autorenschwund

Hallo Anika,

zum Thema Autorenschwund gibt es im Signpost von heute einen Aufsatz:

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2014-01-22/Special_report.

Für den gestrigen Aufsatz habe ich die Fundstelle noch nicht wieder herausbekommen. Fürs erste müsste Dir der Ausdruck reichen, denn Kommentare waren nicht dabei.

Soeben gefunden:http://www.technologyreview.com/featuredstory/520446/the-decline-of-wikipedia/

Herzliche Grüße und bis zum Geschichtsmarkt.

Loracco (Diskussion) 20:23, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke dir --Anika (Diskussion) 09:12, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Lobhudelei

Hallo Anika,

ich möchte mich bei dir - und auch bei all den anderen guten und fleißigen Geistern - für die gelungene Organisation der Veranstaltung in Seifhennersdorf bedanken. Es war sehr schön, alles klappte ausgezeichnet und es war ein wunderbare Atmosphäre. Ihr habt das prima organisiert und du hast das sehr gut gemanagt. Ihr könnt mit Recht stolz sein, wenn es bestimmt auch eine ganze Menge Organisationsstress gab. Es ist schön, dass es nach all den Jahren der Zögerlichkeit endlich so wunderbar geklappt hat. Und ich denke, du wirst mir nun recht geben, dass es richtig war, eine mehrtägige Veranstaltung zu organisieren, wie ich das schon früher vorgeschlagen hatte. Die Veranstaltung hat das Zeug dazu, der Start für eine ganze Reihe solcher Veranstaltungen zu sein. Am Anfang war ich ehrlich gesagt etwas skeptisch, dass es richtig ist, für die Veranstaltung ein einziges zentrales Thema zu wählen, aber jetzt glaube ich, dass es das richtige Rezept war. Herzliche Grüße, --Michawiki (Diskussion) 18:43, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich da Micha voll anschließen und ganz einfach bedanken. Weiter will ich es hier nicht ausbreiten, das habe ich eh hier gemacht :-) - ich bin sicher, dass das nicht geheim gehalten wird ;-) --lg K@rl 13:36, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ich bin leider noch immer nicht zur Nacharbeit und den Blogbeitrag gekommen. Nachdem ich die Woche aber wiederholt durch eine nicht direkt an der Orga beteiligte Person um Feedback gedrängelt wurde, habe ich einige der kleinen und großen Ärgernisse der "Zusammenarbeit" genannt Die jede einzeln für sich genommen keine Hürde gewesen wäre, in der Summe und Breite der Problemchen aber echte Hindernisse wurden. Im anschließenden Telefongespräch wurde mir dann abschließend geraten, wenn die Orga von Neiße so anstrengend war, doch demnächst kleinere Brötchen zu backen...
Anika (Diskussion) 11:39, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gräme dich nicht, es ist ja nicht alles schlecht. Beispielsweise habe ich dank WP:Neiße deine Telefonnummer, jetzt kannst du meine Stimme hören, wannimmer ich Zeit habe. -- 32X 18:08, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich will mich nicht wiederholen, meine Statements habe ich ja schon abgegeben, aber lass es dir nicht miesmachen - ich kann ja nicht gut sagen, machst es halt mit uns das nächste Mal, da gibts diese Schwierigkeiten nicht. ;-) --K@rl 23:07, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

 
Berlin auf der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten

Egal was andere sagen, ich fand es prima! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:18, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@32X: Na schön, dass sich wenigstens einer über diese Nummer freuen kann.  Vorlage:Smiley/Wartung/grummel 

 
@ K@rl: Ich lass mir gar nix mies machen  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich bin froh, dass alle das lange WE trotz des kalten, feuchten Wetters so gut in Erinnerung haben. Wir finden, es war ein voller Erfolg und es ist schön zu wissen, dass ihr das auch so seht!  Vorlage:Smiley/Wartung/grins 
Mies ist ausschließlich diese "nichts sehen, nichts hören, nichts sagen, nichts tun"-Attitüde.
Ein Beispiel zum Vergessen der Namensschilder, bzw. der Hüllen und Schlüsselbänder, weil "normalerweise ist das ja nicht so": frag mal WP:Süd wo deren Paket abgeblieben ist, bzw. wann es denn nun ankam und wer es hätte mitbringen können... Und da fielen mir noch einige andere Beispiele ein... Alles Kleinscheiß! Aber Kleinscheiß, der sich summiert und den man nicht nur an einzelnen Personen fest machen kann, weil da so viele dran beteiligt sind.
Und was richtig mies ist: Aussagen, wie "Ja, da ist was schief gegangen. Wir haben aber schon Gegenmaßnahmen ergriffen, damit das nicht mehr passiert." kann ich nicht mehr glauben. Schon gar nicht wenn sie mit einem "bitte schweig darüber" garniert sind.
Super Voraussetzungen für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.</Sarkasmus>

@Nightflyer: Leider gewinnt frau manchmal den Eindruck, dass der ein oder andere weniger auf der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten (die Wünsche werden ja klar benannt) als viel mehr bestrebt ist, sich die "Community" möglichst weit vom Halse zu halten. "Mach aber vorher einen Termin" ist nur ein Anfang, mit Passierschein A 38 gehts dann weiter. *schwarzmal* Aber vielleicht ist der Termin auch wirklich notwendig, um nicht über Stunden in die "Ist gerade in einer Besprechung"-Falle, zu tappen. --Anika (Diskussion) 00:00, 18. Mai 2014 (CEST) P.S. Herzlichen Glückwunsch zum QI!  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  Vielleicht bleibt es ja nicht das einzige von diesem Treffen. *hoff*Beantworten

Ach, das Bild war einfach Frust im Hotel, als ich meine Bilder durchsah. Ein einziges Foto über das Thema an dem Tag :-( Man hätte, könnte, sollte wenn Petrus mitgespielt hätte. Einige Bilder werde ich noch nominieren (kann übrigens jeder), ich hab ja die Abschlussbespechung geschwänzt und bin nochmal rausgefahren. Zur Zeit ist aber WLE für mich vorrangig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:36, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Warum gehst du denn nicht ans Telefon? Ich will mit dir den 4. Affen analysieren, ich glaube nämlich, dass er nicht nichts tut. -- 32X 04:07, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
 
Amateurfoto von der Museums-Sommernacht

Ganz nebenbei: Ohne die im damaligen Zusammenhang erfolgte Literaturerschließung wäre Ulbersdorf (Hohnstein) wohl nur halb so lang geworden. Schade nur, dass es kein Foto davon gibt.

