Benutzer:UW/Leopoldina2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2015 um 22:08 Uhr durch Sternrenette (Diskussion | Beiträge) (E). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste ist eine im Januar 2010 automatisiert erstellte Wiki-Version einer nicht mehr verfügbaren, von der Leopoldina veröffentlichten Mitglieder-Liste. Sie dient vor allem als Arbeitsliste zum Auffinden von Artikeln zu Leopoldina-Mitgliedern.

Wenn Du also einen Artikel zu einer Person findest, die auf der Liste steht (indem Du beispielsweise durch die Funktion "Links auf diese Seite" auf diese Liste gekommen bist), oder über einen blauen Link von dieser Seite zu einem biographischen Artikel kommst, und die Lebensdaten und die wissenschaftliche Ausrichtung der betreffenden Person stimmen, dann kannst Du die Mitgliedschaft entsprechend ergänzen (inklusive der Kategorie:Mitglied der Leopoldina). Als Beleg dient dabei das Mitgliederverzeichnis der Leopoldina, wobei der Link auf den Eintrag einer Person mit der Vorlage:Leopoldina gesetzt werden kann.

Der Dank für die Erstellung der Liste gebührt Benutzer:PDD!


A

B

C

D

E

F

  • 1847: Franz Xaver Fieber, Zoologie (* 1807 in Prag; † 1872 in Chrudim/Böhmen)
  • 1867: Alfred Fiedler, Medizin (* 1835 in Moritzburg-Eisenberg; † 1921 in Dresden)
  • 1856: Heinrich Fiedler, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1833 in Neisse; † 1899 in Breslau)
  • 1889: Otto Wilhelm Fiedler, Mathematik (* 1832 in Chemnitz; † 1912 in Zürich) - Name: meist Wilhelm Fiedler
  • 1958: Nikolaj A. Figurovskij, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1901 in Soligalic; † 1986 in Moskau)
  • 1938: Wilhelm Filchner, Geographie (* 1877 in München; † 1957 in Zürich)
  • 1903: Ernst Finger, Dermatologie (* 1856 in Prag; † 1939 in Wien) -
  • 1888: Josef Finger, Mathematik (* 1841 in Pilsen/Böhmen; † 1925 in St. Georgen/Österr.)
  • 1888: Carl Maria Ferdinand Finkelnburg, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1832 in Marialinden/Köln; † 1896 in Godesberg)
  • 1890: Dittmar Finkler, Innere Medizin (* 1852 in Wiesbaden; † 1912 in Bonn)
  • 1867: Otto Finsch, Zoologie (* 1839 in Warmbrunn/Schlesien; † 1917 in Braunschweig)
  • 1952: Franz Firbas, Botanik (* 1902 in Prag; † 1964 in Göttingen)
  • 1907: Alfred Fischel, Anatomie (* 1868 in Tschimelitz/Böhmen; † 1938 in Wien)
  • 1932: Albert Fischer (Biologe), Physiologie (* 1891 in Kopenhagen; † 1956 in Kopenhagen)
  • 1719: Daniel Fischer (Mediziner), Medizin (* 1695 in Käsmark; † 1746 in Käsmark)
  • 1932: Emil Fischer (Zoologe), Zoologie (* 1868 in Triengen/Ktn. Luzern; † 1954 in Zürich) ?? !! - ein ganz anderer
  • 1819: Ernst Gottfried Fischer, Physik (* 1754 in Hoheneiche/Thür.; † 1831 in Berlin)