Dafür hatte ich im Jägerhof so lange gewartet, bis niemand mehr auf der Bank sitzt. Ob das Foto trotz der Lichtverhältnisse und Verzerrungen brauchbar ist, darfst du entscheiden. Auf der anderen Seite der Wand ist übrigens eine Bauernstube zu sehen. -- 32X 20:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Dreißig,
danke dir für den Hinweis, freut mich, dass diese (unsichtbare) Arbeit auch wirklich zu was nütze ist ;). Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Norbert zu Ulbersdorf (Hohnstein) etwas auf Platte liegen hat.
zum Foto: ja bitte, ganz dolle brauchbar, allein schon wegen des Fensters!!! denk dir hier einen sabbersmiley Das findest du sooo heute bestimmt kein zweites Mal.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 
--Anika (Diskussion) 10:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sabbersmiley? Da fällt mir nur Homer Simpson ein, wie er geistig entschwindet, der Kopf schräg nach hinten fällt und die Zunge den Weg aus dem Mund findet. Wenn ich überlegen muss, wie ich dich mit diesem Bild in Verbindung bringen kann, gibt es nur einen Ausweg: „Sind Sie immer ne Frau gewesen ich meine ich will ihnen nich zu nahe treten aber Sie haben sich doch operieren lassen oder?“ -- Macht dir den Otto: 32X 17:00, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Thema Ulbersdorf muss ich allerdings noch anmerken, dass womöglich nicht alle der 11 genannten Umgebindehäuser die 55 Jahre seit Veröffentlichung überstanden haben. Das Gegenteil wäre sogar eine rühmliche Ausnahme in einer kleinen Reihe von Artikeln: Skäßchen (WddH von 2008, Abriss 2010), Friedersdorf (WuH 1973), Halbestadt (Foto 1950 mit einem Haus mehr), …
Ob WMDE seltsam reagiert, wenn ich anfrage, ob sie mir zu jedem Ortsartikel die Fahrtkosten stellen, damit ich vor Ort nachsehen kann, ob Literatur und Realität noch übereinstimmen? ;) -- 32X 10:35, 4. Aug. 2014 (CEST) PS: Die als Aufmacher präsentierte Scheune in Scheune ist inzwischen übrigens ein Wohnhaus. Vom daneben stehenden Wohnhaus sieht man hingegen nur noch die Kellermauern.Beantworten
Versuchen: Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien  Vorlage:Smiley/Wartung/;) LG --Anika (Diskussion) 15:13, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht alle … im Schrank

Hallo Wiki, für das fehlende Huhn im Schrank empfiehlt sich die Bucht. Zu sechst gibt es die schon ab 1 Euro, ich sah auch Angebote über 15 Euro. Alternativ schaust du bei Sonja Plastic vorbei und schreist vor Glück. -- 32X 23:55, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

<senf> Vielleicht bringt dir ja auch der Weihnachtsmann das grüne Huhn, wenn du das auf den Wunschzettel schreibst und falls du immer brav bist...^^ Aber der Sonja-Link fetzt urst! :) Obwohl ich mich an Hühnerfarben wie schwarz oder pink nicht zu erinnern vermag. Bei meinen beiden fotografierten wohnt noch ein weißes Huhn im Schrank, alle drei original von Omma noch. Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:21, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Diese 2er-Eierbehälter mit dem kleinen Salzstreuer waren/sind natürlich auch echt genial...
Den Salzstreuer durfte ich an Wandertagen auch benutzen. Die praktische Trinkflasche vermisse ich noch. Die Teddybrotdose kenne ich nur in so einem hässlichen pink/rosa.
Also ich habe mal in den Schrank gekuckt. In der hintersten Ecke tummeln sich noch ein weißes, ein orangnes und ein blauers Huhn. Die vierte Farbe kann ich nicht mehr mit Sicherheit rekapitulieren.
Aber ich kenne jetzt schon dein nächstes Motiv zum kommenden Advents/Weihnachtsfotowettbewerb: ich habe da noch Herrn Fuchs, Frau Elster sowie den Sandmann in den Ausführungen blau und weiß als Plätzchenstechformen im Schrank... Schreib dir die Weihnachtsbäckerei also schon mal in deinen Terminkalender  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Die orangefarbenen Puddingförmchen mit den Motiven "Marienkäfer", "Blume", "Biene" und "Schmetterling" muss ich noch suchen. Ich hoffe die sind nicht den Weg allen Irdischens gegangen... --Anika (Diskussion) 10:00, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Super Idee, die Weihnachtsbäckerei ist notiert, da nehm ich dich beim Wort! ;) (2012 hab ich für mein Weihnachtsfoto auch das Thema "Plätzchenbacken" gewählt, auf dem Bild wurde von einer Weihnachtsfrau eine große Schüssel Teig gerührt. Da wir danach den Teig nicht verkommen lassen wollten, haben wir angefangen zu backen, und am Ende standen wir mit acht(!) Blechen voller Plätzchen da...^^) Wenn du die Puddingförmchen findest, können wir ja auch ein spontanes Schokopuddingkochen veranstalten! :) Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:45, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das machen wir! --Anika (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
...falls noch jemand die parktische Eierdose für zwei Eier und einen Salzstreuer hat...den wünsche ich mir auch wieder vom W-mann, sofern der die Kultdose jeder Klassenfahrt kennt. Bei mir fehlen alle wesentlichen Details nur die schnöde Hülle hat überlebt. ;( LG an die Plaste-Kult-Gemeinde, Geolina mente et malleo 22:19, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Maddl79: Puddingförmchen sind nur auf den Dachboden gewandert. Wir können also planen... und so ne Dinger wären neben solchen auch noch vorhanden.
Die gelb-rote Eierdose hat sich hingegen noch nicht angefunden. --Anika (Diskussion) 22:53, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Na das sind doch gute Nachrichten, da steht ja der Puddingprobe nichts mehr im Wege! ;) Dann lass uns mal planen! Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:28, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Diese sog. Babybausteine existieren garantiert bei uns auch noch irgendwo...^^

Liste der Kulturdenkmäler in Ostritz

Thomas Christmann: Sturm zerstört denkmalgeschützte Scheune. In: Sächsische Zeitung, Zittau, 11. Juli 2014.

Ostritz wäre auch mal einen Fotoabstecher wert. -- 32X 15:44, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

oder Schönau. Da war gestern die Windhose Thema... --Anika (Diskussion) 17:34, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel- und Fotowettbewerb zu GLAM on Tour in Braunschweig

Hallo WikiAnika, nach der GLAM on Tour-Station im Braunschweigischen Landesmuseum vor gut zwei Wochen läuft nun die Einreichungsphase für die dazugehörigen Artikel- und Fotowettbewerbe. Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind, können allgemein in die Commons-Kategorie Der Erste Weltkrieg und Braunschweig im Braunschweigischen Landesmuseum und zum Wettbewerb auf der Seite des Fotowettbewerbs eingereicht werden. Die gelungensten unter ihnen werden von Frank Schulenburg, Raboe001 und Ralf Roletschek prämiert. Die Frist für die Einreichung ist der 1. August. Die Preise sowie weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:47, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Dein Buddelkasten steht woanders"

Made my day. *rofl* Gruß, --Björn 18:33, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

K.u.K.

das "Lustige" ist, bei Kaffee und Kuchen verdrehen alle die Augen und wollen von dem Sockenpuppenzoo und anderen Hardliner nix mehr hören.

Wenn du mich mal zu Kaffee und Kuchen einladen würdest, würde ich die Augen nicht verdrehen. Aber mich fragt ja niemand …

Ich habe die Diskussion nur kurz angelesen, u.a. weil das Thema zu elend langen Kreisdrehereien verleitet und der Diskussionsort recht seltsam ist, muss jedoch erfreut feststellen, dass die von dir und einigen anderen vorgebrachten Vorschläge (zumindest in einem Teil der Fälle) deutliche Verbesserungen darstellen. Das würde ein ziemliches Umkrempeln unserer Biografien bedeuten (immerhin 30 % des Artikelgesamtbestandes), was automatisch pessimistisch abwiegelnde Stimmen zur Folge hätte. („Wer soll denn das alles machen/schaffen?“, „Vor Jahren wäre das noch gegangen, aber jetzt dauert es doch ewig, das alles umzustellen.“) Ich denke allerdings, dass dies keine sinnvollen Argumente sind, die der tatsächliche Verbesserung im Wege stehen können. Also, nur zu, bringt eure Ideen zu einem sinnvollen Ergebnis, das dann gemeinschaftlich umgesetzt werden kann. -- 32X 18:41, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

zu elend langen Kreisdrehereien
weshalb ich auch nur[1] den einen Abschnitt Sollte nicht der Blick erweitert werden? las, weil der in einem Satz genau das ausdrückte, was ich schon lange laut reinrufen wollte. Mir aber nicht traute, weil ich befürchtete, dass das zwischen den "Kreuz ohne Ausnahme"–"kein Kreuz für Juden"-Schreihälsen untergeht. Umso erfreulicher, dass die Gedanken von Griot und auch schon vorher Drahreg01 mit seinen Kompromissvorschlag (der mir erst leider total entgangen ist) in die gleiche/ähnliche Richtung gehen. Das hat dann doch Mut gemacht. --Anika (Diskussion) 08:32, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Als „Einzige Ausnahme: Juden“ über die Beo lief, konnte ich mich dann doch nicht zurück halten. Weil genau das - und nur das - wollen gewisse Provoaccounts durchsetzen. Ich (und andere auch) habe aber keine Lust Außenstehenden erklären zu dürfen, warum nur bei Juden geboren/gestorben steht, bei Zugehörigen anderer Religionsgemeinschaften (und seien es Naturreligionen) aber nicht. Oder so absurde Dinge, wie "der ist zwar zum Katholizismus konvertiert, aber seine Eltern waren Juden, damit ist er ja eigentlich auch einer."
    Für diese Form der Diskussion kann man sich doch nur in Grund und Boden schämen!
  2. Kirche in Großschönau

    Hallo Anika, diesmal frage im Voraus ;) Hast du vielleicht schon etwas bezüglich der Kirche in Großschönau in Vorbereitung? Ich kenne und liebe diese Kirche, da meine Gemeinde dort ebenfalls ihre Gottesdienste feiert, und habe bei Henke jetzt auch genügend Material gefunden. Wäre toll, wenn wir hier zusammenarbeiten könnten. Auf eine Antwort freut sich --Altkatholik62 (Diskussion) 22:18, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

    Hallo Altkatholik62,
    entschuldige bitte, ich sehe deine Frage jetzt erst: nein, zur Kirche in Großschönau habe ich nichts in Vorbereitung. Aber Amichel hat nach dir auch einen Artikel begonnen: Benutzer:Amichel/Test/Kirche Großschönau.
    Viel Erfolg mit dem Artikel, wir standen im Mai leider nur davon. Aber wenn ich die fußmüden Indianer auch noch da rein getrieben hätte, hätte ich mir bestimmt was anhören dürfen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
    Liebe Grüße, --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Hat mich gefreut!

    Hallo WikiAnika! Die Gespräche in London haben mich wirklich gefreut. Bis denne in Köln! ;) h-mont 00:27, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

    @Hilarmont: ...mich auch. Vielleicht sieht man sich auch in (Süd)Süddeutschland? Solange es nicht zu weit im Süden liegt... . Hatten ja leider nicht so Gelegenheiten in Köln. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Kleine Aufmerksamkeit

     

    Hallo Anika, habe dir als kleines Dankeschön für die Organisation des Trips ein kleines Bildchen mitgebracht. Hoffe es gefällt dir. LG und schönes WE--Der Checkerboy 11:42, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

    @Der Checkerboy: Klar doch. Wenn sehen wir uns wieder, am Stammtisch in der Heimat? --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Hoffentlich in der nächsten Zeit. Hast übrigens Post bekommen. Ich habe auch schon mal ein bisschen wegen der Planung eines Treffens in Löbau vorgefühlt.--Der Checkerboy 13:12, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Habe ich gesehen. Habe nur leider noch keine Zeit gefunden dir angemessen zu antworten. Hast aber eine Bestätigung von mir bekommen. --Anika (Diskussion) 13:19, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke. Lass dir mit der Antwort ruhig Zeit, es eilt ja nicht.   --Der Checkerboy 13:24, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Der kleine Unterschied