G

H

I

J

K

  • 1975: Martin I. Kabačnik, Chemie (* 1908 in Swerdlowsk; † 1997 in Moskau)
  • 1965: Dimiter Kadanoff, Anatomie (* 1900 in Schumen; † 1982 in Wien)
  • 1975: Zdenka Kadla, Physik (* 1920 in New York; † 2006 in Pulkovo)
  • 1957: Alfred Kaestner, Zoologie (* 1901 in Leipzig; † 1971 in München)
  • 1939: Otto Kahler, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1878 in Prag; † 1946 in Freiburg/Br.)
  • 1957: Erich Kähler, Mathematik (* 1906 in Leipzig; † 2000 in Wedel)
  • 1795: Johannes Siegfried Kähler, Medizin (* 1743 in Tribell/Lausitz; )
  • 1968: Rostislaw Kaischew, Physik (* 1908 in St. Petersburg; † 2002 in Sofia)
  • 1857: Kajetan Georg von Kaiser, Chemie (* 1803 in Keklheim; † 1871)
  • 1964: Karl Wilhelm Kalkoff, Dermatologie (* 1909 in Porz/Rhein; † 1981 in Bad Krozingen)
  • 1888: Ernst Kalkowsky, Geologie und Paläontologie (* 1851 in Tilsit/Ostpr.; † 1938 in Dresden)
  • 1862: Peter Kallibources, Physiologie (* 1829; )
  • 1961: Kalle Emil Kallio, Orthopädie (* 1899 in Rautalampi, Finnland; † 1986)
  • 1926: Erich Kallius, Anatomie (* 1867 in Berlin; † 1935 in Heidelberg)
  • 1890: Rudolf Kaltenbach, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1842 in Freiburg/Br.; † 1893 in Halle/S.)
  • 1708: Friedrich Kaltschmidt, Medizin (* 1643 in Breslau; † 1717)
  • 1745: Karl Friedrich Kaltschmied, Medizin (* 1706 in Breslau; † 1769 in Jena)
  • 1925: Heike Kamerlingh Onnes, Physik (* 1853 in Groningen; † 1926 in Leiden)
  • 1970: Wilhelm Kämmerer, Mathematik (* 1905 in Büdingen, Oberhessen; † 1994 in Jena)
  • 1906: Georg Kampffmeyer, Geographie (* 1864 in Berlin; † 1936 in Berlin)
  • 1999: Friedrich Kamprad, Radiologie (* 1939 in Leipzig; † 2008 in Leipzig)
  • 1838: Karl Albertus Christoph von Kamptz (* 1769 in Schwerin; † 1849 in Berlin)
  • 1740: Gottlieb Heinrich Kannegiesser, Chirurgie (* 1712 in Gotha; † 1792 in Kiel)
  • 1719: Johann Kanold, Medizin (* 1679 in Breslau; † 1729 in Breslau)
  • 1987: Werner Känzig, Physik (* 1922 in Zürich; † 2002 in Weiningen)
  • 1958: Pjotr Leonidowitsch Kapiza, Physik (* 1894 in Kronstadt/Rußland; † 1984 in Moskau) (Schreibweise abweichend zur Leopoldina)
  • 1882: Moritz Kaposi, Dermatologie (* 1837 in Kaposvár/Ungarn; † 1902 in Wien)
  • 1964: J. Ariëns Kappers, Neurowissenschaften (* 1910 in Amsterdam; † 2004)
  • 1939: Hans Kappert, Molekularbiologie und Genetik (* 1890 in Münster/Westf.; † 1976 in Münster/Westf.)
  • 1975: Berta Karlik, Physik (* 1904 in Wien; † 1990 in Wien)
  • 1969: Peter Karlson, Biochemie und Biophysik (* 1918 in Berlin; † 2001 in Marburg)
  • 1862: Karl Karmarsch, Chemie (* 1803 in Wien; † 1879 in Hannover)
  • 1925: Aleksandr Petrovic von Karpinskij, Geologie und Paläontologie (* 1847 in Bogoslovsk/Ural; † 1936 in Moskau)
  • 1909: Paul Karplus, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1866 in Troppau; † 1936 in Wien)
  • 1925: Paul Karrer, Chemie (* 1889 in Moskau; † 1971 in Zürich)
  • 1911: George Karsten, Botanik (* 1863 in Rostock; † 1937 in Halle/S.)
  • 1858: Gustav Karsten, Physik (* 1820 in Berlin; † 1900 in Kiel)
  • 1844: Hermann Karsten (Botaniker), Botanik (* 1817 in Stralsund; † 3114 in Berlin)
  • 1874: Hermann Karsten (Mineraloge), Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1809 in Breslau; † 1877 in Bad Reinerz/Schles.)
  • 1826: Karl Johann Bernhard Karsten, Geologie und Paläontologie (* 1782 in Bützow/Meckl.; † 1853 in Berlin)
  • 1970: Otto Käser, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1913 in Schöftland/Aargau; † 1995 in Basel)
  • 1939: Hermann Kaserer, Landbauwissenschaften (* 1877 in Wien; † 1955 in Straß/Österr.)
  • 1939: Wilhelm Kast, Physik (* 1898 in Halle; † 1980 in Freiburg/Br.)
  • 1970: Alfred Kastler, Physik (* 1902 in Guebwiller/Elsaß; † 1984 in Bandol)
  • 1816: Karl Wilhelm Gottlob Kastner, Chemie (* 1783 in Greifenberg/Pommern; † 1857 in Erlangen)
  • 1916: Ephraim Katchalski-Katzir, Humangenetik und Molekulare Medizin (* 1916 in Kiev; † 2009 in Rehovot) - Namensform
  • 1955: Gerhard Katsch, Innere Medizin (* 1887 in Berlin; † 1961 in Greifswald)
  • 1881: Friedrich Karl Albert Katter, Zoologie (* 1842 in Gr. Bünzow/Meckl.; )
  • 1959: Rudolf Käubler, Geographie (* 1904 in Niederdorf/Erzgeb.; † 1989 in Halle/S.)
  • 1819: Georg Friedrich Kaulfuss, Botanik (* 1786 in Leipzig; † 1830 in Halle/S.)
  • 1925: Ignaz Kaup, Mikrobiologie und Immunologie (* 1870 in Marburg an der Drau; † 1944 in München)
  • 1834: Johann Jacob Kaup, Geologie und Paläontologie (* 1803 in Darmstadt; † 1873 in Darmstadt)
  • 1794: Johann Joseph Kausch, Medizin (* 1751 in Löwenberg/Schles.; † 1825 in Liegnitz)
  • 1883: Emanuel Kayser, Geologie und Paläontologie (* 1845 in Königsberg/Pr.; † 1927 in München)
  • 1886: Heinrich Gustav Johannes Kayser, Physik (* 1853 in Bingen/Rh.; † 1940 in Bonn)
  • 1854: Gotthard August Ferdinand Keber, Medizin (* 1816 in Elbing; † 1871 in Danzig)
  • 1972: Bonifatij M. Kedrov, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1903 in Jaroslavl'; † 1985 in Moskau)
  • 1928: Willem Hendrik Keesom, Physik (* 1876 in Insel Texel; † 1956 in Leiden)
  • 1862: Wilhelm Moritz Keferstein, Zoologie (* 1833 in Winsen a.d. Luhe; † 1870 in Göttingen)
  • 1693: Johann Friedrich Kehrn, Medizin
  • 1926: Franz Keibel, Anatomie (* 1861 in Adlig-Dombrowken/Westpr.; † 1929 in Berlin)
  • 1892: Konrad Keilhack, Geologie und Paläontologie (* 1858 in Oschersleben; † 1944 in Berlin-Wilmersdorf)
  • 1652: Christoph Keiling, Medizin (* in Eisleben; † 1658)
  • 1965: Mstislav V. Keldyš, Mathematik (* 1911 in Riga; † 1978 in Zhukovka/Moskau)
  • 1958: Eduard Kellenberger, Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie (* 1920 in Bern; † 2004 in Cugy)
  • 1953: Oskar Keller (Chemiker), Chemie (* 1877 in Stockach/Baden; † 1959 in Jena)
  • 1958: Ott-Heinrich Keller, Mathematik (* 1906 in Frankfurt/M.; † 1990 in Halle/S.)
  • 1952: Walter Keller (Kinderarzt), Pädiatrie (* 1894 in Heidelberg; † 1967 in Freiburg/Br.)
  • 1728: Wilhelm Andreas Kellner, Medizin (* 1694 in Eisenach; † 1744 in Eisenach)
  • 1767: Johann Christlieb Kemme, Medizin (* 1738 in Halle/S.; † 1815 in Halle/S.)
  • 1919: Paul Kempf, Astronomie und Astrophysik (* 1856 in Berlin; † 1920 in Potsdam)
  • 1960: Wiktor Kemula, Chemie (* 1902 in Ismail/Bessarabien; † 1985 in Warschau)
  • 1985: Hans Kende, Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie (* 1937 in Székesféhervár/Ungarn; † 2006 in Cambridge)
  • 1965: Sir John Kendrew, Biochemie und Biophysik (* 1917 in Oxford; † 1997 in Cambridge, GB)
  • 1925: Julius von Kennel, Zoologie (* 1854 in Schwegenheim; † 1939 in München)
  • 1852: Adolf Kenngott, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1818 in Breslau; † 1897 in Lugano)
  • 1939: Balázs Kenyeres, Gerichtliche Medizin (* 1865 in Brassó/Ungarn; † 1940)
  • 1970: Richard Kepp, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1912 in Hermannstadt/Siebenb.; † 1984 in Bremen)
  • 1836: Joseph Roman Ludwig de Kerckhove-Varent, Medizin (* 1789 in Nuth/Prov. Limburg; † 1867)
  • 1781: Franz Keresturi, Chirurgie (* 1735 in Patak/Ungarn; † 1811 in Moskau)
  • 1741: Wilhelm Ferdinand Ernst Kermann, Medizin
  • 1962: Edmund Kerpel-Fronius, Pädiatrie (* 1906 in Versecz/Ungarn; † 1984 in Berlin)
  • 1773: Johann Christian Kerstens, Medizin (* 1713 in Stade; † 1802 in Kiel)
  • 1968: Andor Kertész, Mathematik (* 1929 in Gyula; † 1974 in Debrecen)
  • 1879: Hermann Friedrich Kessler, Zoologie (* 1816 in Treis/Hessen; † 1897 in Kassel)