    Hallo Anika, ich habe deine Grüße ordnungsgemäß am Elbe-Elster-Stammtisch abgeliefert. Auch wenn man mich bedauerte, dass ich anschließen nach Marzahn „musste“, komme ich nicht umhin festzustellen, dass die Organisatoren hier ein sehr passendes Gebäude fanden. Ich bereuhe es nicht, nicht nach Köln gefahren zu sein. Ich wurde hier von unglaublich vielen Leuten nett begrüßt, die sich darüber gefreut haben, dass ich anwesend bin. Selbst der Choleriker fand nette Worte und ein anderer sprach mich ziemlich begeistert an mit „Du bist doch [X], du kennst mich vermutlich nicht, aber du hast doch früher mal [Y] gemacht …“ -- Wenig Stress und viel Spaß in Köln wünscht 32X 05:39, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Danke dir für das Überbringen der Grüße.
    Unglaublich viele Leuten hätten dich auch in Köln nett begrüßt (Frag mal die Paula) und so einige hätten sich RIESIG gefreut dich doch endlich mal persönlich zu treffen. Wie mir erst kürzlich wieder bestätigt wurde, wurde sehr bedauert, dass du nicht nach Köln gekommen bist. An fehlender Begleitung kann es ja nicht gelegen haben.
    Muss aber auch irgendwie seltsam ausgesehen haben, weil "wir Dresdener/Sachsen" saßen irgendwie grundsätzlich an verschiedenen Tischen ... Geplant war das so nicht. Hatte sich halt irgendwie so ergeben.
    --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Wikicon 2014 - Danke!

     
    Das war toll, vielen Dank!

    Liebe Anika, ich war von eurer tollen Organisation einfach überwältigt. Alles lief spitze, die Stimmung war super und es fühlte sich an „wie aus einem Guss“ – Großes Lob und vielen, vielen Dank! Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:11, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Vielen herzlichen Dank. Ihr habt auch super mitgemacht. Hat Freude gemacht. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Vielen dank für die WikiCon

     
    WikiWikiAnika auf der WikiCon

    Vielen dank für die WikiCon, es hat mir sehr gefreut! Romaine (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Schön, dass du da warst. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Herzlichen Glückwunsch

     
    EhrenEule

    Hallo WikiAnika, herzlichen Glückwunsch mit deiner OutdoorEule! Ich hoffe, ich werde noch viele schöne Dinge von dir in der Wiki und darüber hinaus sehen. Gruße - Romaine (Diskussion) 01:57, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Danke dir, ohne meine Kollegen wäre das aber nicht so genial geworden!
    Das Schönste ist immer, wenn die Ergebnisse stimmen und man so positive Rückmeldungen bekommt. Vor Ort und nachher. Von den Referenten und auch von den Teilnehmern (und sogar von Menschen, die das nur am Rande verfolgt haben). Die Truppe in Seifhennersdorf war ja doch recht bunt gemischt. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Rückmeldung

    Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 473.jpg

     

    … für das WikiCon-Wochenende vom 3. bis zum 5. Oktober 2014, das war so toll und perfekt organisiert.
    Du als Teil des Orga-Teams hast dazu beigetragen, das dies eine Sternstunde der Wikipedia war. --Atamari (Diskussion) 22:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Es war uns eine Freude euch einen schönen Rahmen zu bieten. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Es wird Zeit für ...

     
    ... ein großes Lob und vielen Dank für die schöne Team-Zusammenarbeit bei der Organisation der WikiCon.
    Liebe Grüße
    Alraunenstern۞ 21:51, 11. Okt. 2014 (CEST)
    Beantworten

    ...ein Glas gute, alte Mocca-Perle...aus rein optischen Gründen auf dieser Diskussionseite: Es wird Zeit für....Du wurdest auf...gemeldet...liest sich irgendwie merkwürdig, ansonsten kann ich mich meiner Vorrednerin nur anschließen ;). --Geolina mente et malleo 22:08, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    hach ja, das wirkt wirklich seltsam, bauen wir ein wenig Abstand ein...
    Ein Dank natürlich auch an euch und die "mitTEAMer" (Orga, Helfer, Referenten). Hat Spaß gemacht. Die vielen persönlichen Rückmeldung der Teilnehmer zeugen auch davon, dass das Ergebnis ganz gut gewesen sein muss. Ihr wart alle einfach *spitze*  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    @Alraunenstern: Danke dir. Auch wenn es anstrengend war, hat es doch Spaß gemacht. --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Seitenbacher Bergsteigermüsli. Bergsteigermüsli von Seitenbacher. SEITENBACHER. -- 32X 12:44, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:46, 13. Okt. 2014 (CEST))

    Hallo WikiAnika, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:46, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Und du, liebe Wiki, wunderst dich, dass ich Zietzens wegen nicht zur WikiCon fuhr…? Naja, beim nächsten Mal kneife ich nicht und im direkten Aufeinandertreffen wird das Problem nichtadministrativ gelöst. Richard Zietz erfreut sich übrigens daran, wenn die WP-Teilnehmerzahl zurückgeht und das Projekt somit in Probleme kommt – ich hoffe, du wirst ihm jetzt keinen Grund zur Freude liefern. -- 32X 20:58, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    *scnr* Selbstgespräche? Ich frage mich so langsam wen ich immer vom Stammtisch nach Hause fahre...  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Viele Grüße (aber vielleicht bin ich ja auch du (oder ihr), dann bräuchte ich gar nicht grüßen) - Maddl79orschwerbleede! 21:15, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Hallo @32X:, Wikipedia:Nichtadministrative Konfliktbewältigung liegt ja gerade im Trend... Aber keine Angst, so weit, wie im Juli 2012 ist es dann noch nicht ;) --Anika (Diskussion) 21:31, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    @Maddl79: Harhar, WikiAnika ist doch ich, das hat ein anderer „langjähriger Nutzer“ doch schon 2009 festgestellt (und wurde im Anschluss mehrere Tage gesperrt *hust*). --Paulae 21:37, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich wusste es... Wiki hat mir ja schon so was angedeutet, aber nun hab ich endlich den Beweis! Ich bin Wir! Wir sind du! Und wir alle sind Bluna! Verwirrte Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:42, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Tja, sind wir nicht alle ein bisschen Wiki … --Paulae 21:45, 13. Okt. 2014 (CEST) Oh warte, hui, oder hä, wieso drei? Wir sind doch nur zwei … oder vier oder doch einer, ach, jetzt bin ich, nein sind wir, verwirrt. ;-) --Paulae 21:49, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Ich dachte eigentlich, alle seien Itti, außer jergen, der sei ich. Oder so. --Xocolatl (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Spielverderber, verrat doch nicht alles. :-( --Paulae 21:54, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    O verd... *schnellausstreich* --Xocolatl (Diskussion) 21:57, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Alle sitzen im Zug. Nur nicht Gunther, der liegt drunter. --Maddl79orschwerbleede! 21:59, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Das kennt Wolfgang Rieger wahrscheinlich nicht. --Xocolatl (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    ohne Worte  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Anika (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    du hast...