  • 1966: Aladár Kettesy, Ophthalmologie (* 1893 in Szeged; † 1983 in Debrecen)
  • 1818: Carl Friedrich von Kielmeyer, Chemie (* 1765 in Bebenhausen b. Tübingen; † 1844 in Stuttgart)
  • 1943: Hans Kienle, Astronomie und Astrophysik (* 1895 in Kulmbach/Oberfr.; † 1975 in Heidelberg)
  • 1902: Ludwig Kiepert, Mathematik (* 1846 in Breslau; † 1934 in Hannover)
  • 1866: Ernst August Hellmuth von Kiesenwetter, Zoologie (* 1820 in Dresden; † 1880 in Dresden)
  • 1816: Dietrich Georg von Kieser, Medizin (* 1779 in Harburg; † 1862 in Jena)
  • 1968: Alois Kieslinger, Geologie und Paläontologie (* 1900 in Wien; † 1975 in Wien)
  • 1960: Hitoshi Kihara, Botanik (* 1893 in Tokyo; † 1986)
  • 1940: Walter Kikuth, Pathologie (* 1896 in Riga; † 1968 in Düsseldorf)
  • 1840: Hermann Friedrich Kilian, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1800 in Leipzig; † 1863 in Bad Liebenstein)
  • 1890: Heinrich Kiliani, Chemie (* 1855 in Würzburg; † 1945 in Freiburg/Br.)
  • 1885: Wilhelm Killing, Mathematik (* 1847 in Burbach/Westf.; † 1923 in Münster)
  • 1764: Johann Georg Killmar, Medizin (* 1705 in Stolberg; † 1773 in Aschersleben)
  • 1959: Josef Kimmig, Dermatologie (* 1909 in Bad Griesbach; † 1976 in Hamburg)
  • 1970: Heinrich Kindler, Physik (* 1909 in Breslau; † 1985 in Dresden)
  • 1889: Friedrich Kinkelin, Geologie und Paläontologie (* 1836 in Lindau/Bodensee; † 1913 in Frankfurt/M.)
  • 1961: Hans Kinzl, Geographie (* 1898 in St. Florian/Inn; † 1979 in Innsbruck)
  • 1928: Heinrich Kionka, Pharmakologie (* 1868 in Breslau; † 1941 in Wiesbaden)
  • 1739: Johann Elias Kirch, Medizin (* 1706 in Schweinfurt; † 1748)
  • 1875: Gustav Heinrich Kirchenpauer, Zoologie (* 1808 in Hamburg; † 1887 in Hamburg)
  • 1957: Franz Kirchheimer, Geologie und Paläontologie (* 1911 in Müllheim/Baden; † 1984 in Freiburg/Br.)
  • 1878: Alfred Kirchhoff, Geographie (* 1838 in Erfurt; † 1907 in Mockau/Leipzig)
  • 1964: Heinz Kirchhoff, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1905 in Wilhelmshaven; † 1997 in Göttingen)
  • 1677: Georg Kaspar Kirchmaier (* 1635 in Uffenheim/Fr.; † 1700 in Wittenberg)
  • 1884: Emil Otto Oskar Kirchner, Landbauwissenschaften (* 1851 in Breslau; † 1925)
  • 1895: Wilhelm Kirchner, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1849 in Euerbach b. Schweinfurt; † 1935 in Würzburg)
  • 1749: Caspar Leopold Kirchschlager, Medizin (* 1696 in Wien; † 1755 in Wien)
  • 1867: Theodor Kirsch, Zoologie (* 1818 in Düben b. Torgau; † 1889 in Dresden)
  • 1874: Carl Ludwig Theodor Kirschbaum, Zoologie (* 1812 in Usingen/Taunus; † 1880 in Wiesbaden)
  • 1970: Walter Kirsche, Anatomie und Anthropologie (* 1920 in Oelsnitz/Erzgebirge; † 2008 in Pätz)
  • 1840: Friedrich Kirschleger, Pharmakologie (* 1804 in Münster/Oberelsaß; † 1869)
  • 1938: Martin Kirschner (Chirurg), Chirurgie (* 1879 in Breslau; † 1942 in Heidelberg)
  • 1740: Johann Jakob Kirsten, Physiologie (* 1710 in Altdorf; † 1765 in Altdorf)
  • 1783: Richard Kirwan, Chemie (* 1735 in Cloughballymore/Irland; † 1812 in Dublin)
  • 1986: Karl Peter Kisker, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1926 in Mülheim/Ruhr; † 1997 in Hannover)
  • 1933: Karl Kisskalt, Mikrobiologie und Immunologie (* 1875 in Würzburg; † 1962 in München) - Schreibweise
  • 1927: Shibasaburo Kitasato, Mikrobiologie und Immunologie (* 1853 in Oguni-kyo; † 1931 in Nakanocho, Azabu)
  • 1936: Theodor Kitt, Veterinärmedizin (* 1858 in München; † 1941)
  • 1887: Erasmus Kittler, Geophysik und Meteorologie (* 1852 in Schwabach; † 1929 in Darmstadt) - prüfen
  • 1883: Theodor Kjerulf, Geologie und Paläontologie (* 1825 in Christiana; † 1888 in Christiana) - prüfen
  • 1903: Hermann Klaatsch, Anatomie (* 1863 in Berlin; † 1916 in Eisenach) - prüfen
  • 1943: Jakob Klaesi, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1883 in Luchsingen; † 1980 in Knonau) - prüfen
  • 1961: Ernst Klapp, Landbauwissenschaften (* 1894 in Mainz; † 1975 in Ottobeuren) - prüfen
  • 1968: Hermann Klare, Chemie (* 1909 in Hameln; † 2003 in Dresden) - prüfen
  • 1931: Berthold Klatt, Zoologie (* 1885 in Berlin; † 1958 in Hamburg) - prüfen
  • 1881: Friedrich Wilhelm Klatt, Botanik (* 1825 in Hamburg; † 1897 in Hamburg)
  • 1705: Gottfried Klaunig, Medizin (* 1676 in Breslau; † 1731 in Breslau)
  • 1956: Raimund von Klebelsberg, Geologie und Paläontologie (* 1886 in Brixen/Südtirol; † 1967 in Innsbruck) - prüfen
  • 1963: Will Kleber, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1906 in Karlsruhe; † 1970 in Berlin)
  • 1882: Carl Klein, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1842 in Hanau; † 1907 in Berlin-Charlottenburg) - prüfen
  • 1886: Felix Klein, Mathematik (* 1849 in Düsseldorf; † 1925 in Göttingen) - prüfen
  • 1796: Johann Gottlieb Klein, Medizin (* 1766 in Tranquebar; )
  • 1752: Ludwig Gottfried Klein, Medizin (* 1716 in Sindringen; † 1756)
  • 1965: Heinz-Egon Kleine-Natrop, Dermatologie (* 1917 in Gladbeck/Westf.; † 1985 in Dresden)
  • 1933: Hans Kleinschmidt, Pädiatrie (* 1885 in Wuppertal-Elberfeld; † 1977 in Bad Honnef) - prüfen
  • 1926: Otto Kleinschmidt, Zoologie (* 1870 in Kornsand/Hessen; † 1954 in Wittenberg) - prüfen
  • 1966: Arnost Kleinzeller, Zellbiologie (* 1914 in Ostrava; † 1997 in Philadelphia, PA)
  • 1939: Karl Kleist, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1879 in Mühlhausen/Elsaß; † 1960 in Frankfurt/M.) - prüfen
  • 1900: Ignaz Klemenčič, Physik (* 1853 in Treffen/Österr.; † 1901 in Treffen) - prüfen
  • 1964: Friedrich Klemm, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1904 in Mulda/Sa.; † 1983 in München) - prüfen
  • 1940: Wilhelm Klemm (Chemiker), Chemie (* 1896 in Guhrau/Schles.; † 1985 in Danzig) - prüfen
  • 1841: Philipp Friedrich Hermann Klencke, Physiologie (* 1813 in Hannover; † 1881 in Hannover)
  • 1958: Ernst Klenk, Biochemie und Biophysik (* 1896 in Pfalzgrafenweiler; † 1971 in Köln) - prüfen
  • 1926: Adrian de Kleyn, Physiologie (* 1883 in Ameide/NL; † 1949 in Amsterdam)
  • 1961: Mieczyslaw Klimaszewski, Geographie (* 1908 in Stanislawów/Polen; † 1995 in Kraków)
  • 1989: Wolfgang Klinger (Pharmakologe), Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie (* 1933 in Stadtroda; † in ausgetreten 2006) - ?? - steht im Mitgliederverzeichnis, Medizindidaktiker
  • 1956: Karl Klinke, Pädiatrie (* 1897 in Breslau; † 1972 in Hösel) - prüfen
  • 1874: Wilhelm Klinkerfues, Astronomie und Astrophysik (* 1827 in Hofgeismar/Hessen; † 1884 in Göttingen) - prüfen
  • 1958: Maximilian Klinkowski, Landbauwissenschaften (* 1904 in Berlin-Steglitz; † 1971 in Berlin)
  • 1971: Friedhart Klix, Empir. Psychologie u. Kognitionswissenschaften (* 1927 in Friedersdorf/Sa.; † 2004 in Berlin) - prüfen
  • 1820: Eliphius Klöcker, Medizin († 1836)
  • 1891: Friedrich Klockmann, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1858 in Schwerin; † 1937 in Aachen) - prüfen
  • 1888: Johan Herman Kloos, Geologie und Paläontologie (* 1842 in Amsterdam; † 1901 in Braunschweig)
  • 1923: Johannes (Hans) Klose, Geologie und Paläontologie (* 1880 in Schalke/Westf.; † 1963 in Berlin-Lichterfelde)
  • 1847: Karl Wilhelm Klose, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1803 in Poln.-Wartenberg; † 1865)
  • 1841: Johann Friedrich Klotzsch, Botanik (* 1805 in Wittenberg; † 1860 in Berlin) - prüfen
  • 1818: Friedrich Klug, Zoologie (* 1775 in Berlin; † 1856 in Berlin) - längerer Name in der WP
  • 1876: Benjamin Klunzinger, Anthropologie (* 1834 in Güglingen/Württ.; † 1914 in Stuttgart)