    ...mehl. lg;--Nephiliskos (Diskussion) 01:05, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    zum Brötchen backen braucht's noch mehr... ;) --Anika (Diskussion) 09:55, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Huhu

    Niemand kennst sich so gut mit blauen Schafen aus wie du    Danke für die lieben Grüße und lieben Worte. Beste Grüße --Itti 20:16, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Hallo! So und jetzt *freeze* und ausplotten und dahin hängen, wo du es jeden Tag siehst (bevorzugt bevor du dich einloggst und nachdem du dich ausloggst)  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  Willkommen zurück. --Anika (Diskussion) 20:25, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Stammtisch Görlitz

    Hallo Anika, danke für den Hinweis. Ich verfolge die Stammtischseite und habe mich bewusst noch nicht angemeldet. Einerseits habe ich wie immer das Problem nach Hause zu kommen und andererseits ist da wieder das leidige Geldproblem. Ich bekomme zwar am Donnerstag Geld, aber erst irgendwann nachmittags, so dass ich nichts versprechen kann. Das, was ich noch habe, reicht nicht mehr für die Fahrt nach Görlitz. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 21:01, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Kein Ding. Du musst dich nicht erklären. Besser ich habe dich noch einmal persönlich eingeladen, als dass es später heißt "hättet ihr mal"
    Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 09:22, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

    Dein Regal

    Ach bitte, schenk es mir! -- 32X 11:23, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

    15. Foto Workshop

    Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den 15. Fotowokshop in Nürnberg begonnen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:58, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Leider ohne Thema, aber das 1. Mai Wochenende würde sich wieder besser für ein anderes Thema in der Region anbieten. --Anika (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    U Gott Mehl!

    ). Marcus Cyron Reden 23
    08, 10. Nov. 2014 (CET)

    Mail

    hast du bekommen?--Der Checkerboy 21:18, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Läuft doch ;)
    Ich habe mal noch René gefragt, ob ihm spontan jemand einfällt. Er hat den Artikelbestand der Region besser im Blick. LG --Anika (Diskussion) 12:25, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro

     
    Zwei schwatzende Frauen am Meer von Camille Pissarro

    Hallo WikiAnika,
    Du hattest vielleicht vom Projekt Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro gehört, das ich plane. Wenn nicht… möchte ich dies jetzt persönlich nachholen:

    Es gab heute ein wichtiges Treffen vor Ort. Fazit und hier erst mal kurz und schnell mitgeteilt, die Artikelwerkstatt wird stattfinden am Freitag 30. Januar bis Sonntag 1. Februar 2015 (Fr: Anfahrt, Sa: Artikelwerkstatt, Sonntag: Nachbearbeitung und Rückreise).
    Die Projektseite wird aber noch weiter ausgearbeitet. Ich freue mich Dich als Interessent oder gar als Teilnehmer dort zu sehen. --Atamari (Diskussion) 21:21, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

     

    Hallo Anika, ich wünsche Dir und Deinen Lieben eine schöne und besinnliche Adventszeit. LG, --Holder (Diskussion) 21:59, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Random House

    Danke Anika für diese Darstellung aus der Praxis. Atomiccocktail (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Wie nennt man einen Keks unter einem Baum?

    Ein schattiges Plätzchen.
    Apropos Advent: zuallererst wünsch ich dir natürlich einen wundervollen eben diesen! :) Und zu allerzweitens: Nun gibts doch tatsächlich den Weihnachtsfotowettbewerb wieder. Na, wie siehts aus? Kekse? ;) Liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:30, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Och mensch ja! Sandmännchen, Fuchs und Elster wollen wieder aus der Versenkung ausgegraben werden ;) Hab mich dieses Jahr auch noch gar nicht dran gemacht... was sagt denn dein Terminkalender? --Anika (Diskussion) 16:51, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
    Ach ja, der Kalender... Schöne Vorweihnachtszeit, da klingelt die Kasse!^^ Wobei mir niemand einfallen würde, der wichtig genug wäre, um den Kekstermin abzusagen. ;) 15.12. abends? Oder 17. bis 19., da gibts auch noch Zeit! Ich dreh schonmal den Ofen an! ;) LG - Maddl79orschwerbleede! 00:46, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Mail

    Du hast Post. Ein schönes Wochenende wünscht Der Checkerboy 14:05, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Einen schönen dritten Advent

     
     
    ein paar Zwerge zum dritten Advent...

    ... wünsche ich dir. Da sag noch einer hier gäbe es keine friedlichen Socken.  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Itti 14:24, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Danke, lieb von dir. -- 32X 19:27, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Pissarro

    Guten Morgen,
    danke für das Eintragen. Eine Hotelübernachtung, aus dem WMDE-Kontingent, möchtest du auch in Anspruch nehmen, oder? Ich trage das am Besten noch nach. --Atamari (Diskussion) 10:47, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    @Atamari: ja, gerne auch im DZ. Lilli und emma7stern sind mir bekannt. Danke, Anika (Diskussion) 11:12, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Ein gesegnetes Weihnachtsfest

     

    und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:54, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Frohe Weihnachten

    Hallo WikiAnika!
     
     

    Advent

    „Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken, Schneeflöcklein leis herniedersinken. Auf Edeltännleins grünem Wipfel läuft sich ein kleiner weißer Zipfel. Und dort vom Fenster her durchbricht den dunklen Tann ein warmes Licht.

    Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Försterin im Herrenzimmer. In dieser wunderschönen Nacht hat sie den Förster umgebracht. Er war ihr bei des Heimes Pflege seit langer Zeit schon sehr im Wege. So kam sie mit sich überein: am Niklasabend muß es sein.

    Und als das Rehlein ging zur Ruh', das Häslein tat die Augen zu, erlegte sie direkt von vorn den Gatten über Kimm und Korn. Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase zwei-, drei-, viermal die Schnuppernase und ruhet weiter süß im Dunkeln, derweil die Sternlein traulich funkeln.

    Und in der guten Stube drinnen da läuft des Försters Blut von hinnen.

    Nun muß die Försterin sich eilen, den Gatten sauber zu zerteilen. Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen nach Waidmanns Sitte aufgebrochen. Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied (was der Gemahl bisher vermied) -, behält ein Teil Filet zurück als festtägliches Bratenstück und packt zum Schluß, es geht auf vier, die Reste in Geschenkpapier.

    Da tönt's von fern wie Silberschellen, im Dorfe hört man Hunde bellen. Wer ist's, der in so tiefer Nacht im Schnee noch seine Runde macht? Knecht Ruprecht kommt mit goldnem Schlitten auf einem Hirsch herangeritten! He, gute Frau, habt ihr noch Sachen, die armen Menschen Freude machen?