  • 1939: Fritz Klute, Geographie (* 1885 in Freiburg/Br.; † 1952 in Mainz) - prüfen
  • 1977: Joachim Knabe, Chemie (* 1921 in Wilsdruff; † 2005 in Buxtehude)
  • 1789: Christoph Knape, Anatomie (* 1747 in Wollin/Uckermark; † 1831 in Berlin)
  • 1966: Martin Kneser, Mathematik (* 1928 in Greifswald; † 2004 in Göttingen) - prüfen
  • 1962: Georg Knetsch, Geologie und Paläontologie (* 1904 in Wiesbaden; † 1997 in Würzburg) - prüfen
  • 1923: Hans Kniep, Botanik (* 1881 in Jena; † 1930 in Berlin) - prüfen
  • 1732: Johann Hieronymus Kniphof, Chirurgie (* 1704 in Erfurt; † 1763 in Erfurt) - prüfen
  • 1888: Erwin Knipping, Geophysik und Meteorologie (* 1844 in Kleve; † 1922 in Kiel)
  • 1959: Hugo Wilhelm Knipping, Innere Medizin (* 1895 in Dortmund; † 1984 in Köln) - prüfen
  • 1862: Carl Hermann Knoblauch, Physik (* 1820 in Berlin; † 1895 in Baden-Baden)
  • 1933: Walter Knoche, Geophysik und Meteorologie (* 1881 in Berlin; † 1945 in Santiago/Chile)
  • 1936: Fritz Knoll, Botanik (* 1883 in Gleisdorf/Steiermark; † 1981 in Wien)
  • 1972: Hans Knöll, Mikrobiologie und Immunologie (* 1913 in Wiesbaden; † 1978 in Stralsund) - prüfen
  • 1925: Franz G. Knoop, Biochemie und Biophysik (* 1875 in Shanghai; † 1946 in Tübingen) - prüfen
  • 1881: Adolf Knop, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1828 in Altenau/Harz; † 1893 in Karlsruhe) - prüfen
  • 1887: Victor Knorre, Astronomie und Astrophysik (* 1840 in Nikolaew, Süd-Rußland; † 1919 in Lichterfelde b. Berlin)
  • 1899: Paul Knuth, Botanik (* 1854 in Greifswald; † 1899 in Kiel) - prüfen
  • 1873: Leopold Kny, Botanik (* 1841 in Breslau; † 1916 in Berlin)
  • 1857: Franz Xaver Wolfgang von Kobell, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1803 in München; † 1882 in München) - prüfen
  • 1890: Rudolf Kobert, Pharmakologie (* 1854 in Bitterfeld; † 1918 in Rostock) - prüfen
  • 1893: Heinrich Köbner, Dermatologie (* 1838 in Breslau; † 1904 in Berlin) - prüfen
  • 1907: Jacob Kobus, Chemie (* 1858 in Deventer; † 1910 in Semarang)
  • 1821: Andreas Koch (Mediziner), Chirurgie (* 1775 in Freysing; † 1846 in München)
  • 1954: Anton Koch (Zoologe), Zoologie (* 1901 in München; † 1978 in Stockdorf)
  • 1874: Carl Koch (Geologe), Geologie und Paläontologie (* 1827 in Heidelberg; † 1882 in Wiesbaden) - prüfen
  • 1844: Eduard Joseph Koch, Medizin (* 1813 in Lemberg; † 1882 in Wien)
  • 1854: Georg Friedrich Koch, Botanik (* 1809 in Angstein; † 1874 in Waldmoor/Rheinpfalz)
  • 1888: Gustav Adolf Koch, Geologie und Paläontologie (* 1846 in Wallern/Österr.; † 1921 in Gmunden)
  • 1852: Karl Heinrich Koch, Botanik (* 1809 in Ettersburg/Thür.; † 1879 in Berlin) - prüfen
  • 1885: Ludwig Koch (Botaniker), Botanik (* 1850 in Darmstadt; † 1938 in Heidelberg)
  • 1821: Wilhelm Daniel Joseph Koch, Botanik (* 1771 in Kusel; † 1849 in Erlangen) - prüfen
  • 1915: Richard von Koch, Geophysik und Meteorologie (* 1852 in Stettin; † 1924 in Bad-Liebenzell)
  • 1924: Martin Kochmann, Pharmakologie (* 1878 in Breslau; † 1936 in Halle/S.) - prüfen
  • 1940: Otto Koehler (Verhaltensforscher), Zoologie (* 1889 in Insterburg/Ostpr.; † 1974 in Freiburg/Br.) - prüfen
  • 1892: Emil Koehne, Botanik (* 1848 in Sasterhausen/Schles.; † 1918 in Berlin-Friedenau)
  • 1932: Franz Koelsch, Gerichtliche Medizin (* 1876 in Eichstätt; † 1970 in Erlangen) - prüfen
  • 1974: Kurt Koelsch, Innere Medizin (* 1910 in Elberfeld; † 1984 in Magdeburg)
  • 1883: Adolf von Koenen, Geologie und Paläontologie (* 1837 in Potsdam; † 1915 in Göttingen) - prüfen
  • 1900: Wilhelm Koenigs, Chemie (* 1851 in Dülken; † 1906 in München) - prüfen
  • 1932: Leonhard Koeppe, Ophthalmologie (* 1884 in Torgau; † 1969 in Halle/S.)
  • 1889: Theodor Koeppen, Botanik (* 1834 in Karabagh (a.d. Krim); † 1908 in St. Petersburg)
  • 1925: Hans Koerner, Stomatologie (* 1862 in Hartrode b. Altenburg; † 1929 in Frankfurt/M.)
  • 1880: Karl Koester, Pathologie (* 1843 in Dürkheim; † 1904 in Bonn)
  • 1934: Fritz Kögl, Chemie (* 1897 in München; † 1959 in Utrecht) - prüfen
  • 1966: Franjo Kogoj, Dermatologie (* 1894 in Kranjska Gora/Slowenien; † 1983 in Zagreb)
  • 1926: Elmer Peter Kohler, Chemie (* 1865 in Egypt, Pa./USA; † 1938 in Cambridge, MA)
  • 1985: Georges Köhler, Mikrobiologie und Immunologie (* 1946 in München; † 1995 in Freiburg/Br.) - prüfen
  • 1794: Johann Jakob Kohlhaas, Botanik (* 1747 in Markgröningen/Württ.; † 1811 in Regensburg)
  • 1887: Wilhelm Friedrich Kohlrausch, Physik (* 1855 in Marburg; † 1936 in Hannover)
  • 1938: Fritz Kohlrausch, Physik (* 1884 in Gstettenhof/Niederösterr.; † 1953 in Graz) - prüfen
  • 1939: Arnold Kohlschütter, Astronomie und Astrophysik (* 1883 in Halle; † 1969 in Bonn) - prüfen
  • 1896: Ernst Kohlschütter, Medizin (* 1837 in Dresden; † 1905 in Salzschlirf) - prüfen
  • 1932: Ernst Kohlschütter, Geophysik und Meteorologie (* 1870 in Halle; † 1942 in Potsdam)
  • 1925: Volkmar Kohlschütter, Chemie (* 1874 in Forchheim/Sa.; † 1938 in Bern) - prüfen
  • 1932: Alfred Kohn, Anatomie (* 1867 in Libin/Böhmen; † 1959 in Prag) - prüfen
  • 1919: Gustav Kohn, Mathematik (* 1859 in Reichenau/Böhmen; † 1921 in Wien) - prüfen
  • 1886: Oswald Kohts, Innere Medizin (* 1844 in Berent/Westpr.; † 1912 in Straßburg)
  • 1976: Warner T. Koiter, Mathematik (* 1914 in Amsterdam; † 1997 in Delft) - prüfen
  • 1892: Ernst von Koken, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1860 in Braunschweig; † 1912 in Tübingen) - prüfen
  • 1867: Nikolas Kokscharow, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1818 in Ust-Kamenogorsk; † 1893 in St. Petersburg)
  • 1960: Albert Kolb, Geographie (* 1906 in Karlsruhe; † 1990 in Hamburg) - prüfen
  • 1966: Heinrich Kölbel, Geologie und Paläontologie (* 1910 in Chemnitz; † 1984 in Berlin)
  • 1966: Herbert Kölbel, Chemie (* 1908 in Wulsdorf b. Geestemünde; † 1995 in Berlin) - prüfen
  • 1849: Friedrich Anton Rudolph Kolenati, Zoologie (* 1812 in Prag; † 1864 in Altvatergeb. (Sennhütte))
  • 1737: Johann David Köhler, Geschichte (* 1684 in Colditz; † 1755 in Göttingen) - Köler statt Köhler
  • 1719: Samuel Köleséri von Keres-Eer, Medizin (* 1663 in Großwardein/Siebenbürg.; † 1732 in Nagyszeben)
  • 1940: Werner Kolhörster, Geophysik und Meteorologie (* 1887 in Schwiebus; † 1946 in München) - prüfen
  • 1932: Wilhelm Kolle, Pathologie (* 1868 in Lerbach; † 1935 in Wiesbaden) - prüfen
  • 1973: Fritz Koller, Innere Medizin und Dermatologie (* 1906 in Herisau/Schweiz; † 1999 in Zürich-Zollikon)
  • 1960: Theo Koller, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1899 in Winterthur; † 1985 in Riehen)
  • 1895: Theodor Kölliker, Anatomie (* 1852 in Würzburg; † 1937 in Leipzig) - prüfen
  • 1858: Albert von Kölliker, Physiologie (* 1817 in Zürich; † 1905 in Würzburg) - prüfen
  • 1882: Julius Kollmann, Anatomie (* 1834 in Holzheim; † 1918 in Basel) - prüfen
  • 1925: Walther Kolmer, Physiologie (* 1879 in Wien; † 1931 in Mallnitz/Kärnten)
  • 1959: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Mathematik (* 1903 in Tambov; † 1987 in Moskau) - prüfen
  • 1931: Gustav Komppa, Chemie (* 1867 in Wiborg/Finnl.; † 1949 in Helsinki)
  • 1970: Kirill Y. Kondratyev, Geowissenschaften (* 1920 in Rybinsk; † 2006 in St. Petersburg)
  • 1886: Wilhelm Koner, Anthropologie (* 1817 in Berlin; † 1887 in Berlin) - prüfen
  • 1682: Emanuel König, Medizin (* 1658 in Basel; † 1731 in Basel) - prüfen
  • 1887: Joseph König (Chemiker), Chemie (* 1843 in Lavesum/Westf.; † 1930 in Münster/Westf.) - prüfen
  • 1772: Johann Gerhard König, Medizin (* 1728 in Lemenen/Livland; † 1785 in Tranquebar/Ostindien) - prüfen
  • 1876: Richard Frhr. König von Warthausen, Zoologie (* 1830 in Schloß Warthausen; † 1911 in Schloß Warthausen)
  • 1742: Johann Georg Joseph Graf von Königsfeld (* 1679; † 1750) - prüfen
  • 1882: Laurent-Guillaume de Koninck, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1809 in Löwen; † 1887 in Lüttich) - prüfen
  • 1960: Hans Kopfermann, Physik (* 1895 in Breckenheim; † 1963 in Heidelberg) - prüfen
  • 1936: August Kopff, Anatomie (* 1882 in Heidelberg; † 1960 in Heidelberg) - Fehler - Astronomie! - prüfen
  • 1861: Hermann Franz Moritz Kopp, Chemie (* 1817 in Hanau; † 1892 in Heidelberg) - prüfen
  • 1936: Wladimir Köppen, Geophysik und Meteorologie (* 1846 in St. Petersburg; † 1940 in Graz) - prüfen
  • 1925: Friedrich Kopsch, Anatomie (* 1868 in Saarbrücken; † 1955 in Berlin)
  • 1925: Sándor von Korányi, Innere Medizin (* 1866 in Budapest; † 1936)
  • 1851: Gustav Wilhelm Körber, Botanik (* 1817 in Hirschberg; † 1885 in Breslau)
  • 1770: Georg Friedrich von Kordenbusch, Mathematik (* 1731 in Beringersdorf b. Nürnberg; † 1802 in Beringersdorf b. Nürnberg) siehe Deutsche Biographie [4]
  • 1818: Johann David Ferdinand Koreff, Physiologie (* 1783 in Breslau; † 1851 in Paris)
  • 1953: Gustav Korkhaus, Stomatologie (* 1895 in Köln; † 1978 in Bonn) - prüfen
  • 1907: Arthur Korn, Physik (* 1870 in Breslau; † 1945 in Jersey City) - prüfen
  • 1964: Arthur Kornberg, Biochemie und Biophysik (* 1918 in New York; † 2007 in Stanford, CA) - prüfen
  • 1926: Otto Körner, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1858 in Frankfurt/M.; † 1935 in Rostock)
  • 1943: István Környey, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1901 in Görz/Österr.; † 1988)
  • 1933: Eugen Korschelt, Zoologie (* 1858 in Zittau; † 1946 in Marburg) - prüfen
  • 1728: Gottfried Michael Kortum, Medizin (* 1698 in Quedlinburg; )
  • 1959: Gustav Kortüm, Physikalische Chemie (* 1904 in Gross-Methling/Meckl.; † 1990 in Tübingen) - prüfen
  • 1968: Dimitrij S. Koržinskij, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1899 in St. Petersburg; † 1985)
  • 1861: Nicolaus von Kosloff, Medizin (* 1814 in Samara/Russl.; † 1889 in St. Petersburg)
  • 1891: Bernhard Kosmann, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1840 in Lobsens/Westpr.; † 1921 in Berlin)
  • 1887: Albrecht Kossel, Physiologie (* 1853 in Rostock; † 1927 in Heidelberg) - prüfen
  • 1940: Walther Kossel, Physik (* 1888 in Berlin; † 1956 in Kassel) - prüfen
  • 1925: Franz Kossmat, Geologie und Paläontologie (* 1871 in Wien; † 1938 in Leipzig) - prüfen
  • 1959: Werner Köster, Physikalische Chemie (* 1896 in Hamburg; † 1989 in Stuttgart)
  • 1918: Carl Kostka (Mathematiker), Mathematik (* 1846 in Lyck/Ostpr.; † 1921 in Insterburg)
  • 1876: Otto Köstlin, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1818 in Stuttgart; † 1884 in Stuttgart) - prüfen
  • 1974: Ivan Kostov (Geologe), Geowissenschaften (* 1913 in Plovdiv; † 2004 in Sofia)
  • 1958: Munio Kotaké, Chemie (* 1894 in Toyama, Japan; † 1976 in Ashiya)
  • 1932: Yashirô Kotaké, Biochemie und Biophysik (* 1879 in Okayama, Japan; † 1968 in Osaka)
  • 1973: Alfred Kotásek, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1911 in Ostrava; † 1991 in Prag)
  • 1968: Gottfried Köthe, Mathematik (* 1905 in Graz; † 1989 in Frankfurt/M.) - prüfen
  • 1857: Carl Georg Theodor Kotschy, Botanik (* 1813 in Ostrau/Schles.; † 1866 in Wien) - prüfen
  • 1957: Walter Kotte, Botanik (* 1893 in Berlin; † 1970 in Freiburg/Br.)
  • 1916: Ernst Kötter, Mathematik (* 1859 in Berlin; † 1922 in Aachen)
  • 1910: Fritz Kötter, Mathematik (* 1857 in Berlin; † 1912 in Schopfheim) - prüfen
  • 1976: Hugo Kowarzyk, Pathologie (* 1906 in Jaworzno; † 1985 in Wroclaw)
  • 1798: Tobias Koy (* 1757 in Wien; † 1829 in Buda/Ofen)
  • 1714: Johann Michael von Kozamer, Medizin (* in (Bayern); )
  • 1988: Stefan Kozarski, Geographie (* 1930 in Katowice; † 1996 in Poznan)
  • 1964: Aniela Kozłowska, Landbauwissenschaften (* 1898 in Przybysławice; † 1981 in Kraków)
  • 1953: Helmut Kraatz, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1902 in Wittenberg; † 1983 in Berlin) - prüfen
  • 1884: Karl Mathias Friedrich Kraepelin, Zoologie (* 1848 in Neustrelitz; † 1915 in Hamburg) - prüfen
  • 1892: Friedrich Krafft (Chemiker), Chemie (* 1852 in Bonn; † 1923 in Heidelberg) - prüfen
  • 1886: Richard Frhr. von Krafft Ebing, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1840 in Mannheim; † 1902 in Graz) - prüfen
  • 1940: Jenö Kramár, Pädiatrie (* 1895 in Budapest; † 1981 in Ellensburg)
  • 1964: Kurt Kramer (Physiologe), Physiologie (* 1906 in Münster/Westf.; † 1985 in München) (? - Lemma, Biochemiker?)
  • 1915: Augustin Krämer, Anthropologie (* 1865 in Los Angeles (Chile); † 1941 in Stuttgart) - prüfen
  • 1937: Georg Kränzlein, Chemie (* 1881 in Wassertrüdingen; † 1943 in Frankfurt/M.)
  • 1930: Paul Kraske, Chirurgie (* 1851 in Berg/Lausitz; † 1930 in Freiburg/Br.) - prüfen
  • 1975: Aleksandr A. Krasnovskij, Biochemie und Biophysik (* 1913 in Odessa; † 1993 in Moskau)
  • 1970: Ljubomir Krastanov, Geophysik und Meteorologie (* 1908 in Pleven/Bulg.; † 1977 in Sofia)
  • 1959: Otto Kratky, Physikalische Chemie (* 1902 in Wien; † 1995 in Graz) - prüfen
  • 1748: Christian Gottlieb Kratzenstein, Mathematik (* 1723 in Wernigerode; † 1795 in Kopenhagen)
  • 1942: Carl Krauch, Chemie (* 1887 in Darmstadt; † 1968 in Falken-Gesäß/Odenw.) - prüfen
  • 1999: Adolfs Krauklis, Geowissenschaften (* 1937 in Gruchova; † 2006 in Riga)
  • 1983: Otto Kraupp, Pharmakologie (* 1920 in Krems/Donau; † 1998 in Baden) - prüfen
  • 1874: Gregor Kraus, Botanik (* 1841 in Orb; † 1915 in Würzburg) - prüfen
  • 1932: Friedrich Kraus (Mediziner), Innere Medizin (* 1858 in Weiher/Böhmen; † 1936 in Berlin) - prüfen
  • 1933: Ernst Kraus (Geologe), Geologie und Paläontologie (* 1889 in Freising; † 1970 in München) - prüfen
  • 1930: Fedor Krause, Chirurgie (* 1857 in Friedland/Schles.; † 1937 in Berlin) - prüfen
  • 1838: Karl Krause (Chirurg), Chirurgie (* 1797 in Hannover; † 1868 in Hannover)
  • 1916: Paul Gustaf Krause , Geologie und Paläontologie (* 1867 in Neustadt a.d. Dosse; † 1945 in Eberswalde) - prüfen
  • 1676: Rudolph Wilhelm Krause, Chemie (* 1642 in Naumburg; † 1718 in Jena)
  • 1881: Rudolph Krause, Anthropologie (* 1834 in Grätz/Posen; † 1895 in Hamburg)
  • 1957: Richard Kräusel, Geologie und Paläontologie (* 1890 in Breslau; † 1966 in Frankfurt/M.) - prüfen
  • 1847: Ferdinand von Krauss, Zoologie (* 1812 in Stuttgart; † 1890 in Stuttgart)
  • 1893: Karl Kraut (Chemiker), Chemie (* 1829 in Lüneburg; † 1912 in Hannover) - prüfen
  • 1962: Otto Krayer, Pharmakologie (* 1899 in Köndringen/Baden; † 1982 in Tucson) - prüfen
  • 1889: Carl Adolf Joseph Krazer, Mathematik (* 1858 in Zusmarshausen/Bayern; † 1926 in Karlsruhe) - prüfen
  • 1926: Norbert Krebs, Geographie (* 1876 in Leoben/Steiermark; † 1947 in Berlin) - prüfen
  • 1956: Hans Adolf Krebs, Biochemie und Biophysik (* 1900 in Hildesheim; † 1981 in Oxford/GB) - prüfen
  • 1926: Ludolf von Krehl, Innere Medizin (* 1861 in Leipzig; † 1937 in Heidelberg) - prüfen
  • 1910: Alois Kreidl, Physiologie (* 1864 in Gratzen/Böhmen; † 1928 in Wien)
  • 1886: Gustav Ritter von Kreitner, Geographie (* 1847 in Odrau/Schles.; † 1893 in Yokohama) - prüfen
  • 1910: Robert Kremann, Physikalische Chemie (* 1879 in Iglau/Mähren; † 1937 in Graz)
  • 1876: August von Krempelhuber, Botanik (* 1813 in München; † 1882 in München)