    Des Försters Haus ist tiefverschneit, doch seine Frau steht schon bereit: Die sechs Pakete, heil'ger Mann, 's ist alles, was ich geben kann. Die Silberschellen klingen leise, Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise. Im Försterhaus die Kerze brennt, ein Sternlein blinkt - es ist Advent.“

    Loriot
    Ich wünsche Dir und deinen Lieben ein fröhliches Fest und einen hervorragenden Start ins neue Jahr.  Vorlage:Smiley/Wartung/weihnachten  Liebe Grüße sendet dir Der Checkerboy R.I.P. Udo Jürgens 11:42, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Frohe Weihnacht

     

    Sockie wünscht Dir und Deiner Familie eine ruhige, besinnliche Weihnacht, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie alles Gute für 2015. Sockie lässt natürlich die Geschenke bei Dir. Sockie wurde auf den langen und beschwerlichen Weg durch meterdickes Eis, klirrende Kälte und tosende Stürme zu Dir geschickt vom Helfm@nn -PTT- 20:54, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

    Stammtisch Oberlausitz am 8. Februar 2015 in Kamenz

    Hallo Anika!

    Wenn du am nächsten Sonntag Zeit und Lust hast zum Stammtisch zu kommen schau mal auf WP:Bautzen vorbei!

    Liebe Grüße Der Checkerboy Je suis Charlie 13:29, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Blümchen

    Hallo Anika, beim Linkfixen stolperte ich heute über einen schon etwas älteren Artikel der Zeit:

    „Achtzig Prozent aller Blumen, die nach Europa kommen, landen auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen regionale Rosenanbauer wie in den Vierlanden bei Hamburg und die „Big Grower“ der Niederlande den Markt beherrschten. Nach Stückzahl und Hektar haben Kenia und Kolumbien die Holländer längst überholt.“

    Christian Schmidt-Häuer: Rosen für die reiche Welt. In: Die Zeit. Nr. 30/2005, 21. Juli 2005 (Online auf Zeit.de).

    Neben Rosen muss ich mich wohl auch bei anderen Blümchen zurückhalten. -- 32X 15:44, 3. Feb. 2015 (CET) PS: Die österreichischen Rosenbauer setzen verstärkt auf den Bau von Feuerwehrfahrzeugen.Beantworten

    Ja, jetzt weißt auch du, warum ich keinen gesteigerten Wert auf üppige Blumensträuße lege. Ich meinte "damals" aber auch etwas von Äthiopien gehört zu haben. BioObst aus Brasilien kommt übrigens auch nicht in den Einkaufskorb... --Anika (Diskussion) 16:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Ersatzweise ein Mettbrötchen ist hoffentlich okay? -- 32X 17:50, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    So, da hier nun beide Worte gefallen sind, auf die ich konditioniert wurde (Blümchen und Mett), muss ich einfach auch was dazu schreiben. Ich habe leider keine Ahnung was ich hier schreiben will, das ist einfach wie eine Art Instinkt. Maddl79orschwerbleede! 22:17, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Ihr seid auf "Mett" konditioniert? Ich musste da erst einmal nachschlagen, was das überhaupt ist... --Anika (Diskussion) 17:56, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Hackepeterbrötchen ginge auch, aber es ist halt ein sehr langes Wort. -- 32X 18:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Hausschlachtener gekochter Hackepeter wäre mein Fall, roh eher nicht so (schon gar nicht mit Zwiebel). Alternativ auch Brötchen mit hausschlachtener Leberwurst oder die gute alte Fettbemme mit Gürkchen *hmm lecker* --Anika (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    … und Kinderschokolade mit mittelscharfem Bautz’ner! Gut, dass wir das auch geklärt haben. Bleibt nur noch die Frage, wann Plätzchen gebacken werden, damit Maddl sie fotografieren und ich verköstigen kann. -- Gruß, 32X 21:50, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Sobald wir beide wieder richtig auf den Beinen sind. Aber gib's zu: du willst ja nur welche von abhaben! --Anika (Diskussion) 11:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    „nur“ …
    Schau mal auf Wikipedia:Wikimania 2015/Stipendien, das ist eine sehr homogene Gruppe, die es aufzumischen gilt. Unter den mir bekannten Namen sind keine Langhaarträger, dafür scheint mir die Anzugträgerfraktion überrepräsentiert. Denk mal drüber nach. -- 32X 12:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    etwa mitbacken?

    Ja, die Ex- und Funktionsträger (Verein, wie Projekt) scheinen sich da zu tummeln. Da mir bisher alle bekannt sind, darf ich dir auch mitteilen, dass keiner so wirklich richtig lange Haare[1] hat und im Rock habe ich die Herrschaften auch noch nicht gesehen. Allerdings traue ich einer 3-Personen starken Truppe aus diesem 7er Pool auch eine gut begründete tragfähige Entscheidung zu. Allein wegen des „Ich, Frau“ mag ich dann meine Kappe und die bereits vorbereitete, leicht provokante Bewerbung nicht auch noch in den Ring werfen. Zumal ich mich sonst häufig gegen diesen Gender-Krams (oder die Art der Durchführung/Begründung/Durchsetzung) wende.

    1. da ich die Erfahrung machte, dass Herren zuweilen „lange Haare“ etwas eigenwillig einstufen: kleine Rattenschwänzchen mögen hie und da funktionieren, ein „richtiger“ Pferdeschwanz mit wehendem Schweif ist nicht drinn
    WikiAnika
    • Ich habe teilgenommen an den Wikimanias in: London (für eine zweite fehlte mir leider die Gelegenheit)
    • Ich möchte an der Wikimania in Mexiko teilnehmen: noch unentschlossen
    • Ich benötige selber ein Stipendium: wenn ja, dann ja
    • Ich möchte im Auswahlkomitee mitwirken, weil:
      • irgendjemand sollte sich auch da engagieren und je mehr Kandidaten sich bewerben, desto ausgewogener könnte die Jury werden...
      • ich weder aus Berlin stamme noch dort oder im Speckgürtel wohne.
      • ich weder Vereinsmitglied noch MA der Geschäftsstelle oder Funktionsträger der Wikipedia und anderer Schwesterprojekte bin oder war.
      • ich gut genug vernetzt und engagiert bin, um einige Tätigkeiten (und den Aufwand/Nutzen dahinter) in etwa zuordnen zu können.
      • ich immer noch zu schlecht vernetzt und zu wenig engagiert bin, um wirklich alle und alles zu kennen.
      • ich eine Frau bin.  Vorlage:Smiley/Wartung/feile  Ja, DIE Karte wird auch noch gespielt!
    • Mein „editcount“ beläuft sich nach langjähriger Tätigkeit auf knapp 75% der favorisierten 35.000, wovon allein 2/3 dank HotCat, Cat-a-lot und WLM auf Wikimedia Commons entfallen. Dankenswerter Weise zeichnet kein Tool auf, wieviel Zeit in die Literaturrecherche, das Redigieren und Artikelschreiben oder auch die Organisation diverser Veranstaltungen investiert wird. Das Ergebnis könnte erschrecken. --Anika (Diskussion) 14:13, 5. Feb. 2015 (CET) Dank an dieser Stelle für die Gelegenheit mit meinen Unzulänglichkeiten zu protzen, das dürfen sonst immer nur andere.Beantworten