  • 1936: Ernst Kretschmer, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1888 in Wüstenrot; † 1964 in Tübingen) - prüfen
  • 1887: Ulrich Kreusler, Chemie (* 1844 in Arolsen; † 1921 in Bonn) - prüfen
  • 1891: Heinrich Kreutz, Astronomie und Astrophysik (* 1854 in Siegen; † 1907 in Kiel) - prüfen
  • 1814: Friedrich Ludwig Kreysig, Anatomie (* 1770 in Eilenburg; † 1839 in Dresden) - prüfen
  • 1892: Joseph Kriechbaumer, Zoologie (* 1819 in Tegernsee; † 1902 in München) - prüfen
  • 1882: Johannes Adolf von Kries, Physiologie (* 1853 in Roggenhausen/Westpr.; † 1928 in Freiburg/Br.) - prüfen
  • 1925: August Krogh, Physiologie (* 1874 in Grenaa/Jütland; † 1949 in Kopenhagen) - prüfen
  • 1940: Oswald Kroh, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1887 in Beddelhausen/Westf.; † 1955 in Berlin)
  • 1835: August David Krohn, Medizin (* 1803 in St. Petersburg; † 1891 in Bonn)
  • 1838: Julius Vincenz von Krombholz, Physiologie (* 1782 in Politz/Böhmen; † 1843 in Prag) - prüfen
  • 1958: Stefan Krompecher, Anatomie (* 1905 in Budapest; † 1983 in Debrecen)
  • 1932: Carl Kronacher, Landbauwissenschaften (* 1871 in Landshut; † 1938 in München) - prüfen
  • 1902: Hugo Kronecker, Physiologie (* 1839 in Liegnitz; † 1914 in Bad Nauheim) - prüfen
  • 1884: Leopold Kronecker, Mathematik (* 1823 in Liegnitz; † 1891 in Berlin) - prüfen
  • 1862: Heinrich Kröyer, Zoologie (* 1799 in Kopenhagen; † 1870 in Kopenhagen)
  • 1932: Emil Krückmann, Ophthalmologie (* 1865 in Neukloster/Meckl.; † 1944 in Berlin) - prüfen
  • 1882: Adalbert Krueger, Astronomie und Astrophysik (* 1832 in Marienburg/Westpr.; † 1896 in Kiel) - prüfen
  • 1932: Felix Krueger, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1874 in Posen; † 1948 in Basel) - prüfen
  • 1684: Theodor Christoph Krug von Nidda, Medizin (* 1653 in Hersfeld; † 1719 in Ilmenau)
  • 1745: Johann Gottlob Krüger, Medizin (* 1715 in Halle; † 1759 in Braunschweig) - prüfen
  • 1970: Karl-Ernst Krüger, Ophthalmologie (* 1918 in Stralsund; † 1976 in Halle/S.)
  • 1910: Louis Krüger, Mathematik (* 1857 in Elze; † 1923 in Elze) - prüfen
  • 1882: Friedrich Krukenberg, Physiologie (* 1852 in Königslutter; † 1889 in Gera)
  • 1858: Peter Krukenberg, Medizin (* 1787 in Königslutter; † 1865 in Halle/S.) - prüfen
  • 1940: Thilo Krumbach, Zoologie (* 1874 in Eisleben; † 1949 in Berlin)
  • 1792: Johann Georg Krünitz, Medizin (* 1728 in Berlin; † 1796 in Berlin) - prüfen
  • 1906: Paul Krusch, Geologie und Paläontologie (* 1869 in Görlitz; † 1939 in Berlin) - prüfen
  • 1936: Walter Kruse, Mikrobiologie und Immunologie (* 1864 in Berlin; † 1943 in Leipzig)
  • 1890: Hugo Krüss, Physik (* 1853 in Hamburg; † 1925 in Hamburg)
  • 1975: Vladislav Kruta, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1908 in Belá pod Bezdezem; † 1979 in Brno)
  • 1972: Tadeusz Krwawicz, Ophthalmologie (* 1910 in Lwow; † 1988)
  • 1963: Walter Kubiëna, Landbauwissenschaften (* 1897 in Neutitschein/Mähren; † 1970 in Klagenfurt) - Schreibweise
  • 1928: Inokichi Kubo, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1874 in Nihommatsu/Fukishima; † 1939) - prüfen
  • 1975: Jan Kučera, Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie (* 1918 in Olmütz; † 2004)
  • 1856: Friedrich Küchenmeister, Medizin (* 1821 in Buchheim/Sa.; † 1890 in Dresden) - prüfen
  • 1966: József Kudász, Chirurgie (* 1904 in Keresztespüspöki; † 1981 in Budapest)
  • 1966: Philip Kuenen, Geologie und Paläontologie (* 1902 in Dundee/Schottl.; † 1976 in Naarden) - prüfen
  • 1953: Hans Kugler (Botaniker), Botanik (* 1903 in Eichstätt; † 1985 in München)
  • 1818: Heinrich Kuhl, Zoologie (* 1797 in Hanau; † 1821 in Buitenzorg auf Java) - prüfen
  • 1922: Wilhelm H.F. Kuhlmann, Physik (* 1867 in Curan b. Lübeck; † 1945 in Waren)
  • 1936: Richard Kuhn, Chemie (* 1900 in Wien; † 1967 in Heidelberg) - prüfen
  • 1979: Thomas S. Kuhn, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1922 in Cincinnati/Ohio; † 1996 in Cambridge, Mass.) - prüfen
  • 1956: Werner Kuhn (Physikochemiker), Physikalische Chemie (* 1899 in Maur/Schweiz; † 1963 in Basel) - prüfen
  • 1916: Alfred Kühn, Zoologie (* 1885 in Baden-Baden; † 1968 in Tübingen) - prüfen
  • 1747: Christoph Friedrich Kühn, Medizin (* 1711 in Eisenach; † 1761)
  • 1891: Gustav Kühn (Agronom), Landbauwissenschaften (* 1840 in Paris; † 1892 in Leipzig) - prüfen
  • 1874: Julius Kühn, Botanik (* 1825 in Pulsnitz/Sa.; † 1910 in Halle/S.) - prüfen
  • 1971: Emil Kuhn-Schnyder, Geologie und Paläontologie (* 1905 in Zürich; † 1994 in Zürich) - prüfen
  • 1738: Johann Christoph Kühnst, Medizin (* 1702 in Ronneburg; † 1762 in Zeitz)
  • 1886: Hermann Kuhnt, Ophthalmologie (* 1850 in Senftenberg; † 1925 in Bonn) - prüfen
  • 1954: Georg Kükenthal, Botanik (* 1864 in Weißenfels; † 1955 in Coburg) - prüfen
  • 1891: Willy Kükenthal, Zoologie (* 1861 in Weißenfels; † 1922 in Berlin) - prüfen
  • 1938: Paul Kukuk, Geologie und Paläontologie (* 1877 in Düsseldorf; † 1967 in Bochum)
  • 1721: Johann Adam Kulm, Medizin (* 1689 in Breslau; † 1745 in Danzig)
  • 1721: Johann Georg Kulm, Medizin (* 1680 in Breslau; † in Danzig)
  • 1790: Johann Ludwig Kulm, Medizin
  • 1884: Eduard Külz, Physiologie (* 1845 in Deetz; † 1895 in Marburg)
  • 1904: Paul Kumm, Botanik (* 1866 in Danzig; † 1927 in Danzig)
  • 1693: Johann Kunckel von Löwenstern, Chemie (* in Hütten b. Rendsburg; † 1703 in Dreissighufen b. Bernau) - prüfen
  • 1727: Johann Christian Kundmann, Medizin (* 1684 in Breslau; † 1751 in Breslau) - prüfen
  • 1934: Karl Künkel, Zoologie (* 1861; † 1943 in Heidelberg)
  • 1822: Karl Sigismund Kunth, Botanik (* 1788 in Leipzig; † 1850 in Berlin) - prüfen
  • 1958: Heinrich Kuntzen, Chirurgie (* 1893 in Hannoversch-Münden; † 1977 in Jena)
  • 1927: George F. Kunz, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1856 in New York; † 1932 in New York (?))
  • 1862: Carl Ludwig Albert Kunze, Mathematik (* 1805 in Jever; † 1890 in Weimar)
  • 1820: Gustav Kunze, Botanik (* 1793 in Leipzig; † 1851 in Leipzig) - prüfen
  • 1938: Paul L.B. Kupka, Anthropologie (* 1866 in Guben; † 1949 in Stendal) - prüfen
  • 1879: Carl von Kupffer, Anatomie (* 1829 in Lesten/Kurland; † 1902 in München)
  • 1935: Karl-Reinhold Kuppfer, Mathematik (* 1872 in Stavcany/Bessarabien; † 1935 in Riga)
  • 1970: Aleksandre G. Kuroš, Mathematik (* 1908 in Jarcevo; † 1971 in Moskau) - prüfen
  • 1955: Andrej L. Kursanov, Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie (* 1902 in Moskau; † 1999 in Moskau)
  • 1884: Ernst Georg Ferdinand Küster, Chirurgie (* 1839 in Kalkofen/Usedom; † 1930 in Berlin-Charlottenburg) - prüfen
  • 1917: Ernst Küster (Botaniker), Botanik (* 1874 in Breslau; † 1953 in Gießen) - prüfen
  • 1919: William Küster, Chemie (* 1863 in Leipzig; † 1929 in Stuttgart) - prüfen
  • 1855: Carl Freiherr von Küster, Botanik (* 1820; † 1893 in Darmstadt)
  • 1910: Friedrich Küstner, Astronomie und Astrophysik (* 1856 in Görlitz; † 1936 in Mehlem b. Bonn)
  • 1926: Otto Küstner, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1849 in Trossin; † 1931 in Trossin)
  • 1932: Friedrich Kutscher, Biochemie und Biophysik (* 1866 in Schwetz/Westpr.; † 1942 in Bad Tölz)
  • 1818: Johann Friedrich Küttlinger, Medizin (* 1778 in Neustadt a.d. Aisch; † 1851 in Erlangen)
  • 1842: Friedrich Traugott Kützing, Botanik (* 1807 in Ritteburg/Thür.; † 1893 in Nordhausen) - erl
  • 1968: Helmut Kyank, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1916 in Demitz-Thumitz; † 1992 in Rostock) - erl

L

M

N

  • 1963: David Nachmansohn, Biochemie und Biophysik (* 1899 in Jekaterinoslav; † 1983 in New York)
  • 1878: Gustav Nachtigal, Geographie (* 1834 in Eichstedt; † 1885 in (auf See)) - nur kat
  • 1906: Alwin Nachtweh, Physik (* 1868 in Schloß Lodnitz b. Troppau; † 1939 in Hannover) - nur kat
  • 1940: Max Nadoleczny-Millioud, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1874 in Zürich; † 1940 in München)
  • 1932: Otto Naegeli, Innere Medizin (* 1871 in Ermatingen; † 1938 in Zürich)
  • 1966: Takesi Nagata, Geophysik und Meteorologie (* 1913 in Koromo (heute: Toyota); † 1991 in Tokyo)
  • 1939: Mataro Nagayo, Pathologie (* 1878 in Tokyo; † 1941 in Tokyo)
  • 1888: Albrecht Nagel, Ophthalmologie (* 1833 in Danzig; † 1895 in Tübingen)
  • 1888: Christian August Nagel, Mathematik (* 1821 in Grünberg; † 1903 in Dresden) - nur kat
  • 1771: Alexander Peter Nahuys, Chirurgie (* 1737 in Monnikendam; † 1794 in Utrecht)
  • 1896: Fridtjof Nansen, Geographie (* 1861 in Vestre-Aker; † 1930 in Lysaker) - nur kat
  • 1839: Giovanni Domenico Nardo, Medizin (* 1802 in Venedig; † 1877 in Venedig)
  • 1891: Friedrich Narr, Physik (* 1844 in Würzburg; † 1893 in München)
  • 1818: Christian Friedrich Nasse, Medizin (* 1778 in Bielefeld; † 1851 in Marburg)
  • 1912: Simon von Nathusius, Zoologie (* 1865 in Althaldensleben; † 1913 in Halle/S.)
  • 1858: Johann Natterer, Zoologie (* 1821 in Wien; † 1862 in Chartum)
  • 1962: Ernst Georg Nauck, Veterinärmedizin (* 1897 in St. Petersburg; † 1967 in Benidorm/Spanien)
  • 1977: Rudolf Naujoks, Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryng.,Stomatologie (* 1919 in Königsberg; † 2004 in Würzburg)
  • 1932: Einar Naumann, Botanik (* 1891 in Hörby; † 1934 in (Freitod))
  • 1920: Ernst Naumann (Geologe), Geologie und Paläontologie (* 1873 in Jena; † 1968 in Köln-Brück)
  • 1863: Georg Amadeus Carl F. Naumann, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1797 in Dresden; † 1873 in Dresden) - Namensform
  • 1965: Hans Heinz Naumann, Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryng.,Stomatologie (* 1919 in Berlin; † 2001 in München)
  • 1883: Bernhard Naunyn, Innere Medizin (* 1839 in Berlin; † 1925 in Baden-Baden)
  • 1965: Michail S. Navašin, Zellbiologie (* 1896 in Kiev; † 1973 in Moskau)
  • 1966: Johann Navrátil, Chirurgie (* 1909 in Neu-Spielberg; † 1992 in Wien)
  • 1955: Ivan N. Nazarov, Chemie (* 1906 in Koschelewo b. Gorki; † 1957 in Avignon)
  • 1687: Daniel Nebel, Medizin (* 1664 in Heidelberg; † 1733 in Mannheim)
  • 1723: Wilhelm Bernhard Nebel, Mathematik (* 1699 in Marburg; † 1748 in Heidelberg)
  • 1959: Ernst Neef, Geographie (* 1908 in Dresden; † 1984 in Dresden)
  • 1819: Christian Ernst Neeff, Naturgeschichte (* 1782 in Frankfurt/M.; † 1849 in Frankfurt/M.)
  • 1964: Louis Néel, Physik und Astrophysik/Astronomie (* 1904 in Lyon; † 2000 in Brive)
  • 1893: Friedrich Neelsen, Pathologie (* 1854 in Ütersen/Holst.; † 1894 in Dresden)
  • 1816: Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Botanik (* 1776 in Reichenberg/Odenwald; † 1858 in Breslau)
  • 1819: Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, Botanik (* 1787 in Reichenberg/Odenwald; † 1837 in Hyères/Frankr.)
  • 1887: Alfred Nehring, Zoologie (* 1845 in Gandersheim; † 1904 in Berlin)
  • 1957: Kurt Nehring, Landbauwissenschaften (* 1898 in Posen; † 1988 in Rostock)
  • 1762: Ernst Jeremias Neifeld, Medizin (* 1721 in Zduny/Posen; † 1773 in Lissa/Posen)
  • 1850: Johann Daniel Ferdinand Neigebaur (* 1783 in Dittmannsdorf/Schles.; † 1866 in Breslau)
  • 1860: August Neilreich, Botanik (* 1803 in Wien; † 1871 in Wien)
  • 1886: Albert Neisser, Dermatologie (* 1855 in Schweidnitz/Schles.; † 1916 in Breslau)
  • 1958: Bohumil Němec, Biochemie und Biophysik (* 1873 in Prasek/Böhmen; † 1966 in Prag)
  • 1963: Costin D. Nenitzescu, Chemie (* 1902 in Bukarest; † 1970 in Bukarest)
  • 1889: Edvard Neovius, Mathematik (* 1851 in Fredrikshamm; † 1917 in Kopenhagen)
  • 1911: Walther Nernst, Physik (* 1864 in Briesen/Westpr.; † 1941 in Ober-Zibelle/Oberlausitz)
  • 1728: Joachim Christian Nesler, Medizin (* 1679 in Stendal; )
  • 1958: Aleksandr N. Nesmejanov, Chemie (* 1899 in Moskau; † 1980 in Moskau)
  • 1819: Christian Gottfried Nestler, Botanik (* 1778 in Straßburg; † 1832 in Straßburg)
  • 1959: Hans Carl Bernhard Netter, Biochemie und Biophysik (* 1899 in Meißen; † 1977 in Kiel)
  • 1925: Hugo Neubauer, Landbauwissenschaften (* 1868 in Rotenhaus/Böhmen; † 1945 in Dresden)
  • 1770: Johann Ernst Neubauer, Chirurgie (* 1739 in Gießen; † 1777 in Jena)
  • 1932: Otto Neubauer, Innere Medizin (* 1874 in Karlsbad; † 1957 in Oxford)
  • 1922: Carl Neuberg, Biochemie und Biophysik (* 1877 in Hannover; † 1956 in New York)
  • 1847: Ernst Julius Neuberth, Naturforscher (* 1809 in Gahlenz (Erzgeb.); )
  • 1906: Max Neuburger, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1868 in Wien; † 1955 in Wien)
  • 1932: Fred Neufeld, Pathologie (* 1869 in Neuteich/Westpr.; † 1945 in Berlin)
  • 1819: Wilhelm von Neufville, Forstwirtschaft (* 1777 in Dillenburg; † 1819 in Bonn)
  • 1845: Ludwig Neugebauer, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1821 in Dojutrów/PL; † 1890 in Warschau od. Berlin (?))
  • 1961: Alfred Neuhaus, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1903 in Kiel; † 1975 in Bonn)
  • 1729: Johann Jakob Neuhold, Medizin (* 1700 in Oedenburg; † 1738 in Oedenburg)
  • 1882: Ernst Neumann (Pathologe), Anatomie (* 1834 in Königsberg; † 1918 in Königsberg)
  • 1923: Ernst Richard Neumann, Mathematik (* 1875 in Königsberg; † 1955 in Dornholzhausen)
  • 1728: Kaspar Neumann, Chemie (* 1683 in Züllichau; † 1737 in Berlin) - name !
  • 1933: Rudolf Otto Neumann, Mikrobiologie und Immunologie (* 1868 in Seifhennersdorf/Sa.; † 1952 in Hamburg)
  • 1865: Georg von Neumayer, Geophysik und Meteorologie (* 1826 in Kirchheimbolanden; † 1909 in Neustadt a.d. Hardt)
  • 1895: Max Neumeister, Botanik (* 1849 in Kleindrebnitz/Sa.; † 1929 in Dresden)
  • 1933: Ferdinand von Neureiter, Gerichtliche Medizin (* 1893 in Budapest; † 1946)
  • 1957: Rolf Nevanlinna, Mathematik (* 1895 in Joensuu/Finnland; † 1980 in Helsinki)
  • 1991: Gerhard Neuweiler, Organismische und Evolutionäre Biologie (* 1935 in Nagold; † 2008 in München)
  • 1853: Edward Newman (Entomologe), Zoologie (* 1801 in Hampstead; † 1876 in Peekham)
  • 1970: Karl Nickel, Mathematik (* 1924 in Tübingen; † 2009 in Freiburg (Br.))
  • 1974: Mark Nickerson, Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie (* 1916 in Montevideo/ USA; † 1998 in Wendover, Ontario)
  • 1932: Maurice Nicloux, Biochemie und Biophysik (* 1873 in Paris; † 1945 in Annecy)
  • 1770: Ernst Anton Nicolai, Medizin (* 1722 in Sondershausen; † 1802 in Jena)
  • 1790: Johann Nicolaus Nicolai, Medizin (* 1748 in Lichtenhain; † 1801 in Rudolstadt)
  • 1972: Miron Nicolescu, Mathematik (* 1903 in Gurgiu; † 1975 in Bukarest)
  • 1934: Karl Nieberle, Veterinärmedizin (* 1877 in Pfullingen/Württ.; † 1946 in Pfullingen/Württ.)
  • 1958: Cornelis van Niel, Zellbiologie (* 1897 in Haarlem; † 1985 in Carmel, CA)
  • 1906: Niels Nielsen, Mathematik (* 1865 in Orslev/Fühnen; † 1931 in Kopenhagen)
  • 1878: Friedrich Nies, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1839 in Leipzig; † 1895 in Hohenheim)
  • 1984: Ernst Niggli, Geowissenschaften (* 1917 in Wald; † 2001 in Liebefeld)
  • 1932: Paul Niggli, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1888 in Zofingen/Aargau; † 1953 in Zürich)
  • 1822: Sven Nilsson, Zoologie (* 1787 in Asmundstorp; † 1883 in Lund)
  • 1925: Herman Nilsson-Ehle, Landbauwissenschaften (* 1873 in Skurup/Malmöhus Län; † 1949 in Lund)
  • 1707: Ulrich Nimptsch, Medizin (* 1672 in Bernstadt; † 1726 in Breslau)
  • 1925: Alfred Nippoldt, Geophysik und Meteorologie (* 1874 in Frankfurt/M.; † 1936 in Potsdam)
  • 1982: Kazuhiko Nishijima, Physik (* 1926 in Tsuchiura/Japan; † 2009 in Tokyo)
  • 1994: Yasutomi Nishizuka, Biochemie und Biophysik (* 1932 in Ashiya; † 2004 in Kobe)
  • 1963: Rudolf Nissen, Chirurgie (* 1896 in Neisse; † 1981 in Riehen)
  • 1971: Jean Paul Aimé Nitsch, Botanik (* 1921 in Mühlhausen/Frankr.; † 1971 in Lannion/Frankr.)
  • 1877: Hinrich Nitsche, Zoologie (* 1845 in Breslau; † 1902 in Tharandt/Sa.)
  • 1943: Alfred Nitschke, Pädiatrie (* 1898 in Freiburg/Br.; † 1960 in Tübingen)
  • 1818: Christian Ludwig Nitzsch, Naturgeschichte (* 1782 in Beucha/Sa.; † 1837 in Halle/S.)
  • 1932: Kurt Noack (Botaniker), Botanik (* 1888 in Stuttgart; † 1963 in Berlin)
  • 1803: Domenico Nocca, Botanik (* 1758 in Giovenzano b. Pavia; † 1841 in Pavia)
  • 1932: Bernhard Nocht, Mikrobiologie und Immunologie (* 1857 in Landeshut/Schlesien; † 1945 in Wiesbaden)
  • 1937: Ida Eva Noddack, Physikalische Chemie (* 1896 in Lackhausen; † 1978 in Bad Neuenahr)
  • 1937: Walter Noddack, Physikalische Chemie (* 1893 in Berlin; † 1960 in Bamberg)
  • 1819: Jacob Noeggerath, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1788 in Bonn; † 1877 in Bonn)
  • 1927: Hideyo Noguchi, Pathologie (* 1876 in Inawashiro; † 1928 in Accra (Afrik. Goldküste))
  • 1907: Fritz Noll, Botanik (* 1858 in Frankfurt/M.; † 1908 in Halle/S.)
  • 1864: Ernst Ferdinand Nolte, Botanik (* 1791 in Hamburg; † 1875 in Kiel)
  • 1892: Emilio Noelting, Chemie (* 1851 in Porto Plata (S. Domingo); † 1922 in Meran)
  • 1940: Max Nonne, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1861 in Hamburg; † 1959 in Lütjensee b. Hamburg)
  • 1940: Wilhelm Nonnenbruch, Innere Medizin (* 1887 in München; † 1955 in Höxter/Westf.)
  • 1932: Wilhelm Nordenson, Ophthalmologie (* 1883 in Paris; † 1965 in Stockholm)
  • 1882: Erik Frhr. von Nordenskiöld, Geographie (* 1832 in Helsingfors; † 1901 in Gut Dalbyö b. Stockholm)
  • 1855: Alexander von Nordmann, Zoologie (* 1803 in Routsinsalmi; † 1866 in Helsingfors)
  • 1924: Niels Erik Nørlund, Mathematik (* 1885 in Slagdse; † 1981 in Kopenhagen)
  • 1972: Henri Normant, Chemie (* 1907 in Plozévet (Finistère); † 1997 in Paris)
  • 1992: John David North, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1934 in Cheltenham; † 2008 in Oxford)
  • 1932: John H. Northrop, Biochemie und Biophysik (* 1891 in Yonkers, NY; † 1987 in Wickenberg, AZ)
  • 1780: Karl Wilhelm Nose, Medizin (* 1753 in Braunschweig; † 1835 in Endenich)
  • 1838: Giuseppe de Notaris, Botanik (* 1805 in Mailand; † 1877 in Rom)
  • 1879: Hermann Nothnagel, Pathologie (* 1841 in Alt-Lietzegöricke; † 1905 in Wien)
  • 1899: Fritz (Friedrich) Nötling, Geologie und Paläontologie (* 1857 in Mannheim; † 1928 in Baden-Baden)
  • 1940: Ernst Nottbohm, Chemie (* 1879 in Wackerwinkel; † 1942 in Hamburg)
  • 1963: Hans Nowotny, Physikalische Chemie (* 1911 in Linz; † 1996 in Steinbach)
  • 1777: Heinrich Nudow, Anatomie (* 1752 in Danzig; † 1798 in St. Petersburg)
  • 1897: Jakob Nüesch, Anthropologie (* 1845 in Schaffhausen; † 1915 in Schaffhausen)
  • 1990: Shosaku Numa, Biochemie und Biophysik (* 1929 in Wakayama; † 1992)
  • 1928: Ludwig Nürnberger, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1884 in Aschbach/Bayern; † 1959 in München)
  • 1781: Johann Nusch, Medizin
  • 1882: Moritz Nussbaum, Anatomie (* 1850 in Hörde/Westf.; † 1915 in Bonn)
  • 1709: Johann Gottlieb Nüssler von Nüssler, Medizin (* 1664 in Lauban; † 1711 in Sagan)
  • 1933: George Henry Falkiner Nuttall, Pathologie (* 1862 in San Francisco; † 1937 in London)

O

  • 1878: Anton Oberbeck, Physik (* 1846 in Berlin; † 1900 in Berlin)
  • 1966: Karl Oberdisse, Innere Medizin und Dermatologie (* 1903 in Bochum; † 2002 in Baden-Baden)
  • 1922: Hugo Obermaier, Anthropologie (* 1877 in Regensburg; † 1946 in Freiburg/Schweiz)
  • 1941: Karl Oberste-Brink, Geologie und Paläontologie (* 1885 in Bochum-Langendreer; † 1966 in Essen)
  • 1885: Heinrich Obersteiner, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1847 in Wien; † 1922 in Wien)
  • 1925: Wladimir A. Obrutschew, Geologie und Paläontologie (* 1863 in Klepenino; † 1956 in Moskau)
  • 1933: Erich Obst, Geographie (* 1886 in Berlin; † 1981 in Göttingen)
  • 1958: Severo Ochoa, Biochemie und Biophysik (* 1905 in Luarca/Spanien; † 1993 in Madrid)
  • 1881: Carl Ochsenius, Geologie und Paläontologie (* 1830 in Kassel; † 1906 in Marburg/L.)
  • 1966: Hans Wolfgang Ocklitz, Gynäkologie und Pädiatrie (* 1921 in Militsch/Schles.; † 1999 in Berlin)
  • 1830: Franz Ocskay von Ocskö, Zoologie (* 1775 in Ödenberg; † 1851)
  • 1888: Konrad Oebbeke, Geologie und Paläontologie (* 1853 in Hildesheim; † 1932 in München)
  • 1682: Carl Oehmb, Medizin (* 1653 in Breslau; † 1706 in Breslau)
  • 1886: Josef Oellacher, Physiologie (* 1842 in Innsbruck; † 1892 in Bozen)
  • 1887: Max Joseph Oertel, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1835 in Dillingen; † 1897 in München)
  • 1988: Hans Oeschger, Geowissenschaften (* 1927 in Ottenbach (Zürich); † 1998 in Bern)
  • 1925: Hjalmar Öhrvall, Physiologie (* 1857 in Nora/Schweden; † 1929 in Uppsala)
  • 1818: Lorenz Oken, Naturgeschichte (* 1779 in Bohlsbach; † 1851 in Zürich)
  • 1797: Wilhelm Olbers, Astronomie (* 1758 in Arbergen/Weser; † 1840 in Bremen)
  • 1857: Thomas B. Oldham, Geologie und Paläontologie (* in Dublin; † 1878 in Rugby)
  • 1836: Ignaz von Olfers (* 1793 in Münster/Westf.; † 1872 in Berlin)
  • 1771: Carl Christoph Ölhafen von Schöllenbach, Forstwirtschaft (* 1709 in Nürnberg; † 1785 in Nürnberg)
  • 1953: Herbert Olivecrona, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1891 in Visby; † 1980 in Stockholm)
  • 1879: Robert Michael von Olshausen, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1835 in Kiel; † 1915 in Berlin)
  • 1972: Olle Olsson, Radiologie und Bioinformatik (* 1911 in Landskrona; † 1999 in Lund)
  • 1967: Waclaw Olszak, Mathematik (* 1902 in Karviná; † 1980 in Udine (Italien))
  • 1935: Friedrich Oltmanns, Botanik (* 1860 in Oberndorf; † 1945 in Freiburg/Br.)
  • 1973: Jan Hendrik Oort, Astronomie und Astrophysik (* 1900 in Franeker; † 1992)
  • 1956: Aleksandr I. Oparin, Biochemie und Biophysik (* 1894 in Uglice; † 1980 in Moskau)
  • 1952: Hans Opitz, Pädiatrie (* 1888 in Schlottnig/Schles.; † 1971 in Würzburg)
  • 1932: Carl Oppenheimer, Biochemie und Biophysik (* 1874 in Berlin; † 1941 in Den Haag)
  • 1892: Hugo Oppenheimer, Innere Medizin (* 1830 in Michelfeld/Baden; † 1904 in Heidelberg)
  • 1858: Johann von Oppolzer, Innere Medizin (* 1808 in Gratzen/Böhmen; † 1871 in Wien)
  • 1885: Theodor Ritter von Oppolzer, Astronomie und Astrophysik (* 1841 in Prag; † 1886 in Wien)
  • 1932: Leon A. Orbeli, Physiologie (* 1882 in Jerevan; † 1958 in Leningrad)
  • 1883: Carl von Orff, Mathematik (* 1828 in München; † 1905 in München)
  • 1973: Ferdinando Ormea, Dermatologie (* 1917 in Turin; † 1977 in Rom)
  • 1892: Bernhard Ornstein, Anthropologie (* 1809 in Schöningen; † 1896 in Athen)
  • 1939: Ferenc Orsós, Gerichtliche Medizin (* 1879 in Temesvar/Ungarn; † 1962 in Mainz)
  • 1884: Johannes Orth, Pathologie (* 1847 in Wallmerod; † 1923 in Berlin)
  • 1700: Johann Friedrich Ortlob, Physiologie (* 1661 in Oels/Schlesien; † 1700 in Leipzig)
  • 1912: Arnold Ortmann, Zoologie (* 1863 in Magdeburg; † 1927 in Pittsburgh/Pa.)
  • 1820: Emil Osann, Chirurgie (* 1787 in Weimar; † 1842 in Berlin)
  • 1772: Pehr Osbeck, Botanik (* 1723 in Oset; † 1805 in Hasslöf)
  • 1925: Thomas Burr Osborne (Chemiker), Chemie (* 1859 in New Haven, CT; † 1929 in New Haven)
  • 1979: Günther Osche, Organismische und Evolutionäre Biologie (* 1926 in Neustadt a.d. Weinstraße; † 2009 in Freiburg/Br.)
  • 1923: William Osgood, Mathematik (* 1864 in Boston; † 1943 in Belmont, Mass.)
  • 1892: Hermann Ost, Physikalische Chemie (* 1852 in Ellierode; † 1931 in Hannover)
  • 1921: Hans Osten, Astronomie und Astrophysik (* 1875 in Bremen; † 1936 in Montevideo/Uruguay)
  • 1932: Winthrop Osterhout, Physiologie (* 1871 in Brooklyn, NY; † 1964 in New York)
  • 1929: Robert von Ostertag, Veterinärmedizin (* 1864 in Schwäbisch Gmünd; † 1940 in Tübingen)
  • 1932: Wilhelm Ostwald, Physikalische Chemie (* 1853 in Riga; † 1932 in Leipzig)
  • 1922: Wolfgang Ostwald, Physikalische Chemie (* 1883 in Riga; † 1943 in Dresden)
  • 1970: Klaus Oswatitsch, Physik (* 1910 in Marburg/Drau; † 1993 in Wien)
  • 1857: Friedrich von Otsolig, Medizin (* 1798 in Leal (Estland); † 1863 in St. Petersburg)
  • 1883: Julius Ottmer, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1846 in Braunschweig; † 1886 in Braunschweig)
  • 1820: Adolph Wilhelm Otto, Chirurgie (* 1786 in Greifswald; † 1845 in Breslau)
  • 1932: Richard E.W. Otto, Pathologie (* 1872 in Zimmerhausen/Pommern; † 1952 in Frankfurt/M.)
  • 1893: Robert Otto, Chemie (* 1837 in Braunschweig; † 1907 in Braunschweig)
  • 1971: Örjan Ouchterlony, Mikrobiologie und Immunologie (* 1914 in Stockholm; † 2004 in Kungälv)
  • 1857: Cornelius Anton Johann Oudemans, Botanik (* 1825 in Amsterdam; † 1906 in Arnheim) - deutsche und französische Namensform!
  • 1970: Guy Ourisson, Chemie (* 1926 in Boulogne-Billancourt; † 2006 in Strasbourg)
  • 1973: Jurij A. Ovčinnikov, Biochemie und Biophysik (* 1934 in Moskau; † 1988 in Moskau)
  • 1738: Rüdiger Friedrich Ovelgün, Medizin (* 1696 in Hattingen/Westf.; † 1772)
  • 1857: Sir Richard Owen, Geologie und Paläontologie (* 1804 in Lancaster/GB; † 1892 in London)
  • 1926: Aureliano Oyarzún, Geographie (* 1860; † 1947)

P

Q

R

S

T

U

  • 1954: Leopold von Ubisch, Zoologie (* 1886 in Swinemünde; † 1965 in Bergen)
  • 1969: Erwin Uehlinger, Pathologie (* 1899 in Schaffhausen; † 1980 in Zollikon)
  • 1932: Jakob Johann von Uexküll, Physiologie (* 1864 in Keblas/Estland; † 1944 in Capri)
  • 1932: Walther Uffenorde, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1879 in Diepholz b. Hannover; † 1947 in Marburg)
  • 1860: Carl Wilhelm Ferdinand Uhde, Chirurgie (* 1813 in Hohegeiß/Harz; † 1885 in Braunschweig)
  • 1652: Johann Martin Uhl, Medizin (* 1618 in Schweinfurt; † 1666 in Schleusingen)
  • 1932: Paul Uhlenhuth, Mikrobiologie und Immunologie (* 1870 in Hannover; † 1957 in Freiburg/Br.)
  • 1914: Carl Uhlig, Geographie (* 1872 in Heidelberg; † 1938 in Tübingen)
  • 1979: Harald Uhlig, Geographie (* 1922 in Dresden; † 1994 in Gießen)
  • 1899: Viktor Uhlig, Geologie und Paläontologie (* 1857 in Karlshütte-Leskowetz; † 1911 in Karlsbad)
  • 1891: Wilhelm Uhthoff, Ophthalmologie (* 1853 in Klein-Warin/Meckl.; † 1927 in Breslau)
  • 1857: Otto Eduard Vincenz Ule, Geophysik und Meteorologie (* 1820 in Lossow; † 1876 in Halle/S.)
  • 1936: Willi (Wilhelm) Ule, Geographie (* 1861 in Halle; † 1940 in Rostock) - Namensform
  • 1864: Johann Baptist Ullersperger, Medizin (* 1798 in Neuburg/Donau; † 1878 in München)
  • 1952: Otto Ullrich, Pädiatrie (* 1894 in Werdau/Sa.; † 1957 in Bonn)
  • 1888: Robert Ultzmann, Chirurgie (* 1842 in Kaschau/Oberungarn; † 1889 in Wien)
  • 1973: Hamao Umezawa, Anatomie (* 1914 in Obama; † 1986 in Tokyo (?))
  • 1926: Frank Underhill, Pharmakologie (* 1878 in New York; † 1932 in New Haven)
  • 1888: Franz Unferdinger, Mathematik (* 1833 in Wien; † 1890 in Brünn)
  • 1791: Johann Nepomuk Frhr. von Ungelter
  • 1833: Franz Unger, Botanik (* 1800 in Amthof b. Leutschach; † 1870 in Graz)
  • 1962: Albrecht Unsöld, Astronomie und Astrophysik (* 1905 in Bolheim/Württ.; † 1995 in Kiel)
  • 1888: Heinrich Unverricht, Innere Medizin (* 1853 in Breslau; † 1912 in Magdeburg)
  • 1885: Ignatz Urban, Botanik (* 1848 in Warburg/Westf.; † 1930 in Großlichterfelde)
  • 1960: Tadeusz Urbański, Chemie (* 1901 in Jekatarinodar (Kaukasus); † 1985 in Warschau)
  • 1661: Leonhard Ursinus, Botanik (* 1618 in Nürnberg; † 1664 in Leipzig)
  • 1932: Alfred Ursprung, Botanik (* 1876 in Basel; † 1952 in Freiburg/Schweiz)
  • 1964: Georg Uschmann, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1913 in Naumburg; † 1986 in Jena)
  • 1792: Paulus Usteri, Medizin (* 1768 in Zürich; † 1831 in Zürich)
  • 1962: Börje Uvnäs, Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie (* 1913 in Malmö; † 2003 in Stockholm)

V

W

X

Y

Z

Einzelnachweise