    Oh, jetzt weiß ich gar nicht genau wie weit ich meinen (Radeberger) Senf hier einrücken muss. Also der Reihe nach: Mett lässt sich halt einfacher konditionieren als Hackepeter (obwohl ich mir durchaus sogar vorstellen könnte, so zu heißen...), von daher bin ich überzeugter Mettbrötchenfreund. Wieso du jetzt allerdings den rohen ausschlägst, vor allem mit 'nem Berg Zwiebeln garniert, kann ich grad nicht ganz verstehen. Darüber sollten wir reden. :) Hausschlachtene Leberwurst ist natürlich bestens, und die Fettbemme mit Gürkchen sowieso. Kinderschokolade mit mittelscharfem Bautz’ner ist auch gut, allerdings nur wenn man die Schoki weglässt und z.B. durch eine Kamenzer ersetzt...
    Das Plätzchenbacken steht natürlich noch an, sobald die erforderlichen Protagonisten bereit sind! (Also von meiner Warte her kann das bald starten, immerhin ist ja heute in 10 Monaten schon Nikolaustag!) Viele liebe Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:01, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Ooch, ich hab auch Förmchen für Lämmchen, Küken, Hasen und Schmetterlinge. Die sind für Ostern besser geeignet. Außerdem ist der Pudding (irgendwo weiter oben) auch noch offen... --Anika (Diskussion) 09:30, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Stimmt, der Pudding steht auch noch auf dem Plan! Na das wird ein Fest! Ich werde meine mich am Wochenende heimsuchende Verwandtschaft direkt mal auf Förmchen-Relikte ansprechen, da gibts sicher auch noch den ein oder anderen Schatz zu heben. Vorfreudige Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:22, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Lieber Maddl79: Bitte weniger backen & schwadronieren, mehr DDR-Museumsfotos hochladen! :) --Derbrauni (Diskussion) 18:45, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Werter Derbrauni, ich schätze dich und deine Leistungen (Artikel wie wunderbare Fotos) sehr (was sich unter anderem daran äußert, dass ich das überhaupt schreibe), aber *mitdemZeigefingermehrfachaufdieTischplatteklopf* es kann nicht angehen, dass du den ebenfalls geschätzten Maddl vom Plätzchenbacken abhalten willst *immernochklopfundjetztaufhör*. Im vergangenen Advent erhielt ich abgezählte Plätzchen zum Kaffee, selten mehr als 3 Stück. Hier ist Nachholbedarf vorhanden. -- 32X 23:44, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Nur die Ruhe Freunde, sowohl Plätzchen als auch Fotos stehen weit oben auf der ToDo-Liste! :) Nur manchmal drängelt sich mal was obendrüber, dagegen bin ich völlig machtlos. (Der Geist ist willig, aber das Fleisch...)^^ Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:35, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    PS: Ich hab in meiner Küche tatsächlich Puddingpulver gefunden. Alle Achtung.
    PPS: Na hoffentlich schaffen wir das Backen, bevor 32X ins Keks-Koma fällt!

    neue Bestätigung am 5.2.2015

    Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rlbberlin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    neue Bestätigung am 8.2.2015

    Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Duschgeldrache2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Seeligstadt (Großharthau)

    Hallo WikiAnika, ich hatte das Artikelformat nach der allgemein (z.B. in Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Formatvorlage Stadt) genutzten und wohl derzeit gültigen Form ausgerichtet. Welche Gründe gibt es für deine Rückänderung? --Justy (Diskussion) 08:18, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Richtlinien sind keine Gesetze sondern Empfehlungen, der Artikelautor hat sich sicher was dabei gedacht. Ohne Not die Struktur des Artikels umzustellen ist etwas frech, findest du nicht auch? Die Gliederung der Artikel selbst hält sich auch nicht sklavisch an diese Vorlage. Es ist eine Hilfestellung, mehr nicht. --Anika (Diskussion) 08:29, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Ich bin nicht der Meinung, dass es "etwas frech" ist. Der Autor des Artikels wusste wahrscheinlich gar nichts von den allgemeinen Vorlagen und hat einfach drauf losgeschrieben. Im Allgemeinen war es bis jetzt immer Konsens, dass man das zulässt und im Nachgang versucht die Artikel mit Infoboxen, Kategorisierung und Anpassen an die Vorlagen abändert. Obwohl ich deine Änderung, die ja keinen inhaltlichen Gewinn enthält und nur einen Rückschritt hinsichtlich der Formatierung bedeutet, nicht gutheiße, werde ich natürlich den Artikel in deiner Formatierung belassen. Du hast dir schließlich was dabei gedacht!!! --Justy (Diskussion) 08:51, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Der Autor des Artikels wusste sehr genau von den allgemeinen Vorlagen (die übrigens einst versteckt in jedem Ortsstub eingebunden und aus gutem Grunde wieder herausgenommen wurden) und dem Streit um den Abschnitt Literatur (nur genutzte, oder auch andere, etc.; Postition der "References", deren Benennung und was verdammt sind "Weblinks"?) Lass die Finger bitte vom "Anpassen an die Vorlagen", du verärgerst damit nicht nur einen Autoren, die sich andernfalls über die Aktualisierung der Daten in der Infobox freuen und dir von Herzen danken würden. --Anika (Diskussion) 09:02, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    FYI zu deinem Abstimmungskommentar

    Guten Tag, WikiAnika, mir scheint, du hast ein Benutzersperrverfahren mit einem Temp-De-Admin verwechselt. Ein Antragsteller ist auch kein "Ankläger" und ein Temp-De-Admin keine "Strafe"; das Verfahren ist regelrecht, die Vorgabe einer De-Admin-Dauer üblich, siehe dieses vom 29. Januar 2015: [3]. Ich möchte dich auch darauf hinweisen, dass der Administrator seine Wiederwahlseite geschlossen hält, obwohl die Wiederwahl seit 21. Dezember 2014 inzwischen von 39 Usern gefordert wird. Ein Antrag auf Temp-De-Admin ist also (derzeit) die einzige Möglichkeit, um seinen Rückhalt als Admin in der Community zu überprüfen. MfG--Fiona (Diskussion) 09:38, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    mit diesem Antrag hat Iwgm leider jedes Maß aus den Augen verloren; wirkt auf mich wie eine persönlich motivierte Rache; und die Community lässt er für dieses Einzelinteresse zur Abstimmung antreten. war ein Kommentar beim letzten Temp-De-Admin bei einem Admoin der seltsamerweise auch genau 39 Wiederwahlvormerkungen hat. Zufälle gibt es:-) --V ¿ 09:52, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Fiona, kannst mich gerne auf alles Mögliche hinweisen,
    • mir fehlt dennoch eine Begründung, warum man sich für das Höchstmaß entschlossen hat. Eine Grundlage für die Festsetzung dieses Zeitraumes bzw. eine Möglichkeit sich über ein angemessenes Zeitmaß auszutauchen.
    • mir ist die 1/3 Mehrheit dennoch zu wenig für eine solche Maßnahme.
    Für mich sind das schwerwiegende Fehler im Verfahren, die einem Missbrauch Tor und Türen öffnet. Andernfalls hätte ich mich wohl enthalten, bzw. überhaupt nicht geäußert. --Anika (Diskussion) 09:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    WikiAnika, ich habe den Antrag nicht gestellt und hatte als Geschädigte (grob falsche infinite Sperre mit mich verleumenden Sperrlog-Kommentar) sogar auf ein AP verzichtet. Wenn du dich mit dem Vorgang und den Diskussionen beschäftigt hättest, würde es sich dir erschließen, warum 3 Monate als die längste mögliche De-Admin-Dauer von der Antragstellerin gewählt wurde. Bei einer Adminwahl und - wiederwahl müssen 2/3 der Abstimmenden dem Admin ihr Vertrauen ausprechen, so auch bei einem De-Adminverfahren. Das Verfahren ist nach den Regeln der Wikipedia und nach allen vorherigen De-Admin-Anträgen völlig korrekt. Dies stimmungsanheizend mit *pfuibäh* zu quittieren ist nicht in Ordnung. --Fiona (Diskussion) 10:09, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Willst du von jedem Abstimmenden ernsthaft erwarten, dass er auch die Diskussionsseite vollständig ließt? Alles Wesentliche hat im Antrag selbst zu stehen. Btw. habe ich die Disk. gelesen.
    wg. ich habe den Antrag nicht gestellt: stell dir vor, das ist mir nicht entgangen und hat mit meinem Kommentar nix zu tun. Dass du hier aufschlägst, spricht aber auch für sich.
    *pfuibäh* fasst nur andere sehr persönliche Eindrücke pointiert zusammen. (Maßlosigkeit, Rache, etc.) Von Anheizen kann keine Rede sein. Stimmungsmachend ist in meinen Augen dieses "Verfahren".
    Für mich funktioniert hier das "System". Du wurdest wieder entsperrt, der Fehler korrigiert. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Anika (Diskussion) 10:22, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Erklär doch bitte, was du mit "Rache" meinst. Die Antragstellerin, Nicola, ist weder Betroffene noch im entferntesten meine "Freundin" noch hatte sie jemals einen Konflikt mit Altkatholik. Welchen Grund sollte sie für "Rache" haben? Maßlos war doch die nächtliche Inifint-Sperre, damit die zweite fehlerhafte Sperre innerhalb der erst viermonatigen Amtszeit als Administrator. Das fünfmonatige Schweigen des Admins und die anschließende Bekräftigung der Richtigkeit seines Handels, legt doch durchaus die Wahrscheinlichkeit nahe, dass er weiterhin so handeln wird. Jedenfalls hat er bis jetzt nichts anderes erklärt und auch seine Widerwahlseite nicht geöffnet. Und wie kann ein legitimes Verfahren, das im System der Wikipeia zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit von Adminstratoren vorgesehen ist, stimumngsmachend sein? --Fiona (Diskussion) 11:30, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Auch ein formal legitimes Verfahren kann missbräuchlich eingesetzt werden. Nirgends habe ich mich zum Konflikt selbst oder zum Handeln des Admins geäußert. Dich stört doch nur das ich dagegen gestimmt habe. Mit ähnlichem Ton pro wäre völlig in Ordnung.
    Das Ding wird "Meinungsbild" genannt. Es wird aber weder unter Wikipedia:Meinungsbilder#Laufende Meinungsbilder noch unter Wikipedia:Kandidaturen (hier werden immerhin auch die Kandidaten zur automatischen Deadministrierung genannt) darauf aufmerksam gemacht. (System dahinter?) Es gibt aber keine andere Möglichkeit das Verfahren abzulehnen, als mit "Kontra" zu stimmen. Davon habe ich Gebrauch gemacht. Punkt und EOD. Ich werde nicht den ganzen Tag (und die Nacht) mit dir darüber diskutieren. --Anika (Diskussion) 12:52, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Entscheidungshilfe

    DaB. war jahrelang ehrenamtlicher Toolserver-Admin. Er hat wiederholt auf einen Ausbau gedrängt und manchmal wenigstens zum kleinen Teil schaffen können, wenn dem Verein mit seinen ~30 Mitarbeitern ein niedriger fünfstelliger Betrag für so ein schlecht evaluierbares Communityding mal wieder zuviel erschien. Desweiteren war auch er es, der sich bei WMDE dafür stark gemacht hat, dass der Toolserver länger betrieben wird, als dies von der WMF (wo man für die Wartung der Infrastruktur eine halbe Stelle als ausreichend ansah) und WMDE vorgesehen war. Der Bub hat sich den Stress nicht für sich angetan („ich bin Toolserver-Admin“ ist kein Spruch, mit dem man bei Frauen punkten kann), sondern für die Community. In diesem Kontext ist auch sein Einsatz gegen den unausgegorenen Bildbetrachter zu sehen, der uns einfach so aufgedrängt wurde. Dass Möller dann unter Beweis stellte, wie sehr ihm die Community am Arsch vorbei geht, war nicht abzusehen und ist schwerlich DaB. anzulasten. -- Liebe Grüße, 32X 09:56, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten